Vollständige Version anzeigen : Buch: The Art of Peace: Mass von Morihei Ueshi
Outrider
08-11-2015, 16:21
Hallo Leute, ich hab ihm Forum hier schon mal gesucht, aber keinen Thread explizit hierzu gefunden.... auf das Buch bin ich per Zufall gestoßen:
The Art of Peace: Mass von Morihei Ueshi (http://www.amazon.de/gp/product/1590304489/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=1590304489&linkCode=as2&tag=httpswwwfa04d-21)
Kann mir hier jemand sagen, ob das auch für Nicht-Aikodokas empfehlenswert ist, wenn man sich für asiatische Philosophie interessiert und vorallem, ob es auch eine deutsche Übersetzung gibt?!
Danke!
carstenm
08-11-2015, 18:19
Ich finds nicht so toll. Es enthält nur Zitate von Ueshiba Morihei ganz ohne Zusammenhang und Erläuterung. Und in der deutenden Übersetzung von Stephens.
Ob es eine deutsche Ausgabe gibt, weiß ich nicht.
Outrider
08-11-2015, 18:39
Oh, okay... hm... aber wie füllt man fast 200 Seiten nur mit Zitaten?
Kennst du das zufällig von The Walking Dead?
Outrider
08-11-2015, 18:45
Nein. Ich schaue keine Serien/Filme mit Zombies, Vampiren, Motorrädern oder Ponys.
Komisch, weil gerade das Buch in der letzten Folge Hauptbestandteil war.
Naja, wie auch immer.
Outrider
08-11-2015, 19:37
Mir wurde es von einem großen Onlinebuchhändler aufgrund meiner bisherigen Einkäufe empfohlen. ;)
Inushishi
08-11-2015, 20:03
Oh, okay... hm... aber wie füllt man fast 200 Seiten nur mit Zitaten?
Guck doch mal bei Amazon in die Buchvorschau. Indem man jedes Zitat extra fett und groß druckt und ne ganze Seite dafür verschwendet.
AlexAikido
08-11-2015, 20:11
Drücken wir es so aus:
Wenn du gerne Bücher sammelst, ist das Buch durchaus kaufenswert.
Wenn du aber vorhast, ein bisschen hinter die Idee von Ueshiba zu schauen, dann lässt du hiervon eher die Finger, weil es sich nicht lohnt. Wie Carstenm schon schrieb: Zitatauswahl Ueshibas und dann mit eigenen Deutungen von Stephens "verfeinert".
Da gibt es andere Bücher zu, von, über Aikido/Ueshiba. :)
Outrider
08-11-2015, 20:54
Da gibt es andere Bücher zu, von, über Aikido/Ueshiba. :)
Zum Beispiel?
Also "asiatische Philosophie" ist doch ein bisschen sehr allgemein.
The Art of Peace: Mass von Morihei Ueshi (http://www.amazon.de/gp/product/1590304489/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=1590304489&linkCode=as2&tag=httpswwwfa04d-21)
Kann mir hier jemand sagen, ob das auch für Nicht-Aikodokas empfehlenswert ist, wenn man sich für asiatische Philosophie interessiert und vorallem, ob es auch eine deutsche Übersetzung gibt?!
Danke!
Das Ding gibt es eben nicht, die asiatische Philosophie.
Es ist schon schwierig, alleine in Japan eine einzige Richtung der Denkweise als Major zu erkennen.
Ob Ueshiba typisch ist ?
Ich weis es nicht, aber ich zweifle.
carstenm
09-11-2015, 11:26
Ob Ueshiba typisch ist ?
Ich weis es nicht, aber ich zweifle.Ich denke:
Seine Quellen sind "typisch".
Seine eklektische Rezeption dieser Quellen ist "nicht untypisch".
Seine daraus folgende eigene Arbeit ist in mancher Hinsicht originell, hat aber - jedenfalls meiner Ansicht nach - vor allem auch sehr viele Parallelen und Bezüge zu der Arbeit anderer budôka und spiritueller Lehrer.
Aber wie auch immer man dazu stehen mag: Nichts von alledem wird in dem Bändchen deutlich, nach dem der TE fragt. Das erinnert eher an ein Poesiealbum oder ein Gedichtbändchen. Nach meinem Dafürhalten hat dieser Band von Stephens keine Tiefe, sondern dient mehr der Romantisierung eines Mythos.
Nice. Soll man einer ein Buch mit Zitaten von mir füllen.
"Bitte mit Taschenbrot, allem, allen Saucen und scharf zum hier essen."
