PDA

Vollständige Version anzeigen : Neues Kukkiwon Prüfungssystem außerhalb Koreas



Metal
01-08-2015, 17:54
Neues Kukkiwon Prüfungssystem außerhalb Koreas

Evtl. hat es der eine oder andere schon mitbekommen. Das Kukkiwon plant regionale Dan-Vergabestellen und hat sich für Deutschland mit dem aktuellen DTU Präsidenten und ehemaligen Nationaltrainer Soo Nam Park auf die Einrichtung eines Regional Offices geeinigt.

Um zukünftig gewisse Mindeststandards einzuhalten, Qualität zu gewährleisten und Kukkiwon Dan Prüfungen transparenter zu machen sollen zukünftig Kukkiwon Dan Prüfungen über die Regional Offices abgewickelt und von wenigen lizensierten Prüfern abgenommen werden. Soo Nam Park war dazu gerade mit einer Delegation hochrangiger Dan Träger aus Deutschland (unter anderem auch der ehemalige Präsident der DTU Heinz Gruber, der dieses Jahr die Prüfung zum 8. Dan im Kukkiwon abgelegt hat) in Korea zu einem speziellen Poom/Dan Grading Seminar des Kukkiwon.

Interessant dazu ein kurzes Interview mit Heinz Gruber:

Taekwondo: Auch Großmeister müssen noch zur Prüfung - Sport Krumbach - Augsburger Allgemeine (http://www.augsburger-allgemeine.de/krumbach/sport/Auch-Grossmeister-muessen-noch-zur-Pruefung-id34554152.html)


Einige Independent Instructors (also Sportschulenbetreiber die in der Vergangenheit eigenständig Kukkiwon Prüfungen abhalten konnten), allen voran Eui Min Ko aus München, die nun natürlich um die zusätzlichen Einnahmen aus Dan Prüfungen fürchten, haben schon beim Koreanischen Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus Beschwerde eingelegt.

Dazu kommt aber auch, das Herr Ko über seinen Sohn Young Jae Ko 2013 "Kukkiwon" als Marke in Deutschland hat registrieren lassen. Sie betreiben unter anderen www.kukkiwon.de

Nun hat das Kukkiwon Klage gegen Young Jae Ko eingereicht. Laut Kukkiwon Facebook Seite (keine Garantie für die korrekte Übersetzung) beteuert Ko, dass es ihm nur um die Sicherung des Namens ging. Allerdings gibt das Kukkiwon an, dass Ko bereits von seinem Markenrecht Gebrauch gemacht hat und gegen andere Sportschulen etc. die den Begriff Kukkiwon verwendet haben vorgegangen ist:

https://m.facebook.com/profile.php?id=152226548191028

Eui Min Ko wirft dem Kukkiwon und Soo Nam Park vor alle unabhängigen Kukkiwon Prüfer hintergangen zu haben und dem Taekwondo zu schaden. Er und weitere Trainer/Prüfer aus München fordern die Beibehaltung des bisherigen Systems.
Siehe hier:

https://scontent-lhr3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/v/t1.0-9/11058207_912612488819501_6244657346997967312_n.jpg ?oh=659a40f5ac40b047d1eab45d000c3bb0&oe=563DBA85

https://scontent-lhr3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xtp1/v/t1.0-9/11703378_978379662182154_3168566488264527419_n.jpg ?oh=64a1c02347b5e014186daff1d1086a03&oe=563D30A3

https://scontent-lhr3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/v/t1.0-9/11058207_912612488819501_6244657346997967312_n.jpg ?oh=659a40f5ac40b047d1eab45d000c3bb0&oe=563DBA85



Soo Nam Park verfasste dazu vor einigen Wochen oder Monaten auch ein Statement auf der DTU Website welches aber anscheinend nicht mehr online ist. Darin gab er an gehandelt zu haben um zu verhindern, dass das Kukkiwon Prüfungswesen für Deutschland in DTU-ferne Hände fällt. Unabhängige Kukkiwon Prüfer wie Eui Min Ko und viele andere sind nicht in der DTU. Für viele Sportschulen lohnt es sich nicht Mitglied in der DTU zu werden, stattdessen werden Wettkämpfer dann oft über befreundete Vereine gemeldet um am
Wettkampfgeschehen der DTU teilzunehmen.

Die Idee der Regional Offices würde dann dem koreanischen Modell entsprechen. Dort werden die Dan Prüfungen nämlich ebenfalls nicht in den Sportschulen abgehalten sondern die Prüflinge gehen auf Regionale Kukkiwon Dan Prüfungen, ähnlich den Landes Dan Prüfungen der DTU Landesverbände.

Vorteile? Mehr Transparenz und Einheitlichkeit. Es wird kein eigenes Süppchen mehr gekocht und eigenwillige Gestaltungen der Prüfung (Prüfung ohne Bruchtest, Prüfung vom 1.-3. Dan ohne Wettkampfteil etc.) oder noch schlimmer die "Dan gegen Geld" Machenschaften werden unterbunden.

Die Leidtragenden? Die unabhängigen Taekwondo Schulen die bisher immer korrekte Dan Prüfungen abgehalten haben und die auf die zusätzlichen Einnahmen aus Dan Prüfungen angewiesen sind.

Ich bin mal gespannt wie sich das ganze entwickelt.

Donnerfuß
03-08-2015, 15:25
Danke für die Infos. Sehr aufschlussreich!

LG

AlphaFight
03-08-2015, 17:53
Ich kannte bisher nur die Meinung von Meister Ko dazu. Interessant, auch die andere Seite zu hören.

Allerdings bezweifle ich, dass sich die Qualität der Dan-Prüfungen dadurch verändert (weder zum Besseren, noch zum Schlechteren).

Nite
03-08-2015, 18:14
Politik.
Der DTU (und allen voran Heinz Gruber) waren die unabhängigen Kukkiwon-Prüfer in Deutschland ja schon lange ein Dorn im Auge.

Nite
03-08-2015, 21:24
Interessant dazu ein kurzes Interview mit Heinz Gruber:

Taekwondo: Auch Großmeister müssen noch zur Prüfung - Sport Krumbach - Augsburger Allgemeine (http://www.augsburger-allgemeine.de/krumbach/sport/Auch-Grossmeister-muessen-noch-zur-Pruefung-id34554152.html)

Gerade mal das Interview gelesen.
Muss sagen, darin ist eine mittlere Atombombe versteckt, wenn die in der DTU hochgeht dann geht es rund.


Grund für die Prüfungsreise war eine Änderung der Richtlinien: Der Weltverband hat entschieden, dass man eine spezielle Lizenz braucht, wenn man Prüfungen ab dem 3. Dan abnehmen will. Bislang gibt es in Deutschland etwa 500 anerkannte Prüfer. Diese Zahl wird auf zehn bis 15 reduziert. In ganz Europa wird es nur noch 40 bis 50 Prüfer geben. Damit will der Weltverband ein einheitliches Niveau gewährleisten, dafür kann nun ein Einzelner die Prüfung abnehmen statt bisher drei Prüfern.
Um nun zu den Auserwählten gehören zu können, die die Prüferausbildung machen dürfen, musste Gruber seinen in Deutschland erworbenen Grad in Korea bestätigen. „Das bedeutet, dass ich dann auch in ganz Europa Prüfungen abnehmen werde“, sagt Gruber. Für den Lehrgang geht es am 25. Juli wieder nach Korea, dann erhält er auch die Urkunde für die bestandene Prüfung.

Fragt sich natürlich ob sich das auf Kukkiwon oder auch auf DTU-Prüfer bezieht (der Anzahl nach tippe ich letzteres). Ärger dürfte das so oder so geben.

AlphaFight
03-08-2015, 21:44
Wenn es letztendlich wirklich weniger Prüfer gäbe, dann spräche das natürlich schon für ein einheitlicheres Niveau. Einfach aufgrund der geringeren Diversifizierung.

Allerdings läge dann auch die Macht in den Händen weniger, was dem Klüngel natürlich Vorschub leistest ("Willst du den 3. Dan? Nur wenn ICH es dir erlaube...")

Nite
04-08-2015, 01:35
Hier noch ein paar Ergänzende Infos von der Seite der Bayerischen Taekwondo Union:


"Das Mekka des Taekwondo verfault"

‚Aufschrei der Empörung der Taekwondo-Meister der ganzen Welt!‘ an den südkoreanischen Minister für Kultur, Sports und Tourismus Jongdeok Kim

Großmeister Ko Eui-Min, der „grand old man“ des Taekwondo, der fast 60 Jahre lang seinen Weg als Taekwondo-Meister geht hat im Namen aller Taekwondo-Meister aus der ganzen Welt an die südkoreanische Präsidentin Geun-hye Park und den Minister für Kultur, Sports und Tourismus Jongdeok Kim einen Appell geschrieben. Worum geht es dabei?

In der Nacht zum 16.05.2015 während der Taekwondo Weltmeisterschaft in Russland führte Meister Ko Eui-Min ein Gespräch mit dem Vize-Präsidenten des Kukkiwon Herrn Oh Hyunduk. Laut Ko habe der Vize-Präsident ihm mitgeteilt, dass der Abschluss einer Vereinbarung bzgl. der Dan Prüfungen mit dem amtierenden Präsidenten der DTU (Deutsche Taekwondo Union e.V.) bis zum Dezember 2015 eine vorläufige sei und er ihn über Näheres informieren werde, nachdem er überprüft habe, ob alles sicher ist. Auf diese Information wartet Ko bis jetzt vergebens. Da die insgeheim abgeschlossene Vereinbarung mit dem noch amtierenden Präsidenten der DTU nicht zum Wohle der DTU, geschweige denn zum Wohle der meisten koreanischen Meister dient und eher den persönlichen Interessen von Herrn Park nutzt, wendete sich Ko, Eui-Min an die südkoreanische Regierung.

Insbesondere kritisierte Ko mit Nachdruck die dafür speziell geschaffene Körperschaft, die Park gegründet hatte. Die Vorstandsmitglieder sind alle aus seinem Familien- oder Freundeskreis: Im Vorstand sitzen Park, seine Tochter (Sunjung Park), ein Angestellter seines Zeitschriftverlags und Sooyong Park, ein ehemaliger Praktikant in seiner Taekwondo-Schule. Kukkiwon schließt also die Vereinbarung nicht mit der DTU, sondern mit einer Gesellschaft, die Park für sein persönliches Interesse gegründet hat. Aus diesem Blickwinkel ist es klar, dass der Abschluss der Vereinbarung nicht der Entwicklung des Taekwondo dient. Es ist auch verständlich, dass die meisten koreanischen Meister über diesen Abschluss empört sind und dagegen protestieren.

Ko hat am 16.06.2015 an den Minister für Kultur, Sports und Tourismus eine Klageschrift mit dem Titel ‚Das Mekka des Taekwondos verfault.‘ geschrieben.

"Das Mekka des Taekwondo verfault" (btu-online.de) (http://www.btu-online.de/index.php?id=1282)

Metal
05-08-2015, 16:10
Hier noch ein paar Ergänzende Infos von der Seite der Bayerischen Taekwondo Union:

Die BTU ist auf ihrer Website immer direkt ganz vorn dabei wenn es um kritische Äußerungen zu Park Soo Nam geht. ;-)

Ich denke auch mal, dass die meisten Gegner Park Soo Nams aus den Reihen der BTU kommen. Evtl. war das aber schon zu Zeiten der Wahl so. Mit Heinz Gruber hat Park Soo Nam aber nun auch ein bedeutsames BTU Mitglied in seinem Prüfer Pool.

Fakt ist aber auch, dass die DTU unter Park Soo Nam endlich mal wieder einen Vollkontakt Weltmeister hervorgebracht hat. Auch die Erfolge im Poomsae Bereich sind phänomenal. Klar kann man jetzt Fragen inwieweit der Präsident eines Verbandes Anteil an sowas hat, auf jeden Fall würde Erfolgslosigkeit einem Präsidenten zur Last gelegt werden.


Politik.
Der DTU (und allen voran Heinz Gruber) waren die unabhängigen Kukkiwon-Prüfer in Deutschland ja schon lange ein Dorn im Auge.

Wenn man sich die alte Regelung der Dan Anerkennung angeschaut hat und die entzogenen DTU Prüferlizenzen von Leuten die es gewagt haben nebenher Kukkiwon Prüfungen abzunehmen, dann war das ganze sehr anti-Kukkiwon.

Es gibt in den Reihen der DTU aber auch einige Funktionäre die selbst Kukkiwon Prüfungen bei unabhängigen Kukkiwon Prüfern abgelegt haben. Da fallen mir zum Beispiel der DTU Bundestrainer der Herren Georg Streif und der N*** Lehrrefferent Thomas Schneider ein. Ersterer hat Prüfungen bei Ko Eui Min abgelegt, letzterer bei Kim Woo Kang.

Mit ist auch gerade erst aufgefallen, dass Heinz Gruber in seinem Interview von Prüfungen ab dem 4. Dan spricht. Das wäre ja auch noch eine Option. Regelung 1.-3. Dan wie gehabt in den Sportschulen und bei Landes Dan Prüfungen durch normale DTU Prüfer und Prüfungen ab 4. Dan durch die lizensierten regionalen Kukkiwon Prüfer, ähnlich den bisherigen Bundes Dan Prüfungen. Da wird dann nur der Aufschrei bei Prüfern mit Lizenz auf Bundesebene groß sein.

4.-7. Dan bringt aber natürlich mehr Kohle, je nachdem wieviel ein Prüfer verlangt. In Bezug auf die Preise von Ko Eui Min nehme ich auch gerne das Wort Apothekerpreise in den Mund. Aber es wird ja auch niemand gezwungen diese zu bezahlen.

Nite
05-08-2015, 16:51
Wenn man sich die alte Regelung der Dan Anerkennung angeschaut hat und die entzogenen DTU Prüferlizenzen von Leuten die es gewagt haben nebenher Kukkiwon Prüfungen abzunehmen, dann war das ganze sehr anti-Kukkiwon.

Geld, Einfluss, Angst vor Konkurrenz ;)



Mit ist auch gerade erst aufgefallen, dass Heinz Gruber in seinem Interview von Prüfungen ab dem 4. Dan spricht. Das wäre ja auch noch eine Option. Regelung 1.-3. Dan wie gehabt in den Sportschulen und bei Landes Dan Prüfungen durch normale DTU Prüfer und Prüfungen ab 4. Dan durch die lizensierten regionalen Kukkiwon Prüfer, ähnlich den bisherigen Bundes Dan Prüfungen. Da wird dann nur der Aufschrei bei Prüfern mit Lizenz auf Bundesebene groß sein.

4.-7. Dan bringt aber natürlich mehr Kohle, je nachdem wieviel ein Prüfer verlangt. In Bezug auf die Preise von Ko Eui Min nehme ich auch gerne das Wort Apothekerpreise in den Mund. Aber es wird ja auch niemand gezwungen diese zu bezahlen.
In dem Punkt ist das Interview wie gesagt leider nicht eindeuti, zumindest lassen die Aussagen reichlich Raum zur Interpretation.
Einen Aufschrei wird es allerdings so oder so geben denke ich (gibt es teilweise ja schon).

Zum Rest gebe ich dir allerdings vollkommen recht, wobei es wohl mehrere Landesverbände gibt die Park sozusagen dass Mißtrauen ausgesprochen haben, ich meine es war von 4 die Rede, was ihn eigentlich dazu verpflichten würde eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzurufen, was so bisher wohl noch nicht geschehen ist.
Allerdings ist das wieder eine eigene Thematik welche das Kukkiwon-Thema nur am Rande berührt.

Metal
05-08-2015, 17:53
In dem Punkt ist das Interview wie gesagt leider nicht eindeuti, zumindest lassen die Aussagen reichlich Raum zur Interpretation.
Einen Aufschrei wird es allerdings so oder so geben denke ich (gibt es teilweise ja schon).

Ein Punkt den man allen vorwerfen kann ist auf jeden Fall, dass die ganze Sache total intransparent gehandhabt wird.

Statements auf der DTU Website werden gelöscht und das Kukkiwon veröffentlicht zum Fall Ko auf Facebook nur etwas auf Koreanisch. Wirklich definitive Infos zum neu geplanten Prüfungssystem gibt es nirgends.

Mir stellt sich auch die Frage ob nicht auch die Möglichkeit bestand das Kukkiwon Prüfungswesen für Deutschland an die DTU zu delegieren. Aber evtl. hielt das Kukkiwon die Kooperation mit Park Soo Nam als die klugste Lösung um den unabhängigen Kukkiwon Prüfern (von denen sehr viele ja Koreaner sind) nicht zu sehr vor den Kopf zu stoßen und um die Nähe zur DTU (die ja vermutlich der größte Abnehmer an Kukkiwon Urkunden in Deutschland ist) zu wahren.

Das Thema betrifft ja schon den Großteil der Taekwondoin in Deutschland. Auch wenn der Großteil eigentlich gar keinen Kukkiwon Dan benötigt da er keine Teilnahme an internationalen Wettbewerben, dem Kukkiwon Instructors Course oder eine internationale Kampfrichterlizenz anstrebt. Ich persönlich hänge schon lieber die Kukkiwon Urkunde an die Wand.

Nite
05-08-2015, 21:56
Ein Punkt den man allen vorwerfen kann ist auf jeden Fall, dass die ganze Sache total intransparent gehandhabt wird.

Statements auf der DTU Website werden gelöscht und das Kukkiwon veröffentlicht zum Fall Ko auf Facebook nur etwas auf Koreanisch. Wirklich definitive Infos zum neu geplanten Prüfungssystem gibt es nirgends.

Stimmt.
Mehr Transparenz von allen Seiten wäre hier wünschenswert.



Mir stellt sich auch die Frage ob nicht auch die Möglichkeit bestand das Kukkiwon Prüfungswesen für Deutschland an die DTU zu delegieren. Aber evtl. hielt das Kukkiwon die Kooperation mit Park Soo Nam als die klugste Lösung um den unabhängigen Kukkiwon Prüfern (von denen sehr viele ja Koreaner sind) nicht zu sehr vor den Kopf zu stoßen und um die Nähe zur DTU (die ja vermutlich der größte Abnehmer an Kukkiwon Urkunden in Deutschland ist) zu wahren.

Das Thema betrifft ja schon den Großteil der Taekwondoin in Deutschland. Auch wenn der Großteil eigentlich gar keinen Kukkiwon Dan benötigt da er keine Teilnahme an internationalen Wettbewerben, dem Kukkiwon Instructors Course oder eine internationale Kampfrichterlizenz anstrebt. Ich persönlich hänge schon lieber die Kukkiwon Urkunde an die Wand.
In gewisser Weise war das Kukkiwon-Prüfungswesen in Deutschland ja teilweise an die DTU und ihre LVs delegiert.
In Deutschland haben sich hier ja sehr eigenwillige Parallelstrukturen etabliert:
1.) die DTU nimmt DTU-Danprüfungen ab (inwieweit dies mit den Regularien von Kukkiwon und WTF vereinbar war war vor einigen Jahren schon einmal Gegenstand einer Debatte die allerdings zumindest für Außenstehende im Sande verlaufen zu sein scheint).
2.) daneben können bei DTU-Danprüfungen auch Kukkiwon-Urkunden erworben werden.
3.) weiterhin können DTU-Dan-Grade auf Kukkiwon-Graduierungen umgeschrieben werden
4.) parallel dazu gibt es aber diverse Koreaner bei denen man Kukkiwon-Danprüfungen ablegen kann.
5.) Diese Kukkiwon-Graduierungen werden von der DTU nur halbherzig anerkannt, was ebenfalls gemäß WTF- und Kukkiwon-Regularien eine fragwürdige Sache ist.

Anscheinend (Mutmaßung meinerseits) strebt man nun ja eine gewisse Vereinigung von 1.) und 4.) an, wobei dabei wohl aus beiden Fraktionen einen Haufen Leute hinten hinunter fallen würden (und damit finanzielle Einbußen hinnehmen müssten).

Man darf gespannt sein, das ganze ist in meinen Augen eine ganz heiße Kiste

AlphaFight
05-08-2015, 22:59
2.) daneben können bei DTU-Danprüfungen auch Kukkiwon-Urkunden erworben werden.
Erwerben im Sinne von Kaufen, d.h. einfach mehr Prüfungsgebühr bezahlen und dann gibt's eine zweite Urkunde dazu? Oder muss dann auch mehr/Anderes gezeigt werden?

Nite
05-08-2015, 23:16
Erwerben im Sinne von Kaufen, d.h. einfach mehr Prüfungsgebühr bezahlen und dann gibt's eine zweite Urkunde dazu? Oder muss dann auch mehr/Anderes gezeigt werden?
Bis zum 3. Dan werden automatisch beide Urkunden ausgestellt, ab dem 4. Dan kann der Prüfling freiwillig zusätzlich zur DTU-Urkunde eine Kukkiwon-Urkunde erwerben (wohl der aktuelle Stand).
Es gab auch Zeiten da waren Kukkiwon-Urkunden komplett freiwillig. So besitze ich nur DTU-Urkunden. Die Notwendigkeit einer (teuren) zusätzlichen Urkunde habe ich nie gesehen. Die Anerkennung einer DTU-Graduierung beim Kukkiwon ist jedoch jederzeit möglich (gegen Bezahlung versteht sich)

Mehr gezeigt werden muss nicht. Die Prüfungsordnung des Kukkiwon ist weitaus allgemeiner gehalten als die der DTU welche deutlich mehr in die Tiefe geht. Die Kukkiwon-PO kann man eher als groben Rahmen sehen, während die DTU-PO sehr konkrete Vorgaben macht. Anderer Ansatz halt.

