PDA

Vollständige Version anzeigen : Warum ist Shotokan Karate am meisten verbreitet ?



JohnnyEnglish
02-08-2015, 13:45
Hallo alle zusammen.

Als ich vor laengerer Zeit mal Karate betrieben hatte ( war jetzt nicht so mein Ding in dem Verein und offenbar auch nicht der Stil) Ist mir aufgefallen, dass ich eigentlich NUR Shotokan Karate finden konnte, kann mir jemand sagen warum ?

Ich selbst finde Kyokushin Karate viel fordernder und effektiver als Shotokan Karate, kann mir also jemand sagen, warum in Europa Shotokan so sehr verbreitet ist ?

AlphaFight
02-08-2015, 14:30
Zum einen, weil die meisten am Anfang gar nicht wissen, dass es überhaupt unterschiedliche Karate-Stile gibt (vor allem früher, als es noch kein Internet gab). Und wenn sie einmal gemerkt haben, dass der Stil nicht zum Kämpfen taugt, reden sie es sich entweder schön ("natürlich kann ich kämpfen, aber ich kann nicht sparren, da die Techniken tödlich sind..."), akzeptieren es oder konzentrieren sich auf andere Aspekte (Technik, Kata, das Do...)



Ich selbst finde Kyokushin Karate viel fordernder und effektiver als Shotokan Karate, kann mir also jemand sagen, warum in Europa Shotokan so sehr verbreitet ist ?
Da beinhaltet die Frage schon die Antwort. Wieviele Leute haben schon Lust auf hartes Training? Wenige. Viele wollen aber doch den Mythos Kampfsport erleben und wählen eine weniger schmerzhafte Variante.

Dastin
02-08-2015, 14:32
Hallo alle zusammen.

Als ich vor laengerer Zeit mal Karate betrieben hatte ( war jetzt nicht so mein Ding in dem Verein und offenbar auch nicht der Stil) Ist mir aufgefallen, dass ich eigentlich NUR Shotokan Karate finden konnte, kann mir jemand sagen warum ?

Ich selbst finde Kyokushin Karate viel fordernder und effektiver als Shotokan Karate, kann mir also jemand sagen, warum in Europa Shotokan so sehr verbreitet ist ?

Wo wohnst du denn oder wo hast du gewohnt. In Berlin fallen mir mehre Stile auf (unter anderen dein angesprochendes Shotokan und Kyokushin Karate ).

JohnnyEnglish
02-08-2015, 14:43
Wo wohnst du denn oder wo hast du gewohnt. In Berlin fallen mir mehre Stile auf (unter anderen dein angesprochendes Shotokan und Kyokushin Karate ).

Gut, Berlin ist eine Hauptstadt, wenn man wo eine Chance hat verschiedene Stile des Karate zu finden, dann dort! Ausserhalb von Berlin herrscht aber ebend Shotokan.


Ich selbst lebe in Grossbritannien, Hampshire.

Dastin
02-08-2015, 14:46
Gut, Berlin ist eine Hauptstadt, wenn man wo eine Chance hat verschiedene Stile des Karate zu finden, dann dort! Ausserhalb von Berlin herrscht aber ebend Shotokan.


Ich selbst lebe in Grossbritannien, Hampshire.

KA. aber ich glaube es gibt hier im Forum auch User die Abseits von Großstädten Wohnen und trotzdem Kyokushin betreiben. Natürlich ist es seltener aber aber Kyokushin ist auch nicht gerade unbekannt.

Ansonsten kann man ja auch andere Vollkontacktstile betreiben.

Gürteltier
02-08-2015, 14:49
Ich selbst finde Kyokushin Karate viel fordernder und effektiver als Shotokan Karate, ...

Das tut immer so weh. Und die machen die Kata so häßlich. Wenn überhaupt mal.

JohnnyEnglish
02-08-2015, 14:51
KA. aber ich glaube es gibt hier im Forum auch User die Abseits von Großstädten Wohnen und trotzdem Kyokushin betreiben. Natürlich ist es seltener aber aber Kyokushin ist auch nicht gerade unbekannt.

Ansonsten kann man ja auch andere Vollkontaktstile betreiben.

Klar gibt es das auch, klar kann man das. Aber mich interessiert vielmehr WARUM Shotokan mehr verbreitet ist, hat der Stil irgendwas besonderes an sich das die Masse unbedingt will ? Oder ist das reiner Zufall.


Ohne auf dem Karate rumhacken zu wollen, ich selbst wuerde niemals ins Karate zueruck gehen. Die eine Zeit dort hat mir absolut gereicht, warum sehr langweilig und sparring so gut wie gar nicht vorhanden.


Ich denke mein Bier sind eher Sachen wie Taekwondo,Kickboxen vielleicht auch Muay-Thai.

Dastin
02-08-2015, 14:55
Wahrscheinlich sind es die Gründe die hier schon angesprochen wurden. Man tut sich nicht weh und es bietet das, was die meisten unter Kampfkunst verstehen.

watch?v=4mPzQhcCZMQ Wenn ich mir das Video anschaue, finde ich ein paar Gemeinsamkeiten mit Kyokushin (Basic Sachen (Eher wenig))

Ansonsten kann man ja zu Not paar Leute suchen, mit dem man nach dem Training bzw. außerhalb des Training Sparring betreibt oder andere Typsische VOllkontackt Sachen macht. Damit könnte man auch sein Shotokan training ergänzen. man nutzt quasi Shotokan um Grundlagen der Techniken zu lernen und mit dem Sparring versucht man bissen das Kämperische zu lernen, wobei natürlich ein richtiges Vollkontacktraining viel besser wäre.

