PDA

Vollständige Version anzeigen : Farbige Gis



jkdberlin
04-09-2015, 12:35
Ich mag farbige Kimonos/Gis. Ich liebe blaue Gis. Aber auch lustige Designs. Ab und an trage ich auch gerne weiße Gis.
Was ich aber komisch finde, sind so Gruppenfotos, in denen nach Gifarben sortiert wird. Weiße Gis vorne, blaue hinten, schwarze am Rand oder so. Sieht für mich so segregiert aus. Ich mag die bunte Vielfalt.
Wollte ich mal gesagt haben :)

tempestas
04-09-2015, 12:44
oh man, ich sollte weniger Militärliteratur lesen...

Ich habe mich schon gefragt, was ein Thema über schwarze amerikanische Soldaten im Grapplingforum soll... :o :D

Allround Fighting
04-09-2015, 12:50
Ich hätte auch gerne nen dunkelblauen Gi.
Ist halt nur Blöd wegen Lehrgängen und so.:(

LG

Björn Friedrich
04-09-2015, 14:03
Früher wollte ich Camouflage und Gelb, heute nur noch weiß ohne Patches. Entweder bin ich traditionell geworden oder ein Fanboy von Rickson. Anyway, weiß ist die kosmische Reinheit:-)

Dastin
04-09-2015, 14:47
Ich mag rot/orange. Ich habe da schon eine tolle Idee. Mal schauen. Wenns dem Trainer nicht gefällt dann nehme ich ihn fürs Joggen :D .

Ansonsten mag ich weiß auch sehr, die werden so schön rot, wenn man beim Training glück hat. (Am liebsten ihn nicht in die Waschmaschine tuen und den so schön einfärben :D

Oogway
04-09-2015, 15:40
oh man, ich sollte weniger Militärliteratur lesen...

Ich habe mich schon gefragt, was ein Thema über schwarze amerikanische Soldaten im Grapplingforum soll... :o :D

:D Ging mir genauso...

Schnueffler
04-09-2015, 15:42
Ich hätte auch gerne nen dunkelblauen Gi.
Ist halt nur Blöd wegen Lehrgängen und so.:(

LG

Was hindert dich daran?
Ich trage weiß, blau und schwarz.

Vegeto
04-09-2015, 17:09
Ich kann mir selbst nur einen weißen Gi ohne irgendwelche Patches an mir vorstellen, ist vermutlich mein Karate Background seit meiner Kindheit. So fühle ich mich am wohlsten. Als Casual Wear habe ich noch rote Hosen, und auch einen roten oder orangenen Gi fände ich cool. Bei anderen toleriere ich fast jede Farbe und Aufmachung.

wiesenwurz
04-09-2015, 22:04
Ich hätte auch gerne nen dunkelblauen Gi.
Ist halt nur Blöd wegen Lehrgängen und so.:(

LG

noch nie ein problem gehabt auf Lehrgängen mit meinem dunkelblauen gi.

Dastin
04-09-2015, 22:08
noch nie ein problem gehabt auf Lehrgängen mit meinem dunkelblauen gi.

Das kommt wohl auf die lehrgänge an. :D

OliverT
04-09-2015, 23:11
Der Gi ist doch nur ein Kleidungsstück, von daher ist mir egal wie der Gi von anderen aussieht, so lange er sauber ist. Selbst kaufen würde ich mir zum Beispiel keine Tarnfleck Gis und rosa Gis nur wenn ein Einhorn mit drauf ist.

Kniom Njam Bay
05-09-2015, 01:21
Ich hätte auch gerne nen dunkelblauen Gi.
Ist halt nur Blöd wegen Lehrgängen und so.:(

LG

Du meinst bestimmt (DJJV-)Prüfungen statt Lehrgänge?

Ich habe weiss und blau und trage den blauen total gerne, aber zur Prüfung wird dann der weiße rausgekramt und entstaubt

Allround Fighting
05-09-2015, 09:17
Du meinst bestimmt (DJJV-)Prüfungen statt Lehrgänge?