Hier (link) (http://www.btu-online.de/index.php?id=840) noch 2 Interviews, einmal mit Heinz Gruber, das andere mit Rainer Hofer zum Thema Dan-Prüfungen. Der Artikel ist zwar schon von 2012, allerdings liefert er einiges an Hintergrund-Informationen zu dem Thema (und zeigt dass diese Diskussionen schon länger geführt werden)

Teslaron
06-08-2015, 01:08
Auf Facebook gibts seit einigen Tagen auch noch ein recht interessantes Statement zu dem Thema. Leider gibt es in diesem Forum keine "spoiler" Funktion, also sorry wegen der Wall of Text :)


Liebe Freunde und Anhänger des Taekwondo Sports,
liebe U-Chong Taekwondo Familie,

mit dieser Veröffentlichung wollen wir Euch gerne bzgl. der aktuellen Geschehnisse rund um die geplante Reform des Taekwondo Prüfungswesens in Deutschland informieren und Euch an unserer Position bzw. Meinung zu diesem Thema Teil haben lassen. Vielleicht haben inzwischen einige von Euch mitbekommen, dass Meister Ko Eui-Min, Meister Ryu Seung-Seok, Meister Jo Inyong und ich in letzter Zeit des öfteren koreanische Artikel auf Facebook hochgeladen und mit Euch geteilt haben. Manche haben sich bestimmt gefragt, worum es denn in den Artikeln geht? Hier nun die Antwort auf diese Frage: Nach langer Überlegung habe ich mich fest entschlossen, dass auch ihr darüber informiert werden müsst, was zur Zeit in unserer Taekwondo-Welt, genauer genommen zwischen dem Kukkikwon und dem jetzigen DTU-Präsidenten Herrn Park Soo Nam, vor sich geht.

Vor ein paar Monaten wurde zwischen dem Kukkiwon und Herrn Park eine neue Vereinbarung bzw. ein neuer Vertrag bzgl. der Abnahme von Dan-Prüfungen geschlossen. Dabei handelt es sich um die Einführung eines komplett neuen Dan-Prüfungssystems in Deutschland, der sich ferner auch auf ganz Europa aus Sicht des Kukkiwon auswirkt. Demnach sollen zukünftig alle Dan-Prüfungen in Deutschland von einigen „repräsentativen“ Prüfern abgenommen werden. Diese werden ausschließlich durch Herrn Park nominiert. Darüber erfuhr ich persönlich erst vor kurzem. Dieser Vertrag beinhaltet unseres Erachtens viele Schwachstellen und Probleme, von denen ich an dieser Stelle auf einige weiter eingehen möchte.

Erstens wurde der ganze Prozess zum Abschluss dieser Vereinbarung unseres Erachtens mit Absicht geheim gehalten. Obwohl Herr Park Präsident der DTU ist, war kein einziges offizielles Mitglied der DTU in die Verhandlungen mit dem Kukkiwon eingebunden, auch nicht die Landespräsidenten. Keiner wurde darüber informiert, keiner wurde für die Vereinbarung zur Rate gezogen. Über das Thema wurden keinerlei Diskussionen oder Abstimmungen geführt, obwohl es alle Taekwondo-Verbände in Deutschland und damit alle Taekwondo-In betrifft. Die Vereinbarung wurde ausschließlich allein zwischen Herrn Park und dem Kukkiwon abgeschlossen.

Zweitens wurde eigens zum Zweck des Abschlusses dieser Vereinbarung eine eigene Körperschaft gegründet. Diese eigene Körperschaft besteht nun einzig und allein aus Personen, die zum engeren Familien- und Bekanntenkreis von Herrn Park gehören. In ihr übernehmen seine Tochter, sein ehemaliger Praktikant, der momentan noch Student ist, und sein Redaktionsmitarbeiter aus der Zeitschrift Taekwondo Aktuell die entsprechenden Funktionen. Es sind alle Personen, die meiner Meinung nach in ihrem Taekwondo Wissen und Können überhaupt nicht adäquat und angemenssen sind. Sie sind lediglich als Strohmänner eingesetzt, um eine Körperschaft zu Stande zu bringen, damit Park „legal“ eine Vereinbarung mit dem Kukkiwon abschließen kann.

Drittens – und das ist der wesentliche Kritikpunkt – ist der Inhalt der Vereinbarung in keinster Weise plausibel und nachvollziehbar. Nach dieser Vereinbarung werden unseres Wissens nach nur einige wenige ausgewählte „repräsentative“ Prüfer aus jedem Bundesland das Recht erhalten, Dan-Prüfungen abzunehmen. Ob das zur einer positiven Entwicklung des Taekwondo in Deutschland beitragen wird, halten wir für sehr zweifelhaft, erinnert uns doch dieses Vorgehen eher an eine Willkürschaft Einzelner. Wir stellen die Qualifikation dieser „repräsentativen“ Prüfer in Frage! Die meisten der genannten Prüfer sind Personen, von denen ich während meines 25-jährigen Lebens in Deutschland als Taekwondo-Meister keine bemerkenswerten Leistungen gesehen und gehört habe. Die meisten sind ohne Überprüfung ihrer Qualifikation als MEISTER von Park nach seinem eigenen Belieben als Prüfer ernannt worden. Außerdem übersieht die Vereinbarung einen sehr wichtigen Punkt der Dan-Prüfung. Wenn ich auf alle Dan-Prüfungen, die ich abgenommen habe, zurückblicke, war die Dan-Prüfung nicht nur die Prüfung einzelner Taekwondo-Techniken. Der ganze Prozess, wie ein Prüfling zur Dan-Prüfung kommt, gehört auch zum Umfang einer Dan-Prüfung. Mit dem Prozess meine ich sowohl die eigene Mühe des Prüflings als auch den gemeinsamen Weg, den ein Prüfling in der Begleitung seines Taekwondo Meisters geht. Der Meister lehrt seinen Schülern nicht nur Techniken. Sondern er ermutigt und motiviert seine Schüler, wenn sie enttäuscht sind, und er lobt und lacht mit, wenn sie Fortschritte zeigen. So weiß ein Meister, welchen Weg seine Schüler gegangen sind, um die Dan-Prüfung ablegen zu können. Andererseits geht ein Prüfling für die Dan-Prüfung zu seinem Meister, weil er eben sein Meister ist, der ihn den ganzen Weg über begleitet hat. Das neue Dan-Prüfungssystem, das Herr Park anstrebt, verfehlt gerade diesen zwischenmenschlichen und wesentlichen Charakter der Dan-Prüfung. Die genannten Prüfer können am Ende nur die Techniken, nur das Ergebnis prüfen. Sie sind aber nicht in der Lage, den Weg zwischen Meister und Schüler zu würdigen. Dazu ist es fraglich, wer dann von einem geprüft werden möchte, der seines Respekts und Vertrauens nicht würdig ist, es sei denn, man behandelt eine Dan-Zertifizierung wie einen Führerschein.

Aus den oben erwähnten Gründen ist es meines Erachtens offensichtlich, dass die Einführung des mit Herrn park vereinbarten neuen Kukkiwon Dan-Prüfungssystems nicht zur Entwicklung und Verbreitung des Taekwondos als Breiten- und Gesundheitssport in Deutschland beiträgt, sondern genau das verhindert. Diese Meinung teilen auch Meister Ko Eui-Min, Meister Ryu Seung-Seok und Meister Jo Inyong.

Meister Ko ist nun den ersten offiziellen Schritt gegangen, um die Ungerechtigkeit und Probleme der zwischen Park und dem Kukkiwon abgeschlossenen Vereinbarung und des neuen Dan-Prüfungssystems bekanntzumachen und Maßnahmen dagegen herbeizuführen. Er hat zu diesem Zweck eine Klageschrift an die südkoreanische Präsidentin Park Geun-Hye und dem Minister für Kultur, Sport und Tourismus Kim Jongdeok eingereicht. Wir, Meister Ryu, Meister Jo und ich, haben uns Meister Ko angeschlossen und entsprechend einen eigenen Begleitbrief mit eingereicht.

Wie ihr wisst liebe ich Taekwondo. Ich liebe Taekwondo, weil ich durch Taekwondo sehr viel Freude mit Euch teilen konnte und kann und weil wir durch Taekwondo Freunde geworden sind. Es war und ist immer mein Ziel, Euch durch Taekwondo Freude zu schenken und so viele Freunde kennen zu lernen. Aber all das, was zwischen dem Kukkiwon und Herrn Park vor sich geht, widerspricht meinem Lebensziel. Daher möchte ich zum Schluss mit Nachdruck Euch, lieben Taekwondo Freunden, mitteilen, dass wir gegen das neue Dan-Prüfungssystem sind und uns diesem Willkürsystem nicht unterwerfen werden, falls es tatsächlich so eingeführt und angewendet werden sollte. Wir werden alles tun, um die ursprüngliche Natur von Taekwondo-Prüfungen zu gewährleisten und zu bewahren.

Einer Euer Taekwondo-Freunde
Chang Jae-Hee

Nite
06-08-2015, 01:50
Der von mir in Beitrag #7 zitierte Artikel wurde inzwischen sowohl von der Homepage als auch der Facebook-Seite der BTU entfernt...

Metal
06-08-2015, 18:16
Der von mir in Beitrag #7 zitierte Artikel wurde inzwischen sowohl von der Homepage als auch der Facebook-Seite der BTU entfernt...

Was leider nicht gerade von Professionalität zeugt.

Da wird plötzlich nach dem Motto "ein gemeinsamer Feind verbindet" gehandelt nachdem Ko der BTU ja als unabhängiger Kukkiwon Prüfer eigentlich ein Dorn im Auge war. Ich frage mich auf wessen Mist die Veröffentlichung der Ko-Klageschrift gewachsen ist und wer sie hat entfernen lassen.

Eventuell folgen ja weitere Infos in der Taekwondo Aktuell (dessen Verleger Park Soo Nam ist).

Donnerfuß
07-08-2015, 12:34
Hab heute die neue Ausgabe bekommen und da steht auf jeden Fall nichts diesbezüglich drin...

Nite
07-08-2015, 15:41
Nachdem Park sich in der Angelegenheit bisher sehr bedeckt gehalten hat war das fast zu erwarten.

Metal
10-08-2015, 15:47
Ein Punkt der wahrscheinlich ebenfalls zur Entscheidung des Kukkiwon beigetragen hat ist die Preisgestaltung einiger Independent Instructors. In einem der Links wurde ja geschrieben, dass die 250€ für den 1. Dan von Herrn Ko noch zu den günstigeren Preisen gehören.

Wenn ich auf englischsprachigen Seiten von 600 US$ für den 1. Dan lese dann finde ich, dass das Kukkiwon bei so etwas definitiv einschreiten sollte. Das von den 600$ dann über 500$ beim Prüfer hängenbleiben wissen die meisten Leute wahrscheinlich garnicht und ärgern sich vielleicht nur darüber, dass das Kukkiwon so teuer ist.

Nite
10-08-2015, 16:40
Im Prinzip geht es doch in der ganzen Debatte nur um Geld und Einfluss.
Sind wir doch einmal ehrlich: für Ko, Chang und Konsorten ist das ganze ein Geschäftsmodell, und das Gerede von der "Verbindung zwischen Schüler und Meister" wirkt auch sehr aufgesetzt wenn man Dinge wie kukkiwon.de, wo Kukkiwon-Dan-Prüfungen gezielt an externe vermarktet werden, im Hinterkopf hat

Moog
14-08-2015, 20:11
Ich bin kein Freund von Park, aber die eine zentrale Dan-Vergabe ist grundsätzlich sinnvoll respektive erforderlich.

Bei einer dezentralen Vergabe, insbesondere durch einzelne Prüfer, liegt das Niveau zum Bestehen im Ermessen des Prüfers. Bei kommerziellen (hauptberuflichen) Lehrern ergibt sich hier schnell ein Interessenskonflikt. Wenn ein solcher Meister einen Schüler bei einer Kup- oder Dan-Prüfung durchfallen lässt, ist der Schüler weg. Der Meister verliert seinen Schüler bzw. bei externen Schülern die Prüfungsgebühr. Bei hauptberuflichen Lehrern sind die Schüler oder Prüflinge die Einkommensquelle.

Da es für Gürtelgrade einen Markt gibt, profitieren die Meister mit geringen Ansprüchen. Wer sich als Schüler den Prüfer aussuchen kann, wird den Prüfer mit der leichtesten Prüfung wählen, auch wenn die Prüfung dort teuer ist. Das ist einfach so.

Das Ziel des Prüfungswesens muss sein, dass spätestens zum ersten Dan niemand besteht, der das vorgegebene Niveau nicht erfüllt.


In einem der Links wurde ja geschrieben, dass die 250€ für den 1. Dan von Herrn Ko noch zu den günstigeren Preisen gehören.

Ich bin auch kein Freund von Ko, muss den hauptberuflichen Meistern aber zugutehalten, dass sie höhere Preise haben. Bei uns (NTU-Verein) arbeiten die Trainer ehrenamtlich. Halle und sanitäre Einrichtungen gehören der Stadt. Wir als Verein zahlen nur den Strom, aber keine Miete, Geräte, Umbaukosten und Personal (Hausmeister/Reinigungsfirma). Leute wie Ko müssen die Räumlichkeiten mieten, ihren Lebensunterhalt bestreiten und Versicherungen bezahlen.

AlphaFight
14-08-2015, 21:28
Das Ziel des Prüfungswesens muss sein, dass spätestens zum ersten Dan niemand besteht, der das vorgegebene Niveau nicht erfüllt.

Genau so muss es sein. Die Frage ist nur, ob das Niveau dann nicht einfach gesenkt wird, um die Sportler bei der Stange zu halten. Mein aktueller Eindruck vom WTF-TKD ist, dass da jeder seinen Dan schon irgendwie kriegt, egal wie gut er tatsächlich ist. Und so traurig wie das ist, es motiviert einfach viele Leute.

Teslaron
14-08-2015, 23:34
bei der ganzen thematik beisst sich die katze aber auch in den schweif* wie man so schön sagt.

auf immer mehr turnieren braucht man inzwischen einen ersten dan bzw mindestens ersten kup um teilnehmen zu dürfen.

und gerade im kinder und jugendbereich fängts dann schnell an mit "gürtel hinterhergeschmissen kriegen". aber teilweise auch verständlich,....ein 12 oder 13 jahre alter kämpfer hat im normalfall (noch) nichts übrig für "dieses komische formenlaufen" oder für "langweiligen einschrittkampf".


* ...wie man hier schweif schreiben muss, weil das andere zensiert wird....unglaublich :)

Nite
14-08-2015, 23:57
auf immer mehr turnieren braucht man inzwischen einen ersten dan bzw mindestens ersten kup um teilnehmen zu dürfen.

Ab der Ebene wo der 1. Dan Mindestvoraussetzung ist kann der 1. Dan allerdings laut DTU-PO bei Nominierung verliehen werden. Insofern stellt das dann kein Problem mehr dar

Metal
20-08-2015, 18:09
Im Kukkiwon Newsletter findet sich folgendes:


Strengthening the Poom·Dan Promotion Test Criteria

The KUKKIWON formulated a policy to revise the overall problems on the Poom·Dan Promotion Test and manage the 4·5th Dan test directly. Therefore it will be more difficult to receive the Dan certificates. It will be expected to improve the quality of instructors and Dan holders.

Quelle: http://www.kukkiwon.or.kr/kwinc/swf/newsletter.pdf


Daüber hinaus habe ich mal das Schreiben des Kukkiwon and die Präsidenten der national Mitgliedsverbände der WTF und der unabhängigen Kukkiwon Intructors angehängt.

Silberpfeil
20-08-2015, 20:25
Bei einer dezentralen Vergabe, insbesondere durch einzelne Prüfer, liegt das Niveau zum Bestehen im Ermessen des Prüfers. Bei kommerziellen (hauptberuflichen) Lehrern ergibt sich hier schnell ein Interessenskonflikt. Wenn ein solcher Meister einen Schüler bei einer Kup- oder Dan-Prüfung durchfallen lässt, ist der Schüler weg. Der Meister verliert seinen Schüler bzw. bei externen Schülern die Prüfungsgebühr. Bei hauptberuflichen Lehrern sind die Schüler oder Prüflinge die Einkommensquelle.

Wie stellt sich dieses Modell für die x autorisierten Prüfer dar, welche die zukünfitgen >4. Dan Prüfungen abnehmen sollen? Wenn der Kreis derselben klein ist, ist die Nachfrage groß und die Aufmerksamkeit auch, könnte ich mir denken.

AlphaFight
27-08-2015, 08:13
Die BTU kooperiert nun nicht mehr mit dem Kukkiwon bei der Vergabe von DAN-Urkunden. Es wird nun wohl eine Art Zweiklassengesellschaft geben: mit und ohne Kukkiwon-Urkunde...


Bayern beendet die Kooperation mit Kukkiwon
Die Bayerische Taekwondo Union (BTU) beendet ab dem 1. Oktober 2015 die bisher bestehende Kooperation mit der südkoreanischen Regierungsbehörde Kukkiwon. Ab diesem Zeitpunkt werden diese Kukkiwon-Urkunden bei Danprüfungen in Bayern nicht mehr angeboten und sind auch nicht mehr über die BTU erhältlich.
Eine Kukkiwon-Danurkunde wird nur von den Mitgliedern benötigt, die bei einem Turnier des Weltverbandes (WTF) an den Start gehen wollen. Wer noch keine Danurkunde der Kukkiwon-Behörde besitzt, muss sich ab Oktober selbst um den Erwerb dieser Urkunde kümmern.
Die Entscheidung zur Beendigung der Kooperation wurde wegen der einseitig durch die Kukkiwon-Behörde geänderten Vertragsbedingungen erforderlich. Bis Februar 2015 bestand zwischen der Deutschen Taekwondo Union (DTU) und Kukkiwon ein Vertrag über den Bezug dieser Danurkunden. Dieser Vertrag wurde von Kukkiwon nicht verlängert.
Im März 2015 wurde Dr. Park Soo-Nam, der Präsident der DTU, von der Kukkiwon-Behörde mit der Vermarktung dieser Danurkunden beauftragt - allerdings nicht in seiner Funktion als DTU-Präsident, sondern als Privatperson. Im gleichen Monat, also im März 2015, gründete er den Verein „Kukkiwon Germany e.V.“. Von diesem Verein werden die Preise für die Danurkunden festgelegt sowie deren Vermarktung und Vertrieb übernommen. Die neuen Preise für die Urkunden sind derzeit noch nicht bekannt.
Ab 2016 werden die Danprüfungen der Kukkiwon-Behörde von deren lizenzierten Prüfern abgenommen. Für die BTU hätte dies im Falle einer fortgeführten Kooperation mit Kukkiwon bedeutet, dass sie bei Danprüfungen mit Prüfern einer fremden Organisation zusammenarbeiten müsste, die dann natürlich auch Einfluss auf das Ergebnis der Danprüfungen nehmen könnten. Dazu ist die BTU nicht bereit.

Metal
27-08-2015, 09:36
Die BTU kooperiert nun nicht mehr mit dem Kukkiwon bei der Vergabe von DAN-Urkunden. Es wird nun wohl eine Art Zweiklassengesellschaft geben: mit und ohne Kukkiwon-Urkunde...


Danke für die Info. Da zeigt sich, dass die größten Gegner von Herrn Park in Bayern sitzen.

Am Rande des DTU Bundesbreitensportlehrgangs vor wenigen Wochen in München gab es Gespräche zwischen Eui Min Ko, Gerd Kohlhofer (Präsident BTU, Vizepräsident Wirtschaft und Finanzen DTU) Musa Cicek (Vizepräsident Leistungssport DTU), Manuel Kolb (Vizepräsident Technik DTU) und weiteren.

Für mich läuft das klar nach dem Motto "ein gemeinsamer Feind verbindet". Denn ansonsten war Herr Ko der DTU und allen voran einigen BTU-Mitgliedern aufgrund seiner unabhängigen Kukkiwon Prüfungen ein Dorn im Auge.

Jetzt wird sich zeigen was die Sportler dazu sagen. Klar benötigt fast niemand einen Kukkiwon Dan, aber genauso gut benötigt auch fast niemand einen DTU Dan. Und genauso gut benötigt auch kaum jemand eine BTU oder DTU Mitgliedschaft.

Ich sehe den Kukkiwon Dan als 'internationele Medaille des Breitensportlers'. Klar gibt es auch Breitensportler denen der DTU Dan wichtiger ist und die nichts vom Kukkiwon Dan halten da der ja den Leuten 'gegen Geld verkauft wird' (womit dann gerne wieder unabhängige Prüfer wie Herr Ko in Verbindung gebracht werden).

Wer auf jeden Fall nie an Wettkämpfen teilnimmt hat durch den Kukkiwon Dan seine Möglichkeit seinen 'ganz persönlichen Sieg' auf internationaler Ebene zu erlangen. Was genau dafür nun geleistet werden muss und, dass es letztendlich nur ein Stück Papier, eine Plastikkarte und eine Eintragung in eine koreanische Datenbank ist, ist erst mal zweitrangig.

Wäre ich persönlich Mitglied in einem Verein der BTU wäre dies nun ein Grund keine Landes Dan Prüfung mehr abzulegen.



Von diesem Verein werden die Preise für die Danurkunden festgelegt sowie deren Vermarktung und Vertrieb übernommen. Die neuen Preise für die Urkunden sind derzeit noch nicht bekannt.

Hier wird seitens der BTU die Notbremse gezogen bevor überhaupt Gespräche bzgl. des Vorgehens und der Preise ab dem 1.1.2016 geführt worden sind. Und warum beendet man die direkte Kukkiwon Zusammenarbeit zum 1.10.2015? Will man dann in letzten Quartal 2015 evtl. noch mit Eui Min Ko kooperieren bzw. ihm ein paar EUR in die Kassen spülen?

Die Preise der Kukkiwon Urkunden sind:

1st Dan 70 US$
2nd Dan 90 US$
3rd Dan 120 US$
4th Dan 150 US$
5th Dan 300 US$
6th Dan 350 US$
7th Dan 400 US$
(Quelle: Rundschreiben des Kukkiwon an die nationalen Verbände und unabhängigen Prüfer)


Auf Basis dessen kann man sehen inwiefern unabhängige Prüfer bisher in die eigene Tasche gewirtschaftet haben und ob und inwiefern der neu gegründete Verein Kukkiwon Germany e.V. in die eigene Tasche wirtschaften wird.


Wer sich bisher gewundert hat warum die Deutsche Taekwondo-Welt so zersplittert ist kann nun mitverfolgen warum dem so ist.