(Das ist ja auch nur als Notlösung gedacht)

JohnnyEnglish
02-08-2015, 14:57
Wahrscheinlich sind es die Gründe die hier schon angesprochen wurden. Man tut sich nicht weh und es bietet das, was die meisten unter Kampfkunst verstehen.

Scheint zu stimmen! Eine durch und durch traurige Wahrheit.

Zu oft habe ich gehoert " Wir machen kein hartes Sparring weil die Techniken toedlich waeren ".

Gürteltier
02-08-2015, 14:59
Ich denke mein Bier sind eher Sachen wie Taekwondo,Kickboxen vielleicht auch Muay-Thai.

Na, dann ab in die WTF.

JohnnyEnglish
02-08-2015, 15:01
Na, dann ab in die WTF.

Hihihihi.

Nite
02-08-2015, 22:35
Ich würde eher vermuten dass die Shotokan-Vertreter ihr Karate einfach früher und besser im Westen vermarktet haben.

B.Oxe.N
03-08-2015, 08:36
Gibt es eigentlich verschiedene Versionen von Shotokan?

Auf dieser Seite steht "traditionelles japanisches Shôtôkan-Karate", die Schreibweise ist eine andere. Gibt es also traditionelles Shotokan und nicht-traditionelles Shotokan?

DJKB, Deutscher JKA-Karate Bund e.V. (http://www.djkb.com/home/)

Chrizzt
03-08-2015, 08:51
So eine ähnliche Frage möchte ich auch stellen: Ich lese manchmal von Karate (da steckt dann ohne weitere Stilangaben meistens Shotokan drin), und manchmal von Karate-Do. Wo ist denn der Unterschied zwischen Karate und Karate-Do? Sind das einfach flapsige Schreibweisenunterschiede bzw. wird das Do der Kürze wegen weggelassen? Oder gibt es da spezielle Stile, die sich unter dem Karate-Do versammeln?

Ich frage, weil meine Karateerfahrungen sich exklusiv auf Kyokushin beschränken.

Gawan
03-08-2015, 12:19
Shotokan ist nicht generell weniger oder mehr fordernd und effektiv als andere Karate-Stile. Es kommt immer darauf an, wie es unterrichtet und trainiert wird — und natürlich von wem.

Shotokan war einfach schneller und effektiver in der Ausbreitung als andere Karate-Stile; das war schon in Japan so und im Westen sowieso.

Wenn irgendeine Kampfkunst den Weg in Richtung Sport und Breitensport geht, ist damit praktisch zwangsläufig eine „Entschärfung“ verbunden. Nicht jeder ist in der Lage, Kampfkunst auf hohem Niveau zu betreiben, deshalb werden Zugeständisse gemacht.

Beim Begriff Karate-Do soll vermutlich Karate als Weg, d.h. als Lebensphilosophie, im Gegensatz zum reinen Sport stärker betont werden. Da spielen solche Dinge wie Etikette (Begrüßungszeremonien, Verbeugungen usw.) eine größere Rolle als im reinen Sportkarate. Die Übergänge sind natürlich fließend, je nachdem, was sich der Chef so darunter vorstellt.
Ich schätze mal, jede stark verbreitete Kampfsportart ist davon betroffen.

Gürteltier
03-08-2015, 12:36
Gibt es eigentlich verschiedene Versionen von Shotokan?

Auf dieser Seite steht "traditionelles japanisches Shôtôkan-Karate", die Schreibweise ist eine andere. Gibt es also traditionelles Shotokan und nicht-traditionelles Shotokan?

DJKB, Deutscher JKA-Karate Bund e.V. (http://www.djkb.com/home/)

Ja. Traditionell ist die eigene Ausrichtung traditionell und die anderer Leute nicht SO traditionell.

gunk
06-08-2015, 15:01
Ich denke auch, dass Shotokan in Europa vor allem deswegen so verbreitet ist, weil die JKA damals im Marketing ganz gut war und meines Wissens als erste Organisation systematisch Instruktoren ausgebildet und nach Europa geschickt hat (Enoeda, Kanazawa, Kase, Shirai...).

Gruß

Gunk

ebrenndouar
06-08-2015, 18:10
Shotokan war einfach schneller und effektiver in der Ausbreitung als andere Karate-Stile; das war schon in Japan so und im Westen sowieso.


In Japan ist Shotokan nicht der verbreitetste Stil. Wie ich hörte, sind das Goju-ryu und Wado-ryu.

B.Oxe.N
06-08-2015, 20:06
Ja. Traditionell ist die eigene Ausrichtung traditionell und die anderer Leute nicht SO traditionell.

aber wie macht sich dieses "traditionell" bemerkbar? Sind die Techniken und Katas unterschiedlich, oder ist mit traditionell Dinge wie Etikette, Gepflogenheiten usw. gemeint?

Bintang
10-08-2015, 11:24
aber wie macht sich dieses "traditionell" bemerkbar? Sind die Techniken und Katas unterschiedlich, oder ist mit traditionell Dinge wie Etikette, Gepflogenheiten usw. gemeint?

Da sich Karate im Laufe der Zeit immer wieder verändert hat, gibt es mE kein traditionelles Karate. Oder vielleicht doch. Wenn Veränderungen im Karate zur Tradition gehören, dann ist die Veränderung wohl das Traditionelle. :D

Noname0815
26-08-2015, 17:09
Weil die Chinto geiler aussieht. Ich sage das als jemand der eine Mix Form aus Wado und anderen betreibt.