Vollständige Version anzeigen : Saunergang nach dem Training
KiwiTheLord
30-10-2015, 13:01
Hallo Leute,
ich habe jett schon von einigen Leuten gehört, dass man nach dem Training in die Sauna gehen sollte. Hat ihr evt eine Ahnung warum man das tun sollte ?
Wenn ja, wie ist dann die richtige Technik dabei.
Wann sollte ich gehen ?
Wie lange oder wie oft ?
Was ist wenn ich jeden Tag trainiere, sollte ich dann auch jeden Tag in die Sauna gehen ?
Ich freue mich über Antworten.
Gruß Kiwi
Würde einfach mal sagen es hat den gleichen effekt wie ein gutes Bad es entspannt nämlich die Muskulatur. Evtl. "entspannt" man allgemein dadurch. (Man kommt zur Ruhe)
Kann man machen, muss aber nicht jeder.
eskolinaar
30-10-2015, 13:36
Ein Gang in die Sauna fördert die Durchblutung und bringt damit die, für die Regeneration benötigten Stoffe schneller in die Zellen. So zumindest die Theorie.
Außerdem hilft es wie Dastin schon sagte, bei der Entspannung der Muskeln.
Saunieren ist aber auch anstrengend für den Körper. Wenn man also belastungsmäßig an seine Grenzen gegangen ist, weis ich nicht ob es "einfach nur gut" ist.
Wann sollte ich gehen ?
Wie lange oder wie oft ?
Was ist wenn ich jeden Tag trainiere, sollte ich dann auch jeden Tag in die Sauna gehen ?
Hallo Kiwi, regelmäßige Saunagänge fördern die Regeneration und beugen verschiedenen Erkrankungen vor. Sie erhöhen das allgemeine Wohlbefinden. Ich selbst habe für ein Jahr in der Kneipp-Abteilung einer Kurklinik gearbeitet und hatte das Vergnügen, Neulinge in die Kunst des gepflegten Saunierens zu unterweisen und umfassende Selbsterfahrung zu sammeln.
Zu deinen Fragen: Sie sind alle individuell zu betrachten. Wichtig ist, sich genug Zeit zu nehmen zum Ruhen nach den Wärmephasen. Ehrgeiz bezüglich des Aushalten der Hitze ist fehl am Platz. Langsame Gewöhnung. Würde mit 2-3 Gängen zu je 5-10 Minuten anfangen, aber die Hitze verlassen, falls mir vorher schwummrig wird. Würde eher nach dem Training oder an freien Tagen saunieren, ein bis zweimal pro Woche.
Viel Spaß, jochen
Ein Gang in die Sauna fördert die Durchblutung und bringt damit die, für die Regeneration benötigten Stoffe schneller in die Zellen. So zumindest die Theorie.
Außerdem hilft es wie Dastin schon sagte, bei der Entspannung der Muskeln.
Saunieren ist aber auch anstrengend für den Körper. Wenn man also belastungsmäßig an seine Grenzen gegangen ist, weis ich nicht ob es "einfach nur gut" ist.
Ich weiß, dass man ein entspannungsbad nur max. 20 Minuten lang gehen soll, weil es sich sonst negativ auf auslegt, weil wie du im bereich Sauna gesagt hast, dass es auch zur einer Belastung werden kann.
Denke, dass nicht ohne Grund in vielen Trainingseinrichtungen eine Sauna steht, daher würde ich sagen, dass sich der TE informieren sollte, wie lange, und man einen Sauna gang max. durchführen sollte.
Was auch noch helfen soll: Eisbad, Massagen, ... Nur als Anregung. :D
marasmusmeisterin
30-10-2015, 20:48
Was auch noch helfen soll: Eisbad, Massagen, ... Nur als Anregung. :D
>Wenn kalt, dann KURZ und kalt<
Das sagt Pfarrer Kneipp, und Recht hat er. Denn:
Der Saunagang nach dem Training fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel, was dazu führt, daß sich der Muskel schneller regeneriert (=versorgt wird) und das hilft auch, Muskelkater vorzubeugen.