Moog
27-08-2015, 22:06
Wäre ich persönlich Mitglied in einem Verein der BTU wäre dies nun ein Grund keine Landes Dan Prüfung mehr abzulegen.

Sehe ich genau umgekehrt. Für mich hat die Kukkiwon-Urkunde keinen Wert, da sie vielerorts ohne Leistung bzw. für Geld zu bekommen ist. Würde ich in der NTU meinen zweiten Dan machen, würde ich nur die DTU-Urkunde nehmen und mir die Kosten der zusätzlichen Kukkiwon-Urkunde ersparen.

Der Wert eines Grades ist immer damit verbunden, wo er erworben wird. Und da haben sich das Kukkiwon-HQ sowie viele unabhängige Prüfer keinen Gefallen getan. Auf YouTube gibt es ein Video einer Poom-Prüfung, auf dem eine Horde Kinder gemeinsam, mehr schlecht als recht, eine Poomse läuft und offenbar jeder besteht. Bei solchen Murksprüfungen braucht man sich nicht zu wundern, wenn ein Kukkiwon-Dan von Externen als minderwertig erachtet wird. Die sehen das genau richtig. Da hilft es auch nichts, dass es anspruchsvolle Prüfer gibt. Von solchen Prüfungen finden keine Videos ihren Weg ins Netz.

Ich sehe die aktuellen Entwicklungen eher positiv, da man sich außerhalb Deutschlands offenbar Gedanken gemacht hat die Missstände zu beheben. Dass es nebenbei auch um Geld und Macht geht, lässt sich nicht ändern.

AlphaFight
27-08-2015, 22:16
Da hilft es auch nichts, dass es anspruchsvolle Prüfer gibt. Von solchen Prüfungen finden keine Videos ihren Weg ins Netz.
Den Eindruck habe ich auch. Habe viele Videos zu TKD DAN-Prüfungen gesucht, finde aber nur welche, bei denen ich die gezeigte Leistung nicht gut finde.

Teslaron
27-08-2015, 23:05
Der Wert eines Grades ist immer damit verbunden, wo er erworben wird. Und da haben sich das Kukkiwon-HQ sowie viele unabhängige Prüfer keinen Gefallen getan. Auf YouTube gibt es ein Video einer Poom-Prüfung, auf dem eine Horde Kinder gemeinsam, mehr schlecht als recht, eine Poomse läuft und offenbar jeder besteht.
Jupp...richtiger Schenkelklopfer :D (...wenns nicht so schlimm wäre)
78QGQh0HnW4

Metal
28-08-2015, 09:52
Jupp...richtiger Schenkelklopfer :D (...wenns nicht so schlimm wäre)
78QGQh0HnW4


Das passt auch ganz gut in den Thread "Gürtelvergabe im TKD". :-)

Aber ich bin ja auch der Meinung, dass man den 1. bis 3. Dan nicht zu hoch bewerten sollte und, dass diese Grade für jeden (und wenn sie richtig früh anfangen auch minderjährige) Breitensportler erreichbar sein sollten.


Was von den unabhängigen Instruktoren wie Ko und auch von der BTU übrigens völlig außer Acht gelassen wird ist, dass die Neuregelung die Prüfungen ab dem 3. Dan betrifft. Für den 1. und 2. Dan bleibt alles wie gehabt.

Der 'Weg bis zum Schwarzgurt' kann also weiterhin komplett innerhalb der Sportschule vollzogen werden und auch die DTU/BTU Prüfer können weiterhin Kukkiwon Prüfungen zum 1. und 2. Dan abnehmen. Jetzt den bayrischen Prüflingen den Zugang zum 1. und 2. Dan Kukkiwon zu verwehren ist purer Aktionismus gegen Herrn Park auf dem Rücken der Sportler.

Moog
28-08-2015, 22:22
Für den 1. und 2. Dan bleibt alles wie gehabt.

Dann bringt die Sache nichts, außer dass man zum dritten Dan zukünftig vielleicht keine SV mehr machen muss. Der Schnitt hätte beim 1. Kup gemacht werden müssen.



Aber ich bin ja auch der Meinung, dass man den 1. bis 3. Dan nicht zu hoch bewerten sollte und, dass diese Grade für jeden (und wenn sie richtig früh anfangen auch minderjährige) Breitensportler erreichbar sein sollten.

Das Dan-System ist im Grunde witzlos, da die Ansprüche ab dem zweiten Dan gefühlt eher sinken. Sinnvoller wäre meiner Meinung nach die Dan-Grade als Endpunkt festzulegen und auf ein oder zwei Grade (Meister/Großmeister) zu beschränken. Die Schwarzgurtprüfung sollte die schwierigste Prüfung und ihr Bestehen von keinem Breitensportler erreichbar sein.

Nite
28-08-2015, 22:31
Die Schwarzgurtprüfung sollte die schwierigste Prüfung und ihr Bestehen von keinem Breitensportler erreichbar sein.

Hier kollidieren halt wieder die Ansichten. In Europa wird der Schwarzgurt immer noch mit mythischer "Meisterschaft" gleichgesetzt, während in Asien anscheinend die Ansicht vorherrscht dass der 1. Dan der Punkt ist an dem die Grundschule abgeschlossen ist, und der "richtige" Weg erst beginnt.

Metal
31-08-2015, 23:46
Dann bringt die Sache nichts, außer dass man zum dritten Dan zukünftig vielleicht keine SV mehr machen muss. Der Schnitt hätte beim 1. Kup gemacht werden müssen.

Die Einführung des neuen Kukkiwon Prüfungssystems bedeutet ja nicht, dass die DTU Prüfungsordnung geändert wird.

Wie genau das neue Prüfungssystem ausschauen wird und ob ein lizenzierter Prüfer eine Prüfung ab dem 3. Dan alleine abnehmen kann ist auch noch nicht bekannt.

Aber nehmen wir mal an, dass für zukünftige Kukkiwon Prüfungen ab dem 3. Dan nur ein lizenzierter Prüfer nötig ist (so wie bisher übrigens auch), dann wäre es doch sicher möglich, dass der Vorsitz aus drei DTU Prüfern eben einen DTU Prüfer enthält der auch die entsprechende Kukkiwon Lizenz innehat. Auf dem ersten Kukkiwon Lehrgang waren ja Prüfer mit bundesweiter DTU A-Prüferlizenz aus verschiedenen Landesverbänden.

Die DTU Prüfung würde dann ganz normal abgenommen und im Rahmen dessen bestätigt der Prüfer mit Kukkiwon Lizenz den neuen Kukkiwon Dan Grad.

Streitbare Punkte:

Wer zahllt die Lehrgänge für angehende Kukkiwon-Prüfer und wieviel werden diese Lehrgänge kosten?

Wird es zum Start Anfang 2016 genug Kukkiwon Prüfer geben um flächendeckend Prüfungen abzuhalten?


Dass die BTU sich so gegen die Neuregelung sträubt liegt einzig und allein daran, dass Park Soo Nam im Rahmen des Kukkiwon Germany e.V. zukünftig die Belange des Kukkiwon in Deutschland vertreten wird.

Was aber wäre gewesen wenn Ko Eui Min vom Kukkiwon als dessen Vertreter in Deutschland ausgewählt worden wäre? Der hätte ganz sicher keine DTU Prüfer mit nach Korea zum ersten Kukkiwon Prüferlehrgang mitgenommen. Dann wäre das Problem mit "externen Prüfern" das von der BTU angesprochen wird ein tatsächliches Problem.

Das Kukkiwon ist eine koreanische Firma die sich selbst aussuchen kann ob und mit welchen Partnern sie in Deutschland zusammenarbeitet. Dass mit Park Soo Nam eine DTU-nahe Person ausgewählt wurde sollte die DTU-Welt eigentlich begrüßen. Und die bisherigen unabhängigen Kukkiwon Prüfer (die weiterhin ihre Prüfungslizenz zum 1. und 2. Dan behalten werden) können ebenfalls froh sein, dass sie ihre Schüler ab dem 3. Dan nicht zu DTU-Prüfungen schicken müssen. Dass den unabhängigen Prüfern weiterhin die Einnahmen der Prüfungen zum 1. und 2. Dan blieben sollte diese ebenfalls froh stimmen. Es sei denn sie müssen dann, je nach ihrer bisherigen Preisgestaltung, evtl. erklären warum eine Prüfung zum 3. Dan plötzlich soviel günstiger ist als zuvor. ^^
Ich denke hierbei auch nicht, dass der Verein Kukkiwon Germany e.V. von Park Soo Nam die für Deutschland geltenden Preise der Urkunden komplett auf eigene Faust festlegen und erhöhen kann. Die Urkundenpreise wurden ja vom Kukkiwon veröffentlicht.

Und was wäre wenn das Kukkiwon ihrer Geschäfte für Deutschland exklusiv an die DTU vergeben hätte? Dann wäre der Aufschrei aller DTU-externen Prüfer und Schulen wahrscheinlich noch größer als er aktuell ist.


Darüber hinaus frage ich mich wie die BTU sich als Landesverband gegen die aktuelle Prüfungsordnung, die auf Bundesebene gültig ist, stellen kann. In der DTU Prüfungsordnung heißt es ganz klar:


Kukkiwon
Für die bestandene Prüfung zum 1.Poom/Dan wird immer eine Kukkiwon und eine DTU Urkundeausgestellt. Hier gibt es keine Urkundenwahl.

DTU
Zur bestandenen Prüfung vom 2. bis 9.Dan erhält der Anwärter eine Urkunde der DTU. Darüber hinaus kann der Anwärter zusätzlich eine Urkunde des Kukkiwon bis zum 7.Dan beantragen. Kukkiwon-Urkunden zum 8. u. 9.Dan können nur im Kukkiwon durch Prüfung erlangt werden.

Quelle: DTU Prüfungsordnung Stand 29.03.2015 http://media.wix.com/ugd/e4be20_b6f0083ea68144fb84fc85199c2c7f31.pdf

Zwar unterscheiden sich die Anforderungen/Auslegung der DTU Prüfungsordnung für Dan Prüfungen von Landesverband zu Landesverband etwas, aber die Grundsätze der Prüfungsordnung sind nun mal Bundessache.
Wurde der Vertrag nicht eh zwischen DTU und Kukkiwon geschlossen? Sollte dieser Vertrag auslaufen und können Kukkiwon Urkunden nicht mehr garantiert werden, so erfordert dies auch eine Änderung der Prüfungsordnung.


Ich hoffe, dass dies das eine oder andere BTU-Mitglied liest das ab Oktober eine Dan Prüfung ablegen möchte. Gerade gegenüber den Anwärtern zum 1. und 2. Dan ist das Verhalten der BTU unmöglich.

Und ich hoffe, dass sich weitere Leute an der Diskussion beteiligen und bald von Seiten des Kukkiwon, der DTU und von Seiten des Kukkiwon Germany e.V. weitere Informationen kommen. Mangelnde Informationen geben nur Anlass für Spekulationen und verursachen Schritte wie den Verzicht auf Kukkiwon Urkunden von der BTU.

AlphaFight
01-09-2015, 10:48
Ich hoffe, dass dies das eine oder andere BTU-Mitglied liest das ab Oktober eine Dan Prüfung ablegen möchte. Gerade gegenüber den Anwärtern zum 1. und 2. Dan ist das Verhalten der BTU unmöglich.
Kapier ich nicht. Ich dachte bis zum 3. Dan ändert sich nichts?

Bernstein
01-09-2015, 11:53
Bis jetzt ist doch noch gar nichts passiert! Daher bringt auch das ganze spekulieren nichts. Etwaige Auswirkungen auf das Prüfungsprogramm und Kosten bleiben abzuwarten. Zentrale Dan-Prüfungen sind grundsätzlich zu begrüßen. Wichtig ist, dass die DTU mit im Boot bleibt.

Vor diesem Hintergrund war der Schritt von Bayern, die Kooperation mit dem Kukkiwon aufzukündigen, sicherlich voreilig! Zumal die Frage aufkommt, inwieweit es eine direkte vertragliche Vereinbarung zwischen der BTU und dem Kukkiwon gab.

Moog
01-09-2015, 17:25
Die Einführung des neuen Kukkiwon Prüfungssystems bedeutet ja nicht, dass die DTU Prüfungsordnung geändert wird.

Wäre aber schön, wenn es so käme. Das Prüfungsprogramm der DTU bzw. der Landsverbände unterscheidet sich in zwei Punkten vom Kukkiwon-Programm:

1. In der DTU ist Selbstverteigung ein Prüfungsfach. Ich habe nichts gegen SV im Training, aber SV lässt sich einfach nicht prüfen oder realistisch demonstrieren. Hosinsul sollte daher nicht geprüft werden.

2. In der DTU wird ab dem dritten Dan kein Wettkamp mehr geprüft. Das ist für mich nicht nachvollziehbar, da der Wettkampf die olympische Disziplin ist. Man könnte eventuell darüber reden, ob man den Wettkampf ab einem gewissen Alter (45 bis 50 Jahre) nicht mehr prüft, aber das Ganze vom Gürtelgrad abhängig zu machen, ergibt keinen Sinn. Wer früh anfängt, kann den dritten Dan noch vor der Volljährigkeit erlangen. Hier sollte auf jeden Fall auch der Wettkampf geprüft werden.

Insofern ist das Kukkiwon-Programm klar besser. Was in der DTU besser ist, ist die Sicherstellung des Niveaus durch drei unabhängige Prüfer. Selbst wenn einer der Prüfer einem wohlgesonnen ist, muss man zum Bestehen immer noch die beiden anderen überzeugen.



Ich hoffe, dass dies das eine oder andere BTU-Mitglied liest das ab Oktober eine Dan Prüfung ablegen möchte. Gerade gegenüber den Anwärtern zum 1. und 2. Dan ist das Verhalten der BTU unmöglich.

Wie schon angemerkt wurde, brauchen Schüler externer Schulen die DTU nicht, wenn sie nicht auf DTU-Turnieren starten wollen. Umgekehrt braucht kein DTU-Schüler einen Kukkiwon-Dan, sofern er nicht international starten möchte oder als Endziel den neunten Dan hat, der in der DTU nicht geprüft wird.

Als DTUler würde ich mir wünschen, wenn die Prüfungsabnahme innerhalb Deutschlands der DTU allein unterliegt. Ich könnte aber auch mit Mischprüfungen leben, in denen das Prüfungsgremium aus Prüfern der DTU sowie aus externen Prüfern gleichermaßen besteht. An diesen Dan-Prüfungen könnten dann alle WTFler aus Deutschand teilnehmen. Scheitern wird diese Idee vermutlich eher an den Prüfern außerhalb der DTU, da hier potentielle Einnahmequellen wegbrechen.

Metal
08-09-2015, 13:56
Wäre aber schön, wenn es so käme. Das Prüfungsprogramm der DTU bzw. der Landsverbände unterscheidet sich in zwei Punkten vom Kukkiwon-Programm:

1. In der DTU ist Selbstverteigung ein Prüfungsfach. Ich habe nichts gegen SV im Training, aber SV lässt sich einfach nicht prüfen oder realistisch demonstrieren. Hosinsul sollte daher nicht geprüft werden.

2. In der DTU wird ab dem dritten Dan kein Wettkamp mehr geprüft. Das ist für mich nicht nachvollziehbar, da der Wettkampf die olympische Disziplin ist. Man könnte eventuell darüber reden, ob man den Wettkampf ab einem gewissen Alter (45 bis 50 Jahre) nicht mehr prüft, aber das Ganze vom Gürtelgrad abhängig zu machen, ergibt keinen Sinn. Wer früh anfängt, kann den dritten Dan noch vor der Volljährigkeit erlangen. Hier sollte auf jeden Fall auch der Wettkampf geprüft werden.

Ich finde auch, dass der SV Teil rausfliegen sollte. Gerade jetzt wo der prüfungsrelevante Einschrittkampf in der DTU ausgeweitet wurde.

Seit ein oder zwei Jahren kann man auf eigenen Wunsch bei einer DTU Prüfung zum 4. - 7. Dan Sparring mit eigenem Partner zeigen. Dass man den Wettkampf bis zu einer gewissen Altersgrenze als Pflichtteil einführen könnte fänd' ich gut.

AlphaFight
10-09-2015, 15:26
Es scheint Krieg zu geben. Denke, das hängt mit der Kukkiwon-Geschichte zusammen, die wir hier im Thread gerade diskutieren.


Liebe Mitglieder der Bayerischen Taekwondo Union.
Wie bereits bekannt war, stellten bei der Mitgliederversammlung der Deutschen Taekwondo Union am 28.03.2015 und 20.03.2015 in Kassel, 7 Mitgliedsverbände, darunter auch die BTU, einen Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung. Ziel dieser 7 Länder war die Abberufung des DTU-Präsidenten Herrn Park Soo Nam mit gleichzeitiger Neuwahl.
Die ordentliche Frist zur Einladung, wurde durch den DTU Präsidenten Herrn Park Soo Nam, nicht eingehalten bzw. ignoriert.
Am 21.05.2015 stellten die 7 Landesverbände beim Amtsgericht München, gem. § 37 Abs. 2 BGB i.v.m. § 10 der DTU-Satzung, den Antrag auf Ladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung.
Der Beschluss des Amtsgerichts München (Registergericht) vom 09.09.2015 lautet wie folgt:
Den 7 Mitgliedsverbänden werden auf Ihren Antrag vom 21.05.2015 ermächtigt eine Mitgliederversammlung mit der Tagesordnung „Abberufung des Präsidenten Herrn Park Soo Nam mit Neuwahl des Präsidenten“ einzuberufen.
Herr Park Soo Nam hat noch die Möglichkeit Rechtsmittel einzulegen.
Gerd Kohlhofer
Präsident der BTU

Nite
10-09-2015, 15:53
Der Konflikt zwischen Park und einigen Landesverbänden zieht sich schon deutlich länger hin als die Dan-Prüfungs-Geschichte.
So wie ich das sehe hat der Konflikt um Dan-Prüfungen die Auseinandersetzung nur noch weiter verschärft.

Metal
12-09-2015, 21:39
So wie ich das sehe hat der Konflikt um Dan-Prüfungen die Auseinandersetzung nur noch weiter verschärft.

Definitiv, und angesichts dieses Statements von Heinz Gruber kommt aber noch ein weiterer Punkt ans Licht:


[...]Fakt ist, dass nicht nur meine Person über viele Jahre hinweg auf anstehende Veränderungen hingewiesen hat. Auch der DTU-Vizepräsident Michael Bussmann wies in einem Schreiben an die Präsidenten der Landesverbände der DTU darauf hin, dass das Kukkiwon in Korea die Regularien ändern wird, und empfahl, die DTU solle das neu zu gründende "Kukkiwon Germany" übernehmen. Nachdem dies von den Landespräsidenten abgelehnt wurde, hat Hr. Park Soo Nam angestrebt, diese Institution zu übernehmen und hat mit dem Kukkiwon in Korea einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen.
Nun ist der Aufschrei bei vielen, aber besonders bei einigen koreanischen Meistern groß, sehen sie sich doch einem wesentliche Teil ihrer finanziellen Existenzgrundlage beraubt.

[...]Der DTU und den Verantwortlichen ist die anstehende Änderung der Regularien bezüglich der Abnahme von Dan-Prüfungen aber schon lange bekannt! Nun verwundert es mich, dass Teile der DTU für Taekwondo-Meister, die nicht Mitglieder der DTU sind, Partei ergreifen. Ich denke es wäre wesentlich sinnvoller zu versuchten, diese in unseren Verband zu integrieren. Und eine gemeinsame Lösung zu finden.

Der an die südkoreanische Präsidentin Geun-hye Park und an Minister Jongdeok Kim geschriebene Appell von Herrn Ko Eui Min wurde bereits von Selbigen nach Prüfung abgelehnt.

[...]

Ob man Hr. Park Soo Nam einen Vorwurf wegen der Gründung von "Kukkiwon Germany" machen kann, nachdem die Präsidenten der Landesverbände vergeblich darauf hingewiesen wurden, die DTU solle doch einen Vertrag mit dem Kukkiwon abzuschließen, überlasse ich jedem einzelnen zu beurteilen.
Auch die Frage wer an dem Versäumnis, einen Vertrag zwischen der DTU und dem Kukkiwon abzuschließen, Schuld ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Dies ist aber momentan nicht mehr rückgängig zu machen.[...]


Quelle: Warum verfault das Mekka des Taekwondo? - Taekwondo-Gruber (http://www.taekwondo-gruber.de/warum-verfault-das-mekka-des-taekwondo-.html)

Moog
14-09-2015, 16:59
Nun verwundert es mich, dass Teile der DTU für Taekwondo-Meister, die nicht Mitglieder der DTU sind, Partei ergreifen.

Soweit ich weiß, können kommerzielle Schulen nicht Mitglied eines DTU-Landesverbandes werden. Das hat wohl mit damit zu tun, dass Landeszuschüsse nur an eingetragene Vereine verteilt werden dürfen. Mal unabhängig davon ob private Schulen überhaupt Mitglied werden wollen, ist diese Regelung eigentlich schade, da sie bestimmte Gruppen kategorisch ausschließt.

Silberpfeil
17-09-2015, 22:00
Bezuschußung nicht von eingetragenen Vereinen, sondern von steuerlich begünstigten Körperschaften (die auch Vereine sein können). Die Unterscheidung ist wichtig. Es sei denn, es wäre dir egal, dass kommerzielle Schulen durch Steuergelder am Fiskus vorbei subventioniert werden.

Nite
06-10-2015, 22:42
Neues zur Causa Park vs. Landesverbände:


Gericht verhilft Landesverbänden zu ihrem Recht

Jetzt ist es endlich amtlich. Vom Amtsgericht München wurde per Beschluss festgestellt, dass die sechs Landesverbände der Deutschen Taekwondo Union (DTU), die vor Gericht eine Klage eingereicht haben, alle Landesverbände zu einer Außerordentlichen Mitgliederversammlung einladen dürfen. Als Tagesordnung soll aufgeführt werden: „Abberufung des Präsidenten“ und „Neuwahl des Präsidenten“. Außerdem muss laut Anweisung des Gerichts auf dieser Tagesordnung auch die Aufforderung zur Bewerbung weiterer Personen für die Position des Präsidenten aufgeführt sein.

