PDA

Vollständige Version anzeigen : Hokushin Ittô-ryû Hyôhô Seminar in München - Bericht



ryoma
26-10-2015, 08:37
Hier der Link zu meinem kleinen Bericht betreffend dem einwöchigen Seminar der Hokushin Ittô-ryû Hyôhô in München.

Viel Spass beim Lesen!

https://schwertgedanken.wordpress.com/2015/10/26/herbstseminar-2015-der-hokushin-itto-ryu-hyoho-im-chiba-dojo-muenchen/

elpaceleto
27-10-2015, 09:34
Danke für den schönen Bericht Ryoma. Sind eigentlich in Zukunft noch weitere Seminare geplant wo man auch als Außenstehender mitmachen darf?

Zu diesem habe ich es leider nicht geschafft, und auch wenn jetzt im Kendo ziemlich eingebunden bin und großen Spaß daran habe, bin ich nichtsdestotrotz immer noch daran interessiert "Koryu Luft" zu schnuppern, sollte sich dafür die Gelegenheit bieten und meine Arbeitszeiten mitspielen.

ryoma
27-10-2015, 09:49
@ elpaceleto:
Ja, wir sind im Verlaufe des Jahres sehr aktiv.
Es gibt jeweils ein Herbstseminar (ca. Sept/Okt) und ein Winterseminar (ca. Jan) im Chiba-Dôjô München.
Dann gibt es jedes Jahr ein Gasshuku in Japan, welches zeitlich unterschiedlich geplant wird. Das nächste findet voraussichtlich Ende März 2016 statt.

Und dann gibt es natürlich noch Seminare in den einzelnen Dokokai (Schweiz, Portugal, Ungarn).

Falls du aus dem Umkreis von München bist, besteht natürlich auch immer die Gelegenheit, das Chiba-Dôjô direkt zu besuchen, um einen Einblick zu bekommen.

KAJIHEI
27-10-2015, 13:15
Wunderschöner Bericht.:halbyeaha:halbyeaha
Es erinnert mich mit en Soja-Bohnen unter den Füßchen an die rohen Eier in meiner Sparte.
Schön das es nicht Alles verschwunden ist.:)

Jadetiger
27-10-2015, 14:11
Sehr interessant wäre mal ein Wochenendseminar als Einführung für komplette Neulinge. Ich besprech das mal mit Ôtsuka Ryûnosuke Masatomo hier in München...

Nick_Nick
27-10-2015, 14:16
@ ryoma

Ich hätte ein Frage zum Übergang von der Kata zum Freikampf: Du schreibst über das Shiai-Geiko:

"Es geht nur darum, die eigene Technik zu verbessern und in einem freien Rahmen das anzuwenden, was im Kata-geiko gelernt wurde."

Wie kann man sich das vorstellen? Sind nur Angriffe und/oder Verteidigungen entsprechend der geübten Kata erlaubt; ist es völlig frei; etc.?

Grüße

ryoma
27-10-2015, 17:14
@ ryoma

Ich hätte ein Frage zum Übergang von der Kata zum Freikampf: Du schreibst über das Shiai-Geiko:

"Es geht nur darum, die eigene Technik zu verbessern und in einem freien Rahmen das anzuwenden, was im Kata-geiko gelernt wurde."

Wie kann man sich das vorstellen? Sind nur Angriffe und/oder Verteidigungen entsprechend der geübten Kata erlaubt; ist es völlig frei; etc.?

In den Gogyô no kata der Hokushin Ittô-ryû Hyôhô sind bereits sehr viele Techniken der Schule enthalten. Damit hat der Praktizierende einen guten Grundstock um am Shiai-geiko teilnehmen zu können.
An den Kata an sich sollte man sich dabei nicht mehr orientieren, sondern die gelernten Techniken frei anwenden und/oder kombinieren können. Dafür ist Shiai-geiko da.