"Gib mir endlich die Gernbedienung."
"Tut mir leid Herr Polizist, kommt auch nicht wieder vor."
Nice. Soll man einer ein Buch mit Zitaten von mir füllen.
"Bitte mit Taschenbrot, allem, allen Saucen und scharf zum hier essen."
"Gib mir endlich die Gernbedienung."
"Tut mir leid Herr Polizist, kommt auch nicht wieder vor."
Steng dich an mein Lieber, dann tut es jemand...:D
Lord Sharka
10-11-2015, 14:12
Zum Beispiel?
"Unendlicher Friede" von John Stevens ist eine Biographie über Ueshiba.
Es war für mich sehr interessant, geht natürlich mehr über den Lebensweg von Ueshiba als um Philosophie.
Kennst du denn schon die Standardwerke?!
-Weg der Samurai
-Buch der fünf Ringe
-Bushido
-Kunst des Krieges
-Hagakure
Die Übersetzungen fallen unterschiedlich gut aus, daher habe ich die Bücher teilweise mehrfach - sind meistens Zusammenfassung von den Originalbänden. Bei "Kunst des Krieges" ist die Lizenz ausgelaufen und man kann es kostenlos downloaden- zum Beispiel hier: OPUS 4 | Die Kunst des Krieges (http://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/357) (Einfach bei Wikipedia gefunden).
Ich mag persöhnlich das Buch "Hagakure" sehr.
Als Roman kann ich "Musashi" empfehlen.
Kennst du denn schon die Standardwerke?!
-Weg der Samurai
-Buch der fünf Ringe
-Bushido
-Kunst des Krieges
-Hagakure
noch ein bisschen Buddhismus und ein paar Glückskekse dabei, und schon kommt "asiatische Philosophie" dabei raus.
Ich mag persöhnlich das Buch "Hagakure" sehr
Sonst alles gut bei Dir?
Lord Sharka
10-11-2015, 21:37
noch ein bisschen Buddhismus und ein paar Glückskekse dabei, und schon kommt "asiatische Philosophie" dabei raus.
Du hast Feng Shui vergessen oder er holt sich gleich "asiatische Philosophie für Dummies". :D
Oder man hat vielleicht einfach ein paar Bücher gelesen, die weltweit bekannt sind?! Ach stimmt ja, Bildung schadet prinzipiell immer. :rolleyes:
Sonst alles gut bei Dir?
Joa soweit alles gut. Kann nicht klagen.
Und selbst? Ach übrigens, schonmal versucht Bücher im geschichtlichen Kontext zu lesen? Probiers einfach mal. ;)
Oder man hat vielleicht einfach ein paar Bücher gelesen, die weltweit bekannt sind?
Nach denen aber nicht gefragt wurde, sondern nach
andere Bücher zu, von, über Aikido/Ueshiba
Das Hagakure hat mit Ueshiba nun so gut wie gar nichts zu tun.
Es ist von einem frustrierten Samurai der allerdings vorwiegend als Schreiber gearbeitet hat, mit einem starken Hang zur Idealisierung der Selbstaufgabe und des Sterbens für einen Dienstherren verfasst worden.
Als "Standardwerk für asiatische Philosophie" (wenn es denn so etwas gäbe) würde ich es nicht wirklich bezeichnen, diesen Stellenwert würde ich dem Hagakure nicht einräumen.
"Unendlicher Friede" von John Stevens ist eine Biographie über Ueshiba.
Es war für mich sehr interessant, geht natürlich mehr über den Lebensweg von Ueshiba als um Philosophie.
Kennst du denn schon die Standardwerke?!
-Weg der Samurai
-Buch der fünf Ringe
-Bushido
-Kunst des Krieges
-Hagakure
Die Übersetzungen fallen unterschiedlich gut aus, daher habe ich die Bücher teilweise mehrfach - sind meistens Zusammenfassung von den Originalbänden. Bei "Kunst des Krieges" ist die Lizenz ausgelaufen und man kann es kostenlos downloaden- zum Beispiel hier: OPUS 4 | Die Kunst des Krieges (http://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/357) (Einfach bei Wikipedia gefunden).
Ich mag persöhnlich das Buch "Hagakure" sehr.
Als Roman kann ich "Musashi" empfehlen.
Oh. je. Damit kommt man eben nicht weit.
Ein Teil dieser "philosphischen Werke"wurde von Leuten geschrieben die nie in einem richtigen Gefecht waren. Romantische Träumerein.