Sinnvoll ist es, dabei auf sein eigenes Befinden zu hören und jeden Ehrgeiz zu vermeiden. Dein Körper sagt dir, wann es genug ist, du mußt aber auch auf ihn hören.
Dabei ist zu beachten, daß eine stärkere Belastung im Herz-Kreislaufsystem entsteht, weil sich die feinen Blutgefäße (=Kapillaren) weit stellen (als Reaktion auf die Hitze) und daher das Herz die gleichbleibende Blutmenge in wesentlich mehr und feinere Gefäße pumpen muß, was größere Anstrengung und stärkeren Widerstand bedeutet. Das ist das Belastende dabei. Nach der Sauna das plötzliche Abkühlen sollten daher auch nur herz-kreislauf-gesunde Menschen machen, also z.B. ins Eisbecken springen (aus hygienischen Gründen NACH der Dusche). Andere können die kühle bis kalte Dusche nutzen um noch vergleichsweise langsam abzukühlen (per Kneippguß, z.B.).
Die Gefahr beim Eisbad ist: die Kapillaren bleiben zu lange zu, stellen sich zu spät oder gar nicht mehr weit, und also bleibt die angezielte Erwärmung aus. Das kann im schlimmsten Fall schmerzhafte Kältekrämpfe bis hin zu Erfrierungen geben.
Daher, wenn man das Eisbad nutzen will, immer auf vorhergehende umfassende Erwärmung achten, und dann schnell rein, und schnell wieder raus.
Dann setzt man schnell aufeinanderfolgende Reize, die ein Gefäßtraining darstellen (auch um die Blutgefäße liegen Muskeln, die für Weit- und Engstellung sorgen, und auch die kann man trainieren, wie jeden Muskel).
ACHTUNG: auch das bedeutet einen plötzlichen Blutandrang, mit dem das Herz-Kreislaufsystem fertig werden muß (noch verstärkt durch den Druck des Wassers auf die Körpergefäße), und ist nur Gesunden zu raten.
Zeiteisen
31-10-2015, 15:48
Ich sauniere idR 1x pro Woche, meistens am Ruhetag. Dabei plane ich 2-3 Stunden Zeit ein, damit es wirklich entspannend ist. Wichtig ist ausreichend trinken, ich wiege mich immer am Anfang und am Ende des Saunabesuchs, falls ich nachher weniger wiege, trinke ich noch entsprechend nach (peu á peu).
Google mal nach "Saunaregeln", die hängen in den meisten Saunen auch aus und sind als Anhaltspunkt ganz gut.
nach einem anstrengenden training, was kampfsport in der regel ist, wenn er wettkampfgerecht traininert wird, sollte man keinen saunagang anhängen......
am ruhetag sollte man das zur reg regelmäßig machen
KiwiTheLord
31-10-2015, 19:31
nach einem anstrengenden training, was kampfsport in der regel ist, wenn er wettkampfgerecht traininert wird, sollte man keinen saunagang anhängen......
Kannst du mir auch genau sagen warum ?
Danke Leute für die Antworten :)
Zusätzliche Belastung des Organismus
«Hartes Training bedeutet Stress für den Körper und es kommt zu einer vermehrten Ausschüttung des Stresshormons Cortisol. Dies führt zu einer Abschwächung des Immunsystems», erklärt Prof. Ingo Froböse vom Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln. Ein Saunagang direkt nach dem «Auspowern» würde den Organismus nur zusätzlich belasten - und zwar durch die hohe Hitze und Kälte danach, die ebenfalls ein richtiges Training darstellen.
Erhöhtes Infektionsrisiko nach sportlicher Belastung
Es könnte zum «Open-Window-Phänomens» kommen, sagt Froböse. «Dieses Phänomen umschreibt die immunregenerative Lücke nach sportlichen Belastungen des Organismus.» Es gelte als erwiesen, dass nach intensiven Belastungen vermehrt Infektionskrankheiten festzustellen sind. Durch weitere Reizung des Körpers, zum Beispiel durch Saunabesuche, könnte das Infektionsrisiko stark erhöht sein.