Es gibt auch die Trainingsmethode, die Kata zu "brechen". D.h. man übt die Kata normal in Bogu mit Shinai im Vollkontakt aus. Aber beide (Shidachi und Uchitachi) achten auf mögliche Öffnungen in der Deckung des Gegners und sollen dabei auch entsprechende Attacken starten, wenn sie die Möglichkeit sehen.
Diese Methode steht sozusagen zwischen Kata-geiko in Bogu und Shiai-geiko.

Nick_Nick
27-10-2015, 20:15
Danke :). Sind interessante Anregungen für das eigene Kampftraining.

bugei
27-10-2015, 20:38
Danke für den sehr interessanten Bericht. Und nochmal danke, daß ich mir einige Anregungen für mein eigenes Training klauen durfte ;)

elpaceleto
28-10-2015, 10:24
Ryoma Alle Achtung, ihr seid wirklich sehr aktiv. Beindruckend. Gefällt mir.

Da München von Salzburg aus, nach Koryu Distanzen gemessen (Wie ich in meinen Frage Faden gelernt habe:D) ja quasi um die Ecke ist, würde sich ein Besuch im Münchner Dojo durchaus anbieten. Könnte ich auch machen sobald ich mein eigenes Auto im nächsten Jahr haben werde.

Bin momentan noch Mensch ohne fahrbaren Untersatz.

Eilt ja auch nicht. Bin mit dem für einen Beginner doch sehr anspruchsvollen Kendo Training momentan ausgelastet. Früher oder später wird sich schon ne Gelegenheit ergeben mal richtige Koryu Luft zu schnuppern.

Freue mich auch schon darauf.

Serjoscha
28-10-2015, 10:49
Wunderschöner Bericht.:halbyeaha:halbyeaha
Es erinnert mich mit en Soja-Bohnen unter den Füßchen an die rohen Eier in meiner Sparte.
Schön das es nicht Alles verschwunden ist.:)

Würdest du die Methode mit den Rohen Eiern genauer erläutern?
Für diejenigen die sie noch nich kennen (z.B. ich) finden das bsetimmt auch interessant und Lehrreich.

KAJIHEI
28-10-2015, 12:58
Würdest du die Methode mit den Rohen Eiern genauer erläutern?
Für diejenigen die sie noch nich kennen (z.B. ich) finden das bsetimmt auch interessant und Lehrreich.

Nun, die stammt nicht aus dem Fecht-Dojo aus sondern aus der Togi Heya.
Es war früher üblich Leuten rohe Eier unter den Hintern zu packen damit sie die Arheitshaltung korrekt erlernen..
War das Ei kaputt, Neues Ei, und von vorne....Bis das Ei ganz blieb.
Sehr wirkungsvoll genau wie die Soja-Bohnenmethode die ich noch von meinem ersten Kendolehrer kenne. Verlierst du so zu sagen die Bodenhaftung...das Aua kommt sofort.
Irgendwie ist hier mal wieder Kenma mit Kenjutsu/ Kendo verwandt : Ohne wurzelnden Stand und Schritt wir es eben Murks.
Übrigens nur so nebenbei.
Diese Parallelen werden mir erst jetzt so richtig bewußt, vorher hab ich nie drauf geachtet.
Danke an den Debattierclub dafür.:):halbyeaha

ryoma
28-10-2015, 13:16
...Sehr wirkungsvoll genau wie die Soja-Bohnenmethode die ich noch von meinem ersten Kendolehrer kenne. Verlierst du so zu sagen die Bodenhaftung...das Aua kommt sofort...

Schön zu hören, dass dein erster Kendolehrer noch Mamemaki-geiko angewandt hat. Ich schätze mal, das war ein Japaner? Vor wievielen Jahren war das (ich könnte jetzt auch Jahrzehnte schreiben, aber ich möchte dir nicht zu nahe treten... :D )?

Aus Erfahrung weiss ich, dass dem heutigen "normalen" Kendoka solche Unterrichtsmethoden völlig fremd sind (wie immer: Ausnahmen bestätigen die Regel). So wie auch das Te-Saya Geiko dem "normalen" Iaidoka heutzutage fremd ist. Mit einer kleinen Einschränkung: durch die grosse Verbreitung von Iaitô ist das Te-Saya Geiko natürlich praktisch hinfällig geworden, da es relativ sinnfrei ist das mit Iaitô zu trainieren.

