PDA

Vollständige Version anzeigen : Suche traditionelle "Ninjutsu" ( Bujinkan / Genbukan...) Schule In Karlsruhe



chiwalker
25-08-2015, 16:27
Hallo allerseits,

ich interessiere mich sehr für "Ninjutsu" und suche eine gute Schule in Karlsruhe oder näherer Umgebung die sehr viel Wert auf eine traditionelle Ausbildung legt.

"Ninjutsu" habe ich in Anführungszeichen geschrieben, weil es offenbar (meinen Recherchen nach ) eher innerhalb der Stile Genbukan, Bujinkan etc. unterrichtet wird. Diverse Threads, die ich bisher durchgelesen hatte gaben mir keinen wirklichen Aufschluss darüber was wohl am ehesten meinem Wunsch entspricht, auch wenn sich zu kristallisieren scheint, dass Genbukan eher traditionell ausgelegt im Vergl. zu Bujinkan.

Ich habe im Netz jetzt auch nur zwei Schulen gefunden in der unterrichtet wird:

Bujinkan-Dojo - Karlsruhe (http://www.bujinkan-karlsruhe.de/)

oder

Genbukan Ninjutsu Karlsruhe und Pforzheim | Genbukan Mikayama Dojo (http://genbukan-mikayama.de/)

Ggfls. kennt jemand von euch diese Schulen und / oder kann mich generell unterstützen in meiner Suche nach einer traditionellen und guten "Ninjutsu"-Schule.

Arrigatou! :)

chiwalker
28-08-2015, 08:52
Ich werde wohl "kalt" in die Probetrainings beider Schulen springen und bei Interesse meine Erfahrungen posten.

Enishi
28-08-2015, 08:58
Hallo chiwalker

Da wäre wohl wichtig zu wissen, was du unter "traditionell" verstehst?

Und um ein Probetraining kommst du sicher nicht drum herum ;)

Gruss

B.Oxe.N
28-08-2015, 09:29
Bujinkan-Dojo - Karlsruhe (http://www.bujinkan-karlsruhe.de/)

die gehören zum Bulldog-Gym. Dort hast du den Vorteil dass du für 30 Euro im Monat auch Thaiboxen, Boxen, Kickboxen und MMA trainieren kannst.

Was ich bisher vom Bujinkan gesehen habe hat mich nicht überzeugt. Im Bulldog gibt es öfter mal freundschaftliche Cross-Sparrings, Boxer gegen Kickboxer usw., die Ninjas wollen da aber partout nicht mitmachen. :D

Die Genbukan-Schule gehört zum SSC und trainiert u.a. in der Europäischen Schule, das ist mitten im Wald, am A*sch der Welt.

chiwalker
28-08-2015, 09:37
Hallo chiwalker

Da wäre wohl wichtig zu wissen, was du unter "traditionell" verstehst?

Und um ein Probetraining kommst du sicher nicht drum herum ;)

Gruss

Ja, da hast du völlig Recht :D Im Grunde ist traditionell per Definition nicht ausreichend.

Mir ist es wichtig, dass Wert auf Authentizität gelegt wird. Ich habe kein großes Interesse daran nur auf SV oder moderne Verhältnisse angelehnte Techniken zu lernen. Wenn ich das wollte würde ich Krav Maga oder WT und Konsorten lernen :cool2:

Für mich bedeutet das im Kontext der Kampfkunst, dass neben den Techniken und der Bewegungslehre auch die historischen Hintergründe "erlernt" werden, die Begrifflichkeiten der Ausgangssprache ( hier japanisch ) gelehrt werden, dass es eine Etikette gibt, die auch befolgt wird,das eine - trotz allem Spaß den man haben kann, grundlegende Disziplin "gepflegt" wird.

Des Weiteren, dass der Erhalt der jeweiligen Kampfkunst eine Rolle spielt.
Ich bin kein Fan von freien Interpretationen, zumindest nicht in den Phasen in denen man noch mit dem Erlernen der Grundprinzipien des Stiles beschäftigt ist. Ich bevorzuge auch eine gewisse Ordnung / Struktur, die einer definierten Logik folgt, also ganz klassisch z.B. Kyu 10 : techniken A,B...E und Grundbewegungen Kyu 1 : Waffe X,y,z usw.