Ich habe weiss und blau und trage den blauen total gerne, aber zur Prüfung wird dann der weiße rausgekramt und entstaubt

Jepp, genau das meine ich. Da ich aber im Wachstum bin und und gefüllt alle 2 Wochen nen neuen Gi brauche ist das einfach zu Kostspielig 2 gis parralel zu haben.
Hier in Hamburg gab es sogar mal ne Rundmail vom HJJV das farbige Gis unerwünscht sind :(

Muss mal gucken das ich die wiederfinde.
LG

Inderst
05-09-2015, 16:23
Das erinnert mich, an den Verweis, den ich zu Schulzeiten kassierte. Ich hatte der Lehrkraft vor der Klasse zu sagen gewagt, nein, ich würde meine Cap nicht abnehmen; Schule sei kein Gottesdienst und clevere Lehrer mögen bitte darauf achten, was IM Und nicht AUF dem Kopf der SchülerInnen ist.

B.Oxe.N
05-09-2015, 16:54
Hier in Hamburg gab es sogar mal ne Rundmail vom HJJV das farbige Gis unerwünscht sind :(

Haben die das begründet?

Allround Fighting
05-09-2015, 19:43
Hi,
Meine Wortwahl war etwas übertrieben sorry dafür, ich konnte mich aber auch nicht mehr an den Wortlaut in der Mail erinnern.

Den haben sie aber auch als Inet Artikel veröffentlich:
https://jujutsuhamburg.wordpress.com/2013/05/20/%EF%BB%BFalles-bunt-na-und/

LG

Magni
05-09-2015, 19:47
Ich trage nur schwarze Gis,die sind am pflegeleichtesten,und nach ein paar Waschgängen sieht man sehr "erfahren" aus!:D

Raging Bull
05-09-2015, 22:47
In den Ju Jutsu-Verbänden tun sich einige mit farbigen Gis schwer.

Ne wirklich sinnige Begründung hab ich da noch nicht gehört und wenn ich mal auf nen Lehrgang gegangen bin, dann hab ich -wie immer- den Gi genommen, der im Schrank ganz unten lag, ganz gleich ob der jetzt grün, gelb, rot oder wasauchimmer ist.

Kamen ab und an mal irritierte Blicke und auch mal dumme Kommentare, aber rausgeschmissen hat mich deswegen noch keiner. Solange die Verbände mich a) nicht bezahlen und b) nicht von meiner Mutti geführt werden, lass ich mir von denen doch nicht sagen, welche Farbe mein Turnhöschen zu haben hat....

Jobi
04-10-2015, 11:31
Ich habe mir erlaubt, auf der HP des JJ- Verbandes Hamburg meine persönliche Meinung nieder zu schreiben und stelle diese auch hier zur Diskussion:

Hallo Torsten.
Ich hab über das Kampfkunst- Board, im Bereich Grappling, in dem es um bunte Kampfanzüge geht, hier auf diese Seite gefunden und fühle mich “genötigt”, hier auch mal meine Meinung kund zu tun, da ich ebenfalls im DJJV bin.
Grundsätzlich sollte jeder seine eigene Meinung haben, die er sich auch frei und unvoreingenommen bilden können sollte. Leider hab ich in den 15 Jahren, in denen ich jetzt im Ju- Jutsu und Jiu Jitsu unterwegs bin (vorher 13 Jahre Freistil- Ringen), festgestellt, daß in diesem Bereich “gefährliches Halbwissen” extrem weit verbreitet ist. Das geht oft so weit, wie in Euerem Fall hier, das ein Landesverband seinen beitragzahlenden Mitgliedern vorzuschreiben meint, was sie anzuziehen haben und daß sie sich vor jeder Übung zu verbeugen haben.
Es mag sein, das sich der Anfänger und Freizeit- Sportler sich nicht (intensiv) mit japanischer Geschichte, Kôdôkan- Jûdô, Bûdô, Bûshidô ect. auseinandersetzen und beschäftigen, aber in den Leitungsbereichen der Verbände sind meist (hohe) Dan- Träger in der Verantwortung, die oft auch andere Disziplinen deben dem DJJV- JJ betreiben oder betrieben haben. Diese Leute sollten sich eigentlich eingehend mit den Zusammenhängen Bushido/ Budo >> japanischer Reaktionismus, 2. Weltkrieg, Völkermord, Mandschurei, Korea, Behandlung von Kriegsgefangenen, Frauen- Lager ect. ect. auskennen. Auch sollten sie sich mit der Geschichte des Kodokan und mit der Person Jigoro Kano beschäftigt haben, warum dieser weiße Anzüge eingeführt hat (Stände!) und warum dieser Judo als “Anti- Budo” gegen große Wiederstände in seinem Heimatland etablierte und das Kodokan schließlich kurz vor seinem Tod schloß, weil es die reaktionären Kräfte in Militär und Wirtschaft immer mehr für ihre Zwecke mißbrauchen wollten.
Zu den japanischen Etikette: Kampfkunst wird dort in Dôjô, nicht in Schulturnhallen, ausgeübt. Bei betreten des Dôjô ( Shimosa) verbeugt man sich in Richtung Kamiźa, die Tatami werden NICHT gegrüßt! Die Lehrer werden durch verbeugen in einem bestimmten Winkel (30-40°) gegrüßt, “gleichgestellte” Schüler verbeugen sich (10 – 15°) jeweils beim ersten Kontakt (zB. Umkleide) und dann wieder beim Letzten, zB. nach Ende des Gaiko bei Verlassen der Umkleide, Verbeugen vor und nach Ende einer jeden Übung oder Technik ( so wie in Deinem Beitrag gefordert) ist in Japan unbekannt.