KAJIHEI
28-10-2015, 13:34
Schön zu hören, dass dein erster Kendolehrer noch Mamemaki-geiko angewandt hat. Ich schätze mal, das war ein Japaner? Vor wievielen Jahren war das (ich könnte jetzt auch Jahrzehnte schreiben, aber ich möchte dir nicht zu nahe treten... :D )?

Aus Erfahrung weiss ich, dass dem heutigen "normalen" Kendoka solche Unterrichtsmethoden völlig fremd sind (wie immer: Ausnahmen bestätigen die Regel). So wie auch das Te-Saya Geiko dem "normalen" Iaidoka heutzutage fremd ist. Mit einer kleinen Einschränkung: durch die grosse Verbreitung von Iaitô ist das Te-Saya Geiko natürlich praktisch hinfällig geworden, da es relativ sinnfrei ist das mit Iaitô zu trainieren.

Ja der war ein Japaner. Ein Lehrer noch aus der Zeit vor dem WWII.
Ich war damals 14, 15 Jahre alt, Er schon ein aus meiner Sicht ein alter Herr.
Wie lange das her ist ?
Mit einigen Jahrzehnten liegst du gold richtig.
Das war auch der Mann der mich in den Nihonto-Irrsinn gestürzt hat.
Dafür bin ich ihm bis heute dankbar.:)
Vielleicht reagiere ich deswegen auch manchmal verwundert oder genervt auf die ganzen Verbote heute im Kendo.
Das Witzige war ja das man früher einfach effektive Techniken mit zuerst nach dem Kihon eingetrichtert bekam.
Siehe ernstes Tsuki. Klasse das System weil wirksam.
Heute nur noch eingeschränkt und späterer Lehrgrad weil zu gefährlich.
Was mich ärgert : Das Wissen um das "Wie" wird flöten gehen ohne jeglichen Zweifel.
Spätere Generationen werden nur noch das verzärtelnde moderne Kendo kennen. Der Rest ist weg.
Insofern : Auch wenn ihr für Aussenstehende seltsam erscheinen mögt : Macht weiter mit den Sojabohnen das euch nicht das Gleiche widerfährt.:)

ryoma
28-10-2015, 13:45
...
Insofern : Auch wenn ihr für Aussenstehende seltsam erscheinen mögt : Macht weiter mit den Sojabohnen das euch nicht das Gleiche widerfährt.:)

Tun wir das??? Das höre ich jetzt zum ersten Mal! :bang:
HAHAHA!

karate_Fan
28-10-2015, 14:18
Was mich ärgert :
Spätere Generationen werden nur noch das verzärtelnde moderne Kendo kennen. Der Rest ist weg.



Das moderne Kendo soll zart sein?:ups: Gut muss zugeben, dass ich es persönlich nie ausprobiert habe, und es nur als Video Gucker kenne, so zart scheint Kendo nicht zu sein.

Da geht es schon recht hart zur Sache. Aber kann gut sein, dass das alte Kendo was du noch kennengelernt hast noch anders war.


ryoma Also für mich als Außstehender hört sich das nicht seltsam an. Im Gegenteil finde ich ne geniale Idee um die richtige Beinarbeit zu üben. So was ähnliches sollte es im HEMA auch geben. 1:1 übernehmen können wir die idee leider nicht, da wir mit Schuhen üben..

Und danke fürs Verlinken vom Bericht.

Suriage
28-10-2015, 15:47
Das moderne Kendo soll zart sein?:ups: Gut muss zugeben, dass ich es persönlich nie ausprobiert habe, und es nur als Video Gucker kenne, so zart scheint Kendo nicht zu sein.