Die Einladung zur Außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde von den sechs Landesverbänden bereits verschickt. Als Termin wurde der 21. November 2015 festgelegt. Die Versammlung wird im „Haus des Sports“ in Hamburg stattfinden.

Der recht ungewöhnliche Beschluss des Amtsgerichts München war das Ergebnis einer Klage, die von zunächst sieben Landesverbänden eingereicht wurde. Der Auslöser des Ganzen war ein Antrag auf die Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, der von diesen sieben Landesverbänden während der Mitgliederversammlung im März 2015 gestellt wurde. Als Zweck dieser außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde die Abwahl des Präsidenten Park Soo-Nam angegeben.

Laut Satzung der Deutschen Taekwondo Union kann und muss eine außerordentliche Mitgliederversammlung unter anderem immer dann einberufen werden, wenn dies von einem Drittel der Landesverbände schriftlich und unter Angabe von Gründen beantragt wird. Da bei einem Landesverband die Vollmacht strittig war, wurde der Antrag von sechs Landesverbänden ordnungsgemäß gestellt. Dies wurde vom Amtsgericht München auch bestätigt.

Laut Satzung muss der Präsident – und das ist jetzt der Knackpunkt - die Landesverbände zu dieser außerordentlichen Mitgliederversammlung einladen. Da sich der amtierende Präsident Park Soo-Nam aber strikt weigerte, die Einladung zu verschicken, erhoben die sieben Landesverbände eine Klage beim Amtsgericht. Sowohl die Landesverbände als auch Park Soo-Nam ließen sich von Rechtsanwälten vertreten.

Beim Austausch der Argumente fiel einer der beiden Rechtsanwälte auf, weil er unbedarfte Funktionäre juristisch auseinander nahm. Man muss neidlos anerkennen, dass er bei diesen Seitenhieben immer wieder sein brillantes Fachwissen aufblitzen ließ. Gerade deshalb ist es eigentlich sehr verwunderlich, dass so eine Koryphäe nicht erkannt hat, dass er sich gemeinsam mit seinem Mandanten auf dem Holzweg befand. Eigentlich schade, denn er hätte dem deutschen Verband viel Zeit und den Funktionären viel Ärger ersparen können.

Noch ein Wort zur außerordentlichen Mitgliederversammlung. Sollte Park Soo-Nam am 21. November 2015 in Hamburg von den Vertretern der Landesverbände als Präsident abgewählt werden, wird anschließend sofort ein neuer Präsident gewählt. Momentan sind zwei oder drei Personen als mögliche Kandidaten im Gespräch, ob sie sich am Ende dann tatsächlich für dieses Amt bewerben muss man allerdings noch abwarten.

Quelle: btu-online.de (http://www.btu-online.de/1309.0.html)

Da derartige Artikel die Angewohnheit haben plötzlich von der BTU-Seite zu verschwinden hier als Vollzitat, hoffe das geht in Ordnung

AlphaFight
09-11-2015, 13:40
Und es geht weiter:


WANN FÄLLT DER VORHANG ZUM LETZTEN AKT?
Es ist unglaublich, was sich momentan bei der Deutschen Taekwondo Union (DTU) hinter der Bühne abspielt. Der Auslöser der Erdbebens, dass die DTU dann erschütterte, war ein einfacher Antrag, den die Präsidenten von sieben Landesverbänden bei der letzten Mitgliederversammlung gestellt haben. Da sie nicht damit einverstanden waren, wie Präsident Park Soo-Nam sein Amt aus-führte, stellten sie – und das war gemäß der gültigen Satzung der DTU ihr gutes Recht – einen Antrag auf die Einberufung einer außerordentlichen Mitglieder-versammlung. Dort sollte dann darüber beraten und abgestimmt werden, ob Park Soo-Nam von seinem Amt als DTU-Präsident abgewählt werden soll.

Nun könnte man meinen, der mit unzähligen Ehrungen ausgezeichnete Park Soo-Nam war von seiner bis dahin geleisteten präsidialen Arbeit so überzeugt, dass er die gewünschte Mitgliederversammlung einberuft und sich dort mit den kritischen Fragen der Landespräsidenten auseinandersetzt. Hätte er diesen Weg gewählt, wäre die Angelegenheit schon längst vom Tisch.

Leider, und dieses „leider“ muss man im Nachhinein besonders betonen, hat sich Park Soo-Nam dazu entschlossen, lieber einen juristischen Winkelzug an-zuwenden, um sich vor einer Aussprache zu drücken, die von den sieben Ver-bänden gefordert wurde. Laut Satzung muss der Präsident zur Mitgliederver-sammlung einladen. Park Soo-Nam weigerte sich einfach, die Landesverbände zur Versammlung einzuladen und tat eine ganze Zeit lang so, als ginge ihn so ein Antrag überhaupt nichts an.

Es kam dann, wie es kommen musste. Die Landesverbände reichten beim Amtsgericht in München eine Klage ein, um zu erreichen, dass die von ihnen geforderte Mitgliederversammlung einberufen wird. Park Soo-Nam wiederum nahm sich einen auf das Vereinsrecht spezialisierten Rechtsanwalt, der das Gericht davon überzeugen wollte, dass Park Soo-Nam nicht einladen muss. Mit anderen Worten, sieben Landesverbände klagten gegen die Deutsche Taek-wondo Union; ein wirklich unwürdiges Ereignis und ein wahrer Tiefpunkt in der Geschichte der DTU, der im Ausland zum Teil mit Schadenfreude verfolgt wur-de.

Nach fast sechs Monaten wurde den sieben Landesverbänden vom Amtsge-richt in allen Punkten Recht gegeben. Vom Gericht wurde der Beschluss erlas-sen, dass die sieben Landesverbände selbst zur Mitgliederversammlung einla-den dürfen. Außerdem wurde vom Gericht im Detail aufgelistet, welche Punkte bei dieser Versammlung auf der Tagesordnung stehen dürfen bzw. müssen. Des Weiteren wurde festgelegt, dass die Mitgliederversammlung von Klaus Ermler aus Nordrhein-Westfalen geleitet werden soll. Von Andreas Rahn, dem Sprecher der sieben Landesverbände wurde als Versammlungstermin der 21. November 2015 festgelegt.

Alle, die der Meinung waren, dass durch das Amtsgericht endlich Klarheit ge-schaffen wurde und sich alle wie auch immer Beteiligten dem Beschluss des Amtsgerichts beugen würden, wurden schon bald eines Besseren belehrt. Ein paar Tage nach der Entscheidung des Amtsgerichts teilte Park Soo-Nam per Email-Verteiler mit, das nun von sechs anderen Landesverbänden ebenfalls ein Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung vorlie-gen würde. Das Ziel dieses Antrags wäre die Abwahl des gesamten Präsidiums und anschließende Neuwahlen. Aus diesem Grund, so die Erklärung von Park Soo-Nam, würde er als DTU-Präsident die Einladung zur Mitgliederversamm-lung wieder selbst übernehmen und auch die Punkte der Tagesordnung festle-gen.

Unabhängig von der Frage, weshalb der Antrag von den sechs Landesverbän-den nicht schon einige Monate früher gestellt wurde, wurde mit diesem Antrag deutlich, dass sich mittlerweile ein enorm tiefer Graben zwischen den Landes-verbänden gebildet hatte. Über die Gründe, wie es zu dieser Grabenbildung kommen konnte, kann man nur spekulieren. Viele sehen die Ursachen dafür im „Mekka des Taekwondo“.

Wie von Park Soo-Nam angekündigt, verschickte er dann tatsächlich an alle Landesverbände eine von ihm erstellte „Endgültige Tagesordnung“, auf der – entgegen dem ausdrücklichen Beschluss des Gerichts – der Antrag auf Neu-wahlen als Minderheitenantrag aufgeführt wurde. Damit waren und sind jetzt zwei Tagesordnungen im Umlauf.

Gegen den Beschluss des Amtsgerichts München auf Einladung zur außeror-dentlichen Mitgliederversammlung legte Park Soo-Nam am 09.09.2015 über seinen Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht München eine Beschwerde ein. Am 29.10.2015 wurde die Beschwerde zurückgewiesen.

In der Begründung auf die Zurückweisung der Beschwerde bestätigte das Ober-landesgericht München mit aller Deutlichkeit, dass Park Soo-Nam als gewählter Präsident durch die nicht vorgenommene Einladung gegen die Satzung seines eigenen Verbandes verstoßen hat. Damit aber nicht genug. Er hat sieben Lan-desverbänden - immerhin die Mitglieder des höchsten Organs der DTU – das ihnen zustehende Recht auf Einberufung einer außerordentlichen Mitglieder-versammlung verwehrt. Damit hat er seine eigenen Landesverbände gezwun-gen, sich ihr Recht vor Gericht zu erstreiten!

Mit seiner juristischen Uneinsichtigkeit und den vielen Scharmützeln muss sich Park Soo-Nam den Vorwurf gefallen lassen, dass er auch dafür verantwortlich ist, dass sich in seiner Amtszeit als Präsident zwischen den Landesverbänden ein tiefer Graben aufgetan hat.

Als Präsident hat Park Soo-Nam die Deutsche Taekwondo Union in der Öffent-lichkeit in eine ziemlich unwürdige und klägliche Lage gebracht. Aus diesem Grund wird wohl mit Recht hinter vorgehaltener Hand intensiv darüber speku-liert, ob Park Soo-Nam tatsächlich mit aller Gewalt im Amt bleiben will oder ob er – was angesichts den entstandenen Schadens wirklich wünschenswert wäre - noch vor der anberaumten außerordentlichen Mitgliederversammlung sein Amt als Präsident niederlegt und damit innerhalb der Deutschen Taekwondo Union den Weg für einen Neubeginn frei macht.
Text: Peter Bolz

Quelle: Facebook-Seite der BTU

Metal
10-11-2015, 01:32
Quelle: Facebook-Seite der BTU

Das ganze wurde auch über den Facebook Kanal der DTU gepostet, allerdings ohne Nennung des Urhebers und/oder desjenigen der es gepostet hat. Verortet war der DTU-Beitrag aber mit Eichstätt, was auf Gerd Kohlhöfer schließen lässt.

Was immer noch von Seiten der Park-Gegner fehlt ist ein Statement was genau die Beweggründe für den Vertrauensverlust in Herrn Park als Präsidenten waren.

AlphaFight
10-11-2015, 08:42
Was immer noch von Seiten der Park-Gegner fehlt ist ein Statement was genau die Beweggründe für den Vertrauensverlust in Herrn Park als Präsidenten waren.
Das war doch die Gründung der Park-eigenen Organisation die dann exklusiv die Dan-Prüfungen des Kukkiwon abnehmen sollte?

Metal
10-11-2015, 10:37
Das war doch die Gründung der Park-eigenen Organisation die dann exklusiv die Dan-Prüfungen des Kukkiwon abnehmen sollte?

Eben nicht. Siehe Post #42 in diesem Thread. Die Kukkiwon Germany Geschichte kam später noch dazu, wohlgemerkt nachdem sich die Landesverbände dagegen entschieden hatten, dass die DTU die Kukkiwon Urkundenvergabe für Deutschland übernimmt.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat Park Soo Nam während der letzten Mitgliederversammlung kritisiert, dass er vom Bereich Wirtschaft und Finanzen (Vizepräsident Gerd Kohlhöfer) nicht auf dem Laufenden gehalten wird und nur ungenügende Einsicht in die Finanzen des Verbandes erhält.

Darauf folgte dann der Antrag auf Neuwahl des Präsidenten. Dies ging von folgenden Landesverbänden aus:

1. Bayerische Taekwondo Union (BTU) e.V.
2. Berliner Taekwondo Verband e.V. BTV
3. Niedersächsische Taekwondo Union e.V.
4. Taekwondo Union-Sachsen e.V.
5. Taekwondo Union Sachsen Anhalt e.V.

Nachdem nun eine Mitgliederversammlung für den 21.11. angesetzt ist haben folgende Landesverbände eine Neuwahl des gesamten Präsidiums gefordert:

Taekwondo Union Baden‐Württemberg
Taekwondo Verband Berlin‐Brandenburg
Taekwondo Union Mecklenburg‐Vorpommern
Nordrhein‐Westfälische Taekwondo Union
Taekwondo Union Rheinland‐Pfalz
Taekwondo Union Südwest

Metal
12-11-2015, 01:00
Und was mal wieder total untergegangen ist, dass dieses WE ein Kukkiwon Dan Grading Seminar in Wien stattfindet:

KUKKIWON Qualification course for poom/dan examiners (http://www.taekwondoetu.org/index.php/evevt/upcoming-events-blog/296-kukkiwon-qualification-course-for-poom-dan-examiners)

Also kann dann doch jeder der die Voraussetzungen erfüllt die Kukkiwon Prüferlizenz erlangen und dann weiterhin Kukkiwon Dan Prüfungen ab dem 3. Dan Abnehmern und Urkunden über die regionale Kukkiwon Branch beziehen.

AlphaFight
12-11-2015, 13:48
Also kann dann doch jeder der die Voraussetzungen erfüllt die Kukkiwon Prüferlizenz erlangen und dann weiterhin Kukkiwon Dan Prüfungen ab dem 3. Dan Abnehmern und Urkunden über die regionale Kukkiwon Branch beziehen.
Hm, ich denke der Teufel steckt in diesem kleinen Detail hier:

For all German participants Kukkiwon Germany has to approve participation.
Das bedeutet meiner Meinung nach, dass nur Leute, die dem "Kukkiwon Germany" genehm sind, dürfen diesen Lehrgang machen.

Metal
12-11-2015, 15:42
Das bedeutet meiner Meinung nach, dass nur Leute, die dem "Kukkiwon Germany" genehm sind, dürfen diesen Lehrgang machen.

Ups... ich kam gestern nicht mehr dazu die Ausschreibung zu lesen. Ich kann mir gut vorstellen, dass das eine Reaktion auf das Vorgehen von Ko Eui Min ist. ;-)

KaHe
22-11-2015, 21:10
Ne erste Info von der Ausserordentlichen Mitglieder-Versammlung der DTU

Ergebnis der AOMV der DTU in Hamburg - Taekwondo Union Hamburg (http://www.taekwondo-hamburg.de/71/items/ergebnis-der-aomv-der-dtu-in-hamburg.html)

Park bleibt Präsident !

Ohne weiteren Kommentar !

Gruß

KH

Silberpfeil
22-11-2015, 22:09
Stimmenthaltung wird mit 0,5 Stimmen gezählt ? Das ist mir ungewöhnlich.

Metal
23-11-2015, 12:34
Auf der Website der DTU steht's jetzt auch:

Deutsche Taekwondo Union e.V. (http://www.dtu.de/#!DTUPräsident-SooNam-Park-im-Amt-bestätigt/c1vis/5652dcdc0cf28214ef5b0b46)

Allerdings kein Wort dazu, dass das restliche Präsidium aufgrund von Formfehlern im Antrag nicht neu gewählt wurde.

Wie von den weiteren sechs Landesverbänden gefordert wäre eine Neuwahl des restlichen Präsidiums sinnvoll.

AlphaFight
23-11-2015, 12:41
Ich verstehe es nicht. Erst sah es doch nach einer sicheren Abwahl aus. Nun im Amt bestätigt. Warum die ganze Schlacht um die Abwahl, wenn eine Stimmenmehrheit dafür gar nicht steht?

Silberpfeil
23-11-2015, 16:05
Geheime Abstimmungen sind besonders bei knapper Mehrheit nicht vorhersehbar. Aber was hilfts? Die nächste ordentliche MV kommt bestimmt. Anträge werden gerne entgegengenommen. Irgendwann kriegt man dann auch das mit den Formfehlern gebacken.

Nite
23-11-2015, 16:11
Ich verstehe es nicht. Erst sah es doch nach einer sicheren Abwahl aus. Nun im Amt bestätigt. Warum die ganze Schlacht um die Abwahl, wenn eine Stimmenmehrheit dafür gar nicht steht?
Zumindest scheint Park mit einer Mehrheit seiner Gegner gerechnet zu haben. Sonst ergäbe die Weigerung die außerordentliche MV einzuberufen keinen Sinn.

Moskitoo
05-12-2015, 08:57
Nun herrscht große Unruhe bei der N***.
Grund ist ein Antragsbegehren erboster N***-Vereine in Nordrhein-Westfalen, zur Abwahl des N***-Präsidenten und Teile des geschäftsführenden Vorstandes der N***. Sie nehmen dem Präsidenten scheinbar sehr übel, dass er letztendlich doch gegen die Abwahl des DTU-Präsidenten gestimmt hat, obwohl er sich im Vorfeld wohl stets gegenteilig positionierte.
Dem Vernehmen nach nehmen eine sehr hohe Anzahl von Mitgliedsvereinen an diesem Begehren teil.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Mitgliedsvereine in den anderen Bundesländern verhalten.

Teslaron
05-12-2015, 12:28
Ich dachte die Wahl war geheim (?)

Moskitoo
05-12-2015, 14:03
Das ist korrekt, der Präsident des NRW-Verbandes hat allerdings im Nachgang sein Wahlverhalten öffentlich gemacht.

Smoo
05-12-2015, 14:48
Ich habe nicht alles gelesen sorry:

Gibt es irgendwelche bereits nachvollziehbare Veränderungen bzgl. der Qualitätsstandards?

Irgendwas Sinnvolles außerhalb des Wettkampfes?
- zB. Erweiterungen im SV Bereich
- oder Aufnahme von etablierten Bodenkampftechniken

Wurde das TKD also in irgendeiner Weise erweitert, oder nur innerhalb des eigenen Universums verändert, wie damals die Geschichte mit den Keypoints oder der Modifizierung mancher Stellungen und Schlagtechniken?

Mal abgesehen davon, dass die Anzahl der Prüfer reduziert wird, wie werden die Prüfer in ihrer Qualität hin "überprüft" das sie das abzuprüfende Wissen auch korrekt prüfen?
- Ich meine ja bloß, dass viele TKDler überhaupt keinen Plan von der Ausführung sinnvoller Messerverteidigung haben etc., also muss es doch, wenn das Kukkiwon den Qualitätsstandard heben will, hier bestimmt Erweiterungen gegeben haben.
- Es sei denn, dass diejenigen, die den Messerkampf beherrschen auch die sind, die jetzt zu den Auserwählten gehören. Dann bedurfte es tatsächlich einer Reduktion. Wer ist das?

Stimmt es nicht mullmig, wenn man bedenkt, dass jetzt die Standards gehoben werden?

AlphaFight
05-12-2015, 16:42
- Ich meine ja bloß, dass viele TKDler überhaupt keinen Plan von der Ausführung sinnvoller Messerverteidigung haben etc., also muss es doch, wenn das Kukkiwon den Qualitätsstandard heben will, hier bestimmt Erweiterungen gegeben haben.
- Es sei denn, dass diejenigen, die den Messerkampf beherrschen auch die sind, die jetzt zu den Auserwählten gehören.

Kukkiwon hat ja mit Messerabwehr erstmal nix zu tun. Diese unsägliche SV im TKD ist ja eine DTU-Eigenkreation.

Moskitoo
05-12-2015, 17:41
Nach Aussage von Teilnehmern am Kukkiwon-Prüferlehrgang in Wien waren die Qualitätsstandards eher undurchsichtig, die Organisation wurde als miserabel empfunden.
In der Hauptsache kamen die Themen auf die Tagesordnung:
- Das Kukkiwon - eine non-Profit Organisation, arbeitet in der Hauptsache kostendeckend und nicht Gewinnorientiert
- Gleichstellung von Nationalverbänden und Individualpersonen.
- Pflege des Großmeistertums (d.h. ein Wechsel zu einem anderen Verein / Meister soll nur im Ausnahmefall zulässig sein)
- Neue Terminologie / neue Begriffe (Beispiel: alt = Arae-Makki neu = Naeryo-Makki)
- korrekter Poomse-Lauf (die Formen 1-8 wurden an einem Tag gelaufen, die Formen 9-17 am folgenden)
- Meditation (ganz wichtiger Schwerpunkt)

Schwere Irritation herrschte bei vielen der ca. 150 Teilnehmer, dass gleich ZWEI Anmeldegebühren zu zahlen waren, so die Aussage. Eine Gebühr über 150,-€ pro Person erhielt die ETU für den Lehrgang. Die Zweite Gebühr über 250,-$ pro Person ging an das Kukkiwon für die Prüferausbildung (Deutschland oder Korea, genau war das nicht klar). Verpflegung war nicht inbegriffen.

Vagabund
06-12-2015, 06:36
An dieser Stelle mal vielen Dank für all die Infos und Berichte. Es gibt garantiert sehr viele stille Mitleser, die froh sind, solche Dinge aus ihrem Verband zu erfahren. Als es das Internet noch nicht gab, war man da oft total aufgeschmissen, weil man keine oder nur einseitige oder unvollständige Informationen bekam.

Gut, dass es das KKB gibt - alle anderen Foren, in denen man über TKD diskutieren kann, sind ja mittlerweile geschlossen.

freakyboy
06-12-2015, 07:22
Knapp 400€ für einen Lehrgang? Non-profit... :rofl:

AlphaFight
06-12-2015, 09:28
Von den 400€ sind ja 150€ für die ETU. Die wurde nicht als Non-Profit deklariert.

Moog
06-12-2015, 11:28
Knapp 400€ für einen Lehrgang? Non-profit..

Non-profit heißt ja nur, dass sich die Empfänger des Geldes nicht an den Einnahmen bereichern. Die Frage wäre halt, was das Anmieten der Räumlichkeiten gekostet hat und mit welchem Satz die Referenten vergütet wurden. Im IT-Bereich liegt ein achtstündiger Tageslehrgang bei einem guten Referenten auch im viertselligen €-Bereich. Wenn man die Kosten nicht transparent macht, entsteht natürlich schnell der Eindruck, dass 400 € völlig überzogen sind, weil es für den einzelnen Teilnehmer eben verdammt viel Geld ist.

