PDA

Vollständige Version anzeigen : Trainerausbildung - Filipino Fighting Arts



Marcus Ruddies
15-10-2015, 22:25
Die Filipino Fighting Arts Association startet wieder eine neue Trainerausbildung.

Was erwartet Dich:
1 Jahr fundierte und sehr umfangreiche Ausbildung in phil. Kampfkunst. 6 Wochenendseminare binnen 12 Monaten, 3 Zwischenprüfungen und umfangreiches Lehrmaterial.

Nutze jetzt Deine Chance, bewirb Dich um einen Platz und werde Trainer für phil. Kampfkunst.

Voraussetzung:
Fortgeschrittener Kampfsportler mit mehrjähriger Kampfsporterfahrung.

Alle weiteren Details anbei.

Gast
16-10-2015, 15:39
handelt es sich bei Filipino Fighting Arts um reine Kampfkunst, oder eher um ein SV-System?

Gibt es waffenloses Sparring?

Franz
16-10-2015, 18:33
Eher Kampfkunst, sehr koordinativ ausgelegt.
Ist als Split aus der IKAEF hervorgegangen und hat ähnliche Sikaran und Panantukanbezüge.
Natürlich kann man die Moves auch in der SV verwenden, ist aber meiner Ansicht nach nicht die Hauptausrichtung.in der Außenpräsentation werden die Schwerpunkte Spaß haben und Koordination hervorgehoben.

Marcus Ruddies
17-10-2015, 08:06
handelt es sich bei Filipino Fighting Arts um reine Kampfkunst, oder eher um ein SV-System?

Gibt es waffenloses Sparring?

Ja, es wird waffenloses Sparring gemacht. Bei uns lernt man in allen Disziplinen Sparring zu machen. Ab Level 2 fangen Stück für Stück die Trainingsformen fürs Sparring an, mit Einzel- und Doppelstock, mit Messer und auch im Boxen, Trapping, Kickboxen, Boden ...

Ist es Kampfkunst oder SV? Es ist eine philippinsche Kampfkunst und damit natürlich komplexer als reine SV Systeme. Dennoch sollten alle Techniken am Ende den Sinn haben die Verteidigungsfähigkeit zu erhöhen, daher werden alle Techniken stets in Anwendung trainiert und ihre Übertragbarkeit in die SV. Auch gibt es einen eigenen Programmteil in jedem Level der sich rein mit SV-Situationen, Kampfprinzipien und Taktik beschäftigt.

Manch ein Trainer mag mehr Wert auf Grundkoordination legen, ein anderer mehr auf SV-Anwendung - im Programm ist stets beide gefordert, die Drills zu beherrschen oder auch konsequent ihre SV-Anwendung. Ziel ist es den Schüler in jeder Konstellation verteidigungsfähig zu machen, ob er einen Gegenstand in der Hand hat (Schirm, Schlüssel ...) oder nicht, ob der Angreifer etwas in der Hand hat (Flasche, Messer ...) oder nichts, ob es im Stand bleibt oder zu Boden geht.

Jeder der sich nicht sicher ist, ob die FFAA Trainerausbildung oder das System was für ihn ist, kann einfach unverbindlich das Level 1 Seminar mitmachen, sich einen Eindruck verschaffen und danach entscheiden, ob er weitermacht.

KMPerfect
17-10-2015, 14:47
Ich finde den Aufbau wirklich sehr interessant. Aber sind 50 Unterrichtsstunden nicht viel zu wenig, um anschließend selber Menschen zu trainieren?

Franz
17-10-2015, 17:08
Zu den 50 Stunden musst du die Stunden für die Vorbereitung und das Austrainieren rechnen. Die 50 Stunden ist die Zeit in denen du das Material gezeigt bekommst und mal kurz antrainierst.

Marcus Ruddies
18-10-2015, 07:22
50 Stunden Unterricht (plus 1 Jahr "Hometraining") sind deutlich zu wenig, wenn man bisher keine oder wenig Kampfsporterfahrung hat. Daher ist langjährige Kampfsporterfahrung auch eine Zugangsvoraussetzung.
Wer einen soliden Kampfsport-Background hat, dadurch eine schnellere Auffassungsgabe für die Details (Stellung, Bewegung, Deckung ....), eines der Teilgebiete schon "beherrscht" (z.B. Boxen/Treten oder z.B. Locks/Chokes/Takedowns/Ground) und fleißig während des Jahres mit einem Trainingspartner die Inhalte austrainiert, kann sehr solide Ergebnisse erzielen.
Um den Lernfortschritt zwischendrin zu kontrollieren, sind 3 Prüfungen in Laufer der Ausbildung eingebaut.
Alle Teilnehmer erhalten zusätzlich zum praktischen Unterricht noch ausführliches Lehrmaterial. Am Ende des Jahres werden sie folgendes in den Händen halten: 4 Level-Lehrprogramme (Level 1-4), 3 Trainerhandbücher (zusätzliches Trainermaterial zu Level 1-3), 1 allgemeines Trainerhandbuch (Trainingslehre ...), 3 Lehrtafeln (zu Level 1-3) und diverse Clips zu den Inhalten Level 1-4. Insgesamt reden wir hier von rund 600 Seiten Lehrmaterial. Allein das Level 1 Lehrprogramm hat knapp 80 Seiten und 400 step-by-step Bilder, Level 2 hat 100 Seiten ....
Darüber hinaus werden unsere Trainer über jährlich Trainerfortbildungen weitergebildet und lernen natürlich auch selbst Stück für Stück weiter (Level 4, 5, 6 ...).
So ausgebildet, begleitet und unterstützt kann man die Teilnehmer nach gut einem Jahr auch auf Menschen loslassen :-).

Niffel
18-10-2015, 22:35
also ich war da und hab es gemacht...jedenfalls teilweise, da leider die Zeit bisher nicht weiter drin war. Ich kann es nur jeden empfehlen der Lust darauf hat. Marcus ist ein sehr guter Trainer und ich werde es auf jedenfall nochmal versuchen nach meiner OP :). Auf jedenfall werde ich wenn ich es schaffe immer mal wieder hinfahren. Das System ist sehr transparent und didaktisch sehr gut aufgebaut und die Trainingsunterlagen sind sehr gut. Totalen Neulingen würde ich aber Raten bei Marcus im Studio in Hamburg zu trainieren, oder einer anderen FFAA Schule.
Ich muss aber wirklich sagen das ich über Marcus das interesse an den FFA entdeckt habe. Und schaden tut nen Tellerand ja nie wenn man drüberschaut ;).
Ich hoffe im Modul 2 wieder fit zu sein :).

Timm
14-01-2016, 07:20
Start der Ausbildung in Karlsruhe im Februar 2016!
Siehe FFAA Level 1 Seminar Karlsruhe ;)