Gibt im Kendo auch genug Breitensportler. Wettkämpfer sind aus anderem Holz geschnitzt. ;)

Serjoscha
28-10-2015, 16:27
Müssen es soyabohnen sein? Oder tuns auch getrocknete Erbsen?

Suriage
28-10-2015, 16:31
Müssen es soyabohnen sein? Oder tuns auch getrocknete Erbsen?

Ich denke alles was ungefähr die selbe Form und Größe hat tut's. Vorsicht beim Fumikomi-Ashi. :D

Serjoscha
28-10-2015, 16:41
Ich denke alles was ungefähr die selbe Form und Größe hat tut's. Vorsicht beim Fumikomi-Ashi. :D

Da sagste was, der ist schon ziemlich drin...

KAJIHEI
29-10-2015, 11:08
Was glaubt ihr denn warum ich mich nach den Jahren noch an die Bohnen so gut erinnere...Autsch...aua...nicht, nochmal...autsch...
Blödheit und mangelnde Konzentration wurden sofort bestraft.:D

Suriage
29-10-2015, 12:17
Was glaubt ihr denn warum ich mich nach den Jahren noch an die Bohnen so gut erinnere...Autsch...aua...nicht, nochmal...autsch...
Blödheit und mangelnde Konzentration wurden sofort bestraft.:D

Ich glaube, gerade für Anfänger wäre das wirklich eine gute Trainingsmethode, dann müsste man sie nämlich nicht ständig darauf hinweisen sondern sie merken's auf direktem Weg. :)

KAJIHEI
29-10-2015, 12:41
Ich glaube, gerade für Anfänger wäre das wirklich eine gute Trainingsmethode, dann müsste man sie nämlich nicht ständig darauf hinweisen sondern sie merken's auf direktem Weg. :)

Stimmt.
Blos wer würde heute noch die, mit Verlaub, Schinderei mitmachen.;)
Ich kann mich noch gut erinnern, Die ersten beiden Trainingsrunden.
Klein Kaji war zu faul den Dojo gut zu fegen.
Am Ende der Runde blutige Füße und Bluttapser auf dem Holzboden.
Ohne dicke stabile Hornhaut gibt es halt Probleme.
Sensei explodierte zwar nicht aber meinte ; Kein Problem, das wischt du nacher noch auf nach dem du dich verbunden hast....
Wie gesagt, ich war da noch ein Kind ( Ein Kindskopf bin ich heute noch, zum Glück ) so um die 14, 15. Heute würden doch sofort die Eltern Zeter und Mordio schreien.

shohatto
29-10-2015, 13:23
Das moderne Kendo soll zart sein?:ups: Gut muss zugeben, dass ich es persönlich nie ausprobiert habe, und es nur als Video Gucker kenne, so zart scheint Kendo nicht zu sein.

Da geht es schon recht hart zur Sache. Aber kann gut sein, dass das alte Kendo was du noch kennengelernt hast noch anders war.

Meines Wissens soll Kendo früher häufig in folgender Weise ausgeübt worden sein: Video (https://www.youtube.com/watch?v=uVnK1Sw7HuI)

Suriage
29-10-2015, 13:23
Stimmt.
Blos wer würde heute noch die, mit Verlaub, Schinderei mitmachen.;)
Ich kann mich noch gut erinnern, Die ersten beiden Trainingsrunden.
Klein Kaji war zu faul den Dojo gut zu fegen.
Am Ende der Runde blutige Füße und Bluttapser auf dem Holzboden.
Ohne dicke stabile Hornhaut gibt es halt Probleme.
Sensei explodierte zwar nicht aber meinte ; Kein Problem, das wischt du nacher noch auf nach dem du dich verbunden hast....
Wie gesagt, ich war da noch ein Kind ( Ein Kindskopf bin ich heute noch, zum Glück ) so um die 14, 15. Heute würden doch sofort die Eltern Zeter und Mordio schreien.

