PDA

Vollständige Version anzeigen : Was man aus Dingen machen kann...



KAJIHEI
16-09-2015, 12:21
https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=j_VTsQXor4g

Das Gleiche etwas flotter.
.https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=EYuRbWkTYN8
und zur Abrundung noch eine sehr klassische Auffassung https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=hRaoAtOB5y8

Ich hoffe ihr habt soviel Spaß an diesem Vergleichsspiel wie ich.

marasmusmeisterin
16-09-2015, 16:57
Das geht besonders gut mit Mittelaltermusik.
Von Konrad Ruhland über Corvus Corax bis zu Dead Can Dance... und den schlimmsten Mümpel (das Wort Sondermüll verkneif ich mir) findet man in der "akademischen" Szene.

Hafis
16-09-2015, 17:37
Das geht besonders gut mit Mittelaltermusik.
Von Konrad Ruhland über Corvus Corax bis zu Dead Can Dance... und den schlimmsten Mümpel (das Wort Sondermüll verkneif ich mir) findet man in der "akademischen" Szene.
... na ja, aber mit einer einer solchen Aufführung

http://www.minnesang.com/Miniaturen/Frauenlob.jpg


kannst Du heute auch keinen mehr vom Hocker reißen ...

gruß hafis

KAJIHEI
16-09-2015, 17:51
... na ja, aber mit einer einer solchen Aufführung

http://www.minnesang.com/Miniaturen/Frauenlob.jpg


kannst Du heute auch keinen mehr vom Hocker reißen ...

gruß hafis

Wenn man das gut macht ist die Bude aber gerappelt voll...;)

Hafis
16-09-2015, 18:13
Wenn man das gut macht ...
Das ist aber genau die Stelle, an der der Hund begraben liegt ;)

gruß hafis

marasmusmeisterin
16-09-2015, 18:25
... na ja, aber mit einer einer solchen Aufführung

http://www.minnesang.com/Miniaturen/Frauenlob.jpg


kannst Du heute auch keinen mehr vom Hocker reißen ...

gruß hafis

Die "historisch informierte" Szene lechzt nach solchen Aufführungen - eben nach lebendiger Musik.
WIE man das dann lebendig kriegt, ist natürlich Auffassungssache. Aber die "Klassischen" haben eine besonders ignorante Art, alte Musik totzukriegen.

Hafis
16-09-2015, 19:43
... Aber die "Klassischen" haben eine besonders ignorante Art, alte Musik totzukriegen.
... um das zu beurteilen, müsste man aber erst mal viel mehr über die 'alte Musik' wissen, und da beißt sich die Katz in den ******* ...

gruß hafis

edit: ich meinte: 'Schweifspitze'

AlexAikido
16-09-2015, 20:20
Barockmusikkonzert mit "Barockem Mahl" in einem Landesmuseum erlebt:
Die Musik war grausig (und ich liebe von klassischer Musik über "Mittelaltermusik"/Minnesangkrams bis zu mongolischen Kehlkopfgesängen echt einige gewöhnungsbedürftige Dinge :D ), die Musiker....waren halt typische Künstler im Verhalten...und das "Mahl" war zwar historisch korrekt, dafür die Deko sowas von ohne Geschmack!

Hab mich da schon ein wenig fremdgeschämt, vor allem weil der Museumsdirektor in seiner Rede angekündigt hat wie excellent doch diese Veranstaltung sei und wie historisch korrekt und kulturell hochtrabend.

KAJIHEI
16-09-2015, 21:27
Das Problem ist das wir vor allem im Mittelalter nur Mutmaßen können wie es denn wirklich geklungen haben kann.
Bei Kochrezepten für die Verpflegung, oder Kleidervorschriften da ist man gut aufgestellt, bei der fast rudimentär zu bezeichnenden Notation der Musik ; oh je wenn ich auf das Klangbild seh.
Da sind mir die Zeiten eines Händel oder Bach lieber, jeder Laut ziemlich genau definiert.

marasmusmeisterin
17-09-2015, 08:43
ist nicht das:


Das Problem ist das wir vor allem im Mittelalter nur Mutmaßen können wie es denn wirklich geklungen haben kann.


Das stimmt zwar, aber wenn du dir z.B. mal das Dufay Collective, oder Sequentia anhörst ... die können das. Dafür gibt es eine internationale Szene, die sich musikalisch genau damit auseinandersetzt und in Kongressen, Seminaren, Workshops etc. Erkenntnisse austauscht.

Besonders interessant: der Leiter von Sequentia, Benjamin Bagby, war früher bei anderen Ensembles. Eins von denen hat ein Lied aufgenommen, das Bagby später mit Sequentia nochmal eingespielt hat - da hat man also den direkten Vergleich.
(Mist, ich find weder den Titel noch das erste Ensemble wieder...)
Das erste Ensemble produziert einen ununterscheidbaren Klangbrei, Text praktisch unverständlich, rhythmisch eintönig wie rieselnder Sand... das kann Sequentia erheblich besser.
Oder die Lost Songs of a Rhineland Harper - da wird das Mittelalter - das GANZ FRÜHE! - aber sowas von lebendig...

KAJIHEI
17-09-2015, 08:55
ist nicht das:



Das stimmt zwar, aber wenn du dir z.B. mal das Dufay Collective, oder Sequentia anhörst ... die können das. Dafür gibt es eine internationale Szene, die sich musikalisch genau damit auseinandersetzt und in Kongressen, Seminaren, Workshops etc. Erkenntnisse austauscht.

Besonders interessant: der Leiter von Sequentia, Benjamin Bagby, war früher bei anderen Ensembles. Eins von denen hat ein Lied aufgenommen, das Bagby später mit Sequentia nochmal eingespielt hat - da hat man also den direkten Vergleich.
(Mist, ich find weder den Titel noch das erste Ensemble wieder...)
Das erste Ensemble produziert einen ununterscheidbaren Klangbrei, Text praktisch unverständlich, rhythmisch eintönig wie rieselnder Sand... das kann Sequentia erheblich besser.
Oder die Lost Songs of a Rhineland Harper - da wird das Mittelalter - das GANZ FRÜHE! - aber sowas von lebendig...

Ich glaube gerne das es sich sehr gut anhört, blos wie können wir wissen das es so auch mal gemeint war ?
Hätte ich vielleicht besser im letztem Post auf den Punkt bringen müssen.

marasmusmeisterin
17-09-2015, 11:16
Iwie können wir wissen das es so auch mal gemeint war ?

Das können wir nicht wissen.
Das ist ja auch nicht der Punkt, denn wir hören diese Musik mit unseren heutigen Ohren. Die meisten jedenfalls wollen Musik haben, die uns heute noch was sagt.
So hardcore-freaks wie mich mal ausgenommen... ich hör ja auch rekonstruierte griechische oder frühchristliche Musik. Nichts für Schwächlinge!

Übrigens gibt es eine CD, LEOTIN PEROTIN genannt nach zwei mittelalterlichen Musikern in Notre-Dame, in dem das ausführende Ensemble Tonus Peregrinus systematisch verschiedene Ausführungsmöglichkeiten durchtestet. So kann man sich dann nähern.

KAJIHEI
17-09-2015, 12:07
Nun ja, ich möchte mich auch an den ursprünglichen Ideen erfreuen.
Kurz ich bin auch so ein Perversling der sich ernsthaft No ansieht mit Musik oder einem Digeredoo lauscht.
Mit Rekonstruktionen hab ich daher meine Probleme, weil sie eben unserer heutigen Gedankenwelt entspringen.