Von meinen Recherchen her, entspräche das eher dem Genbukan, aber da meine Auswahl sowieso nur aus Genbukan oder Bujinkan in Karlsruhe besteht, teste ich beide mal an. Es sei denn die erste Schule "rockt" mich dermaßen, dass ich dort bleiben will. :D

Enishi
28-08-2015, 10:14
Na, deine Ausführungen passen zum Genbukan ja wie die Faust aufs Auge :D
Also: vorbeigehen und Probetraining machen. Zur Qualität des Dojo kann ich nichts sagen, da ich nicht in D trainiere.

Ich empfehle dir aber auch das Bujinkan Dojo anzuschauen. Vergleichen lohnt sich immer.

chiwalker
28-08-2015, 10:21
die gehören zum Bulldog-Gym. Dort hast du den Vorteil dass du für 30 Euro im Monat auch Thaiboxen, Boxen, Kickboxen und MMA trainieren kannst.

Was ich bisher vom Bujinkan gesehen habe hat mich nicht überzeugt. Im Bulldog gibt es öfter mal freundschaftliche Cross-Sparrings, Boxer gegen Kickboxer usw., die Ninjas wollen da aber partout nicht mitmachen. :D

Die Genbukan-Schule gehört zum SSC und trainiert u.a. in der Europäischen Schule, das ist mitten im Wald, am A*sch der Welt.

Das mit dem Angebot dort macht mich auch ehrlich gesagt etwas stutzig. Ich frage mich a) wie man den Club wirtschaftlich führen kann und b) wie hoch die Qualität sein kann, wenn er auf Sparflamme arbeitet. Das sind zwar nicht unbedingt Kriterien, die dafür sprechen dass es nix ist, aber es ist schon ungewöhnlich finde ich :) Mit Sparring hätte ich kein Problem, wir sparren regelmäßig im Hung Gar Kung Fu und zwar schönes Vollkontakt-Sanda. Kickbox und Konsorten schrecken mich da nicht ab, wäre sicher sogar sehr interessant und lehrreich. Das ist also ein Pro-Punkt des Clubs.

Ja, ich kenne den SSC und die Gegend. Das passt schon, dass es "im Wald" ist :) Vielen Dank für die Infos

gion toji
28-08-2015, 10:46
Mir ist es wichtig, dass Wert auf Authentizität gelegt wird. es gibt durchaus Bujinkan-Dojo, die in deinem Sinne traditionell trainieren (für mich hat das weniger mit tradition und mehr mit Cargo-Kult zu tun, aber egal). Ob das Dojo in KA auch ein solches ist, kann ich dir allerdings nicht sagen. Aber Genbukan hat die Tradition nicht für sich gepachtet

chiwalker
28-08-2015, 11:52
es gibt durchaus Bujinkan-Dojo, die in deinem Sinne traditionell trainieren (für mich hat das weniger mit tradition und mehr mit Cargo-Kult zu tun, aber egal). Ob das Dojo in KA auch ein solches ist, kann ich dir allerdings nicht sagen. Aber Genbukan hat die Tradition nicht für sich gepachtet

Ja, das kann man gerne so definieren. Das ist mitunter vielleicht auch leider das Maximum was ich hier in näherer Umgebung oder in Deutschland generell bekommen kann und an das rankommt was ich als Trainings-Umgebung innerhalb einer Kampfkunst benötige.Was jedoch für mich mehr ist als wenn ich eben "nur" SV oder wettkampforientierte Systeme Kampfsportarten praktiziere ( keine Wertung, meine Schwerpunkte liegen nur woanders). Hätte ich die zeitlichen und finanziellen Ressourcen wäre ich längst in Japan, Korea und China unterwegs :)

B.Oxe.N
28-08-2015, 14:16
@TE: Hast PN.

chiwalker
28-08-2015, 14:41
@TE: Hast PN.

Du jetzt auch :)

moench
29-08-2015, 02:28
Du praktiziert doch Hung Kuen, bei wem, wenn ich das fragen darf?

chiwalker
29-08-2015, 08:21
Du praktiziert doch Hung Kuen, bei wem, wenn ich das fragen darf?