Da hast du nicht ganz Unrecht. Bei Kindern jedenfalls. Erwachsene kann man sowas schon abverlangen, finde ich.
Das Problem ist halt, dass der Boden in der durchschnittlichen europäischen Sporthalle nicht wirklich für Suri-Ashi gedacht ist. Die sollen ja eher kleben damit die Hallensportler nicht ausrutschen. Bei meinem ersten Seminar hatte ich auch blutige Füße. Tape ist da dein Freund. :)

Serjoscha
29-10-2015, 13:48
Stimmt.
Blos wer würde heute noch die, mit Verlaub, Schinderei mitmachen.;)
Ich kann mich noch gut erinnern, Die ersten beiden Trainingsrunden.
Klein Kaji war zu faul den Dojo gut zu fegen.
Am Ende der Runde blutige Füße und Bluttapser auf dem Holzboden.
Ohne dicke stabile Hornhaut gibt es halt Probleme.
Sensei explodierte zwar nicht aber meinte ; Kein Problem, das wischt du nacher noch auf nach dem du dich verbunden hast....
Wie gesagt, ich war da noch ein Kind ( Ein Kindskopf bin ich heute noch, zum Glück ) so um die 14, 15. Heute würden doch sofort die Eltern Zeter und Mordio schreien.

Ich muss sagen ich fänd solche Methoden ganz cool. Winterliches Barfuß Aufwärmen im Schnee finde ich auch immer super. ^^
Das Problem ist leider auch dass man hierzulande als Verein oft öffentliche Hallen nutzen musst, und du wenn du nur fünf Minuten überziehst mancherorts von herumbrüllenden Hausmeistern rausgeworfen wirst die mit höheren Hallengebüren drohen.
Und wenn die nur eine Bohne auf dem Boden finden gibt es auch gleich Stress. Da es also an Zeit für gutes Training + ausreichender Hallenreinigung fehlt, nutzen viele Vereine das geringe Zeitkontigent lieber zum trainieren.
Es wird einem auch nicht immer einfach gemacht.

ryoma
29-10-2015, 14:19
Klar, Kinder sind so eine Sache.
Aber mit (den meisten) Erwachsenen haben wir die Erfahrung gemacht, dass ihnen unsere Art des Trainings sehr zusagt. Insbesondere auch die unterschiedlichen Trainingsmethoden (wie eben das Mamemaki-geiko).
Natürlich gibt es auch solche, die es zu hart finden. Aber das ist OK, nicht jeder muss alles mögen.

Suriage
29-10-2015, 16:39
Natürlich gibt es auch solche, die es zu hart finden. Aber das ist OK, nicht jeder muss alles mögen.

Die gibt es wohl immer. Die verabschieden sich aber meistens von selbst.

Allround Fighting
29-10-2015, 16:56
Meines Wissens soll Kendo früher häufig in folgender Weise ausgeübt worden sein: Video (https://www.youtube.com/watch?v=uVnK1Sw7HuI)


Die japanischen Dogbrothers :D

KAJIHEI
30-10-2015, 09:00
Meines Wissens soll Kendo früher häufig in folgender Weise ausgeübt worden sein: Video (https://www.youtube.com/watch?v=uVnK1Sw7HuI)

Das kommt der Sache schon recht nahe. Wie meinte mal jemand ? Wenn da das Mengane nicht wäre würden die auch noch beissen.:D
Jedenfalls mein erster Lehrer hatte diese fröhliche Manier noch drauf und lehrte dementsprechend. Dann kam das böse Erwachen, man tritt in einen Kendoverein ein und muß sich an die modernen Spielregeln halten...:ups:
Die Umstellung war irgendwie, wie soll man sagen, "unlustig".
Es hatte aber auch ein Vorteil. Wenn man mit der rabiaten Variante angefangen hat ist die moderne doch sehr zart.
Wenn ich mir die Jammerköpfe ansehe die das heutige Kendo als "hart" bezeichnen, macht mal die alte Version.
Wer sich übrigens einbildet der Alte hätte im Training so was wie einen "kindgerechten" Schongang wie heute üblich eingelegt ; ich bitte darum das ganz schnell zu vergessen.
War trotzdem aus meiner Sicht prima.!

