PDA

Vollständige Version anzeigen : Schließen eines Gegner, geht das?!



TeJutsu
30-08-2015, 14:45
Leute,

was versteht man unter "Schließen" des Gegners im Kampf?
Mir erscheint dieses Konzept höchst fragwürdig.
Öffnen, alles klar, öffnen für die eigenen Aktionen; aber "Schließen"??!!

Thanks for your contributes!

BUJUN
30-08-2015, 14:57
Leute,

was versteht man unter "Schließen" des Gegners im Kampf?
Mir erscheint dieses Konzept höchst fragwürdig.
Öffnen, alles klar, öffnen für die eigenen Aktionen; aber "Schließen"??!!

Thanks for your contributes!

So unter Druck setzen dass der sich "einmauert" - oder einfach zusammenfalten ?

Schattengewächs
30-08-2015, 15:56
Laut Kursbuch s.84 geschrieben v.K.R.K

Zu und Aufmachen

Außen:

Sind meine Arme ,,außen"von denen des Gegners,dann schließe ich seine Arme,bis meine Hände auf seine Brust zeigen.
(allerdings nicht,indem ich sie direkt zusammen drücke)

Innen:

Sind meine Arme,,zwischen"denen des Gegners,dann öffne ich seine Arme,bis meine Hände auf seine Schulter zeigen.
(allerdings nicht,indem ich sie direkt auseinander drücke)



Muss man fairerweise dazu sagen,das dieses Zitat alleine,nicht den Kontext wieder gibt,wie es wahrscheinlich verstanden werden will....vielleicht kann Herb ja noch ein gedankliches Bild dazu liefern oder anhand vom Vids,was zeigen.

WT-Herb
30-08-2015, 22:35
L...

was versteht man unter "Schließen" des Gegners im Kampf?
Mir erscheint dieses Konzept höchst fragwürdig. ... Das Konzept ist hoch funktional. Unter Schließen versteht man, den Arm des Gegners so zu führen, dass er seinen Raum "schließt" (sein Arm eine bestimmte Zone seines Körpersbereichs "schließend" überschreitet). Er verliert dabei seine neutrale Position und ist angreifbar.


Gruß, WT-Herb

BUJUN
31-08-2015, 06:19
Was wenn der "Gegner" nicht mit macht ???

Absolute Katastrophe - immer muss der "Gegner" sich so bewegen dass
das "neue" ( innere ? ) EWTO-WT funktioniert :(

Wer hält denn wirklich dem Gegner die Arme ( passiv ) hin zur gefälligen
Bedienung ?

Da kommt wohl auch die neue "Vorkampfstellung" her inkl. dem Wunsch
dass der freundliche Gegner was macht was passt - anstelle einfach drauf zu
kloppen.

Sehr deutlich zu erkennen : KEINE REALE KAMPFERFAHRUNGEN !!!

( Aber über "SV" theoretische Bücher schreiben :mad: )

Grüße

BUJUN

WT-Herb
31-08-2015, 10:28
Was wenn der "Gegner" nicht mit macht ???Warum sollte er denn mitmachen? Er wird nicht darum gebeten mitzumachen. "Man macht es" und wenn der Gegner darauf reagiert, verändert man das, was man macht. Du scheinst da eine verkopfte Vorstellung zu haben, die mit dem tatsächlichen Tun aber nichts zu tun hat. Es geht nicht darum, den Gegner darum zu bitten mitzumachen, sondern darum, auf sein Verhalten zu reagieren. Das heißt, er tut schon das, was er tun will und mein Verhalten ist eine Reaktion auf das, was er tun will.


Absolute Katastrophe - immer muss der "Gegner" sich so bewegen dass das "neue" ( innere ? ) EWTO-WT funktioniert Überhaupt nicht. Der Gegner kann tun und lassen, was er will, soweit er dafür eben auch Räume zur Verfügung hat. Mein Verhalten nimmt Einfluss auf seine Möglichkeiten.


