Vollständige Version anzeigen : TKD Vorwissenschaftliche Arbeit - Themenvorschläge?
GreenShadow1
23-11-2015, 15:08
Hey Leute,
ich muss für die Schule eine VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit) schreiben und habe als Themengebiet Kampfsport/Kampfkunst, insbesondere Taekwondo, gewählt. Ich müsste das Thema jetzt allerdings noch weiter einschränken und hab leider momentan keine wirklichen Ideen - deswegen wollte ich euch fragen :) Wichtig ist, dass es Literatur zu dem Thema gibt, d.h zumindest drei Bücher, die sich ungefähr mit dem Thema befassen. Als Beispiel würde mir "Nahkampfsysteme beim Militär am Beispiel Taekwondo" einfallen. Es muss aber gar nicht unbedingt mit Taekwondo zu tun haben, es kann auch ein allgemeines Thema über Kampfsport/Kampfkunst sein.
Außerdem wären generelle Buchvorschläge von Büchern, die sich mit Kampfsport/Kampfkunst/TKD befassen, sehr hilfreich.
Vielleicht hat ja jemand von euch eine andere interessante Idee ;)
Danke im Voraus.
AlphaFight
23-11-2015, 15:09
In welchem Fach musst du das denn machen? Geschichte? Oder Sport?
GreenShadow1
23-11-2015, 15:14
In welchem Fach musst du das denn machen? Geschichte? Oder Sport?
Die Arbeit ist prinzipiell keinem Fach zugeordnet. Sie ist teil der Matura (Abitur in Österreich) und ca. 15-20 Seiten lang. Natürlich gibt es Leute, die ein eindeutig natur- oder geschichtswissenschaftliches Thema wählen aber in meinem Fall ist es wohl eine Mischung aus Historik und Sport.
AlphaFight
23-11-2015, 15:19
Ein Vorschlag, den ich persönlich interessant fände, wäre z.B. "Technische Entwicklung des TKD vom traditionellen Karate zum olympischen Wettkampfsport". Dort beschreibst du dann die Anfänge vom TKD (kam vom Karate) und wie es sich immer weiter vom Karate entfernt hat (Stichwort Fokus auf Beintechniken). Daraus könnte man sicher was machen und Literatur dazu ist sicher auch da.
Bei der Thematik "Nahkampfsysteme beim Militär am Beispiel Taekwondo" muss dir halt bewusst sein dass du dich erst einmal durch einen Morast and Übertreibungen, Mythen und Propaganda kämpfen musst um einigermaßen verlässliche Aussagen zu erhalten.
GreenShadow1
23-11-2015, 15:28
Bei der Thematik "Nahkampfsysteme beim Militär am Beispiel Taekwondo" muss dir halt bewusst sein dass du dich erst einmal durch einen Morast and Übertreibungen, Mythen und Propaganda kämpfen musst um einigermaßen verlässliche Aussagen zu erhalten.
Ja, das ist allerdings sowieso kaum zu vermeiden. Überhaupt wird es schwer sein, bei der Wahrheit zu bleiben, weil die Koreaner sicher eine ganz andere Sicht auf die Geschichte haben als die Japaner.
Ein Vorschlag, den ich persönlich interessant fände, wäre z.B. "Technische Entwicklung des TKD vom traditionellen Karate zum olympischen Wettkampfsport". Dort beschreibst du dann die Anfänge vom TKD (kam vom Karate) und wie es sich immer weiter vom Karate entfernt hat (Stichwort Fokus auf Beintechniken). Daraus könnte man sicher was machen und Literatur dazu ist sicher auch da.
Das ist echt eine gute Idee, danke. Finde ich durchaus interessant, da könnte ich eben sowohl Entstehung als auch Entwicklung beschreiben. Ich werde darüber nachdenken. Ich muss morgen nur eine grobe Formulierung meines Themas haben (leider) obwohl ich die Arbeit eigentlich erst in ca. 1,5 Jahren abgeben muss ^^
Ein Vorschlag, den ich persönlich interessant fände, wäre z.B. "Technische Entwicklung des TKD vom traditionellen Karate zum olympischen Wettkampfsport". Dort beschreibst du dann die Anfänge vom TKD (kam vom Karate) und wie es sich immer weiter vom Karate entfernt hat (Stichwort Fokus auf Beintechniken). Daraus könnte man sicher was machen und Literatur dazu ist sicher auch da.