Für mich als DTUler stellt sich die Frage, wie bzw. ob die Dan-Prüfungen zukünftig anerkannt werden. Kann ich, wenn ich eine DTU-Prüfung mache, parallel eine Kukkiwon-Urkunde bekommen? Oder kann ich beim Ablegen einer Kukkiwon-Prüfung diese anerkennen lassen bzw. muss die DTU diese dann zwangsweise anerkennen? Nicht dass ich hier irgendwelche Ambitionen hätte, aber das sind die zwei wichtigsten Fragen.

Moskitoo
06-12-2015, 12:41
Von den 400€ sind ja 150€ für die ETU. Die wurde nicht als Non-Profit deklariert.

Dem kann ich nicht zustimmen. Zum einen ist die ETU der Zusammenschluß und Interessensvertretung der nationalen Olympischen Taekwondo-Verbände. In den Statuten der ETU ist außerdem eindeutig festgelegt:

Article 1 European Taekwondo Union
1.1 The European Taekwondo Union of WTF is a non-governmental and not for profit organizations chartered within the European geographic region and governed by these Statutes and the rules promulgated hereunder.*

Vielmehr ist für mich die Interessante Frage, warum die ETU es unterstützt, dass die Interessen Ihrer Mitglieder (hier die DTU) untergraben werden. Dies tut sie m.E., indem sie es offenbar bewusst hinnimmt, dass die Hohheit über das Prüfungswesen allen Nationalverbänden weggenommen werden soll. Außerdem wird das Prüfungswesen eine Gleichstellung der Nationalen Verbände und Individualprüfern vorsehen. Das bedeutet faktisch nichts anderes als die Entmachtung der nationalen Verbände und Stärkung der Großmeister-Gilde. Agiert eine Interessensvertretung in so einer Art und Weise, wie es die ETU gerade vormacht? Oder stehen evtl. doch "profit"-Gesichtspunkte im Vordergrund, zu Lasten ihrer Mitgliedsverbände?


Moog: Die Frage wäre halt, was das Anmieten der Räumlichkeiten gekostet hat und mit welchem Satz die Referenten vergütet wurden..
Außrichter war der Österreichische Taekwondo-Verband, der auch die Location bereit gestellt hat. Kosten entstehen dem Veranstalter in der Regel nicht, da der Ausrichter für solche Dinge zuständig ist. Laut Aussagen von Teilnehmern wurde auf Nachfrage mitgeteilt, dass die Kosten für die Referenten über das Kukkiwon abgerechnet wurden. Nach Aussage des Kukkiwon sollen diese sich auf insgesamt 30.000$ belaufen haben.

Auf Basis dieser Zahlen erzielte damit die ETU Betrag von 22.500€. Das Kukkiwon einen Gewinn von 7500$ (37500$ Gebühren - 30000$ Gesamtkosten = 7500$).
Dabei sollte erwähnt werden, dass der Nordrhein-Westfälische Taekwondo Präsident (N***) gleichzeitig für die Finanzen bei der ETU zuständig ist. Insofern erklärt sich der Unmut der NRW-Vereinsvertreter.

Smoo
06-12-2015, 15:22
Nein!

Der Unmut erklärt sich aus der nichtvorhandenen Logik, weshalb Taekwondoin nicht dafür bezahlt werden, wenn sie auf Regionalen Turnieren in die Gefahr eines Zweikampfes steigen, nur um die Funktionstüchtigkeit ihres Systems auf den Prüfstand zu stellen. Wohlbemerkt an dieser Stelle häufig auch aus dem Druck heraus, das für den eigenen Trainer zu tun.

Die die es wirklich angeht, scheinen nicht berücksichtigt zu werden, denn jeder Taekwondoin hat einen Anspruch darauf ordentlich trainiert zu werden und innerhalb dieses Universums ordentlich abgeprüft zu werden. Wenn alles reduziert wird und dann auch noch stringenter ablaufen soll, wie soll das dann möglich sein, dass noch ordentlich geprüft wird?

Es machen sich die falschen die Taschen voll.

Das merkt man auch hieran:
Ohne Verpflegung? Warum? Haben die Organisatoren kein Benehmen? Wissen die nicht, was es bedeutet "verpflegt zu werden"? Warum kriegen das kleine TKD-Turniere für ihre Wettkampfleiter organisiert? Achja... Weil die Teilnehmer ja nichts vom Kuchen abbekommen und sich manch Veranstalter mit seinen Leuten auf Augenhöhe gut stellen will, weil es sinnvoll ist eine gesittete Atmosphäre zu erschaffen. Die kämpfer kriegen nix...

Das läuft im Boxen, Muay-Thai, K1, Kickboxen, MMA im überwiegenden Fall für die Teilnehmer viel seriöser ab.

Just my 2 Cent.

Prüfungssystem:
Von 500 auf 50 reduziert.
Olympia Teilnehmer, die im Vergleich zu anderen Teilnehmern aus anderen Sportarten, fast für Loppo trainieren...
Wo bleibt da der Ansporn? Höchstens im Gründen eines eigenen Verbandes...

- - - - - - - -

Danke an Moskitoo und Vagabund!

KaHe
06-12-2015, 17:37
Für mich als DTUler stellt sich die Frage, wie bzw. ob die Dan-Prüfungen zukünftig anerkannt werden. Kann ich, wenn ich eine DTU-Prüfung mache, parallel eine Kukkiwon-Urkunde bekommen? Oder kann ich beim Ablegen einer Kukkiwon-Prüfung diese anerkennen lassen bzw. muss die DTU diese dann zwangsweise anerkennen? Nicht dass ich hier irgendwelche Ambitionen hätte, aber das sind die zwei wichtigsten Fragen.

Musst nur in die aktuelle PO der DTU sehen: :)

Zuerst zur zweiten Frage:
Auszug aus der PO aktuelle Fassung von der DTU-HP:

3.2.6.2 Ablegung von Poom- und Danprüfungen außerhalb der DTU
A 1. Die Teilnahme an einer Kukkiwon-Dan-Prüfung ist ohne Genehmigung zulässig.
A 2. Der neu erworbene Dangrad wird ohne technische Prüfung anerkannt und in den
DTU-Ausweis eingetragen.
Diese Eintragung darf nur vom BPR vorgenommen werden!!
A 3. Die Kosten für die Anerkennung werden in der FGO geregelt.

zur ersten Fragen:
Hängt vom LV ab: In Bayern gibts im Moment keine Kukkiwon-Urkunden. Ansonsten ist es ebenfalls in der DTU-PO geregelt:

3.2.3.7 Dan-Urkunden
A Bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung werden Urkunden ausgestellt.
B Poom- und Dan-Urkunden sind vom LV beim BPR zu beantragen. Das Gleiche gilt bei Nachbestellungen und Mehrausfertigungen.
C Urkunden werden nach folgenden Kriterien vergeben:
Kukkiwon
Für die bestandene Prüfung zum 1.Poom/Dan wird immer eine Kukkiwon und eine DTUUrkunde ausgestellt. Hier gibt es keine Urkundenwahl.
DTU
Zur bestandenen Prüfung vom 2. bis 9.Dan erhält der Anwärter eine Urkunde der DTU.
Darüber hinaus kann der Anwärter zusätzlich eine Urkunde des Kukkiwon bis zum 7.Dan beantragen. Kukkiwon-Urkunden zum 8. u. 9.Dan können nur im Kukkiwon durch Prüfung erlangt werden.
D Die DTU-Urkunden werden vom Präsidenten der DTU und vom BPR unterzeichnet.
E Die Kosten für DTU- und Kukkiwon-Urkunden werden in der FGO festgelegt und sind grundsätzlich vom Antragsteller zu tragen.

Gruß
KH

Vagabund
06-12-2015, 18:51
30000 € für die Referenten??? Wie viele Referenten waren es denn?

Bei drei Referenten wären es pro Kopf 10000 € gewesen - verdient an zwei Tagen!

Moskitoo
06-12-2015, 20:10
30000 € für die Referenten??? Wie viele Referenten waren es denn?

30.000$ Kosten. So wurde es mitgeteilt. Das beinhaltet vermutlich Flüge und Hotelkosten für 5(??) koreanische Großmeister sowie "Gefolge". Ob dies diese Kosten rechtfertigt, kann ich nicht beurteilen. Vom Gefühl her bin ich bei Dir.

KeineRegeln
06-12-2015, 20:50
Alter... Und ich dachte um Geld zu verdienen müsse man zum WT. Scheinbar geht das auch im TKD, wenn man an den richtigen Stellen sitzt.

Was soll das pflegen von Großmeistertum genau bedeuteten? Ist nicht jeder 2. Meister gleich ein Großmeister?

Smoo
06-12-2015, 21:48
Und diese Erleuchtung muss man in jeden Taekwondoin so dermaßen einprügeln, bis er verstanden hat wie wichtig es ist zu wissen, wie man wirklich kämpft.

Das System ist verschmutzter als eine Weltreligion. Einfach nur heftig.

Früher wars aber noch schlimmer. Da haben Sie sich ab dem ersten Dan alle weiteren selbst verliehen, oben einen anderen Namen als Karate dran geschrieben und nach her die WTF gegründet.
Aber ist ja auch nicht weiter schlimm... Gefälschte Doktortitel waren damals auch noch nicht so Mode wie heute. Ich denke, da warense mal ganz ehrlich und so.

Ich kenne den Autor: Taekwondo ? Stupidedia (http://www.stupidedia.org/stupi/Taekwondo)

Ist also alles schon bekannt.

--------------------

Ganz ehrlich, das müsste viel stärker von außen reguliert werden. Irgendwie mit über den DOSB.

Moskitoo
07-12-2015, 22:10
Was soll das pflegen von Großmeistertum genau bedeuteten?

Das bedeutet, dass die Großmeister in Sachen Prüfungen gleichgestellt werden mit dem nationalen Verband, hier die DTU. Ausserdem wurde sehr deutlich zu verstehen gegeben, dass es von Seiten des Kukkiwon nicht gewünscht ist, wenn Taekwondo-Schüler ohne schwerwiegenden Grund einfach so den Dojang wechseln. Z.B., weil wo anders eine Danprüfung kostengünstiger ist. Eine solche Praxis will man unterbinden. Was das bedeutet lässt sich sehr einfach ausmalen.

Moskitoo
07-12-2015, 22:26
Eine interessante Entwicklung bei der Nordrhein-Westfälischen Union. Der ETU-Präsident persönlich meldet sich zu Wort und springt dem in die Kritik geratenen Landespräsidenten, der gleichzeitig auch ETU-Schatzmeister ist, bei. Erstaunlich diese Parteiname für einen Europäischen Dachverband, der sich zur Neutralität verpflichtet hat, sich in interne Angelegenheiten eines vergleichsweise kleinen Deutschen Landesverbandes einzumischen.
Ich persönlich kann dahinter nur vermuten, dass man ernsthaft eine drohende Abwahl in NRW fürchtet. Dieses "ungewöhnliche" Verhalten des ETU-Präsidenten dürfte die ganze Angelegenheit nicht unbedingt in einem besseren Licht stellen. Und in NRW dürften derartige Eingriffe von außen nicht gut ankommen.
Hier der link, auch zu finden auf der Webseite der N***:
http://www.n***.de/fileadmin/user_upload/downloads/Geschaeftsstelle/2015/115.President_ETU_N***.pdf

Nachtrag: Nebenbei lässt der ETU-Präsident in diesem Schreiben eine Bombe platzen. Er bestätigt indirekt das Gerücht, wonach die WTF die GAL-Karte (eine zusätzliche Jahresgebühr von derzeit 10$ pro Person) für alle Sportlerinnen und Sportler einführen will. Derzeit müssen diese Jahresgebühr nur Wettkämpfer zahlen, die auf internationale Turniere starten. Die ETU hat diesbezüglich den Nationalverbänden, wie zu hören ist, eine Frist gesetzt, die sie Verpflichten soll, personenbezogene Daten aller Mitglieder auf einem koreanischen Serversystem der WTF zu überspielen. Das geplant ist, der ETU einen gewissen prozentualen Anteil zuzugestehen, mus wohl nicht extra erwähnt werden!?

Nite
07-12-2015, 22:56
Das bedeutet, dass die Großmeister in Sachen Prüfungen gleichgestellt werden mit dem nationalen Verband, hier die DTU. Ausserdem wurde sehr deutlich zu verstehen gegeben, dass es von Seiten des Kukkiwon nicht gewünscht ist, wenn Taekwondo-Schüler ohne schwerwiegenden Grund einfach so den Dojang wechseln. Z.B., weil wo anders eine Danprüfung kostengünstiger ist. Eine solche Praxis will man unterbinden. Was das bedeutet lässt sich sehr einfach ausmalen.
Wenn man das unterbindet schadet man allerdings finanziell den sogenannten Großmeistern, denn bisher war es eher so dass Leute aus dem nationalen Verband zum Großmeister gedackelt sind um Prüfung zu machen, nicht umgekehrt.

ageri
08-12-2015, 10:31
das nun weitergeführt und entschieden wird. Allein die Aussen- und Innenwirkung die DTU/ETU und WTF/KUKKIWON derzeit bei Breitensportlenr abgeben, die Taekwondo aus SPASS und INTERESSE betreiben is schlichtweg nur katastrophal.

ageri
08-12-2015, 10:38
Musst nur in die aktuelle PO der DTU sehen: :)

Zuerst zur zweiten Frage:
Auszug aus der PO aktuelle Fassung von der DTU-HP:

3.2.6.2 Ablegung von Poom- und Danprüfungen außerhalb der DTU
A 1. Die Teilnahme an einer Kukkiwon-Dan-Prüfung ist ohne Genehmigung zulässig.
A 2. Der neu erworbene Dangrad wird ohne technische Prüfung anerkannt und in den
DTU-Ausweis eingetragen.
Diese Eintragung darf nur vom BPR vorgenommen werden!!
A 3. Die Kosten für die Anerkennung werden in der FGO geregelt.

zur ersten Fragen:
Hängt vom LV ab: In Bayern gibts im Moment keine Kukkiwon-Urkunden. Ansonsten ist es ebenfalls in der DTU-PO geregelt:

3.2.3.7 Dan-Urkunden
A Bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung werden Urkunden ausgestellt.
B Poom- und Dan-Urkunden sind vom LV beim BPR zu beantragen. Das Gleiche gilt bei Nachbestellungen und Mehrausfertigungen.
C Urkunden werden nach folgenden Kriterien vergeben:
Kukkiwon
Für die bestandene Prüfung zum 1.Poom/Dan wird immer eine Kukkiwon und eine DTUUrkunde ausgestellt. Hier gibt es keine Urkundenwahl.
DTU
Zur bestandenen Prüfung vom 2. bis 9.Dan erhält der Anwärter eine Urkunde der DTU.
Darüber hinaus kann der Anwärter zusätzlich eine Urkunde des Kukkiwon bis zum 7.Dan beantragen. Kukkiwon-Urkunden zum 8. u. 9.Dan können nur im Kukkiwon durch Prüfung erlangt werden.
D Die DTU-Urkunden werden vom Präsidenten der DTU und vom BPR unterzeichnet.
E Die Kosten für DTU- und Kukkiwon-Urkunden werden in der FGO festgelegt und sind grundsätzlich vom Antragsteller zu tragen.

Gruß
KH
Falsch: die Regeln für Dan-Prüfungen erlässt die DTU !
Das Vorgehen der BTU in Sachen Kukkiwon-Urkunden ist durch nichts gedeckt. Alle Dan-Prüfungen der BTU werden auf Basis der DTU-Prüfungsordnung abgenommen, einen BTU-Dan gibt es ja nicht...

Ergo: der "bayerische Sonderweg" die Prüfungsgebühr flugs von 110 EUR (für DTU und Kukkiwon-Urkunde) auf 125 EUR (nur DTU-Urkunde) und keine Kukkiwon-Urkunden mehr auszustellen ist schlicht rechtswidrig, da es u.a. auch an der Gültigkeit der bayerischen FGO fehlt.

Als Dan-Prüfling in Bayern würde ich dem Verband mal so richtig "Feuer unterm Hintern" machen...

ageri
08-12-2015, 10:40
Hier der link, auch zu finden auf der Webseite der N***:
http://www.n***.de/fileadmin/user_upload/downloads/Geschaeftsstelle/2015/115.President_ETU_N***.pdf

Nachtrag: Nebenbei lässt der ETU-Präsident in diesem Schreiben eine Bombe platzen. Er bestätigt indirekt das Gerücht, wonach die WTF die GAL-Karte (eine zusätzliche Jahresgebühr von derzeit 10$ pro Person) für alle Sportlerinnen und Sportler einführen will. Derzeit müssen diese Jahresgebühr nur Wettkämpfer zahlen, die auf internationale Turniere starten. Die ETU hat diesbezüglich den Nationalverbänden, wie zu hören ist, eine Frist gesetzt, die sie Verpflichten soll, personenbezogene Daten aller Mitglieder auf einem koreanischen Serversystem der WTF zu überspielen. Das geplant ist, der ETU einen gewissen prozentualen Anteil zuzugestehen, mus wohl nicht extra erwähnt werden!?

Das mit den personenbezogenen Daten aus koreanischen Servern ist mit dem Datenschutzrecht in Deutschland nicht vereinbar. Mal sehen was unser DTU-Präsident und Kukkiwon eV Vorstand dazu sagt.

BTW: dass der DTU-Präsident noch im Amt ist, ist schlicht ein Skandal.

KaHe
08-12-2015, 17:15
Falsch: die Regeln für Dan-Prüfungen erlässt die DTU !
Das Vorgehen der BTU in Sachen Kukkiwon-Urkunden ist durch nichts gedeckt. Alle Dan-Prüfungen der BTU werden auf Basis der DTU-Prüfungsordnung abgenommen, einen BTU-Dan gibt es ja nicht...

Ergo: der "bayerische Sonderweg" die Prüfungsgebühr flugs von 110 EUR (für DTU und Kukkiwon-Urkunde) auf 125 EUR (nur DTU-Urkunde) und keine Kukkiwon-Urkunden mehr auszustellen ist schlicht rechtswidrig, da es u.a. auch an der Gültigkeit der bayerischen FGO fehlt.

Als Dan-Prüfling in Bayern würde ich dem Verband mal so richtig "Feuer unterm Hintern" machen...

Nicht falsch:
Was ich geschrieben habe ist das offizielle Statement der BTU, nachzulesen auf deren Homepage - ohne Wertung von meiner Seite !
Der Rest entstammt der derzeit gültigen PO !

Ob das jetzt ok ist oder nicht will ich hier nicht weiter kommentieren, aber ich hoffe mal, dass man das mit den BPR abgestimmt hat.

Gruß
KH

Moskitoo
08-12-2015, 22:21
Wenn man das unterbindet schadet man allerdings finanziell den sogenannten Großmeistern, denn bisher war es eher so dass Leute aus dem nationalen Verband zum Großmeister gedackelt sind um Prüfung zu machen, nicht umgekehrt.
Oder man hilft gewissen Großmeistern bei der Fortführung ihres Geschäftsmodells. Es ist kein Geheimnis, dass 400,-€ - 500,-€ eine mancherorts übliche Gebühr für eine Dan-Prüfung ist.


ageri - BTW: dass der DTU-Präsident noch im Amt ist, ist schlicht ein Skandal.
Das der DTU-Präsident weiterhin im Amt bleibt, ist das Resultat des Abstimmungsergebnisses durch die Landesverbände. Sicher,es hat einen faden Beigeschmack doch, es ist Fakt. Die betreffenden Landesfürsten scheinen keine Sanktionen ihrer eigenen Wählerschaft zu fürchten. Mit Ausnahme NRW, wo dem Vernehmen nach eine Abwahl des Landespräsidenten in konkreter Vorbereitung sein soll. Um den Zustand des NRW-Vorstandes scheint es offenbar auch nicht zum Besten zu stehen. Die Lage erscheint undurchsichtig und chaotisch. Am Wochenende wurde bekannt, dass der geschäftsführende Vorstand der N W T U versuchen soll, entgegen seiner gültigen Satzung, kritische Mitglieder im Gesamtvorstand mit "Strafmaßnahmen" zu entmachten und die Führung der betreffenden Ressorts partiell an sich zu reißen.

Smoo
08-12-2015, 22:43
Merkt ihr es denn wirklich nicht?

Es findet ein Generationenwechsel statt Freunde.

Manche wollen ihre Macht nicht abgeben. Die junge Generation findet nur keine Argumente mehr sich selbst zu verarschen oder sich für Geld verarschen zu lassen.

Deshalb mussten sie im Fußball gehen und dann bei den "Dopingsündern" und jetzt geht die Umstrukturierung weiter. International findet das statt.

Noch am aller einfachsten? Was wollen die denn tun, wenn sich die DTU geschlossen gegen das Kukkiwon stellt und vernünftig argumentiert?

Oder könnte es sein, dass man diese Geldgier beenden will um die Qualität wieder zu heben, indem man dafür sorgt, dass das Geld für die Ausbildung genutzt wird??

Oder greift eventuell jetzt doch beim TKD die Erkenntnis durch, dass man sich im Oktagon behaupten können muss um bei der nächsten Generation noch gut anzukommen? TKD will auch konsumiert werden.

Vielleicht tut es dem TKD ja sogar gut?

Ich will das nicht abschließend bewerten, außer noch, dass ich im Boxen immer nur Leute wirklich kennen gelernt habe, wenn sie länger als 1 Jahr trainiert haben und die hätten jeden Taekwondoin gefrühstückt, der ebenfalls 1 Jahr Zeit hatte zu trainieren. Und das gilt für 10 Vereine, die ich kenne im selben Raum mit dem TKD: Ruhrpott <- Und das ist kein Bashing oder so sondern als Nichtboxer verfasst, neutral!

Ja, es stimmt, dass jede Kampfsportart ihre Zeit braucht aber letztlich sind alle Mittel begrenzt, die ein Mensch im Kampf wählen könnte und es überwiegt ganz eindeutig das Argument: Wer über mehr Mittel zum Einsatz verfügt, der müsste mit höherer Wahrscheinlichkeit gewinnen.

Und wenn wir mal ganz ehrlich sind: Wie viele Taekwondoin kennt ihr, die ihr bedenkenlos zu einem George Seint-Pierre in den Ring stellen könntet, ohne dabei befürchten zu müssen, er könnte verletzt werden? Selbst wenn man beide in eine "Ideale-Trainingssituation" denkt... für mich ist klar, war gewinnt.