Wenn man auch nur ansatzweise alleine die japanische Gedankenwelt begreifen will, es führt kein Weg an den ganzen Traditionen und den ganzen religiösen Chaos vorbei.
Selbst Leute die sich Jahrzehnte lang zwangsläufig mit der Materie beschäftigen müssen denken teilweise " Die spinnen die Japaner":ups:
Es geht den Japanern allerdings genauso.
;)
Lord Sharka
11-11-2015, 12:00
Nach denen aber nicht gefragt wurde, sondern nach
Jiep das war mir klar. Aber außer unendlicher Friede habe ich bisher kein weiteres Buch über Ueshiba gelesen. Daher wollte ich jetzt nicht irgendwelche Bücher angeben, welche ich nicht beurteilen kann.
Die genannten Bücher habe ich aufgelistet, weil immer wieder im Aikido und anderen Kampfkünsten Auszüge aus deren Inhalt als Beispiel angeführt werden- meistens Buch der fünf Ringe und Kunst des Krieges.
Weitere Bücher über Aikido finde ich schwierig, da je nach Schule der Inhalt natürlich unterschiedlich ausfällt und oft auch längere Abschnitte über Techniken gehen.
Daher wäre es bei mir die Bücher von Koichi Tohei. :cool:
Sehen andere Schulen vermutlich anders.
Mir fällt noch "Angry White Pyjamas: An Oxford Poet Trains with the Tokyo Riot Police von Robert Twigger" ein, das ist aber auch mehr eine nette Geschichte.
Das Hagakure hat mit Ueshiba nun so gut wie gar nichts zu tun.
Es ist von einem frustrierten Samurai der allerdings vorwiegend als Schreiber gearbeitet hat, mit einem starken Hang zur Idealisierung der Selbstaufgabe und des Sterbens für einen Dienstherren verfasst worden.
Als "Standardwerk für asiatische Philosophie" (wenn es denn so etwas gäbe) würde ich es nicht wirklich bezeichnen, diesen Stellenwert würde ich dem Hagakure nicht einräumen.
Und warum hast du es denn gelesen, wenn es denn so unwichtig ist?! ;)
@Kajihei
Naja viel besser sind die Bücher von Leuten, die im Krieg waren auch nicht. Wenn dein Lord dir den Auftrag erteilt ein Buch zu schreiben, wirst du wohl kaum etwas negatives über diesen schreiben.
Wenn wir uns dann im Vergleich die "europäische Philosophie" angucken, merken wir das diese auch voller "romantischer Träumereien" ist- gerade wenn wir an das Bild der Ritter denken ... .
Ich finde die Bücher als Anfang okay. Vielleicht ist Standardwerke das unpassende Wort, es war halt gemeint, dass jeder sie kennt.
Die genannten Bücher habe ich aufgelistet, weil immer wieder im Aikido und anderen Kampfkünsten Auszüge aus deren Inhalt als Beispiel angeführt werden- meistens Buch der fünf Ringe und Kunst des Krieges.
Das kann ich nicht bestätigen. Was heißt denn "im Aikidô"? Ich kenne niemanden, der in seinem Unterricht auf diese Bücher Bezug nimmt.
Und warum hast du es denn gelesen, wenn es denn so unwichtig ist?!
Ich lese tatsächlich auch Bücher, die nicht zu den Standardwerken der "asiatischen Philosophie" oder der Weltliteratur zählen :rolleyes:.
J
@Kajihei
Naja viel besser sind die Bücher von Leuten, die im Krieg waren auch nicht. Wenn dein Lord dir den Auftrag erteilt ein Buch zu schreiben, wirst du wohl kaum etwas negatives über diesen schreiben.
Wenn wir uns dann im Vergleich die "europäische Philosophie" angucken, merken wir das diese auch voller "romantischer Träumereien" ist- gerade wenn wir an das Bild der Ritter denken ... .
Ich finde die Bücher als Anfang okay. Vielleicht ist Standardwerke das unpassende Wort, es war halt gemeint, dass jeder sie kennt.
Abgesehen davon , daß das romatisierende Rittergewäsch ala "Maximilian, der letzte Ritter" nichts mit Philosophie oder Lebensgrundeinstellung in Europa zu tun hat oder hatte, bis auf vielleicht bei einigen geisitg verirrten Schäfchen ;
Wie kommst du darauf das der Lord befiehlt "nun schreib mal etwas".
Den ganzen Autoren die du anführst hat auch keiner gesagt "Greif zum Pinsel und schreibe!"
Grimmelshausen hat ja auch niemand gesagt "Schreib mal was über das Irrenhaus 30ig jähriger Krieg.