Zur technischen Entwicklung im Kukkiwon-TKD im Hinblick auf Wettkampf gibt es eine sehr interessante Doktorarbeit, war auch hier im Forum einmal verlinkt.
GreenShadow1
23-11-2015, 15:50
Zur technischen Entwicklung im Kukkiwon-TKD im Hinblick auf Wettkampf gibt es eine sehr interessante Doktorarbeit, war auch hier im Forum einmal verlinkt.
Findest du diese Doktorarbeit vielleicht noch? Die Suchfunktion ergab bei mir leider keine Ergebnisse :(
Hab nur das hier (Link) (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f13/taekwondo-teakyon-unterschiede-and-gemeinsamkeiten-156056/index3.html#post3066340) gefunden.
Ich hatte die Arbeit auch mal als pdf, leider auf einem Laptop der gestohlen wurde :rolleyes:
shohatto
23-11-2015, 16:23
Findest du diese Doktorarbeit vielleicht noch? Die Suchfunktion ergab bei mir leider keine Ergebnisse :(
Es handelt sich um eine Diplomarbeit und nicht um eine Dissertation, was aber nichts daran ändert, dass die Arbeit (und für dic auc die in der Arbeit angegebenen Quellen) sehr empfehlenswert ist.
Hier ist ein Link zum entsprechenden Beitrag. (www.kampfkunst-board.info/forum/f15/diplomarbeit-taekwondo-162236/)
Hier ist die Arbeit auf der Seite der Universität Wien. (othes.univie.ac.at/30154/)
Die Arbeit ist mittlerweile auch als Buch erschienen. (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f36/buch-taekwondo-zwischen-spektakel-ritual-171086/)
GreenShadow1
23-11-2015, 16:32
Hab nur das hier (Link) (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f13/taekwondo-teakyon-unterschiede-and-gemeinsamkeiten-156056/index3.html#post3066340) gefunden.
Ich hatte die Arbeit auch mal als pdf, leider auf einem Laptop der gestohlen wurde :rolleyes:
Danke, dabei handelt es sich um die Arbeit von Udo Mönig/Moenig. Die gibt's auf Amazon als Kindle Edition für 40€, werde ich mir definitiv kaufen, da sie sich stark mit meiner Arbeit überschneidet :)
Es handelt sich um eine Diplomarbeit und nicht um eine Dissertation, was aber nichts daran ändert, dass die Arbeit (und für dic auc die in der Arbeit angegebenen Quellen) sehr empfehlenswert ist.
Hier ist ein Link zum entsprechenden Beitrag. (www.kampfkunst-board.info/forum/f15/diplomarbeit-taekwondo-162236/)
Hier ist die Arbeit auf der Seite der Universität Wien. (othes.univie.ac.at/30154/)
Die Arbeit ist mittlerweile auch als Buch erschienen. (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f36/buch-taekwondo-zwischen-spektakel-ritual-171086/)
Und hierbei handelt es sich um die Arbeit von Martin Minarik, auch sehr hilfreich ;) Danke!
Auch vorwissenschaftliche Arbeiten sollten mehr sein als eine reine Chronologie. Bitte überlege Dir eine These und arbeite mit ihr.
GreenShadow1
23-11-2015, 16:49
Auch vorwissenschaftliche Arbeiten sollten mehr sein als eine reine Chronologie. Bitte überlege Dir eine These und arbeite mit ihr.
These ist schwierig ... die Leitfrage würde ich grob so formulieren: "Wie hat sich Taekwondo von einem Karatestil zu einem olympischen Wettkampfsport entwickelt?"
Lowkick Loverboy
23-11-2015, 16:51
Hier ein weiterer kurzer Beitrag zum Thema. Wohl der aktuellste, und auf einer Metaebene angesiedelt:
Paul Bowman "Everything you know about Taekwondo" (https://www.academia.edu/12257421/Everything_you_know_about_Taekwondo)
GreenShadow1
23-11-2015, 16:58
Hier ein weiterer kurzer Beitrag zum Thema. Wohl der aktuellste, und auf einer Metaebene angesiedelt:
Paul Bowman "Everything you know about Taekwondo" (https://www.academia.edu/12257421/Everything_you_know_about_Taekwondo)
Danke, hab kurz reingelesen und die Arbeit ist auch sehr interessant!
Was für ein Thema ist es denn jetzt geworden?