Das Ju- Jutsu des DJJV ist kein Budo, und das ist gut so!
Das Ju- Jutsu des DJJV ist keine japanische Kriegs- und Kampfkunst, sondern in Deutschland für Jedermann entwickelt!
Das Ju- Jutsu des DJJV hatte nie japanische Oberhäupter oder auch nur Instruktoren und seit 2000 auch keine zwingend japanische Herkunft der Techniken/ Bewegungsmuster!

Meiner Meinung nach ist der Beitrag und auch die dahinter stehende Meinung unangebracht und, unter Beachtung der tatsächlichen Zusammenhänge der japanischen Geschichte, absurt!
Viele Grüße aus Süddeutschland
Jobi

Allround Fighting
04-10-2015, 13:15
Ich habe mir erlaubt, auf der HP des JJ- Verbandes Hamburg meine persönliche Meinung nieder zu schreiben:

Hallo Torsten.
Ich hab über das Kampfkunst- Board, im Bereich Grappling, in dem es um bunte Kampfanzüge geht, hier auf diese Seite gefunden und fühle mich “genötigt”, hier auch mal meine Meinung kund zu tun, da ich ebenfalls im DJJV bin.
Grundsätzlich sollte jeder seine eigene Meinung haben, die er sich auch frei und unvoreingenommen bilden können sollte. Leider hab ich in den 15 Jahren, in denen ich jetzt im Ju- Jutsu und Jiu Jitsu unterwegs bin (vorher 13 Jahre Freistil- Ringen), festgestellt, daß in diesem Bereich “gefährliches Halbwissen” extrem weit verbreitet ist. Das geht oft so weit, wie in Euerem Fall hier, das ein Landesverband seinen beitragzahlenden Mitgliedern vorzuschreiben meint, was sie anzuziehen haben und daß sie sich vor jeder Übung zu verbeugen haben.
Es mag sein, das sich der Anfänger und Freizeit- Sportler sich nicht (intensiv) mit japanischer Geschichte, Kôdôkan- Jûdô, Bûdô, Bûshidô ect. auseinandersetzen und beschäftigen, aber in den Leitungsbereichen der Verbände sind meist (hohe) Dan- Träger in der Verantwortung, die oft auch andere Disziplinen deben dem DJJV- JJ betreiben oder betrieben haben. Diese Leute sollten sich eigentlich eingehend mit den Zusammenhängen Bushido/ Budo >> japanischer Reaktionismus, 2. Weltkrieg, Völkermord, Mandschurei, Korea, Behandlung von Kriegsgefangenen, Frauen- Lager ect. ect. auskennen. Auch sollten sie sich mit der Geschichte des Kodokan und mit der Person Jigoro Kano beschäftigt haben, warum dieser weiße Anzüge eingeführt hat (Stände!) und warum dieser Judo als “Anti- Budo” gegen große Wiederstände in seinem Heimatland etablierte und das Kodokan schließlich kurz vor seinem Tod schloß, weil es die reaktionären Kräfte in Militär und Wirtschaft immer mehr für ihre Zwecke mißbrauchen wollten.
Zu den japanischen Etikette: Kampfkunst wird dort in Dôjô, nicht in Schulturnhallen, ausgeübt. Bei betreten des Dôjô ( Shimosa) verbeugt man sich in Richtung Kamiźa, die Tatami werden NICHT gegrüßt! Die Lehrer werden durch verbeugen in einem bestimmten Winkel (30-40°) gegrüßt, “gleichgestellte” Schüler verbeugen sich (10 – 15°) jeweils beim ersten Kontakt (zB. Umkleide) und dann wieder beim Letzten, zB. nach Ende des Gaiko bei Verlassen der Umkleide, Verbeugen vor und nach Ende einer jeden Übung oder Technik ( so wie in Deinem Beitrag gefordert) ist in Japan unbekannt.