Wer hält denn wirklich dem Gegner die Arme ( passiv ) hin zur gefälligen Bedienung ?Verwechselt Du gerade mal wieder Training mit Kampf?


Da kommt wohl auch die neue "Vorkampfstellung" her inkl. dem Wunsch dass der freundliche Gegner was macht was passt - anstelle einfach drauf zu kloppen....Wie auch hier. Du verwechselt die Übungen mit dem, was in einem Kampf abläuft. In Übungen werden stets Teilaspekte behandelt.


Sehr deutlich zu erkennen : KEINE REALE KAMPFERFAHRUNGEN !!!Aus Kampferfahrungen resultieren notwendige und sinnvollen Übungen.


( Aber über "SV" theoretische Bücher schreiben ...)Eben! Theoretische Bücher auf der Grundlage praxiserprobter Methoden



Gruß, WT-Herb

BUJUN
01-09-2015, 07:38
Und wer hat die "Praxis" beigesteuert in all den Büchern ???

Die lesen sich gut - o.k. - aber vom Lesen kann man so was nicht -
ich sehe in ALLEN EWTO-Clips dass nur abgesprochene Übungen klappen ...

Grüße

BUJUN

"der Gegner tut was er tun will" ... der absolute Schenkelklopfer :megalach:

Wenn ich "was tue" ist es völlig egal was das Ofper reagieren will - - -

Da bekam ich mal einen guten( ! ) Rat: "laß ihm keine Chance" ... jetzt rate mal
wer mir das life geraten hat ??

Eskrima-Düsseldorf
01-09-2015, 07:46
Das Konzept ist hoch funktional. Unter Schließen versteht man, den Arm des Gegners so zu führen, dass er seinen Raum "schließt" (sein Arm eine bestimmte Zone seines Körpersbereichs "schließend" überschreitet). Er verliert dabei seine neutrale Position und ist angreifbar.


Gruß, WT-Herb

Das Konzept gibt es auch in den FMA, wird "bei uns" Serrada* genannt und wird durch eigene Positionierung in Relation zum Gegner erreicht. Natürlich ist er immer nur eine sehr kurze Zeit geschlossen, diese Zeit muss mann halt nutzen um den Gegner möglichst mit Schlägen einzudecken. Das ist zwar "hoch funtktional" aber nichts wildes, man kommt halt über die Flanke und prügelt auf den Gegner ein, "bei uns" zumindest.


*hat nichts mit dem Stil Serrada zu tun

marcelking
01-09-2015, 08:10
Wenn ich flankiere, verdränge ich einen Arm . Dann ist kurzzeitig
der Raum für mich frei zum schlagen.
Ist das damit gemeint?

WT-Herb
01-09-2015, 08:30
Das Konzept gibt es auch in den FMA, ... und wird durch eigene Positionierung in Relation zum Gegner erreicht. Natürlich ist er immer nur eine sehr kurze Zeit geschlossen, diese Zeit muss mann halt nutzen ... Das ist zwar "hoch funtktional" aber nichts wildes, ... In vergleichbarer Art kann man das auch verstehen, nachvollziehen. Wie es die EWTO macht, bezieht sich das Ganze aber nicht nur auf eine Ebene (Du kommst über die Flanke), sondern auf alle Ebenen und ist konzeptionell nicht auf sehr kurze Zeiten festgelegt, sondern auf permanentes Öffenen oder Schließen, um permanent in der dominanten Position zu sein, ohne dabei für Angriffe des Gegners offen zu sein.

Gruß, WT-Herb

PS. "Für Angriffe offen zu sein" ist nicht mit "öffnen" zu verwechseln.

WT-Herb
01-09-2015, 08:39
Und wer hat die "Praxis" beigesteuert in all den Büchern ??? Diverse Personen.


ich sehe in ALLEN EWTO-Clips dass nur abgesprochene Übungen klappen Man sieht mitunter auch nur, was man sehen will.


