Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Speersimulator



gast
13-11-2015, 11:59
edit

itto_ryu
13-11-2015, 12:06
Erfahrungen bisher mit an der Spitze gepolsterten Stangen aus Rattan und Eschenholz. Geht beides gut mit Einschränkungen, weil Rattan etwas zu leicht und flexibel ausfällt, bei Eschenholz muss man halt mehr Schutz tragen bzw. bisschen aufpassen.

gast
13-11-2015, 13:43
edit

itto_ryu
13-11-2015, 15:03
Schaumstoff aus dem Baumarkt und Gewebetape.

ThomasL
15-11-2015, 11:34
1,80m Rattanstangen, ungepolstert.
Schutzausrüstung: Leichter Gambeson, Escrimahandschuhe, Escrimahelm, selbstgebaute Halskrause, Tiefschutz und Knieschoner.

gast
19-11-2015, 13:58
edit

ThomasL
19-11-2015, 17:01
Gerne.
Vielleicht noch ein kleine Warnung: Ein Gegner mit Kontrolle sollte auch gegeben sein. Und gerade die Stiche zum Körper und durchgezogene Schläge die das Schienbein treffen hinterlassen hier deutlich Spuren. Nichts dramatisches, es sollte einem aber bewusst sein (Angriffe zum Rücken sollten mit dieser Ausrüstung nur angedeutet werden, die Gelegenheit ergibt sich ja aber nun auch nicht so oft im Sparring).

Jadetiger
23-11-2015, 09:30
Wir verwenden für stichlastiges Langstocksparring (was einem Speer ja nahe kommt):

Einen Stock aus Rattan oder Esche. Auf die Spitze(n) kommt ein Tennisball. Einfach Tennisball kreuzförmig einschneiden, auf den Stock draufschieben und dann mit Gaffertape/Gewebefaserband fixieren.

Als Schutzausrüstung empfehle ich Handschuhe von Eishockey, Lacrosse oder Rollerhockey und einen SV-Kopfschutz mit Visier (sitzt besser als eine Fechtmaske und verrutscht daher nicht bei Kopftreffern). Eine Fechtmaske geht aber auch.
Körperschutz war bei uns nie nötig.

Grundsätzlich sollten beim Speer-Sparring beide Kämpfer so viel Kontrolle über den Speer besitzen, dass sie gut zielen und Angriffe nach Bedarf abmildern oder abstoppen können. Ich gehe da völlig mit ThomasL konform.

gast
23-11-2015, 09:36
edit

panzerknacker
23-11-2015, 15:59
den Versuch PP Rohr Durchmesser 22 zu verwenden kann man knicken, das ist deutlich zu flexibel, auch wenn man Isolierung komplett drüberschiebt, größere Durchmesser habe ich nicht getestet, schätze bei 28 wird das auch noch so sein
35er ist dann irgendwie nicht mehr sinnvoll, selbst wenn es steifer sein sollte
mit den 25er Rattanstaffs der Hundebrüder würde ich persönlich kein rcsf machen wollen, das wäre mir zu heftig

Jadetiger
23-11-2015, 16:13
mit den 25er Rattanstaffs der Hundebrüder würde ich persönlich kein rcsf machen wollen, das wäre mir zu heftigIch nehme an, du meinst mit "25er" 25mm Durchmesser und mit rcsf "Real Contact Stick/Staff Fighting" (also Dogbrothers-artiges Vollkontakt-Sparring)?

Das würde ich persönlich mit keiner Art von Holzstange machen. Es gibt einen Grund, warum das selbst von den DBMA-Spezialisten nur die Allerwenigsten tun. Die Zunahme an Kraft mit Verlängerung des Hebels sollte man ABSOLUT NICHT unterschätzen!

Lockeres Halbkontaktsparring, bei dem alle auf ihre Trainingspartner aufpassen tut es für mich persönlich mit dem Langstock auch.

Aber:
Hier wurde ja explizit nach einem Speer gefragt. Wenn man also "auf Stoß" ficht, geht das mit 25mm Rattan und der von mir oben genannten Schutzausrüstung recht problemlos.

Althalus
24-11-2015, 07:00
Wir verwenden für die Stangenwaffen ganz normale Bô-Stäbe, bzw. Eschenstäbe mit einem Kopf aus Rohrisolierung aus dem Baumarkt. Kann man passend zuschneiden (und formen - wir haben Speer-, Partisanen- und Glevenköpfe) und mit Duc-Tape umwickeln. Über den Schaft schieben, etwas Platz zwischen Spitze und Holz lassen und festtapen.
Weich genug um den Stoß zu dämpfen, oder den Hieb, aber trotzdem steif und haltbar genug, um auch gegen ein Schwert verwendet zu werden.

Vorsicht ist halt immer geboten - die Physik lässt sich nunmal nicht ausschalten ...

gast
01-12-2015, 12:32
edit