Das Ju- Jutsu des DJJV ist kein Budo, und das ist gut so!
Das Ju- Jutsu des DJJV ist keine japanische Kriegs- und Kampfkunst, sondern in Deutschland für Jedermann entwickelt!
Das Ju- Jutsu des DJJV hatte nie japanische Oberhäupter oder auch nur Instruktoren und seit 2000 auch keine zwingend japanische Herkunft der Techniken/ Bewegungsmuster!

Meiner Meinung nach ist der Beitrag und auch die dahinter stehende Meinung unangebracht und, unter Beachtung der tatsächlichen Zusammenhänge der japanischen Geschichte, absurt!
Viele Grüße aus Süddeutschland
Jobi

:halbyeaha:halbyeaha:halbyeaha:halbyeaha

amasbaal
04-10-2015, 13:53
nein, nicht die

:halbyeaha:halbyeaha:halbyeaha:halbyeaha, sondern

die
:yeaha::yeaha::yeaha::yeaha:

Allround Fighting
04-10-2015, 14:08
nein, nicht die
, sondern

die
:yeaha::yeaha::yeaha::yeaha:

Oh stimmt, mein Fehler ;)

jkdberlin
04-10-2015, 14:26
Sehr guter, sachlicher und ehrlicher Beitrag! Danke!

amasbaal
04-10-2015, 14:44
Die Lehrer werden durch verbeugen in einem bestimmten Winkel (30-40°) gegrüßt, “gleichgestellte” Schüler verbeugen sich (10 – 15°) jeweils beim ersten Kontakt (zB. Umkleide) und dann wieder beim Letzten, zB. nach Ende des Gaiko bei Verlassen der Umkleide

was "japanische etikette" ist und nicht "budo-etikette". will man das auf westeuropäisch übersetzen, bedeutet das, dass man sich eben grüßt, wenn man sich sieht und dass man sich dann eben die hand gibt und guten tag sagt oder sich knuddelt und auf die schulter klopft oder einfach nur hallo sagt - je nachdem, was eben kultureller mainstream hierzulande ist (mit etwas formalerer höflichkeit dem lehrer gegenüber, wenn man denn die japanischen gepflogenheiten in gänze überträgt). einfach die mindestanforderung an höflichkeit erfüllen, statt sich ignorierend aneinander vorbeigehen und anzufangen zu trainieren.
eigentlich reicht: im dojo hat man höflich und respektvoll zu seinem gegenüber zu sein.
das ist ne gute regel - kulturunabhängig.

Schnueffler
04-10-2015, 15:50
...
eigentlich reicht: im dojo hat man höflich und respektvoll zu seinem gegenüber zu sein.
das ist ne gute regel - kulturunabhängig.

Und nicht nur im Dojo.

Flibb
04-10-2015, 16:12
Was isn ne Kamiźa?

Schnueffler
04-10-2015, 16:16
Der Ehrenplatz. Der Sitz der Götter, Stilbegründer, etc.

Hug n' Roll
04-10-2015, 19:00
Absolut klasse Beitrag!:sport146:

Außerdem:
Weniger Brimborium, mehr Training. Das -und nur das- macht Deine Skills besser!

Cillura
04-10-2015, 19:02
Ich mag rot/orange. Ich habe da schon eine tolle Idee. Mal schauen. Wenns dem Trainer nicht gefällt dann nehme ich ihn fürs Joggen :D . ...

So einen? http://www.thisiswhyimbroke.com/images/dragon-ball-z-karate-gi-640x533.jpg :D

Schnueffler
04-10-2015, 19:15
So einen? http://www.thisiswhyimbroke.com/images/dragon-ball-z-karate-gi-640x533.jpg :D

Wenn er sich dann die Haare blond färbt!