Ich bin Schüler von Andreas Garski im Kung Fu Zentrum Karlsruhe - Lam Linie.
Das werde ich auch weiterhin praktizieren, suche nur noch eine weitere Kampfkunst, die ich ergänzend praktizieren kann.

moench
30-08-2015, 05:08
Ich würde an deiner Stelle Google einschalten und dann sich die Schulen mal anschauen.

PS: war auch eine Weile bei Garski, Einzelzeiten, wenn Du willst, über PM.

chiwalker
30-08-2015, 07:47
Ich würde an deiner Stelle Google einschalten und dann sich die Schulen mal anschauen.

PS: war auch eine Weile bei Garski, Einzelzeiten, wenn Du willst, über PM.

Ich hatte Sensei Google natürlich bemüht und nur die beiden Schulen in Karlsruhe gefunden, die ich oben erwähnte. Hatte die Hoffnung, dass sich jemand im Forum befindet, der bereits dort trainiert hat.

Allerdings kristalliert sich leider aktuell heraus, dass ich es zeitlich aktuell nicht organisiert bekomme 4x die Woche zu trainieren, bei der Kombination an Trainingszeiten :(

Ja, kannst mir gerne eine PN schicken.

B.Oxe.N
30-08-2015, 10:45
da hier anscheinend einige Hung Garler (nennt man das so?) sind, möchte ich kurz ein paar Fragen zum Hung Gar loswerden:

Ich habe auf youtube ein paar Videos gesehen, mir ist da sofort der tiefe Stand ins Auge gesprungen. Ich frage mich, wie praktikabel solch tiefe Stände in einer echten Kamnpfsituation sind. "Blocken die Lowkicks mit dem Kinn?" war mein erster Gedanke, als ich das sah. Etwas übertrieben, aber ich denke ihr wisst was ich meine.

Wenn man dann Videos vom Sanda sieht, ist von diesen tiefen Ständen nicht mehr viel zu sehen, das sieht dann eher aus wie gewöhnliches Kickboxen.

Auf was ich hinaus will: Wird beim Hung Gar, speziell bei der hier mehrfach erwähnten Schule von Andreas Garski, wert auf realistisches Kämpfen/SV gelegt, oder dominiert hier eher das Auswendiglernen von durchchoreographierten Formen/Showeinlagen?

Kurzum: Realistischer Kampfstil, reine Show, oder eine Mischung aus Beidem?

Dann würde mich noch interessieren was für Gemeinsamkeiten es mit JKD gibt? Findet man im Hung Gar auch Eyejabs (ich grüße an dieser Stelle den User Abstauber :D), Stoppkicks, Lowkicks und Groinkicks, bzw. werden all diese auch regelmäßig trainiert?

chiwalker
30-08-2015, 16:47
da hier anscheinend einige Hung Garler (nennt man das so?) sind, möchte ich kurz ein paar Fragen zum Hung Gar loswerden:

Ich habe auf youtube ein paar Videos gesehen, mir ist da sofort der tiefe Stand ins Auge gesprungen. Ich frage mich, wie praktikabel solch tiefe Stände in einer echten Kamnpfsituation sind. "Blocken die Lowkicks mit dem Kinn?" war mein erster Gedanke, als ich das sah. Etwas übertrieben, aber ich denke ihr wisst was ich meine.

Wenn man dann Videos vom Sanda sieht, ist von diesen tiefen Ständen nicht mehr viel zu sehen, das sieht dann eher aus wie gewöhnliches Kickboxen.

Auf was ich hinaus will: Wird beim Hung Gar, speziell bei der hier mehrfach erwähnten Schule von Andreas Garski, wert auf realistisches Kämpfen/SV gelegt, oder dominiert hier eher das Auswendiglernen von durchchoreographierten Formen/Showeinlagen?

Kurzum: Realistischer Kampfstil, reine Show, oder eine Mischung aus Beidem?

Dann würde mich noch interessieren was für Gemeinsamkeiten es mit JKD gibt? Findet man im Hung Gar auch Eyejabs (ich grüße an dieser Stelle den User Abstauber :D), Stoppkicks, Lowkicks und Groinkicks, bzw. werden all diese auch regelmäßig trainiert?