"der Gegner tut was er tun will" ... der absolute Schenkelklopfer Das ist ein unvollständiges Zitat. Was soll das? Böse Absicht? Mangel an Willen, das Geschriebene zu vestehen?


Wenn ich "was tue" ist es völlig egal was das Ofper reagieren will - Wenn Du "was tust", findet das stets in dem dafür verfügbaren Raum statt. Wird dieser eingeschränkt, sinken Deine Möglichkeiten. Insofern ist diese Aussage Blödsinn, dass es egal wäre, was der Andere tut. Und dass er per se Opfer wäre, ist Deine ganz persönliche Arroganz.


Gruß, WT-Herb

WT-Herb
01-09-2015, 08:57
Wenn ich flankiere, verdränge ich einen Arm . Dann ist kurzzeitig der Raum für mich frei zum schlagen.
Ist das damit gemeint?Flankieren und den gegnerischen Arm verdrängen sind zwei Dinge. Das eine bezieht sich auf Deine Position zum Gegner, das Andere bezieht sich auf eine aktive Arbeit am gegnerischen Arm. Öffnen und Schließen sind minimale Bewegungen die in mehreren Ebenen am Kontaktpunkt stattfinden, wobei die Position des Kontaktpunktes maßgeblich darfür ist , welche Bewegung stattfindet.


Gruß, WT-Herb

marcelking
01-09-2015, 09:12
Klar , das Flankieren eine Positionierung ist, nur dann kann man noch
am sichersten den Arm beseitigen. Und da nahm ich an, das dieses beseitigen
mit schließen gemeint ist.


Du schriebst gerade vom permanentes öffnen und schließen.
Also wird das so geübt, wie KRK das in den Videos macht, beim Chi Sao
raus und rein wechseln?


schönen gruß

Eskrima-Düsseldorf
01-09-2015, 09:35
um permanent in der dominanten Position zu sein, ohne dabei für Angriffe des Gegners offen zu sein.


irgendwie bin ich jetzt geil ;)

Eskrima-Düsseldorf
01-09-2015, 09:38
Wenn ich flankiere, verdränge ich einen Arm . Dann ist kurzzeitig
der Raum für mich frei zum schlagen.
Ist das damit gemeint?

Auch ja, bzw. befinde ich mich kurzzeitig in einer Position in der der Gegner mich nicht wirkungsvoll treffen kann er aber voll in meiner Schußbahn steht, das wird bei uns als "schließen" bezeichnet. Ob das im Wing Chun auch so ist, kann ich natürlich nicht sagen, hört sich aber (abgesehen von der geherbten Audrucksweise) sehr ähnlich an.

Falls wir uns mal irgendwo sehen, kann ich Dir (oder jedem anderen) das mal praktisch zeigen und erklären. Das ist um einiges leichter als es mit Worten zu beschreiben.

amasbaal
01-09-2015, 09:40
Das Konzept gibt es auch in den FMA, wird "bei uns" Serrada* genannt und wird durch eigene Positionierung in Relation zum Gegner erreicht. Natürlich ist er immer nur eine sehr kurze Zeit geschlossen, diese Zeit muss mann halt nutzen um den Gegner möglichst mit Schlägen einzudecken. Das ist zwar "hoch funtktional" aber nichts wildes, man kommt halt über die Flanke und prügelt auf den Gegner ein, "bei uns" zumindest.


*hat nichts mit dem Stil Serrada zu tun

:halbyeaha
keine geheimnisvolle raketenwissenschaft.

fang_an
01-09-2015, 09:56
ja das ist die chi sao idee allgemein in *ing *ung. das ziel ist immer die kontrolle zu haben: wenn der partner startet bin ich zuerst da, wenn er verteidigt kommt er in die nächste unvorteilhalte position. das umsetzen ist natürlich der knackpunkt, je nach geschwindigkeit. der zustand ist idealerweise dauerhaft aber natürlich nicht statisch.