Serjoscha
30-10-2015, 09:47
Das kommt der Sache schon recht nahe. Wie meinte mal jemand ? Wenn da das Mengane nicht wäre würden die auch noch beissen.:D
Jedenfalls mein erster Lehrer hatte diese fröhliche Manier noch drauf und lehrte dementsprechend. Dann kam das böse Erwachen, man tritt in einen Kendoverein ein und muß sich an die modernen Spielregeln halten...:ups:
Die Umstellung war irgendwie, wie soll man sagen, "unlustig".
Es hatte aber auch ein Vorteil. Wenn man mit der rabiaten Variante angefangen hat ist die moderne doch sehr zart.
Wenn ich mir die Jammerköpfe ansehe die das heutige Kendo als "hart" bezeichnen, macht mal die alte Version.
Wer sich übrigens einbildet der Alte hätte im Training so was wie einen "kindgerechten" Schongang wie heute üblich eingelegt ; ich bitte darum das ganz schnell zu vergessen.
War trotzdem aus meiner Sicht prima.!

Ein bisschen gezielter als in diesen Video darf es meiner Meinung nach schon sein. Aber dieses Fußfegen etc. vermisse ich auch etwas. Das hätte was.
Heutzutage kann man das ja nur ungestraft machen wenn man einem der zu viel kuschelt ein Bein stellt.
Kendo-Kuschler nerven...

Suriage
30-10-2015, 10:56
Das kommt der Sache schon recht nahe.

Und findest du das technisch gut was man da im Video sieht?

karate_Fan
30-10-2015, 13:11
Meines Wissens soll Kendo früher häufig in folgender Weise ausgeübt worden sein: Video (https://www.youtube.com/watch?v=uVnK1Sw7HuI)

Jup, das im Old School Kendo mehr Techniken erlaubt waren, war mir bekannt.

Das sich sich wohl auch die Intensitität des Trainings zum schlechteren verändert hat, sofern ich den guten KAJIHEI da richtig gedeutet haben sollte ist mir neu..

Ist aber echt so, dass alte Kendo durchaus eine sehr interssante Sache ist. Welche Techniken da alles noch erlaubt waren, echt cool.:ups:

ryoma
30-10-2015, 13:15
Und findest du das technisch gut was man da im Video sieht?

Das ist natürlich eine schwierige Frage. Aus der Sicht des modernen Kendô wohl nicht, wenn ich dich richtig verstehe, oder?
Nur wird das den Haga-ha Leuten ziemlich egal sein, was die ZNKR von ihnen hält. :D

ryoma
30-10-2015, 13:22
... Ist aber echt so, dass alte Kendo durchaus eine sehr interssante Sache ist. Welche Techniken da alles noch erlaubt waren, echt cool.:ups:

Das ist eben einer der Denkfehler wenn es um die Beurteilung von z.B. Gekiken geht: Der Bogu ist nicht dazu da, Trefferstellen zu markieren wie im modernen Kendô.
Der Bogu dient alleine dazu, schwere oder gar tödliche Verletzungen zu vermeiden. Ansonsten ist der gesamte Körper Trefferzone. Denn ein gut platzierter Tsuki auf den Bizeps stoppt jede Auseinandersetzung. ;)

Suriage
30-10-2015, 15:53
Das ist natürlich eine schwierige Frage. Aus der Sicht des modernen Kendô wohl nicht, wenn ich dich richtig verstehe, oder?
Nur wird das den Haga-ha Leuten ziemlich egal sein, was die ZNKR von ihnen hält. :D

Man muss sich halt entscheiden was man will. Für mich ist das in dem Video viel wildes Rumgekloppe. Dafür reichts wenn man den ganzen Tag Kiri-Kaeshi und Men-Taiatari-hiki do macht. Technisch, schönes Fechten sieht anders aus. Mir gefällt aber zB vieles was ich heuer auf der WM, gerade in den Finalrunden gesehen habe auch nicht.