GreenShadow1
06-01-2016, 00:01
Was für ein Thema ist es denn jetzt geworden?
Vorraussichtlich "Inwieweit hat sich Taekwondo von deinem Karatestil zu einer olympischen Wettkampfsportart entwickelt?".
Muss das Thema aber erst in 2 Monaten einreichen, es könnte sich also noch etwas ändern.
Flügelknicker
06-01-2016, 05:33
Dort beschreibst du dann die Anfänge vom TKD (kam vom Karate) und wie es sich immer weiter vom Karate entfernt hat (Stichwort Fokus auf Beintechniken).
Hat TKD seine Wurzeln nicht im Taekkyon und Hap ki do?
Oder ist das eine der vielen Mythen?
chi abuser
06-01-2016, 08:30
Ja ist es. Choi hatte in Japan (Shotokan?)Karate gelernt. Als er zurück nach Korea kam wurde es soweit ich weiß zunächst als koreanisches Karate vermarktet. Später wurde das ganze dann umbenannt und als uralte koreanische Kampfkunst beworben
Hat TKD seine Wurzeln nicht im Taekkyon und Hap ki do?
Oder ist das eine der vielen Mythen?
Hapkido hat ebenfalls japanische Wurzeln (Daito-Ryu Aikijujutsu) und ist in etwa zeitgleich mit TKD entstanden.
Vagabund
06-01-2016, 13:58
Hat TKD seine Wurzeln nicht im Taekkyon und Hap ki do?
Oder ist das eine der vielen Mythen?
Vergleiche doch mal die Fußarbeit von Taekkyon und Taekwondo. Es ist in meinen Augen schwer, sich da eine Verwandschaft vorzustellen:
d77F7JNXYrM
QNLmp7mideM
Vagabund
06-01-2016, 14:01
Hapkido hat ebenfalls japanische Wurzeln (Daito-Ryu Aikijujutsu) und ist in etwa zeitgleich mit TKD entstanden.
Wir haben mit einigen vom KKB den HKD-Wikipedia-Artikel vor einigen Jahren erweitert. Auch, wenn ich jetzt natürlich nicht ganz neutral sein kann ;) : Das lohnt sich zu lesen! Alles mit Quellenangaben belegt und völlig unparteiisch geschrieben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hapkido
Vergleiche doch mal die Fußarbeit von Taekkyon und Taekwondo. Es ist in meinen Augen schwer, sich da eine Verwandschaft vorzustellen:
d77F7JNXYrM
QNLmp7mideM
Wobei sich die im Video gezeigte Art der Beinarbeit auch erst im Laufe der Jahrzehnte durch den Wettkampf entwickelt hat.
Flügelknicker
06-01-2016, 14:57
Vergleiche doch mal die Fußarbeit von Taekkyon und Taekwondo. Es ist in meinen Augen schwer, sich da eine Verwandschaft vorzustellen:
d77F7JNXYrM
QNLmp7mideM
Hab ich bereits getan. Ist jedoch schwer zu sagen. Bei "seiner neu erfundenen KK" verändert man schliesslich was.
Fände ich als "Erfinder" die Stellung im Taekkyon Müll, jedoch die aus dem Karate gut, so liegt es ja auf der Hand, dass ich diese dann austausche.
By the way.
Wenn man abgubi und ditgubi (oder wie man das halt schreibt) lernt und dann doch nur rumhopst (und dann noch ohne Deckung) ist für mich das Thema an sich sowieso gegessen.
Dann würde ich als Karateka auch behaupten, dass die den Ursprung von wo anders haben.
Vagabund
06-01-2016, 15:28
Hab ich bereits getan. Ist jedoch schwer zu sagen. Bei "seiner neu erfundenen KK" verändert man schliesslich was.
Fände ich als "Erfinder" die Stellung im Taekkyon Müll, jedoch die aus dem Karate gut, so liegt es ja auf der Hand, dass ich diese dann austausche.
Ok, dann ist klar, dass die Fußarbeit nicht aus dem Taekkyon stammt.
So können wir jetzt alle Technikgruppen durchgehen und werden jedesmal zum gleichen Ergebnis kommen. Letztlich ist die Schnittmenge des TKD und Taekkyon winzig. Wenn man ganz genau hinschaut, wie die Techniken ausgeführt werden, ist sie sogar leer.