WT-Herb
01-09-2015, 10:25
Hallo fang an,

an diesem Punkt angemerkt:


... wenn der partner startet bin ich zuerst da... Es gibt im Ö&S kein "zuerst", "danach", "vorher/nachher".... nur ein "indess" (zeitgleiches Tun", tun "mit"). Dies erübrigt, was die "klassischen Reaktionen" betrifft. Es gibt durch die Art, durch die Physik des Kontaktpunktes kein aktives Bewegen "in Reaktion auf", nur das Bewegen durch die Physik des Kontaktes (Kopplung). Ein eigenes Bewegen findet lediglich in Bezug zu mir selbst statt, bedingt durch die Geografen des Kontaktpunktes zum eigenen Körper. Der Kontakt wird auf eine Weise hergestellt, dass mehrere Kraftvektoren so gerichtet sind, dass es im Bewegen des Gegners zur Veränderung im Kontaktpunkt kommt, ohne die "Sicherung" zu lösen. Das heißt konkret: Ich stelle im Kontakt nur eine Sicherung her, aber bewege mich nicht <weil sich der Gegner bewegt>, sondern orientiere das Bewegen im Kontaktpunkt (Ö o. S) in Bezug des Geografen des Kontaktpunktes zu mir selbst. Wenn Sicherung UND Geografie des Kontaktes einen freien Weg ergibt, greife ich an, ohne beides aufzugeben, ohne Sicherung und Kontrolle des Kontaktes zu lösen. Das eigene Ö&S ergibt stets auch ein Ö&S beim Gegner, wodurch direkte freie Angriffswege entstehen. Ö&S ist oft eine Bewegung über die neutrale Position hinaus, wodurch es sprunghaft zur Umkehr der Sicherung kommt und der Gegner "angriffsfei" wird.


Gruß, WT-Herb

mst78
01-09-2015, 10:27
Achso, jetzetle...

fang_an
01-09-2015, 10:52
<weil sich der Gegner bewegt>

ja, kämpferisch sollte es kein "wenn" und "weil" geben. tatsächlich verschenkt man aber in chi sao beendigungen, damit das spiel weitergeht. dieses falsches, risikantes warten bringt einem wieder in der reaktion-position.

Kampfkauz
01-09-2015, 10:52
Es gibt im Ö&S kein "zuerst", "danach", "vorher/nachher".... nur ein "indess" (zeitgleiches Tun", tun "mit"). Dies erübrigt, was die "klassischen Reaktionen" betrifft. Es gibt durch die Art, durch die Physik des Kontaktpunktes kein aktives Bewegen "in Reaktion auf", nur das Bewegen durch die Physik des Kontaktes (Kopplung). Ein eigenes Bewegen findet lediglich in Bezug zu mir selbst statt, bedingt durch die Geografen des Kontaktpunktes zum eigenen Körper. Der Kontakt wird auf eine Weise hergestellt, dass mehrere Kraftvektoren so gerichtet sind, dass es im Bewegen des Gegners zur Veränderung im Kontaktpunkt kommt, ohne die "Sicherung" zu lösen. Das heißt konkret: Ich stelle im Kontakt nur eine Sicherung her, aber bewege mich nicht <weil sich der Gegner bewegt>, sondern orientiere das Bewegen im Kontaktpunkt (Ö o. S) in Bezug des Geografen des Kontaktpunktes zu mir selbst. Wenn Sicherung UND Geografie des Kontaktes einen freien Weg ergibt, greife ich an, ohne beides aufzugeben, ohne Sicherung und Kontrolle des Kontaktes zu lösen. Das eigene Ö&S ergibt stets auch ein Ö&S beim Gegner, wodurch direkte freie Angriffswege entstehen. Ö&S ist oft eine Bewegung über die neutrale Position hinaus, wodurch es sprunghaft zur Umkehr der Sicherung kommt und der Gegner "angriffsfei" wird.


:halbyeaha
keine geheimnisvolle raketenwissenschaft.