Vielleicht hat das, was das Kukkiwon macht ja doch Sinn.

__________________________________________________ ____

Smoo, du bist pöse!

Nein, jedenfalls nicht extra!

Achtet mal auf euch selbst hier im Thread wie wenig ihr danach gerufen habt sich solidarisch zu verhalten! Denn damit könnte man ein gutes System schützen. Ein gutes...

Ich habe das TKD über alles geliebt, bis ich das verstanden habe!

Nite
08-12-2015, 23:43
Smoo du denkst hier viel zu kompliziert.
Bei der ganzen Geschichte geht es kein bisschen um das Niveau von Dan-Prüfungen, Prüfungsordnungen oder Qualität in irgendeiner Form, und um das Oktagon schon gleich drei mal nicht.
Es geht um Macht, Einfluss, und damit ist es schlussendlich nichts anderes als ein Verteilungskampf um Geld. Jeder will halt seinen Rüssel in den Trog hängen dürfen.

Smoo
08-12-2015, 23:49
Hey hey!

Ich mag auch mal meinen eigenen Horrizont erweitern mit Theorien an die ich nicht glaube.

Weil die, an die ich glaube, habe ich auf Stupidedia zusammengefasst und scheint deiner sehr ähnlich :D

Gute Nacht

Metal
09-12-2015, 08:39
BTW: dass der DTU-Präsident noch im Amt ist, ist schlicht ein Skandal.

Und warum? Ich lese immer wieder davon, dass Herr Park nicht tragbar sein, abgewählt werden sollte etc., aber niemand benennt irgendwo konkrete Gründe. Was sind denn nun die konkreten Gründe für das Misstrauen und die einberufene außerordentliche Mitgliederversammlung?

Wobei dies alles ja nichts mit Kukkiwon Germany zu tun hat.

Smoo
09-12-2015, 11:31
Und warum? Ich lese immer wieder davon, dass Herr Park nicht tragbar sein, abgewählt werden sollte etc., aber niemand benennt irgendwo konkrete Gründe. Was sind denn nun die konkreten Gründe für das Misstrauen und die einberufene außerordentliche Mitgliederversammlung?

Wobei dies alles ja nichts mit Kukkiwon Germany zu tun hat.

Das liest sich fast ironisch "wobei dies alles jaaaa nichts...".

Oder verstehe ich das falsch?

Moskitoo
09-12-2015, 12:24
Und warum? Ich lese immer wieder davon, dass Herr Park nicht tragbar sein, abgewählt werden sollte etc., aber niemand benennt irgendwo konkrete Gründe. Was sind denn nun die konkreten Gründe für das Misstrauen und die einberufene außerordentliche Mitgliederversammlung?

Wobei dies alles ja nichts mit Kukkiwon Germany zu tun hat.

Wenn jemand in seiner Funktion als Verbandspräsident es nicht hinbekommt , auslaufende Verträge mit dem Kukkiwon im Namen des Verbandes zu verlängern, und einige Wochen später als Privatperson und auf eigene Rechnung einen solchen Vertrag mit dem Kukkiwon hinbekommt, braucht sich nicht über Vertrauensverlust und Mißtrauen nicht zu wundern, finde ich.

Wenn jemand im Vorfeld einen Kulturverein gründet, der im Bezug auf das Prüfungwesen in Konkurrenz zum eigenen Bundesverband tritt und sogar über dem Bundesverband stehen soll, aber als dessen Präsident es nicht einmal für nötig hält, auf der Mitgliederversammlung darüber zu informieren (was m.E. zu seiner Informationspflicht gehört hätte), muß sich nicht wundern, wenn die Ansicht vertreten wird, er wäre nicht mehr tragbar als Präsident.

Metal
09-12-2015, 12:33
Das liest sich fast ironisch "wobei dies alles jaaaa nichts...".

Oder verstehe ich das falsch?

Die Diskussionen bzgl. Kukkiwon Germany und die Diskussionen zur außerordentliche Mitgliederversammlung zur Abwahl von Herrn Park sind zwei separate Themen.

Als der Antrag zur außerordentlichen Mitgliederversammlung gestellt wurde war noch gar nicht bekannt, dass Herr Park zukünftig das Kukkiwon in Deutschland vertreten wird.

Von Herrn Park wurde im Rahmen der letzten regulären Mitgliederversammlung bemängelt, dass er vom Vizepräsidenten Wirtschaft und Finanzen nicht auf dem Laufenden gehalten wird und nicht genügend Einblick in die Finanzen der DTU erhält. Dieser Vizepräsident ist nun derjenige der am meisten gegen Herrn Park wettert, allerdings habe ich bisher nicht einen genauen Grund gehört warum Herr Park nun wirklich abgewählt werden sollte. Nur weil er unbequem ist und nicht einfach alles abnickt? Weil er wissen möchte was im Präsidium vor sich geht?


Jetzt wird natürlich die Kukkiwon Geschichte aufgebauscht, allerdings ohne die Hintergründe wirklich zu kennen, bzw. . Nach dem Motto "Ein gemeinsamer Feind verbindet" wird jetzt mit ehemaligen 'Gegnern' kooperiert. Vor nicht allzu langer Zeit gab es einen Artikel auf der BTU Website der sich ganz klar gegen die Dan Prüfungen bei unabhängigen Kukkiwon Prüfern richtete. Heute wird Ko Eui Min zu einem Breitensportlehrgang der BTU eingeladen.



Hatte hier schon jemand die Statements gepostet die auf der Website der HTU veröffentlicht wurden:

Update: Infos Thema DTU und Kukkiwon - Taekwondo Union Hamburg (http://www.taekwondo-hamburg.de/71/items/update-infos-thema-dtu-und-kukkiwon-361.html)

Smoo
09-12-2015, 12:55
Ja also lieben Dank für die Informationen :)

Ich muss mich aber aus psychohygienischen Gründen aus der Diskussion ausklinken. Es ist nicht auszuhalten, wohin sich das TKD entwickelt.

Das meine ich ganz ernst. Das ist doch wirklich nix mehr. :(

Moskitoo
09-12-2015, 14:01
Die Diskussionen bzgl. Kukkiwon Germany und die Diskussionen zur außerordentliche Mitgliederversammlung zur Abwahl von Herrn Park sind zwei separate Themen.


Es wird schwer sein, diese These aufrecht zu erhalten, angesichts der Tatsache, dass der DTU-Präsident auch Präsident eines Vereines ist, der in direkter Konkurenz zu einem signifikant wichtigem Hoheitsgebiet des Bundesverbandes tritt. Was eine faktische Abhängigkeit des Bundesverbandes zu diesem Kulturverein zur Folge hat.
In diesem Zusammenhang sei auch an die Grundsätze zur Sportordnung der DTU erinnert, wo unter 2.2 steht: << Die DTU (...) schützt die nationale Selbständigkeitdes Taekwondo in Sportorganisationen und Ausübung >>



Hatte hier schon jemand die Statements gepostet die auf der Website der HTU veröffentlicht wurden: Update: Infos Thema DTU und Kukkiwon - Taekwondo Union Hamburg

Na ja ... diese "Infos" entsprechen der persönlichen Sichtweise des DTU-Präsidenten und der Anwaltes, der ihn vor dem Amts- und Landesgericht vertreten hat. Was aus seiner Sicht legitim ist.
Wenn man aber solche "Infos" veröffentlicht, sollte man hinzufügen, finde ich, dass der DTU-Präsident mit dieser anwältlichen Sichtweise, bei der H T U als "gutachterliche Stellungnahme" seklariert, beide Verfahren verloren hat. Mit anderen Worten, beide Instanzen sind der prizipiellen Sichtweise nicht gefolgt.

Nite
09-12-2015, 14:53
Es wird schwer sein, diese These aufrecht zu erhalten, angesichts der Tatsache, dass der DTU-Präsident auch Präsident eines Vereines ist, der in direkter Konkurenz zu einem signifikant wichtigem Hoheitsgebiet des Bundesverbandes tritt. Was eine faktische Abhängigkeit des Bundesverbandes zu diesem Kulturverein zur Folge hat.
In diesem Zusammenhang sei auch an die Grundsätze zur Sportordnung der DTU erinnert, wo unter 2.2 steht: << Die DTU (...) schützt die nationale Selbständigkeitdes Taekwondo in Sportorganisationen und Ausübung >>

Wobei sich hier die Frage stellt ob die Abnahme von Dan-Prüfungen überhaupt in die Zuständigkeit der DTU als nationaler Verband der WTF fällt, denn eigentlich ist das Kukkiwon für Dan-Prüfungen zuständig und nicht die WTF.

Moskitoo
09-12-2015, 17:04
Wobei sich hier die Frage stellt ob die Abnahme von Dan-Prüfungen überhaupt in die Zuständigkeit der DTU als nationaler Verband der WTF fällt, denn eigentlich ist das Kukkiwon für Dan-Prüfungen zuständig und nicht die WTF.

Der Deutsche Olympische Sportbund achtet sehr penibel darauf, dass seine Mitgliedsverbände unabhängig und eigenständig sind und bleiben. Schaut man sich nun die WTF-Teilnahmevoraussetzungen für internationale Meisterschaften an, stellt man sehr wohl fest, dass eine unabhängige Nationalkader-Nominierung eben nicht mehr sichergestellt ist.
Der DOSB würde vermutlich darauf hin sofort den Vergleich zum JUDO ziehen, wo derartige Zustände seit längerer Zeit passė sind. Weiterhin würde ermutlich die Frage gestellt werden, ob dieses Dreiecksverhältnis überhaupt zulässig ist. Auf den weiteren Werdegang wäre ich höchst gespannt.

Allerdings hat sich die Problematik mit dem Kukkiwon vermutlich von selbst erledigt. Am Wochenende wurde bekannt, dass die WTF das Vertragsverhältnis mit dem Kukkiwon mittlerweile wieder gekündigt haben soll. Grund soll die massive Kritik in Korea sein, bezüglich der praktizierten Skip-Danprüfungen des Kukkiwon. Die WTF soll nunmehr beabsichtigen, selbst Dan-Urkunden heraus zu geben.
Was es zwar insgesamt nicht besser macht, das Kukkiwon Deutschland dürfte damit allerdings nicht zufrieden sein. Und die ganzen Kukkiwon Neuprüfer, die weder Kosten, noch Mühen gescheut haben, dürften Gesprächsbedarf beim Vorsitzenden des Koreanischen Kukkiwon Kulturvereins anmelden.

Vagabund
09-12-2015, 19:40
Mich stört etwas viel Grundlegenderes:

Der Weltverband WTF wird immer von Koreanern geleitet. Die Leitung dieser olympischen Sportart kann nie von Menschen anderer Nationalität übernommen werden.

Das wäre so, als ob die FIFA nur von Engländern oder die FIBA (Basketball) nur von Amerikanern geleitet werden dürfte.

Die Probleme des TKD wurzeln genau an diesem Punkt. TKD ist nach wie vor ein äußerst wichtiges Marketinginstrument und Prestigeprojekt für den koreanischen Staat.

So lange das alles so ist, wird es nicht nur immer wieder verbandspolitische Probleme geben, sondern es wird auch zu keiner plausiblen inhaltlichen Entwicklung (v.a., was das Prüfungssystem, den Formenlauf/die Technikausführung und Curriculum angeht) kommen.

Erst, wenn auf den Webseiten von WTF und Kukkiwon die wahre Geschichte des TKD auftaucht und diese dreist gelogenen Märchen verschwinden, hat sich wirklich etwas geändert. Allerdings wird eher Nordkorea aufgeben.

Nite
09-12-2015, 22:09
Weiterhin würde ermutlich die Frage gestellt werden, ob dieses Dreiecksverhältnis überhaupt zulässig ist. Auf den weiteren Werdegang wäre ich höchst gespannt.

Das ist allerdings eine höchst interessante Frage.
Wobei diese Diskussion bereits schon einmal angeklungen ist, scheint aber nicht viel be rum gekommen zu sein.



Allerdings hat sich die Problematik mit dem Kukkiwon vermutlich von selbst erledigt. Am Wochenende wurde bekannt, dass die WTF das Vertragsverhältnis mit dem Kukkiwon mittlerweile wieder gekündigt haben soll. Grund soll die massive Kritik in Korea sein, bezüglich der praktizierten Skip-Danprüfungen des Kukkiwon. Die WTF soll nunmehr beabsichtigen, selbst Dan-Urkunden heraus zu geben.
Was es zwar insgesamt nicht besser macht, das Kukkiwon Deutschland dürfte damit allerdings nicht zufrieden sein. Und die ganzen Kukkiwon Neuprüfer, die weder Kosten, noch Mühen gescheut haben, dürften Gesprächsbedarf beim Vorsitzenden des Koreanischen Kukkiwon Kulturvereins anmelden.

:hammer:
Wenn das so stimmt dürften die Karten wieder einmal neu gemischt werden.
Zumindest eins ist hierbei sicher: im Zweifelsfall ist die WTF für die DTU weitaus wichtiger als das Kukkiwon.



Erst, wenn auf den Webseiten von WTF und Kukkiwon die wahre Geschichte des TKD auftaucht und diese dreist gelogenen Märchen verschwinden, hat sich wirklich etwas geändert. Allerdings wird eher Nordkorea aufgeben.

Wobei das reichlich wenig mit der hier diskutierten Thematik zu tun hat.

Silberpfeil
10-12-2015, 08:14
Es hat insofern etwas mit der Thematik hier zu tun, dass nationale Sportverbände für interne südkoreanische Machtspielchen zweier überlappender Sportinstitutionen in Geiselhaft genommen werden.

Moskitoo
10-12-2015, 08:25
Das ist allerdings eine höchst interessante Frage.
Wobei diese Diskussion bereits schon einmal angeklungen ist, scheint aber nicht viel be rum gekommen zu sein.

Der Grund ist vermutlich, weil der DOSB in dieser Angelegenheit noch nicht tätig geworden ist bzw. nicht eingeschaltet wurde.
So, wie die Dinge liegen, dürfte das in naher Zukunft zwangsläufig passieren.


Silberpfeil: Es hat insofern etwas mit der Thematik hier zu tun, dass nationale Sportverbände für interne südkoreanische Machtspielchen zweier überlappender Sportinstitutionen in Geiselhaft genommen werden.

Du hast das Problem auf den Punkt gebracht. Dieser Zustand ist eines olympischen Verbandes unwürdig. Genau dieser Teufelskreis muß allmählich durchbrochen werden.

ageri
10-12-2015, 10:19
Nicht falsch:
Was ich geschrieben habe ist das offizielle Statement der BTU, nachzulesen auf deren Homepage - ohne Wertung von meiner Seite !
Der Rest entstammt der derzeit gültigen PO !

Ob das jetzt ok ist oder nicht will ich hier nicht weiter kommentieren, aber ich hoffe mal, dass man das mit den BPR abgestimmt hat.

Gruß
KH
Find ich witzig wenn der BPR und LPR BTU ein und dieselbe Person sind.

Trotzdem: seit wann kann der BPR eigenständig die PO und der BTU-Präsident par ordre du mufti die FGO ändern?
Davon steht weder etwas in der Satzung der BTU noch in der Satzung der DTU.

Nochmal: die Dan-Prüfung in Bayern wird auf Basis der DTU-PO abgenommen. Und in der steht nunmal was von Kukkiwon-Urkunden.

Wenn nun die BTU als LV einseitig erklärt keine Kukkiwon-Urkunden mehr auszugeben verstösst sie gegen die gültige PO. Meiner Meinung nach sind die Kukkwon-Urkunden immernoch im Leistungsumfang enthalten und was die BTU hier "abzieht" klarer Rechtsbruch.

ageri
10-12-2015, 10:22
Es wird schwer sein, diese These aufrecht zu erhalten,...
Von dem Interessenkonflikt DTU-Präsident - Vorsitzender Kukkiwon eV mal ganz zu schweigen.

Aber es ist halt wie immer: der Fisch stinkt vom Kopf her...

Smoo
10-12-2015, 10:28
Der Grund ist vermutlich, weil der DOSB in dieser Angelegenheit noch nicht tätig geworden ist bzw. nicht eingeschaltet wurde.
So, wie die Dinge liegen, dürfte das in naher Zukunft zwangsläufig passieren.



Du hast das Problem auf den Punkt gebracht. Dieser Zustand ist eines olympischen Verbandes unwürdig. Genau dieser Teufelskreis muß allmählich durchbrochen werden.

Sorry: Last Step!

Dann wird man fragen, wieso hat keiner die Zusammenhänge gesehen?

alternativ

Wieso haben sie auf Nite gehört und nicht weiter nachgefragt?

Nite
10-12-2015, 14:13
Wieso haben sie auf Nite gehört und nicht weiter nachgefragt?

Mal davon abgesehen dass ich ein viel zu kleines Lichtlein bin als das die Großkopferten auf mich hören würden hab ich das nirgendwo geschrieben ;).
Ich habe lediglich darauf hingewiesen dass diese Diskussion sehr schnell im Sande verlaufen ist (bzw. bewusst abgebügelt wurde?).

Smoo
10-12-2015, 20:25
Mal davon abgesehen dass ich ein viel zu kleines Lichtlein bin als das die Großkopferten auf mich hören würden hab ich das nirgendwo geschrieben ;).
Ich habe lediglich darauf hingewiesen dass diese Diskussion sehr schnell im Sande verlaufen ist (bzw. bewusst abgebügelt wurde?).

Vorschlag zur Einigung:

Du siehst fortan das gesamte Spektrum der Problematik des Taekwondo, dafür schreibe ich auch tatsächlich nicht mehr mit!

Es ist fürchterlich, wie viel gedankliche Energie du darin aufwendest (mMn. notwendige) Exkurse zu vernichten. Vor allem geht dadurch auch in mir der innere Taekwondoin, steil. Das System kränkelt überall.

Zum Glück gibts hier so viele, die ganz offen sprechen :)

Nite
10-12-2015, 21:45
Ich glaube deine Fantasie geht gerade etwas mit dir durch.
Ich spreche hier übrigens auch ganz offen, und Diskussionen abwürgen tue ich auch nicht (wie auch?).
Und ob du hier mitschreibst oder nicht interessiert mich auch nicht wirklich :D

Vagabund
11-12-2015, 15:12
Wobei das reichlich wenig mit der hier diskutierten Thematik zu tun hat.

Doch, das hat mit dem Thema zu tun. Zugegebener Maßen indirekt, aber dennoch liegt in all dem, was ich in dem Post angesprochen habe (nicht nur in dem, was du herausgegriffen hast), der springende Punkt. Wenn man das alles zusammenhängend betrachtet! Jedenfalls aus meiner Sicht - deine Sicht mag eine andere sein.

Nite
11-12-2015, 15:29
Ich stimme dir ja durchaus zu, nichtsdestotrotz halte ich die Mythen um die Geschichte für einen Nebenkriegsschauplatz der ebenfalls ein Symptom ist., und damit die konkrete Thematik nur am Rande streift.

Smoo
11-12-2015, 16:40
Nite, du willst es nicht begreifen oder?

Es sind keine Symptome! Das ist ein riesen Krebsgeschwür.

AlphaFight
11-12-2015, 19:36
Ich stimme dir ja durchaus zu, nichtsdestotrotz halte ich die Mythen um die Geschichte für einen Nebenkriegsschauplatz der ebenfalls ein Symptom ist., und damit die konkrete Thematik nur am Rande streift.
So ist es.


Nite, du willst es nicht begreifen oder?

Es sind keine Symptome! Das ist ein riesen Krebsgeschwür.
So ist es nicht.

Moskitoo
12-12-2015, 08:09
Es gibt Neuigkeiten:
Letzten Donnerstag wurde dem N W T U -Vorstand der angekündigte Antrag auf Abberufung vorab per Email zugestellt. Diesen Antrag haben wohl über 40 (!!!) NRW-Vereine unterschrieben.
Abberufen werden sollen der Präsident, der Vizepräsident Vollkontakt sowie der Vizepräsident Finanzen.
Ein Vereinsvertreter hat zu dem Antrag ein persönliches Statement abgegeben:



(...) Darüber hinaus seien mir noch einige persönliche Anmerkungen erlaubt:
Den derzeitigen Zustand unseres Landesverbandes im Innenverhältnis empfinde ich zurzeit insgesamt als chaotisch und desaströs.
Während unseren Fachrereferenten im N W T U -Vorstand eine von allen Seiten allgemein anerkannte, hervorragende Arbeit bescheinigt wird, führt unser geschäftsführender Vorstand ein merkwürdiges Eigenleben.

Dieses beginnt damit, wie ich feststellen musste, dass man inzwischen als „Präsidium“ firmiert. Eine Funktion, die zwar die DTU-Satzung vorsieht, jedoch nicht unsere Satzung. Möglicherweise ist man bereits einige Schritte weiter oder sieht sich in anderen Funktionen, als tatsächlich zulässig und gegeben. Entsprechend „präsidial“ nehme ich das derzeitige Vorgehen wahr.

- Seit geraumer Zeit nehme ich zur Kenntnis, wie einzelne, hoch kompetente aber kritische Trainerkollegen aus der Verbandsarbeit scheinbar herausgedrängt werden. Zuletzt scheint es mir mit meinem von mir hoch geschätzten Vereinsnachbarn und Freund, T...s L....r und B....r W...l zu passieren. Ein in meinen Augen völlig inakzeptabler Vorgang.

- Zwei Personen, die in der N W T U verwurzelt sind und nun in der DTU den Posten des Vizepräsidenten bekleiden, werden meiner Beobachtung nach, mit systematischer Kakophonie überzogen.

- Einzelnen gewählten Mitgliedern des N W T U -Gesamtvorstandes, werden offenbar per „Präsidiumsbeschluss“ (und entgegen der gültigen N W T U -Satzung) Einschränkungen ihrer Amtsführung aufktroyiert, die auch als Schikane bezeichnet werden könnten.