Wieder mal das "Hagakure"...
Das war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts eine ziemlich obskure Schrift, welche hauptsächlich in der Provinz Saga auf Kyushu Verbreitung fand.
Lustig ist ja, dass das Original verschollen ist... ;)
Auf jeden Fall fand das Buch erst nationale Verbreitung nachdem überhaupt erst mal eine Nation gegründet wurde (also nach 1868).
Es ist der Staatsführung nicht zu verübeln, dass sie das Hagakure benutzten um ein Nationalgefühl zu schaffen. Schliesslich gab es das in dieser Art noch nicht, da ja alle auf ihr Han fixiert waren.
Es würde mich nicht wundern, wenn in dieser Zeit das Hagakure erheblich umgeschrieben und "angepasst" wurde.
carstenm
12-11-2015, 09:03
Zum Beispiel?Das Buch, das die geistige Welt von Ueshiba vielleicht am deutlichsten macht, ist m.E. The Secret Teachings of Aikido (http://www.amazon.de/Secret-Teachings-Aikido-Morihei-Ueshiba/dp/1568364466/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1447316072&sr=8-1&keywords=secret+teachings+of+aikido), Ueshiba Morihei, Hg. v. John Stevens.
Die von Lord Sharka genannten Werke bieten meiner Ansicht nach nicht die Möglichkeit einen Einblick in "asiatische Philosophie" - um diesen Terminus der Einfachheit halber aus der Frage zu übernehmen - oder in die Geisteswelt von Ueshiba Morihei zu gewinnen.
Ich habe auch selten bis nie erlebt, daß eines dieser Werke von einem aikidô-Lehrer zitiert wurde.
Eine Ausnahme ist Endô Seishiro sensei, der sich früher zuweilen auf Beschreibungen von Erkennungsmerkmalen einzelner Entwicklungsstufen der Bewegungen eines budô durch Musashi Myamoto bezieht. Das ist aber etwas "filigraner", als ein Zitat aus dem Buchder fünf Ringe zu bieten.
Lord Sharka
12-11-2015, 11:44
Hmmm also die Bücher sollen nicht geeignet sein um ein besseres Verständnis für die asiatische Kultur zu entwickeln. Daraus ergibt sich für mich die Frage welche Bücher dann?
Ich persöhnlich kenne keine Weiteren, die darauf eingehen würden. Es wäre super wenn ihr andere nennen könntet, dann lerne ich noch was dazu. :D
Was mich so verwirrt, ist die Tatsache, dass wir diese Bücher alle gelesen haben, aber ich der Einzige bin, der diese auch anderen empfiehlt zu lesen. :ups:
Klar sehe ich teilweise den Inhalt dieser Bücher kritisch, aber ich gehe davon aus, dass jeder dieser Bücher liest zu diesen Punkt von alleine kommt.
Ich fand einige Tipps im Hagakure ziemlich gut. Hier ein paar Schlagwörter: Gähnen, Zahnstocher, Spiegel und Vier Ratschläge(den 2ten nehme ich raus).
Außerdem kam im Hagakure auch vor wie man lügt zum Vorteil anderer und warum dies Sinn macht. Ich fand es damals spannend.
shohatto
12-11-2015, 12:29
Hmmm also die Bücher sollen nicht geeignet sein um ein besseres Verständnis für die asiatische Kultur zu entwickeln. Daraus ergibt sich für mich die Frage welche Bücher dann?
Ich persöhnlich kenne keine Weiteren, die darauf eingehen würden. Es wäre super wenn ihr andere nennen könntet, dann lerne ich noch was dazu. :D
Da fallen mir sofort folgende Bücher ein:
Daodejing
Zhuangzi
Lun Yu (Gespräche des Konfuzius)
Lord Sharka
12-11-2015, 13:04
Abgesehen davon , daß das romatisierende Rittergewäsch ala "Maximilian, der letzte Ritter" nichts mit Philosophie oder Lebensgrundeinstellung in Europa zu tun hat oder hatte, bis auf vielleicht bei einigen geisitg verirrten Schäfchen ;
Ich werfe einfach mal den Namen Geoffroi de Charny in den Raum. Er war ein französischer Ritter im 100-jährigen Krieg, der nach der verheerenden Niederlage bei Azincourt ein Buch über das Rittertum geschrieben hat.