So kann man sich irren, oder? :D

WT-Herb
01-09-2015, 11:03
ja, kämpferisch sollte es kein "wenn" und "weil" geben. tatsächlich verschenkt man aber in chi sao beendigungen, damit das spiel weitergeht. dieses falsches, risikantes warten bringt einem wieder in der reaktion-position.Es gibt doch kein Warten. Jede augenblickliche Situation ergibt ein Bewegen dahingehend, den Gegner in möglichst hilflose Bedrängnis zu bringen. Das ist doch der Zweck des Ganzen. Das ist kein Spiel, kein Schach, nach dem Motto, mal schauen, was er gleich macht.... In Bruchteilen von Sekunden findet das Ganze statt und eine <entscheidende> Situation hergestellt.


Gruß, WT-Herb

Eskrima-Düsseldorf
01-09-2015, 11:07
Hallo fang an,

an diesem Punkt angemerkt:

Es gibt im Ö&S kein "zuerst", "danach", "vorher/nachher".... nur ein "indess" (zeitgleiches Tun", tun "mit"). Dies erübrigt, was die "klassischen Reaktionen" betrifft. Es gibt durch die Art, durch die Physik des Kontaktpunktes kein aktives Bewegen "in Reaktion auf", nur das Bewegen durch die Physik des Kontaktes (Kopplung). Ein eigenes Bewegen findet lediglich in Bezug zu mir selbst statt, bedingt durch die Geografen des Kontaktpunktes zum eigenen Körper. Der Kontakt wird auf eine Weise hergestellt, dass mehrere Kraftvektoren so gerichtet sind, dass es im Bewegen des Gegners zur Veränderung im Kontaktpunkt kommt, ohne die "Sicherung" zu lösen. Das heißt konkret: Ich stelle im Kontakt nur eine Sicherung her, aber bewege mich nicht <weil sich der Gegner bewegt>, sondern orientiere das Bewegen im Kontaktpunkt (Ö o. S) in Bezug des Geografen des Kontaktpunktes zu mir selbst. Wenn Sicherung UND Geografie des Kontaktes einen freien Weg ergibt, greife ich an, ohne beides aufzugeben, ohne Sicherung und Kontrolle des Kontaktes zu lösen. Das eigene Ö&S ergibt stets auch ein Ö&S beim Gegner, wodurch direkte freie Angriffswege entstehen. Ö&S ist oft eine Bewegung über die neutrale Position hinaus, wodurch es sprunghaft zur Umkehr der Sicherung kommt und der Gegner "angriffsfei" wird.


Gruß, WT-Herb

Liest Du Dir ab und zu durch was du so schreibst?

WT-Herb
01-09-2015, 11:24
Liest Du Dir ab und zu durch was du so schreibst?Du ja wohl nicht so richtig.... :rolleyes:

marcelking
01-09-2015, 11:25
@ Eskrima- Düsseldorf

Ich glaube wir meinen das gleiche. :-)

weihenchrist
01-09-2015, 11:29
Liest Du Dir ab und zu durch was du so schreibst?
Unheimlich banaler Kram, so verwurstet ausgedrückt, wie es nur geht!

Cam67
01-09-2015, 11:46
Hallo fang an,

an diesem Punkt angemerkt:

Es gibt durch die Art, durch die Physik des Kontaktpunktes kein aktives Bewegen "in Reaktion auf", nur das Bewegen durch die Physik des Kontaktes (Kopplung).
Ein eigenes Bewegen findet lediglich in Bezug zu mir selbst statt, bedingt durch die Geografen des Kontaktpunktes zum eigenen Körper.
Das heißt konkret: Ich stelle im Kontakt nur eine Sicherung her, aber bewege mich nicht <weil sich der Gegner bewegt>, sondern orientiere das Bewegen im Kontaktpunkt (Ö o. S) in Bezug des Geografen des Kontaktpunktes zu mir selbst.
Das eigene Ö&S ergibt stets auch ein Ö&S beim Gegner, wodurch direkte freie Angriffswege entstehen.