Bei moderatem Sport, ist der Saunagang OK
«Um Krankheiten vorzubeugen, gönnen Sie sich nach einer intensiven Trainingseinheit lieber erstmal ein paar Stunden Pause», rät der Sportwissenschaftler. «Dann können Sie ohne Bedenken die Sauna genießen und die positiven Effekte wie verbesserte Durchblutung und Regeneration, Stärkung des Immunsystems und Anregung des Stoffwechsels nutzen.» War Sport jedoch moderat, stehe dem Saunagang nichts entgegen.
Quelle: dpa
Kusagras
31-10-2015, 20:59
Schließ mich u.a. Jochens Beitrag fast voll an, ergänze nur, mir haben 2 Gänge am Anfang gelangt, aber wie Jochen schon schrieb, kommt kommt es auch auf die Dauer an.
Wenn es mehrere Saunen (z.B. Trocken- und Dampfsauna) gibt, würde ich nicht gleich die höhere Temperatut wählen, langsam rantasten. Gibt es nur die eine, dann wie betont nicht den Helden spielen, so 5-8 Minuten, wenn du dich da unterfordert fühlst, dann ein bischen länger.
Wenn die Liege-/Sitzflächen treppenartig angeordnet sind, erst mal unten anfangen die ersten Tage des Saunierens, die Temperatur ist oben nämlich einiges höher, unten kannst du auch schneller raus. Soweit sollte es aber nicht kommen, dass es schnell gehn muss.
Man kann dann danach bei Außengelände dort ein wenig verweilen. Dann nochmal mit dem Wasserschlauch langsam !!! zuerst die Beine von Herzfern nach oben zur Hüfte
Also so: Rechter Fuss außen, rechter äußerer Unterschenkel, Knie, re. äußerer Oberschenkel..so bis zur Hüfte. Dann Seitenwechsel, also links und wieder außen und von unten. Dann wieder Seitenwechsel , das ganze dann von der Bein-INNENseite ..., dann wieder Seitenwechsel.
Dann rechter Arm, von der Hand zu Schulter. Seitenwechse etc.
Zum Schluss dusche ich dann gemächhlich den Oberkörper und das Gesicht.
Nach einem - für mich zumindest- anstregneden AusdauerTrainig mit mehr als 20- 30 Min. Ausdaueranteilen mach ich nicht so gern Sauna, zu viel HK-Belastung.
Nach dem Sport in Ruhe zur Sauna wechseln, Puls runtergehen lassen (Fussbad als Pause ist sehr geeignet), in Ruhe mit sagen wir 2 Gänge anfangen, das ein paar mal (also zu verschiedenen Tagen), dann z.B. die Dauer erhöhen und irgendwann ggf einen dritte Gang.
Falls es Aufgüsse gbt, da steigt de Hitze schnell, fühle dich nicht genötigt da lange zu bleiben,wenn es dir zu heiß wird. Irgendwann nimmst du das dann auch mit. Nimm dir Zeit!!!
Hab mal ne wichtigen Hinweis von einem Saunameister bekommen:
Nach einer heißen Sauna (also Haut dann auch recht heiß) muss es nicht das kalte Wasser sein. Auch lauwarmes Wasser hat den gleichen Effekt. Wenn ich nen "Weichei-Tag" habe, dann nutze ich das:D
Viel Spass. Es ist -richtig gemacht- sehr tiefenentspannend und gesund. Man sollte es sogar im Sommer beibehalten.
authomas
01-11-2015, 08:36
Meine Erfahrung bestätigt das oben gesagte: nach einigermaßen ernsthafter Anstrengung (> 1 Stunde Training, oder auch längere Wanderung) sagt der Körper beim Aufguss sehr viel schneller "ich mag nicht mehr" als wenn man an dem Tag noch nichts gemacht hat oder nur eine kurze Runde gelaufen ist. Man spürt so richtig, dass die Ressourcen mit denen sonst die Temperatur ausgehalten wird einfach schon erschöpft sind und es nur noch unangenehm wird. Also ein kurzer Gang ohne Aufguss ist sicher ok, aber um es richtig zu genießen würde ich auch eher einen trainingsfreien Tag nehmen.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.