Ich werde mich hier relativ kurz halten, weil man eine ganze Abhandlung darüber schreiben könnte. Zu den tiefen Ständen:

Die sehr tiefen Stände sind im Hung Kuen Stil kennzeichnend für diesen südlichen Stil. Dahinter steckt prioritär eine auf der Hand liegende Tatsache, der Trainingseffekt ist weit höher. Es ist sehr anstrengend die Techniken und Formen in tiefen Stellungen zu laufen und es trainiert neben der Muskalatur und den Sehnen, die Ausdauer, Konstitution und die Balance.

Zu den Kampfsituationen. Es ist ein Irrglaube, dass Kung Fu Kämpfer in einer Realsituation durchwegs á la Jackie Chan im Kung Fu typischen Stil kämpfen. Unsere Hung Kuen-Schule ist eine authentisch traditionelle Schule, somit entsprechen viele unserer Trainingsmethoden den überlieferten innerhalb der Linie. Dazu gehört ganz essentiell das Formenlaufen, aber auch theoretische Verständnis dahinter, sowie die Anwendungen dieser. Moderne Trainingsmethoden fließen bei uns dennoch mit ein.

Hier kommen wir auch zur SV. Die traditionellen Anwendungen lassen sich ( gutes Training vorrausgesetzt ) sehr gut für die SV anwenden. Wir trainieren jedoch auch in den höheren Graden regelmßäßig, "traditionunabhängige" SV - die beinhaltet alles rund um SV gegen einen oder mehrere Gegner, von,vorne,seitlich, bewaffnet, Befreiung etc.

Gemeinsamkeiten mit JKD? :D Naja, da du eher auf die "schmutzigen" Techniken hinauswillst. Man darf nicht vergessen, dass Bruce Lee eine traditionelle Ausbildung hinter sich hat und vieles was im JKD zu finden ist stammt aus "dem Kung Fu". Wir nutzen selbstverständlich jede Technik, die wirksam ist und in einer SV angebracht ist. Dazu gehören eben auch Eyejabs..oder eben Techniken die auf den Kehlkopf zielen, Trommelfell, Testikel..etc. :D
Diese Techniken sind sehr häufig sogar auch in den Formen enthalten. Gehören also zum ordinären Repertoire eines Hung Gar Schülers.

Kicks haben wir ebenfalls, diese werden bei uns überwiegend, unterhalb der Hüfte ausgeführt und beinhalten Stopkicks, Weichteile etc.

Man beginnt früh bei uns zu sparren und das findet in Form von Sanda statt. Es geht auch mit steigenden Graden dann härter zur Sache. Sprich, man braucht sich keine Sorgen machen, dass man bei uns als Wu Shu "Ballerina" endet ( kein Affront, nur eine karikative Aussage - finde Wu Shu sehr ästhetisch, eben nur für den Kampf ungeignet ) . Man kann sich gerne mal Cung Le zu Gemüte führen, wenn man sehen will wie schönes Sanda ausieht.

Fester Bestandteil des Trainings ist auch das Abhärten der Arme, später dann noch der Beine und Hände / Finger etc.

Die Vielfalt des Stiles und die gute Mischung aus Tradition + Anwendbarkeit + Kampfaspekten sind es, dir für mich diesen Stil so interessant machen.

ektron
22-12-2015, 17:49
Grad der Vollständigkeit halber:

Es sind durchaus Leute aus der Genbukan Gruppe hier drin - nur nicht so aktiv ;)

Aber wir haben ja schon kommuniziert schätze ich ^^

Grüße

Huangshan
23-12-2015, 07:14
Kuez,mein Tipp:

Als Ergänzung vielleicht zum Hung Gar einen Grappling Stil ausüben?(Bereiche ärgenzen die im Stil weniger ausgeprägt sind)

MMA,Sambo,BJJ,Luta Livre,jap. Ju Jutsu,Shuai Jiao,Hapkido....


oder Freikampf Erfahrungen sammeln:

Sanda/Sanshou,Muay Thai,MMA....