Gruß, WT-Herb

nur mal so gefragt. du sprichst, einfach gesagt , von kontaktaufnahme und dann klebenbleiben ? . am aufnahmepunkt entsteht nun eine achse und über diese wird mit entprechender druckrichtung sich so bewegt lassen daß der gegner in keine günstige angriffsposition zu dir kommt und du einfach wartest (kann auch nur sekunden sein) bis ein sicherer weg für dich frei wird? so in etwa?
du positionierst dich um diesen kontaktpunkt herum aus (zum gegner) ohne diesen punkt zu bewegen , aber sich am punkt bewegen lassend ?

anders gesagt, es ist eine art chisao ohne festlegte bwegungen im sinne von tan, bong usw. ? also eine art programmloses chisao ?

klingt immernoch nach einer art push-hands, nur halt mit den konzepten von ZL und winkeln zusätzlich

fang_an
01-09-2015, 11:54
Es gibt doch kein Warten. Jede augenblickliche Situation ergibt ein Bewegen dahingehend, den Gegner in möglichst hilflose Bedrängnis zu bringen. Das ist doch der Zweck des Ganzen. Das ist kein Spiel, kein Schach, nach dem Motto, mal schauen, was er gleich macht.... In Bruchteilen von Sekunden findet das Ganze statt und eine <entscheidende> Situation hergestellt.


Gruß, WT-Herb

ich bezog mich hauptsächlich auf der chi sao übung in der man das traininert und dort findet meistens eine pulsierende kontrolle statt. es öffnen sich zugänge, dann wird die change gegeben diese wieder zu schliessen (sozusagen ein beabsichtiges zögern) wobei gleichzeitig andere kontroll-möglichkeiten entstehen. würderst du immer volle 100% jagen würde niemand von dir was lernen können ;)

WT-Herb
01-09-2015, 12:00
nur mal so gefragt. du sprichst, einfach gesagt , von kontaktaufnahme und dann klebenbleiben ? Es ist kein Klebenbleiben in Sinne von "aktiven Dranbleiben", sondern ein sich ergänzender Kontakt, der sowohl das gegnerische, als das eigene Tun "zur Folge hat".


wird mit entprechender druckrichtung sich so bewegt lassen daß der gegner in keine günstige angriffsposition zu dir kommt und du einfach wartest Der Kontakt ermöglicht es mir, den Gegner "auszusperren", aber es findet kein Warten statt, in jedem Augenblick gibt es auf Grund der Positionen Bewegung. Ein "Warten" wäre nur in einer neutralen Position möglich, die durch Bewegen hier eine tatsächliche Zeit hat.


du positionierst dich um diesen kontaktpunkt herum aus (zum gegner) ohne diesen punkt zu bewegen , aber sich am punkt bewegen lassend ? Anders: Durch Bewegen des Gegners ist der Kontaktpunt in ständiger Bewegung, da die Bezugspunkte sich hierbei auch verändern. Ich "steuere" lediglich mein Ö&S auf der Grundlage dieser Bezugspunkte.



anders gesagt, es ist eine art chisao ohne festlegte bwegungen im sinne von tan, bong usw. ? also eine art programmloses chisao ?Grundsätzlich ja, aber das Bewegen ergibt ständig solche "Formen", das "Ergebnis" ist genau das, was die Prinzipien des Systems ansteben, somit entsprechende Systembewegungen. Diese sind jedoch "freier" in ihrer Form, als in den fixierten Formen des Systems.


klingt immernoch nach einer art push-hands, nur halt mit den konzepten von ZL und winkeln zusätzlichEine Art PH ja, das Konzept beruht aber nicht auf der ZL und Winkeln, sondern auf "Räume", die ich Ö o. S.


Gruß, WT-Herb

Cam67
01-09-2015, 12:06
danke wt-herb für die prompte antwort.

da eröffnet sich die nächste frage. sorry ^^

die winkel finden beim öffnen und schließen kein eingang mehr (im sinne von ab-und umleiten der kräfte) und die ZL wird nicht mehr so primär angestrebt?