Darüber hinaus gibt es aber auch viele Bücher und wissenschaftliche Aufsätze, die die behauptete Abstammung TKD-Taekkyon widerlegen. Selbst in Korea wird diese Behauptung an den Unis nicht mehr vertreten (wenn auch nicht offiziell dagegen angeredet wird).
By the way.
Wenn man abgubi und ditgubi (oder wie man das halt schreibt) lernt und dann doch nur rumhopst (und dann noch ohne Deckung) ist für mich das Thema an sich sowieso gegessen.
Dann würde ich als Karateka auch behaupten, dass die den Ursprung von wo anders haben.
Dann versuche mal, den Taekkyon-Grundschritt so zu machen. Und schick mir bitte ein Video davon ;)
Vagabund
06-01-2016, 15:33
Wobei sich die im Video gezeigte Art der Beinarbeit auch erst im Laufe der Jahrzehnte durch den Wettkampf entwickelt hat.
Ja, natürlich. Die ursprüngliche "Beinarbeit" war aber ja noch viel weiter weg vom Taekkyon, oder?
Flügelknicker
06-01-2016, 15:42
Ok, dann ist klar, dass die Fußarbeit nicht aus dem Taekkyon stammt.
So können wir jetzt alle Technikgruppen durchgehen und werden jedesmal zum gleichen Ergebnis kommen. Letztlich ist die Schnittmenge des TKD und Taekkyon winzig. Wenn man ganz genau hinschaut, wie die Techniken ausgeführt werden, ist sie sogar leer.
Darüber hinaus gibt es aber auch viele Bücher und wissenschaftliche Aufsätze, die die behauptete Abstammung TKD-Taekkyon widerlegen. Selbst in Korea wird diese Behauptung an den Unis nicht mehr vertreten (wenn auch nicht offiziell dagegen angeredet wird).
Dann versuche mal, den Taekkyon-Grundschritt so zu machen. Und schick mir bitte ein Video davon ;)
Ich glaube Euch das auch so und finde es schön, etwas dazu gelernt zu haben.
Das mit dem Grundschritt versuch ich vielleicht sogar mal. (Könnte lustig werden). Aber nicht heute.
Ja, natürlich. Die ursprüngliche "Beinarbeit" war aber ja noch viel weiter weg vom Taekkyon, oder?
Die ursprüngliche Beinarbeit war prinzipiell die des Shotokan Karate. In den meisten Fällen dürfte es also darauf hinausgelaufen sein dass man irgendwie mehr schlecht als recht versucht hat mit den starren Fußstellungen aus Grundschule und Formen zu kämpfen.
Siehe z.B.:
NP1uhY9J9KU
GDYSeApuZcA
Von Taekkyon habe ich nicht viel Ahnung, aber nachdem ich mir gerade ein paar Videos angeschaut habe würde ich sagen dass ich auch bei der modernen, "wettkampfmäßigen", Schrittarbeit des TKD keine Parallelen zum Taekkyon sehe.
Donnerfuß
07-01-2016, 14:48
Ich schalte mich an dieser Stelle auch mal ein....
Meiner Meinung nach ist es genauso wenig vollständig zu sagen, dass Taekwondo und Taekkyon keine Gemeinsamkeiten haben. Ich glaube jemand hat das auch bereits angemerkt.
Die Gemeinsamkeiten sind für mich jedenfalls ebenso offensichtlich, wie die unverkennbaren Unterschiede.
Ich spreche jetzt im Folgenden nur über WTF/Kukki-TKD, wobei ITF mit Sinuswelle und Bituro Chagi sicher auch interessant wäre.
Zur Beinarbeit/Stepptechnik:
der offensichtlichste Unterschied ist für mich der Rhythmus. Während beim Taekkyon ein dreier Rhythmus "gesteppt" wird, ist es beim TKD ein zweier, bzw. ein vierer Rhythmus. Dazu kommen noch andere Unterschiede, wie Arbeit mit dem Becken im Taekkyon ( Vagabund, bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege..) usw.
Ich merke gerade beim Schreiben, das dieser Ganze Punkt eigentlich eine ganz eigene Abhandlung benötigt...:D
Wie auch immer, der Fokus auf eine dynamische, flexible, wippende Beinarbeit ist aber, wie ich das sehe, schonmal gemeinsam.
Dazu kommt natürlich der Fokus auf Fußtechniken und dabei nicht mal auf hohe und gedrehte etc., sondern Fußtechniken im Allgemeinen.