- Was mich schwer wundert - auch mir ist nicht entgangen, dass ein N W T U -Präsident seit ca. zwei Wochen innerhalb NRW aber auch in Bayern und Baden-Württemberg verlauten lässt, gegen einen DTU-Vizepräsidenten würde ein ETU-Verfahren laufen. Wie man hört, soll er wohl auch bereits die „Strafe“ kennen, die dem besagten Vizepräsidenten erwarten soll. Ein verhalten was ich nur als lächerlich bezeichnen kann und was die ganze Angelegenheit nicht wirklich glaubhaft erscheinen lässt.

Ich habe mich lange zurückgehalten um die Entwicklung abzuwarten. Meine Anfrage vor ein paar Tagen habe ich als Zeichen verstanden wissen wollen, den derzeitigen Umgang im Innen- und Außenverhältnis zu überdenken und in ein ruhiges Fahrwasser umzusteuern. Leider musste ich heute zu meinem großen Bedauern erneut zur Kenntnis nehmen, dass dieses Zeichen offensichtlich nicht als solches wahrgenommen wurde bzw. werden wollte. Insofern habe ich mich dazu entschlossen, mich dieser Kampagne anzuschließen und Ihnen ein „GENUG!!!!“* entgegen zu rufen.

Schließlich wird offenbar mit Unterschrift des N W T U -"Präsidiums“ ein neuerlicher Versuch gestartet, die DTU in eine weitere schwere Krise zu stürzen, anders kann ich es nach derzeitigem Stand nicht bezeichnen. Vorgegeben wird wohl, die Vizepräsidenten hingen an ihren Posten. Dies müsste geändert werden, damit „Ruhe“ in die DTU einkehrt.

Nun gut, man wird früher oder später an seinem eigenen Handeln gemessen, sowie nach seinen eigenen Aussagen. Ich bin überzeugt davon, nicht alleine mit meiner Meinung da zu stehen, wenn ich Ihnen mitteile, diese Vorgehensweise wird mehrheitlich von den N W T U -Mitgliedern NICHT gewünscht. Was Sie den DTU-Vizepräsidenten vorwerfen, muss im Umkehrschluss auch für Sie gelten. Gemessen an Ihren Aussagen ist nunmehr eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, bei der Sie sich der Vertrauensfrage stellen müssen, so, wie Sie es bei der DTU einfordern. So haben Sie die Möglichkeit Ihren derzeitigen Kurs durch die Mitglieder bestätigen zu lassen. Der N W T U Infotag ist somit überfällig. Dieser bereits gebuchte Termin kann für die AOMV verwendet werden.
Sollte jedoch das Vertrauen nicht ausgesprochen werden, so sollte der Vizepräsident Formen die Sinnhaftigkeit eines „weiter so“ überdenken. Hat er bis vor wenigen Wochen das Vorgehen des geschäftsführenden Vorstandes noch glaubhaft verurteilt, scheint er nun kurzfristig komplett umgeschwenkt zu sein. Insofern sollte Platz für eine Neubesetzung gemacht werden, damit endlich „Ruhe“ in die N W T U einkehrt.
Was mich allerdings aufrichtig betrübt. Ich fürchte dass durch diese Angelegenheit lang gewachsene, tiefe Freundschaften vermutlich und zu meinem großen Bedauern zerbrechen werden.

Mit sportlichen Grüßen
J.... L...s

Moskitoo
19-12-2015, 11:36
Es gibt weitere Neuigkeiten aus der N W T U. Die Ereignisse überschlagen sich offenbar.
Der geschäftsführende Vorstand hat gestern ein von insgesamt 47 Mitgliedervereinen der N W T U gestelltes Begehren auf Abwahl von drei Gesamtvorstandsposten abgelehnt. Aus formalen Gründen, wie es heißt, ohne diese jedoch in Zahlen zu konkretisieren. Anstatt dessen plant man für März 2016 eine Neuwahl des gesamten Vorstandes, wie einem Schreiben an die Mitglieder zu entnehmen ist.

Scheinbar wurde die Neuwahl eigenmächtig vom geschäftsführenden Vorstand der N W T U beschlossen und verkündet. Dem vernehmen nach wußten die Referatsleiter nichts von diesem Schritt und wollen das erst aus dem Schreiben an die Mitglieder erfahren haben. Ein notwendiger Beschluß des Gesamtvorstandes soll nicht vorliegen. Was dem Verhalten des geschäftsführenden Vorstandes im Statement des letzten Posts ein Stück weit bestätigen dürte.
Diverse Vereinsvertreter sollen bereits beim N W T U - Rechtsausschuss Einspruch gegen diese Entscheidung eingelegt haben und beharren auf den beantragten 23. Januar 2016 und auf die Abwahl des Präsidenten, des Vize Vollkontakt und des Schatzmeisters.
Es folgt ein dreiseitiges Schreiben. In diesem wird ein aktueller Vizepräsident der DTU massiv von den vier N W T U - Geschäftsführern angegriffen. Der Vollständigkeit halber sollte erwähnt werden, dass dieser Vizepräsident seine Präsidentschaftskandidatur in der N W T U verkündet hat.

Ob Zufall oder nicht - am selben Tag wurde von der D T U der Termin für die außerordentliche Mitgliederversammlung bekannt gegeben, zur Abwahl der DTU-Vizepräsidenten. Geplant ist, diese am 21.02.2016 abzuhalten. Auch hier muß erwähnt werden, dass die Abwahl von 2 N W T U - Geschäftsführern mit beantragt wurde.
Gerüchten zufolge wollen ein oder mehrere N W T U - Geschäftsführer für einen DTU-Vizeposten kandidieren.

Das Schreiben an die N W T U - Mitglieder ist auf der Startseite des Verbandes zum runterladen verlinkt.


... verrückt!!!

ageri
21-12-2015, 08:31
Es gibt weitere Neuigkeiten aus der N W T U. Die Ereignisse überschlagen sich offenbar...

Das ist normal. Wenn die Abwahl von Park nict klappt, will Park mit seinen Getreuen jetzt seine Gegner in der DTU loswerden.

Das Problem lässt auf eine Spaltung schliessen, es ei denn die LV einigen sich auf Kandidaten die weder Park noch seinen Gegnern zugerechnet werden können.

Vagabund
21-12-2015, 19:52
*räusper*

An dieser Stelle darf ich vielleicht einwerfen, dass ich zu keinem Zeitpunkt weder für Herrn Park noch für einen seiner Gegner Partei ergriffen habe. Ich wäre also nach meinem bescheidenen Dafürhalten der ideale Kandidat...

;)

Moskitoo
22-12-2015, 11:46
Und noch ein Update:
Wie es scheint hat der geschäftsführende Vorstand der N W T U (oder zumindest Teile davon) mittlerweile wohl einen Rechtsanwalt eingesetzt. Die mögliche Tatktik ist wohl, das Verfahren beim Rechtsausschuss der N W T U so lange wie möglich hinaus zu zögern.

Wie es aussieht ist man sich beim NRW-Vorstand seiner Sache doch nicht so ganz sicher, dass die Ablehnung des Antrags der 47 Mitgliedsvereine der N W T U rechtmäßig war.



Anscheinend hat nun beim Vorstand in NRW das begonnen, was sie selbst bestimmten DTU-Funktionären vorgeworfen haben. Festkleben am Vorstandsstuhl.

Smoo
22-12-2015, 11:50
Und noch ein Update:
Wie es scheint hat der geschäftsführende Vorstand der N W T U (oder zumindest Teile davon) mittlerweile wohl einen Rechtsanwalt eingesetzt. Die mögliche Tatktik ist wohl, das Verfahren beim Rechtsausschuss der N W T U so lange wie möglich hinaus zu zögern.

Wie es aussieht ist man sich beim NRW-Vorstand seiner Sache doch nicht so ganz sicher, dass die Ablehnung des Antrags der 47 Mitgliedsvereine der N W T U rechtmäßig war.

Ein Anwalt und alle haben Angst.
Aber
Ein Staatsanwalt und die Hölle gefriert.

*PEACE*

Moskitoo
22-12-2015, 11:59
Gleich 47 Mitgliedsvereine, die gegen einen Vorstand aufbegehren. Eine schallende Ohrfeige, meine ich. Das sollte einem Vorstand in NRW schwer zu denken geben.

Drax
22-12-2015, 22:51
So was gab es in den 80ern schon mal bei der Abschaffung der Hyong. Was daraus wurde dürften die Älteren noch wissen.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Smoo
22-12-2015, 22:58
So was gab es in den 80ern schon mal bei der Abschaffung der Hyong. Was daraus wurde dürften die Älteren noch wissen.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Ich will es nicht schreiben, aber für die Story bin ich bereit den Preis für eine Bildzeitung zu bezahlen.

Also jetzt musst du erst recht, was dazu schreiben.

Henne X
23-12-2015, 08:24
Das würde mich auch mal interessieren... :D

Drax
23-12-2015, 16:27
So spektakulär ist das nun auch nicht! 😊
Ende der 80er wollte man bei der DTU der Direktive aus Korea folgen, die Hyongs von Choi endgültig aus dem WTF Programm zu entfernen. Das dabei ein Aufschrei durch die Vereine ging, kann man sich vorstellen, denn die Poomse hatten es nie geschafft sich zu etablieren. Aber die DTU war sehr 'obrigkeitshörig' und so beriefen die Landesverbände außerordentliche Mitgliederversammlungen ein. Es gab sehr hitzige Diskussionen. Endergebnis war, in einigen Landesverbänden blieben Hyongs im Prüfungsprogramm (z.B. BTU) in anderen durften sie nicht mehr gelaufen werden (z.B.Nordrheinwestfälische Taekwondo Union). Dies führte nicht nur zu einem heterogenen Prüfungsprogramm, sondern auch dazu, dass sich etliche Vereine aus der DTU - explizit die Nordrheinwestfälische Taekwondo Union verabschiedeten und eigene Wege gingen (z.B. NWTV). Die Nordrheinwestfälische Taekwondo Union stand damals fast vor einem aus und hat viele Mitglieder an die ITF, die sich seinerzeit nach einer schweren Zeit im Aufbruch befand, verloren. Ich habe den damaligen Vorstand dabei kennengelernt, wie er auf Kosten seiner Mitglieder, seiner Profilierungsneurose nachgegangen ist.
Es war unglaublich, wie da auf die 'unwissenden' und 'minderbemittelten' Vereine, die maßgeblich die Nordrheinwestfälische Taekwondo Union aufgebaut haben, losgegangen sind.
Da sind viele gute Leute, denen das einfach zu blöd war, gegangen bzw. unter Zwang 'gegangen worden'.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Drax
23-12-2015, 16:29
Mit dem Mobilteil zu schreiben ist echt manchmal schwierig! 😊

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Smoo
23-12-2015, 16:36
Warum wurde aus Nordrheinwestfälische Taekwondo Union N☆☆☆

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Oh Jesus Christus. Wenn du noch einmal so einen alten Hut so spannend einleitest, dann komm ich dir aber dahin! :D

Made my day.

Alles klar. Ich dachte jetzt kommt das mafiös durchzechte Korruptionsgeständnis... Und dass du dich erfolgreich distanzieren konntest... und dann sowas.

:p

Drax
23-12-2015, 16:41
Ich war einer von denen, die damals gegangen sind. Allerdings habe ich da auch viele neue Bekannte kennenlernen dürfen. Somit mal wieder der Beweis, daß jede Veränderung eine Chance für was neues bietet.
Das war damals recht spannend, und ob bei den Abstimmungen alles mit rechten Dingen zugegangen ist wurde auch stark bezweifelt (wie immer 😂). Wünsche Dir trotzdem ein schönes Weihnachtsfest! ;-)

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Moskitoo
25-12-2015, 09:56
Frohe Weihnachten alle miteinander.
Soweit ich mich daran zurück erinnere war die Umstellung auf Poomse nicht unbedingt Forderung der WTF, sondern Initiative eines damaligen DTU-Vize aus Bremen. Die angebliche Forderung wurde vorgeschoben, um die Vereine besser dazu zwingen zu können. Unser damaliger Verein hatte selbst Hyong betrieben und war alles andere als davon begeistert.
Die Kritiker des N W T U - Vorstandes haben mittlerweile eine eigene Webseite geschaltet. Sie werfen dem Vorstand Fehlinformation vor und wollen damit über ihre Sicht der Dinge informieren.
Hier der Link: http://www.tkd-news.de

Drax
25-12-2015, 11:55
Web Seite nicht verfügbar!
Vorstellbar ist das so, es hat auf alle Fälle zu einem tiefen Riss in dr DTU geführt.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Moog
25-12-2015, 14:09
Die Seite geht, aber es fehlt der Punkt vor der Top-Level-Domain (".de").

thaisun
30-12-2015, 00:40
bin heute Abend per Zufall auf die Diskussion hier gestoßen und sehr verwundert und interessiert. bei uns im Landesverband gab es bisher von Verbandsseite noch gar keine Info darüber.:( bin mal gespannt wie das weiter geht

Nite
30-12-2015, 14:52
Es geht in die nächste Runde:
Laut den Kritikern des N W T U-Vorstands muss ab 2016 jeder Sportler der DTU über eine sogenannte GAL-Karte (http://www.tkd-news.de/?p=171) (Global Athletic License) verfügen. Diese sollen für 10€ von der ETU erworben werden (http://www.tkd-news.de/?p=98).

Moskitoo
31-12-2015, 22:33
Hallo,
nicht ganz. Am 20.10.2015 wurde in Riga auf dem E T U - Council einstimmig beschlossen, ab 2017 (nicht ab 2016) die GAL-Karte der WTF für alle Mitglieder einzuführen. Alle bedeutet, aktive, passive, Funktionäre, Vorstände usw. Die Vereine sollen demnach ALLE Mitglieder bei der WTF registrieren. Dafür senkt die ETU ab 2016 die Gebühren für alle aktiven Wettkämpfer von 30 Dollar auf 10 Euro. Vermutlich, um dies positiver verkaufen zu können. Ab 2017 sollen ALLE die 10 Euro bezahlen. Bei den 10 Euro wird es aber nicht bleiben, weil die DTU diese Einnahmen hat und Mehrwertsteuer sowie Personalkosten hinzurechnen muß. Es ist deshalb damit zu rechnen, dass diese jährliche Gebühr wohl bei ca 20 Euro pro Person liegen wird.
Darüberhinaus soll die DTU per Fristsetzung gezwungen werden ihren kompletten Datenbestand an personenbezogenen Daten in ein unbekanntes Serversystem nach Korea oder USA zu über spielen.
An diesem einstimmigen Beschluss der ETU mitgewirkt haben der DTU-Präsident sowie der N W T U - Präsident. Der DTU-Präsident ist Mitglied des ETU-Councils. Der N W T U - Präsident ist ETU- Schatzmeister.
Dieses Vorhaben wurde allen National verbanden am 30.10. 2015 per offiziellem Schreiben mitgeteilt.
Angeblich überlässt die WTF der ETU ca. 20 Prozent aller Einnahmen.

Dies wurde bisher wohl bewusst nicht bekannt gemacht. Was mich nicht wurdert, wenn ich lese, wer mit entschieden hat. Aufgedeckt wurde das über das Portal der Kritiker des N W T U - Präsidenten. Sie werfen ihm und seinem Vorstand seit geraumer Zeit vor, nicht mehr die Interessen der Mitglieder in NRW zu vertreten.

Nite
09-01-2016, 04:26
Zusammenfassung (http://www.tkd-news.de/?p=228) der "Park-Affäre" von Peter Bolz (Pressereferent der BTU).

ageri
13-01-2016, 12:26
Sieht so aus, als wäre der Vertrag des Kukkiwon mit Dr. Soo-Nam Park "auf Eis" gelegt.
Ich fürchte spätestens nach der MV der DTU wird das Spiel wieder aufgenommen, da zu erwarten ist, dass Dr. Park missliebige Kritiker aus dem Vorstand der DTU abwählen lässt.

Donnerfuß
13-01-2016, 13:14
Was ich weiß, hat Anfang Januar ein Treffen des Vereins der koreanischen Großmeister in München stattgefunden, wo man sich, gemiensam mit Meister Park, darauf geeinigt hat, alles beim alten zu lassen. Sprich: alle Meister können wie bisher ihre Prüfungen selbst abnehmen.

https://www.facebook.com/seungseok.ryu.9/media_set?set=a.10205874019273233.1073741830.13408 92259&type=3&pnref=story

ageri
13-01-2016, 14:29
Was ich weiß, hat Anfang Januar ein Treffen des Vereins der koreanischen Großmeister in München stattgefunden, wo man sich, gemiensam mit Meister Park, darauf geeinigt hat, alles beim alten zu lassen. Sprich: alle Meister können wie bisher ihre Prüfungen selbst abnehmen.

https://www.facebook.com/seungseok.ryu.9/media_set?set=a.10205874019273233.1073741830.13408 92259&type=3&pnref=story

Wir werden sehen, was letztlich dabei rauskommt. Dieses Treffen betrifft ja "nur" die koreanischen Meister in Deutschland, nicht jedoch die Zusammenarbeit DTU - Kukkiwon. Da ist nach wie vor jede Menge Zündstoff vorhanden, wobei ich befürchte, dass Herr Park sich mit seinem Interesse Kukkiwon e.V. durchsetzen wird. Nicht umsonst sind bereits einige LV-Fürsten durch einen speziellen Lehrgang von Herrn Park "akkreditiert" worden.
Dass diese LV-Fürsten in dem Vorgehen keinen Interessenkonflikt sehen wundert mich nicht, aber an der Basis rumort es gewaltig.

Metal
14-01-2016, 11:11
Nachdem der Thread hier ja mehr und mehr abdriftet und sich immer mehr um das Amt des DTU Präsidenten dreht gibt es von Seiten der Park-Gegner weitere Neuigkeiten die das Prüfungswesen betreffen.

Zum einen soll das Memorandum zwischen Herrn Park und dem Kukkiwon aufgehoben worden sein. Aus den Reihen im Umfeld von Herrn Ko Eui Min liest man:


Der vorgesehene Vertrag (Memorandum of Understanding, MOU) des „Kukkiwon Germany“ mit dem „Kukkiwon Korea“ zur Neuordnung des Dan-Prüfungssystems wurde aufgehoben und erlang somit keine Gültigkeit. Dies hat zur Folge, dass die koreanischen Meister wie bisher zur Abnahme von Dan-Graduierungen berechtigt sind und diese eigenhändig durchführen dürfen. Kurz gesagt bleibt also alles wie bisher bestehen.
https://www.facebook.com/seungseok.ryu.9/media_set?set=a.10205874019273233.1073741830.13408 92259&type=3&pnref=story


Auf tkd-news.de wird zum Prüfertreffen der N*** berichtet:


3. Die DTU bietet ab sofort keine Kukkiwon-Urkunden mehr an. Die künftige Beschaffung wird noch gesondert geregelt. Infos dazu werden seitens des Bundesprüfungsreferenten zu gegebener Zeit erfolgen.
Wichtige Neuerungen im DTU-Prüfungswesen ab 2016 – TKD-NEWS.de (http://www.tkd-news.de/?p=322)

Der Bundesprüfungsreferent der DTU ist ebenfalls Landesprüfungsreferent der BTU. Zunächst wird sich auf Landesebene der BTU über das Prüfungswesen der DTU hinweggesetzt und es werden ab Oktober 2015 keine Kukkiwon Dan Urkunden mehr ausgestellt und jetzt folgt das ganze auf Bundesebene um den Schritt in Bayern zu legitimieren?

Ich bin mal gespannt wann und welche Infos diesbzgl. noch folgen.

Gespannt bin ich auch wann diese Info generell auf den Seiten der DTU und der Landesverbände veröffentlicht wird.

ageri
14-01-2016, 13:40
Nachdem der Thread hier ja mehr und mehr abdriftet und sich immer mehr um das Amt des DTU Präsidenten dreht gibt es von Seiten der Park-Gegner weitere Neuigkeiten die das Prüfungswesen betreffen.

Zum einen soll das Memorandum zwischen Herrn Park und dem Kukkiwon aufgehoben worden sein. Aus den Reihen im Umfeld von Herrn Ko Eui Min liest man:


https://www.facebook.com/seungseok.ryu.9/media_set?set=a.10205874019273233.1073741830.13408 92259&type=3&pnref=story


Auf tkd-news.de wird zum Prüfertreffen der N*** berichtet:


Wichtige Neuerungen im DTU-Prüfungswesen ab 2016 – TKD-NEWS.de (http://www.tkd-news.de/?p=322)

Der Bundesprüfungsreferent der DTU ist ebenfalls Landesprüfungsreferent der BTU. Zunächst wird sich auf Landesebene der BTU über das Prüfungswesen der DTU hinweggesetzt und es werden ab Oktober 2015 keine Kukkiwon Dan Urkunden mehr ausgestellt und jetzt folgt das ganze auf Bundesebene um den Schritt in Bayern zu legitimieren?

Ich bin mal gespannt wann und welche Infos diesbzgl. noch folgen.

Gespannt bin ich auch wann diese Info generell auf den Seiten der DTU und der Landesverbände veröffentlicht wird.Das Fragwürdige daran ist, dies ist weder durch die aktuelle Satzung, die Prüfungsordnung noch durch eine gültige FGO gedeckt. Hier begeht Bayern als auch die DTU klar Rechtsbruch!

zocker
25-02-2016, 21:10
was ist jetzt los?

können die kukkiwon-prüfer in Deutschland jetzt weiter wie bisher selbständig prüfen oder läuft das ,wie von meister park geplant, künftig nur noch über die von ihm gegründete firma (s.o.)?


gruss

Nite
25-02-2016, 21:58
Im Moment ist wohl noch alles beim Alten.

Myth-Lee
26-02-2016, 09:28
was ist jetzt los?

können die kukkiwon-prüfer in Deutschland jetzt weiter wie bisher selbständig prüfen oder läuft das ,wie von meister park geplant, künftig nur noch über die von ihm gegründete firma (s.o.)?


gruss

Lass uns doch mal kurz eben flott den Recklinghausen-Süd-Taeguondo-Weltverband eröffnen...

Das wäre:
1. Eine viel richtigere Aussprache (das brächte Publicity wie bei den *ing *unglern)
2. Jedem von uns einen Porsche.

FG

zocker
26-02-2016, 10:03
Lass uns doch mal kurz eben flott den Recklinghausen-Süd-Taeguondo-Weltverband eröffnen...