Suriage
01-09-2015, 12:25
Es gibt im Ö&S kein "zuerst", "danach", "vorher/nachher".... nur ein "indess" (zeitgleiches Tun", tun "mit"). Dies erübrigt, was die "klassischen Reaktionen" betrifft. Es gibt durch die Art, durch die Physik des Kontaktpunktes kein aktives Bewegen "in Reaktion auf", nur das Bewegen durch die Physik des Kontaktes (Kopplung). Ein eigenes Bewegen findet lediglich in Bezug zu mir selbst statt, bedingt durch die Geografen des Kontaktpunktes zum eigenen Körper. Der Kontakt wird auf eine Weise hergestellt, dass mehrere Kraftvektoren so gerichtet sind, dass es im Bewegen des Gegners zur Veränderung im Kontaktpunkt kommt, ohne die "Sicherung" zu lösen. Das heißt konkret: Ich stelle im Kontakt nur eine Sicherung her, aber bewege mich nicht <weil sich der Gegner bewegt>, sondern orientiere das Bewegen im Kontaktpunkt (Ö o. S) in Bezug des Geografen des Kontaktpunktes zu mir selbst. Wenn Sicherung UND Geografie des Kontaktes einen freien Weg ergibt, greife ich an, ohne beides aufzugeben, ohne Sicherung und Kontrolle des Kontaktes zu lösen. Das eigene Ö&S ergibt stets auch ein Ö&S beim Gegner, wodurch direkte freie Angriffswege entstehen. Ö&S ist oft eine Bewegung über die neutrale Position hinaus, wodurch es sprunghaft zur Umkehr der Sicherung kommt und der Gegner "angriffsfei" wird.


Gruß, WT-Herb

Hat das jetzt endlich jeder kapiert? Is doch nicht so schwer. :D

Nohands
01-09-2015, 13:01
Hi Jungs,
ich denke, WT-Herb hat nach bestem Wissen versucht, die WT-Vorgehensweise in Worte zu fassen.
Man kann aber so etwas nicht in Worte fassen, in der Hoffnung, dass es irgendeiner versteht.
Würde man die Jam-Session zwischen Drummer und Gitarristen in Worte fassen wollen, dann würde das auch keiner verstehen können.

Da hilft nur eins,
auf, zu WT-Herb ins Training.:)

Gruß
Nohands
.

BUJUN
01-09-2015, 13:09
Hallo fang an,

an diesem Punkt angemerkt:


Gruß, WT-Herb

Aquavit oder Strohrum an der Ostseeküste um 11.00 h vormittags ?

BUJUN
01-09-2015, 13:16
Gibt's irgendeine KK die nicht bestrebt ist durch eigene Positionierung
Vorteile rasuzuholen ( zu erarbeiten ) ?

Und das ohne total verschwurbeltes BlahBlah.

Krk sage mir mal "ich weis nicht wo der Gegner seine Hände hat -
oft weis der das selbst nicht"

Was offensichtlich keinen Grund darstellt ihn nicht doch zu öffnen / schießen.

So viel Theorie - bekomme richtig Kopfschmerzen - der Verstand rebelliert !

Kaybee
01-09-2015, 13:17
Hi Jungs,
ich denke, WT-Herb hat nach bestem Wissen versucht, die WT-Vorgehensweise in Worte zu fassen.
Man kann aber so etwas nicht in Worte fassen, in der Hoffnung, dass es irgendeiner versteht.
Würde man die Jam-Session zwischen Drummer und Gitarristen in Worte fassen wollen, dann würde das auch keiner verstehen können.

Da hilft nur eins,
auf, zu WT-Herb ins Training.:)

Gruß
Nohands
.


Guter vorschlag und ich würde das sogar tun. Aber da ist wieder das altbekannte "Problem" mit der Anonymität. ;)

Nohands
01-09-2015, 13:19
Hi Kaybee,
du kannst dich ja, als AL BUNDY verkleiden.:D

Gruß
Nohands
.