Außerdem noch der allgemeine Charakter des Spiels/Wettkampfs an sich. Es geht nicht primär darum, einen potentiell tödlichen Kampf durch Regeln in konsequenzverminderte Bahnen zu lenken, sondern darum, durch Regeln ein Spiel zu kreieren, in dem sich die Beteiligten vor allem kunstvoll messen können. Das ist meiner Meinung nach auch die größte und wichtigste Gemeinsamkeit.
Wie nun diese Gemeinsamkeiten zustande kommen, bleibt zu diskutieren. Jede/r wird vermultich zustimmem, dass sie nicht daher kommen, dass TKD eine Weiterentwicklung des Taekkyon ist. Es bleibt aber offen, ob die Gemeinsamkeiten durch einen bewussten Einfluss des Taekkyon zustande kommen oder durch so etwas wie einen "koreanischen Charakter"- sofern es sowas überhaupt gibt - begründet sind.
GreenShadow1
27-01-2016, 15:22
Ich habe nur eine Frage bezüglich der Themenformulierung (um zumeine Arbeit zurückzukehren :))
Ist es zu salopp, TKD als "Karatestil" zu bezeichnen? Letztendlich ist es ja nichts anderes, ein Karatestil/direkter Abkömmling des Karate, der sich zu einer eigenen Kampfkunst entwickelte.
Ich habe nur eine Frage bezüglich der Themenformulierung (um zumeine Arbeit zurückzukehren :))
Ist es zu salopp, TKD als "Karatestil" zu bezeichnen? Letztendlich ist es ja nichts anderes, ein Karatestil/direkter Abkömmling des Karate, der sich zu einer eigenen Kampfkunst entwickelte.
m.e. jedenfalls sehr salopp,
gruss
Ist es zu salopp, TKD als "Karatestil" zu bezeichnen? Letztendlich ist es ja nichts anderes, ein Karatestil/direkter Abkömmling des Karate, der sich zu einer eigenen Kampfkunst entwickelte.
Kann man so schreiben, wobei sich dann halt die Frage stellt ab wann ein Stil eine eigenständige Kampfkunst ist (eine eindeutige Antwort wird es hier nicht geben)
GreenShadow1
27-01-2016, 17:14
m.e. jedenfalls sehr salopp,
gruss
Kann man so schreiben, wobei sich dann halt die Frage stellt ab wann ein Stil eine eigenständige Kampfkunst ist (eine eindeutige Antwort wird es hier nicht geben)
Jap, deswegen tu ich mir bei der Formulierung recht schwer. Hat jemand von euch einen anderen Vorschlag, der sinngemäßg für Karatestil steht?
Jap, deswegen tu ich mir bei der Formulierung recht schwer. Hat jemand von euch einen anderen Vorschlag, der sinngemäßg für Karatestil steht?
Du könntest es Karate-Derivat nennen. ;-)
Aber wer weiß ob nicht in Wirklichkeit Jahrhunderte alte koreanische Kampfkünste ihren Weg nach Okinawa gefunden haben. ;-)
Das war die Antwort als ich mal einen 9. Dan aus Korea zu den Ursprüngen des Taekwondo im Karate befragt habe.
Huangshan
27-01-2016, 17:55
Nun Karate(China/Tang Hand) Stile haben Wurzeln im Gong Fu, werden aber Karate,Kenpo/Kempo...
bezeichnet und nicht als jap. Gong Fu/Kung Fu.
Taekwondo,Tangsoodo...kor. Kampfkünste mit Karate Wurzeln .
http://www.scottshaw.com/taekwondohistory.html
Jap, deswegen tu ich mir bei der Formulierung recht schwer. Hat jemand von euch einen anderen Vorschlag, der sinngemäßg für Karatestil steht?
"kung-fu stil", denn einige der tkd/ kong soo do/ tang soo do gründer hatten gemäss mancher quellen vor karate bereits kung fu gelernt.
das wäre aber natürlich auch sehr salopp.
wie salopp darfs denn sein?
gruss
Ich würde mir derart laienhafte Kategorisierungen gänzlich sparen. Stattdessen könntest Du die mögliche Verwandtschaft zu anderen Stilen - bspw. dem Okinawa-te - aufzeigen und es letztlich aufgrund der einzigartigen historisch-sozio-kulturellen Prägung als das herausstellen was es ist.
So wie es Huangshan bereits angedeutet hat...
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.