Das wäre:
1. Eine viel richtigere Aussprache (das brächte Publicity wie bei den *ing *unglern)
2. Jedem von uns einen Porsche.

FG


ach komm,

gruss

Alfons Heck
26-02-2016, 11:13
btt

gast
26-02-2016, 14:57
Hallo zocker,

ich denke da hat sich nichts geändert.

Auf jeden Fall darf jedes Bundesland selbst bis zum 7. Dan prüfen.
Aber natürlich kannst Du noch immer ausweichen.

www.masterko.de/

Weiterhin viel Spaß
Ist beinahe so lustig, wie in einem andern Thema.

Gruß



was ist jetzt los?

können die kukkiwon-prüfer in Deutschland jetzt weiter wie bisher selbständig prüfen oder läuft das ,wie von meister park geplant, künftig nur noch über die von ihm gegründete firma (s.o.)?


gruss

zocker
27-02-2016, 00:39
Auf jeden Fall darf jedes Bundesland selbst bis zum 7. Dan prüfen.


meine frage drehte sich nicht um die prüfungskompetenzen der landesverbände.
ausserdem hat die btu m.w. entschieden, bis auf weiteres nicht mehr mit dem kukkiwon zusammenzuarbeiten.



Aber natürlich kannst Du noch immer ausweichen.
www.masterko.de/


das wäre für mich kein ausweichen, selbst wenn ich ausweichen wollte.


gruss

gast
27-02-2016, 15:42
Hallo zocker,

ich denke langsam gleitet das Taekwondo der WTF in Deutschland so gewaltig ab, wie das Gespräch in mancher Diskussion.
Oder gehört die DTU nicht mehr dem Verband WTF an?
Dort werden die " schwarze Gürtel " einfach vom kukkiwon ausgestellt.

Die Koreaner sind nicht nur gute Taekwondo-in sondern noch viel bessere Geschäftsleute.
Glaubst Du, die lassen eine Geld-Quelle einfach versiegen?

Wenn ich mir dann das Spiel Präsident der DTU gegen den Rest der DTU ansehe, könnte in einem Kindergarten nicht lustiger sein.
Aber wir behaupten noch immer die Gürtelhierarchie,
hat noch einen anderen Sinn. Der hohe Gürtel zeichnet einen Menschen aus, der auf dem Weg weiter voran geschritten ist.

Der durch Lebensweisheit, Höflichkeit, Toleranz überzeugt.
Aber, das ist natürlich auch alles ein Märchen, das uns die Japaner, die Koreaner, .... erzählen.

Noch einen schönen Tag.



meine frage drehte sich nicht um die prüfungskompetenzen der landesverbände.
ausserdem hat die btu m.w. entschieden, bis auf weiteres nicht mehr mit dem kukkiwon zusammenzuarbeiten.




das wäre für mich kein ausweichen, selbst wenn ich ausweichen wollte.


gruss

zocker
27-02-2016, 15:58
Hallo zocker,

ich denke langsam gleitet das Taekwondo der WTF in Deutschland so gewaltig ab, wie das Gespräch in mancher Diskussion.
Oder gehört die DTU nicht mehr dem Verband WTF an?
Dort werden die " schwarze Gürtel " einfach vom kukkiwon ausgestellt.



das müsste man zum besseren verständnis m.e. jetzt etwas aufdröseln.

hab´aber gerade keine lust.


gruss

samabe
27-02-2016, 19:26
Der hohe Gürtel zeichnet einen Menschen aus, der auf dem Weg weiter voran geschritten ist.


Der hohe Gürtel besagt, dass derjenige an vielen Prüfungen erfolgreich teilgenommen hat - mehr nicht.

Es gibt vielleicht auch Kampfsportler, die noch weiter vorangeschritten sind und in ihrer "Laufbahn" andere Schwerpunkte gesetzt haben, als wie die, an Gürtelprüfungen teilzunehmen.

gast
27-02-2016, 21:16
Hallo samabe,

leider muß ich Dich enttäuschen.
Nicht immer hat der hohe Gürtel eine besondere Aussagekraft.

Denn Herr Putin bekam auch vom kukkiwon in Korea einen 8. oder 9. Dan im Taekwondo ohne an einer Gürtelprüfung teilgenommen zu haben.
Das Judo hat es aber vorgemacht, da bekam er auch einen hohen Dan verliehen.

Wobei ich nicht behaupten will, dass ich eine Urkunde und einen entsprechenden Dan nicht auch gegen eine unbedeutende Geldsumme bekommen kann.

Gruß


Der hohe Gürtel besagt, dass derjenige an vielen Prüfungen erfolgreich teilgenommen hat - mehr nicht.

Es gibt vielleicht auch Kampfsportler, die noch weiter vorangeschritten sind und in ihrer "Laufbahn" andere Schwerpunkte gesetzt haben, als wie die, an Gürtelprüfungen teilzunehmen.

Myth-Lee
27-02-2016, 21:21
Hallo samabe,

leider muß ich Dich enttäuschen.
Nicht immer hat der hohe Gürtel eine besondere Aussagekraft.

Denn Herr Putin bekam auch vom kukkiwon in Korea einen 8. oder 9. Dan im Taekwondo ohne an einer Gürtelprüfung teilgenommen zu haben.
Das Judo hat es aber vorgemacht, da bekam er auch einen hohen Dan verliehen.

Wobei ich nicht behaupten will, dass ich eine Urkunde und einen entsprechenden Dan nicht auch gegen eine unbedeutende Geldsumme bekommen kann.

Gruß

Ich würde so formulieren:
"Wobei ich nicht von mir behaupten kann, dass ich eine Urkunde und einen entsprechenden Dan nicht doch gegen eine unbedeutende Geldsumme annehmen würde.

:D :D

Die Ausnahme zeichnet sich durch Bescheidenheit und Respekt aus.

Alfons Heck
27-02-2016, 22:59
Hallo samabe,
leider muß ich Dich enttäuschen.
Nicht immer hat der hohe Gürtel eine besondere Aussagekraft.
...genau das schreibt er auch...

Der hohe Gürtel besagt, dass derjenige an vielen Prüfungen erfolgreich teilgenommen hat - mehr nicht.


Gruß
Alfons.

Drax
28-02-2016, 00:16
Nur mal so am Rande...die DTU ist ein demokratischer Verband....da ist es vollkommen egal welchen Gürtel man hat um einen Posten zu bekommen....welchen Grad man dann anschließend hat, steht auf einem anderen Blatt. In der N W T U waren schon Leute auf Vorstandsposten, die im Dojang nicht den Hauch einer Chance, geschweige denn eine graduierungsmässige Qualifikation gehabt hätten. Derjenige weilt nicht mehr unter uns, ich kann mich aber noch gut an seine markigen Sprüche erinnern - obwohl er selber nie richtig gekämpft hat.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Drax
28-02-2016, 00:18
N W T U geht, N*** nicht 😂😂😂
ZENSUR!!!

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

zocker
28-02-2016, 00:29
Nur mal so am Rande...die DTU ist ein demokratischer Verband....da ist es vollkommen egal welchen Gürtel man hat um einen Posten zu bekommen....welchen Grad man dann anschließend hat, steht auf einem anderen Blatt. In der N W T U waren schon Leute auf Vorstandsposten, die im Dojang nicht den Hauch einer Chance, geschweige denn eine graduierungsmässige Qualifikation gehabt hätten. Derjenige weilt nicht mehr unter uns, ich kann mich aber noch gut an seine markigen Sprüche erinnern - obwohl er selber nie richtig gekämpft hat.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Worin besteht da der unterschied zu anderen sportverbänden?

Gruss

Moog
28-02-2016, 13:07
Verbandsvertreter in der DTU und den Landesverbänden werden gewählt. Wie in der Politik, werden oftmals nicht die besten Kandidaten gewählt, sondern die, die eine Mehrheit um sich versammeln können. Sofern es mehr als einen Kandidaten gibt, müssen die Wähler mit ihrer Wahl leben, wenn der gewählte Kandidat durch Fraktionszwang den Posten bekommt, letztlich aber gar nicht geeignet ist.

zocker
28-02-2016, 13:27
Verbandsvertreter in der DTU und den Landesverbänden werden gewählt. Wie in der Politik, werden oftmals nicht die besten Kandidaten gewählt, sondern die, die eine Mehrheit um sich versammeln können. Sofern es mehr als einen Kandidaten gibt, müssen die Wähler mit ihrer Wahl leben, wenn der gewählte Kandidat durch Fraktionszwang den Posten bekommt, letztlich aber gar nicht geeignet ist.

worin besteht da der unterschied zu anderen sportverbänden?


gruss

Vagabund
29-02-2016, 21:15
...und für alle Zuschauer, die erst später dazu geschaltet haben, hier eine Kurzzusammenfassung! Das ist bisher passiert:

Der bisherige DTU-Präsident Park Soo-nam wollte mit dem Kukkiwon (Südkorea) einen Deal abmachen, von dem er vermutlich finanziell stark profitiert hätte. Dieser Deal sah vor, dass ein von ihm gegründeter Verein, der als "Kukkiwon Germany" fungiert hätte, alleinig berechtigt ist, gegen Gebühr gewisse Danprüfungen abzunehmen.

Da er diesen Deal nicht mit dem Rest des Verbandes abgestimmt hatte, zog er sich den Unmut diverser DTU-Mitglieder zu.

Daraufhin gab es einige Anträge auf Außerordentliche Mitgliederversammlungen (AOMV) von Park-Gegnern und Park-Freunden. Offenbar hatte Park auch einige Landesverbände (u.a. NRW) auf seiner Seite. Klingt komisch, ist aber so.

In diesem Monat kam es dann zu einem wirklichen Showdown, den kein Thriller-Autor besser hinbekommen hätte!

Am 19.2. suspendiert der europäische Verband ETU die DTU! Grund: Ein Schreiben von Park Soo-nam an die ETU.

Am 20.2. wurde der N W T U Präsident durch eine AOMV abgewählt und einer der Vizepräsidenten der DTU (Musa Cicek) zum neuen Präsidenten gewählt. Somit wird NRW vom Park-Freund zum Park-Gegner.

Am 21.2. sollte eine AOMV der DTU statt finden; Park wollte dort die Vizepräsidenten - offenar seine Gegner - abwählen lassen. Diese AOMV wurde jedoch von Park am 21.2. um 2:00 nachts abgesagt, weil etwa eine Stunde zuvor der Landesverband Baden-Württemberg seinen Antrag auf AOMV zurück gezogen hatte. Vermutlich kam dieser Rückzug, weil der alte N W T U Präsident nicht mehr an der AOMV der DTU teilnehmen konnte (er wurde ja wenige Stunden zuvor abgewählt) und das Ergebnis dieser AOMV nicht mehr im Sinne Parks gewesen wäre.

Die Absage war jedoch nicht legitim, da Park bereits zur AOMV eingeladen hatte. So fand diese trotzdem statt und nachdem sie durchgeführt wurde, suspendierten die Vizepräsidenten den Präsidenten! Dieser Posten ist nun vakant, es muss ein neuer gewählt werden!

Selten ging ein Schuss so nach hinten los!

Was wird Park als nächstes tun? Wie lange wird die DTU von der ETU noch suspendiert bleiben? Und wer wird der nächste DTU-Präsident?

Verpassen Sie auch nicht die nächsten Folgen, in denen u.a. der abgewählte N W T U Präsident versuchen wird, wieder an die Macht zu kommen! Er hält seine Abwahl für eine "feindliche Machtübernahme", wie er der Zeitschrift "Der Westen in einem Interview (http://www.derwesten.de/sport/lokalsport/kreis-olpe/heftige-schlammschlacht-tobt-im-olympiajahr-id11592671.html)" sagte. Rechtliche Schritte in der "Schlacht um Mittelerde, äh, NRW" sind bereits angekündigt!

To be continued...

Myth-Lee
29-02-2016, 21:45
...und für alle Zuschauer, die erst später dazu geschaltet haben, hier eine Kurzzusammenfassung! Das ist bisher passiert:
...
To be continued...

BOAH!

Ich kanns kaum erwarten. Auf Kinoy.to ist noch nix hochgeladen!

Fadammt noch ein...

Bitte mehr!

Nite
29-02-2016, 22:59
@Vagabund:
Aus meiner Sicht eine gute Zusammenfassung soweit.

Einzig eine Kleinigkeit:


Offenbar hatte Park auch einige Landesverbände (u.a. NRW) auf seiner Seite. Klingt komisch, ist aber so.

Wie sich auch und gerade bei der N W T U gezeigt hat hatte Park nicht Landesverbände hinter sich, sondern Personen die in Landesverbänden Macht und Einfluss hatten oder zum Teil noch haben. Zum warum kann sich jeder seinen Teil denken, meiner Meinung liegt es daran dass es blattert (wenn ich jetzt noch deutlicher werde würden mir die Moderatoren das wohl übel nehmen).

In dem von Vagabund verlinkten Artikel ist übrigens noch eine weitere Perle versteckt:


Als letzte Möglichkeit schließt Antonio Barbarino die Gründung eines eigenen olympischen Taekwondo-Landesverbandes nicht aus.

Wer erinnert sich noch an die TUSW-Geschichte?

Vagabund
01-03-2016, 18:55
In dem von Vagabund verlinkten Artikel ist übrigens noch eine weitere Perle versteckt:

Wer erinnert sich noch an die TUSW-Geschichte?

Das habe ich damals nur ganz am Rande verfolgt. Magst du eine kurze Zusammenfassung posten? Wie viele Mitgliedsvereine hat die TUSW eigentlich mittlerweile?

* * *

Doch gerade habe ich festgestellt: Die NW TU gibt es nicht mehr! Ja, ich war auf Facebook! Dort surfte ich so vor mich hin und landete auf der Seite, die ehemals "NW TU" hieß. Da, in der URL steht es sogar noch:
facebook.com/NW TU.de (Bitte das Leerzeichen löschen, das KKB wandelt W T U ja immer in *** um.)

Aber dieses technische Detail dürfte sich schnell beheben lassen. Der neue Name der NW TU ist nämlich ...

[TUSCH!]

"TUNRW" :klatsch:

Und wehe, es schreibt jetzt jemand, es erinnere ihn an die Volksfront von Judäa und ihre gegnerische Partei, die Judäische Volksfront! Denn das hier ist kein Witz, das ist erlebte Geschichte! Live auf Facebook!

Ein Zitat der Seite vom 25.2., also kurz nach der demokratischen Abwahl des bisherigen Präsidenten auf der AOMV, auch bekannt als die "feindliche Machtübernahme":


Taekwondo Union NRW e.V.
February 25 at 5:29am · Cologne, Germany ·

Gründung eines neuen olympischen Taekwondo Landesverbandes in Nordrhein Westfalen.

Zahlreiche Vereine des alten Landesverbandes N*** mit einer Mitgliederzahl von 2840 Mitgliedern gründeten gestern Abend in Bonn einen neuen Taekwondo Landesverband.

Neben der Namensfindung Taekwondo Union NRW e.V. wählten die anwesenden Vereine gestern Abend einen kompletten Vorstand und erarbeiteten eine Satzung, diese soll jetzt umgehend mit dem Gründungsprotokoll ins Vereinsregister eingetragen werden. Demnach sind die Vorraussetzungen zur Aufnahme beim Landessportbund erfüllt. Das weitere Prozedere wird kommuniziert.

Das einstimmig gewählte Präsidium besteht aus:

Präsident Antonio Barbarino
Vizepräsident Vollkontakt Dirk Müller
Vizepräsident Finanzen Frank Teich
Vizepräsident Breitensport M. Lütteken
Vizepräsident Technik E. Rotalsky

Referatsleiter bestehend aus:

Prüfungsreferent Marcus Ketteniß
Sportreferent Björn Pistel
Lehrreferent Walter Farke
Breitensportreferent Ismet Colak
Jugendreferentin Rahel Hakim
Stellvertreter Jugend Ref. Mungyo Choi
Kampfrichterreferent VK Cetin Bozkurt
Kampfrichterreferent Technik Jin Kun Baek
Sportreferent Technik Michael Meyer
Medien Referent Mario Faros

Unsere Internetadresse: Domain Default page (http://www.tunrw.de) wird in kürze freigeschaltet. Wir bitten um etwas Geduld. Infos gibt es vorerst per Mail unter: taekwondo@t-online.de

Gerüchten Zufolge ist die Taekwondo Union NRW e.V. noch gar kein e.V., aber das kommt sicher bald. Schnell eine Satzung schreiben, zum Amtsgericht und schwupps, hat man einen neuen eingetragenen Verein. Gibt es ja viele von in Deutschland :D

Aber mal ganz ohne Scheiß: Reisende soll man nicht aufhalten!

Verpassen Sie auch nicht die nächste Folge von "Sturm im Wasserglas"! :)

Nachspann (https://www.facebook.com/N***.de/photos/a.242694175915721.1073741830.238374229681049/494972854021184/?type=3&theater): "Auf diktatorische Art und Weise aus dem Amt gedrängt", aka "feindliche Machtübernahme" bzw. "AOMV mit dem falschen Wahlergebnis"

Nite
01-03-2016, 22:01
Das habe ich damals nur ganz am Rande verfolgt. Magst du eine kurze Zusammenfassung posten? Wie viele Mitgliedsvereine hat die TUSW eigentlich mittlerweile?

Zur Anzahl der Vereine kann ich leider nichts sagen.
Prinzipiell sind damals einige Vereine aus anderen Landesverbänden, mit Masse aus der TURP, ausgetreten und haben die TUSW gegründet. Über mehrere Instanzen hat man sich dann in die DTU hineingeklagt.
Das alte Taekwondoforum.info ist ja leider abgeschaltet worden, dort gab es ein langes Topic mit Unmengen an Infos zu der TUSW-Geschichte.



Doch gerade habe ich festgestellt: Die NW TU gibt es nicht mehr! Ja, ich war auf Facebook! Dort surfte ich so vor mich hin und landete auf der Seite, die ehemals "NW TU" hieß. Da, in der URL steht es sogar noch:
facebook.com/NW TU.de (Bitte das Leerzeichen löschen, das KKB wandelt W T U ja immer in *** um.)

Aber dieses technische Detail dürfte sich schnell beheben lassen. Der neue Name der NW TU ist nämlich ...

[TUSCH!]

"TUNRW" :klatsch:

Moment, die N W T U gibt es durchaus noch. Die TUNRW ist wenn dann (wenn der Verein denn mal eingetragen ist und nicht nur virtuell auf Facebook existiert) eine Konkurrenzveranstaltung à la TUSW.
Ich sehe schon die nächsten Klagen und Gerichtsprozesse am Horizont...

Dafür eine Neuigkeit:


DTU - Suspendierung durch die ETU wurde aufgehoben
March 1, 2016
|
Patrick Upmann
Am Montag den 29.02.2016 trafen sich in Nürnberg der jetzige ETU-Präsident Sakis Pragalos und der
DTU-Vizepräsident Gerd Kohlhoffer zu einer sehr persönlichen Aussprache, bezüglich der aktuellen
Suspendierung durch die ETU.

Hintergrund
Nach einem schriftlichen Schreiben, des damalige DTU-Präsident Soo-Nam Park am 13.02.2016, stellte dieser eine Anfrage an den ETU-Präsident Pragalos. Dabei soll der damalige DTU-Präsident Soo-Nam Park, um Unterstützung durch die ETU plädiert haben. Herr Soo-Nam Park beklagte zudem mangelnde Führung und Kontrolle innerhalb der DTU.
Die ETU reagierte und suspendierte die DTU.

Fazit
Bei einem sehr freundlichen, konstruktiven und respektvollen Gespräch wurde die aktuelle Suspendierung gegen die DTU aufgehoben.
Das DTU- Präsidium trete nun gemeinsam, geschlossen und einvernehmlich auf und wird in Zukunft die ETU bei allen seinen Belangen aktiv unterstützen. Wie wertvoll eine Zusammenarbeit zwischen der ETU und der DTU ist, zeigt auch die aktuelle Vorbereitung auf den World Taekwondo President’s Cup 2016 in Bonn.

Herr Kohlhoffer bedankt sich als Vertreter der DTU bei Herrn Sakis Pragalos recht herzlich, dass sich dieser die Zeit genommen hat, persönlich in Nürnberg zu erscheinen.

DTU.de (http://www.dtu.de/#!DTU-Suspendierung-durch-die-ETU-wurde-aufgehoben/c1vis/56d5d2f80cf25a66a53359ab)
(da derartige Artikel gerne einmal verschwinden hier als Fullquote)

Vagabund
02-03-2016, 20:32
Zur Anzahl der Vereine kann ich leider nichts sagen.
Prinzipiell sind damals einige Vereine aus anderen Landesverbänden, mit Masse aus der TURP, ausgetreten und haben die TUSW gegründet. Über mehrere Instanzen hat man sich dann in die DTU hineingeklagt.
Das alte Taekwondoforum.info ist ja leider abgeschaltet worden, dort gab es ein langes Topic mit Unmengen an Infos zu der TUSW-Geschichte.


Was war denn damals der Anlass zur Gründung der TUSW?



Moment, die N W T U gibt es durchaus noch.
...


Klar, das sollte sowas wie Kabarett sein in meinem Beitrag, hat aber nicht ganz geklappt ;)

Diejenigen, die sich von der N W TU abspalten wollen, haben offenbar auch die Admin-Rechte der Facebook-Seite und haben diese Seite einfach gekapert und zur "TUNRW" umgestaltet.

Witzig ist, dass die URL aber noch "N W T U" enthält :D

Sie hätten ja auch problemlos eine neue Facebookseite erstellen können, das sind nur ein paar Klicks. Naja, sie werden ihre Gründe für diese freundliche Übernahme gehabt haben ;)

Nite
02-03-2016, 21:18
Was war denn damals der Anlass zur Gründung der TUSW?

Angebliche Satzungsverstöße des Vorstands, eine gescheiterte Abwahl desselben bei einer AOMV, das übliche ;)

Wie gesagt, das alte TKD-Forum war hier eine Goldgrube an Infos, gerade zu dem Thema. Leider gibt es das nicht mehr.