Kaybee
01-09-2015, 13:21
:megalach::megalach::megalach::yeaha:

Ich hab ja keine Probleme mit meiner Identität und man kennt mich von Videos .

Aber der gute Herb......;)

BUJUN
01-09-2015, 13:22
Hi Kaybee,
du kannst dich ja, als AL BUNDY verkleiden.:D

Gruß
Nohands
.

Bumble-Bee :)

Nohands
01-09-2015, 13:25
lol :D

Kaybee
01-09-2015, 13:26
No Ma'am :D

marcelking
01-09-2015, 14:37
Also ein umfliesen oder verdrängen. Je nach Position und Winkel.

Kneipenprügler
01-09-2015, 16:02
Ein eigenes Bewegen findet lediglich in Bezug zu mir selbst statt, bedingt durch die Geografen des Kontaktpunktes zum eigenen Körper

Hä?

In welchem Bezugssystem befindet sich dann Dein Gegner? Wenn Deine Faust Richtung seiner Nase geht und er bewegt sich mit demselben Vektor wie Deine Faust, dann passiert nichts. Relativistische Effekte mal ausgeschlossen, wenn Ihr beide Euch mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, ist das natürlich etwas anders.

Und... was haben Wissenschaftler, die sich mit der Erdoberfläche beschäftigen, damit zu tun? Meinst Du vielleicht "Koordinaten" statt "Geografen"?

Verwirrte Grüsse,
kp

amasbaal
01-09-2015, 16:19
hm... im bjj/judo/ll/ringen wird der gegner sogar am boden "geschlossen" und "geöffnet" - einfach so, nachdem man gezeigt bekommen hat, wie das am besten geht.

clinchen im stand ohne öffnen und schließen, dürfte auch nicht anzufinden sein.
ich glaube auch da nicht, dass dafür zuvor ein theorieseminar notwendig ist.

ich bleibe bei: keine raketenwissenschaft, sondern allgemeine kk-basics in allen lagen.

aber ich habs ja auch nicht studiert, sondern bloß trainiert... (nicht den bodenkampf, der ist für mich "fremdstil") :(

die Chisau
01-09-2015, 16:33
Wie es die EWTO macht, bezieht sich das Ganze aber nicht nur auf eine Ebene (Du kommst über die Flanke), sondern auf alle Ebenen und ist konzeptionell nicht auf sehr kurze Zeiten festgelegt, sondern auf permanentes Öffenen oder Schließen, um permanent in der dominanten Position zu sein, ohne dabei für Angriffe des Gegners offen zu sein.



Kurze Zwischenfrage - auch wenn es den Diskussionsverlauf stören könnte::devil:

Welche Wunderwuzzi kann das erfolgreich gegen einen unkooperativen Fremdstilangreifer zeigen?
Permanent in dominanter Position, auf allen Ebenen klingt schon sehr geil, wie geht das - unter Ausschluss der Schrittarbeit, oder sogar wenn sich beide bewegen?
Stellt mal ein HQ Vid rein, damit wir nicht so viel diskutieren brauchen und uns das ansehen können.
Bilder sagen ja bekanntlich mehr als tausend Worte, sonst kommt ja noch jemand auf die Idee und hält das für eine reine Kopfgeburt oder Gefasel.
Das wollen wir doch nicht.

Dragonball
01-09-2015, 16:50
@Chisau
Das ist ja der Knackpunkt: Bisher kanns keiner. Und keiner hat es daher je gefilmt. :D

die Chisau
01-09-2015, 18:41
@Chisau
Das ist ja der Knackpunkt: Bisher kanns keiner. Und keiner hat es daher je gefilmt. :D

Ich fürchte wir sind heute technisch noch nicht so weit, das meisterliche Kopfkino abfilmen zu können, es ist a bisserl so wie bei Schrödingers Katze, eine Frage der Betrachtungsweise. Grundkenntnisse in Quantenmechanik sollten vorhanden sein. In Plovdiv sind sie da sicherlich dran.