Man kann auch heute übrigens im Kendo noch viel machen was nicht Shiai tauglich ist. Jigeiko ist eben kein Shiai und solang man keine potentiel-Gefährlichen Dinge tut ist es in der Regel ok. Mir persönlich Fällt jedenfalls bis aufs Ringen und Schläge auf die Beine recht wenig ein das da verboten ist.

Allround Fighting
30-10-2015, 16:56
Moin, ich hab von japanischen Schwertkampf keine Ahnung deshalb verzeih mir bitte die Frage. Was sind Ura-techniken?

LG

Black Tiger Shrimp
30-10-2015, 18:14
Ich war auch bei diesem Seminar der Seltsamen dabei ;) und möchte euch natürlich nicht meine Eindrücke vorenthalten...

Das Mamemaki-geiko war wirklich eines der Highlights des Trainings und ich war echt froh das bei uns im Dokokai sehr viel Ashiwaza-geiko geübt wird und dafür waren mir meine Füsse dankbar :D Immer wieder eindrücklich finde ich das intensive Gekikken-Training welches täglich gemacht wurde und man so sieht wo man steht und das gelernte anwenden kann und dies auch sieht. Ich fand das ganze Seminar sehr lehreich und intensiv, gerade deswegen war es jeden Abend nach dem Training um so erholsamer den Tag bei einem gemeinsamen Essen mit interessanten Gesprächen zu beenden. Die ganze Woche war eine recht gute Stimmung wie es sich für eine gute Ryuha gehört und dieses Gefühl war mein Highlight des Seminars.

ryoma
30-10-2015, 18:54
Moin, ich hab von japanischen Schwertkampf keine Ahnung deshalb verzeih mir bitte die Frage. Was sind Ura-techniken?

Wie dir vielleicht in meinem Bericht aufgefallen ist, schrieb ich davon wie alle die Omote Gogyô no kata trainiert haben.

"Omote" bezeichnet die offenen Techniken, welche auch in der Öffentlichkeit (z.B. an einem Enbu) gezeigt werden können.

"Ura" sind im Gegensatz dazu sogenannte "verdeckte" oder geheime Techniken, welche nur fortgeschrittenen Schülern beigebracht werden und die eine hohe Loyalität zur Schule zeigen. Denn mit Ura-Techniken können meistens auch die Omote-Techniken der eigenen Schule bezwungen werden.
Und diese Techniken möchte man daher nicht jedem anvertrauen.

Allround Fighting
30-10-2015, 19:17
Wie dir vielleicht in meinem Bericht aufgefallen ist, schrieb ich davon wie alle die Omote Gogyô no kata trainiert haben.

"Omote" bezeichnet die offenen Techniken, welche auch in der Öffentlichkeit (z.B. an einem Enbu) gezeigt werden können.

"Ura" sind im Gegensatz dazu sogenannte "verdeckte" oder geheime Techniken, welche nur fortgeschrittenen Schülern beigebracht werden und die eine hohe Loyalität zur Schule zeigen. Denn mit Ura-Techniken können meistens auch die Omote-Techniken der eigenen Schule bezwungen werden.
Und diese Techniken möchte man daher nicht jedem anvertrauen.

Ok, danke für die Erklärung.

LG

karate_Fan
30-10-2015, 21:32
Das ist eben einer der Denkfehler wenn es um die Beurteilung von z.B. Gekiken geht: Der Bogu ist nicht dazu da, Trefferstellen zu markieren wie im modernen Kendô.
Der Bogu dient alleine dazu, schwere oder gar tödliche Verletzungen zu vermeiden. Ansonsten ist der gesamte Körper Trefferzone. Denn ein gut platzierter Tsuki auf den Bizeps stoppt jede Auseinandersetzung. ;)


Verstehe. Danke für die Richtigstellung.

Black Tiger Shrimpf Thx für deinen Bericht.

Kurzer
31-10-2015, 17:07
Outsider:

Sehr schöner Bericht!! Gratuliere!!

Davon kann auch der waffenlose Budoka nur profitieren!!