Daodejing
Zhuangzi
Lun Yu (Gespräche des Konfuzius)
Dein Ernst?!:ups:
carstenm
12-11-2015, 13:06
Daraus ergibt sich für mich die Frage welche Bücher dann? Zur Einführung erstmal vielleicht (jetzt so ohne große Ordnung oder Gewichtung oder Vollständigkeit):
Shinto: Eine Einführung, Ernst Lokowandt
Shinto the Kami Way, Sokyo Ono
Die Mythen des alten Japan, Nelly Naumann
In der Mitte des Kreises. Daoistisches Denken, Hans-Georg Möller
Vitality, Energy, Spirit: A Taoist Sourcebook, Thomas Cleary
The Taoist Experience (Suny Series in Chinese Philosophy & Culture): An Anthology, Livia Kohn (Hg.)
Taoism: An Essential Guide, Eva Wong
Das Tao-Handbuch: Taoistische Philosophie, Meditation und Medizin, heilige Berge und innere Alchimie, Gérard Edde
Yinyang: The Way Of Heaven And Earth In Chinese Thought And Culture, Robin R. Wang
Taoist Meditation and Longevity Techniques, Livia Kohn
The Path of Individual Liberation: The Profound Treasury of the Ocean of Dharma, Volume One, Chogyam Trungpa, Judith L. Lief (Hg.)
The Bodhisattva Path of Wisdom and Compassion: The Profound Treasury of the Ocean of Dharma, Volume Two Chogyam Trungpa, Judith L. Lief (Hg.)
Training the Mind and Cultivating Loving-Kindness, Chogyam Trungpa
The Root of Chinese Qigong: Secrets for Health, Longevity and Enlightenment, Jwing-Ming Yang
The Way of Qigong: The Art and Science of Chinese Energy Healing, Ken Cohen
Decoding the DAO: Nine Lessons in Daoist Meditation: A Complete and Comprehensive Guide to Daoist Meditation, Thomas Bisio
Daoist Nei Gong: The Philosophical Art of Change, Damo Mitchell
Aikido and Spirituality: Japanese Religious Influences in a Martial Art, Margaret Greenhalgh
The Spiritual Foundations of Aikido, William Gleason
Aikido and Words of Power: The Sacred Sounds of Kototama, William Gleason
Secrets of Aikido, John StevensThe
Secret Teachings of Aikido, Morihei Ueshiba
Essence of Aikido, Spiritual Teachings of Morihei Ueshiba, Morihei Ueshiba, John Stevens (Hg.)
Journey to the Heart of Aikido: The Teachings of Motomichi Anno Sensei, Linda Holiday
carstenm
12-11-2015, 15:45
Dein Ernst?!:ups:Sind doch gute Tips?!
Gibt ja auch sehr schöne kommentierte Ausgaben.
Lord Sharka
18-11-2015, 13:33
@Carsten Danke für die Tipps.
Mich würde interessieren, welches Buch ganz gut für eine Einführung in die Elemente- Wasser,Feuer, Holz, Metall, Erde- wäre!
Ich verstehe da momentan nur Bahnhof. ^^
Sind doch gute Tips?!
Gibt ja auch sehr schöne kommentierte Ausgaben.
Ich habe diese vor einigen Jahren mal angelesen und fand sie sehr religiös. Wenn man von Aussagen zugebombt wird, die im nachfolgenden Text nicht wirklich erleutet werden, sondern eher noch mehr Verwirrung aufkommt, dann ist es schwer diese nachzuempfinden. Nach 30 Seiten etwa habe ich zwei der Bücher aufgegeben. Bis zu shohatto's Kommentar hatte ich vergessen, dass ich diese überhaupt besitze.
Lag vielleicht aber auch an der Version. Das wären die zwei:
Tao Te King - Das heilige Buch vom Tao: Amazon.de: Laotse, Zensho W. Kopp: Bücher (http://www.amazon.de/Tao-Te-King-heilige-Buch/dp/3897674777/ref=cm_cr_pr_product_top?ie=UTF8)
Der gute Weg. Worte der Weisheit: Amazon.de: Konfuzius, Richard Wilhelm: Bücher (http://www.amazon.de/gute-Weg-Worte-Weisheit/dp/3866478445/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1447852088&sr=8-1&keywords=konfuzius+der+gute+weg)
carstenm
18-11-2015, 16:10
Mich würde interessieren, welches Buch ganz gut für eine Einführung in die Elemente- Wasser,Feuer, Holz, Metall, Erde- wäre! Heavenly Streams (http://www.amazon.de/gp/product/1848191162?keywords=heavenly%20streams&qid=1447862936****_=sr_1_1&sr=8-1) von Damo Mitchell.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.