Vollständige Version anzeigen : Filipino Fighting Arts und Krav Maga trainieren
Hi Leute,
ich habe eine Frage an euch.
Kurz zu meiner Situation: Ich arbeite im Schichtdienst - an sich wöchentlich verändernden Tagen in der Woche - und habe nun vor, parallel Krav Maga und Filipino Fighting Arts zu erlernen.
Findet ihr dieses Vorhaben realistisch oder würdet ihr sagen, dass diese Kombi eher nicht so gut zu vereinbaren ist?
Mir ist bewusst, dass Filipino eher eine Kampfkunst ist und Krav Maga SV. Bei beiden habe ich bereits ein Probetraining gemacht und mich auch weitreichend darüber informiert. Meinem Empfinden nach, beißt es sich nicht, beides zu machen. Aber da man sich nach einem Probetraining nicht gleich eine vollständige Meinung darüber bilden kann, möchte ich gerne um Erfahrungen eurerseits bitten.
Was meint ihr dazu?
DAnke im Voraus.
klar, kann man kombinieren. wenn du dich weitreichend informiert hast, soltest du wisse dass fma nicht nur kampfkunst ist, sondern auch sv. sicher ist km anders didaktisch aufgebaut und vermutlich daher schneller zu erlernen, aber es beisst sich nicht.
Filipino Fighting Arts ist ein Mischsystem, indem zB Boxen und Savate enthalten ist, daher passt einiges zum Krav Maga. DIe Stocktechniken und MEssertechniken gehen natürlich weit über das Repertoire im Krav Maga hinaus
gion toji
30-11-2015, 07:41
Ich würde mich als Anfänger estmal auf eine Sache konzentrieren
amasbaal
30-11-2015, 11:25
auch, wenn ich ein ausgesprochener freund von crosstrainings und passenden "kk-kombinationen" bin, würde ich hier auch erst mal festlegen wollen, wo denn mein hauptinteresse liegt und das erst mal zu meiner basis machen, von wo aus ich dann ergänzungen suche, die mir in einzelnen aspekten meiner "haupt-kk" weiterhelfen.
will ich "typische" sv, dann fang ich mit km an und schau später mal weiter, wenn ich die grundlagen drauf und einen überblick über das system erhalten hab, was nötig ist, um gut einschätzen zu können, was man wirlich noch zusätzlich braucht oder was dazu gut passt.
will ich messer/stock/waffenlos auf komplexere art, als für bloße sv nötig, dann fange ich halt mit fma an und schau dann später mal weiter, wenn ...
:).
Erstmal Danke für eure Antworten.
Der Grundgedanke war, dass ich durch die Verbindung beider Techniken mehr Trainingszeiten habe. Denn aufgrund meiner Schichten, bin ich immer an unterschiedlichen Abenden in der Woche am arbeiten. Damit ich dann auch mal mehr als 1 x die Woche zum Training gehen kann, dachte ich, dass es vielleicht sinnvoll wäre, noch einen weiteren Kurs zu belegen um öfter die Option zu haben.
Werde jetzt mal versuchen, wie es zusammen passt.
gion toji
02-12-2015, 21:50
Du gehts einmal/Woche zum Training und die restliche Zeit machst du Fußarbeit, kloppst auf den Reifen oder den Sack, machst Kondi etc.
Sicher wäre öfter Training besser, aber auch aus einen mal pro Woche kann man einiges machen
Darkspidy
05-12-2015, 22:55
Hi,
sehe das wie Gion. Weniger ist manchmal mehr...
Ich bin auch dafür, dass Du erstmal 1 System trainierst.. Schaffe erst Mal ne gute Basis. Habe Krav Maga (Defcon und Triple-i) und Timms FMA Vorläufer und auch JKD trainiert. Bist Du primär an SV interessiert dann fange Krav Maga an. Bist Du primär an FMA mit Fokus auf Kunst und etwas weniger SV interessiert dann gehe zu Timm...
Timm ist ein klasse Lehrer und sehr symphatisch. Er ist ja auch im Bord unterwegs. Habe sein neues FMA noch nicht trainiert, aber wenn er seine ganze Erfahrung da reingepackt hat ist das ne Menge gutes Zeugs. ;o)
Wenn ich jetzt nicht schon meine Stile mit Escrima und italienischen Messerkampf gefunden hätte würde ich ins bald nach KA kommende I-Pensa einsteigen. Das basiert wohl großteils auf KFM. Der Gründer des I-Pensa ist Mario Kühnlein aus Würzburg...
Da sind Timm Blaschke und Pascal Schuster Instruktoren für KA. Schreibe Sie mal an.
Darkspidy
06-12-2015, 10:19
Hallo noch mal,
bezüglich Krav Maga:
Das KM Defcon ist etwas wirtschaftlicher orientiert. Du zahlst für Prüfungen und Seminare. Also so wie in vielen anderen Stilen. Habe aber vor Kurzem die beiden Instruktoren von KA kennengelernt. Mirco und Michael sind absolut in Ordnung und open minded. Sie haben bei uns reingeschnuppert um mal über den Tellerrand zu schauen was sehr löblich ist. Sie legen auch wirklich wert auf das wichtige Sparring. Derzeit bieten sie aber nur mittwochs Training an.
Das Triple-i ist weniger wirtschaflich (Prüfung kostet nichts) und bietet mehrmals die Woche Training an. Dafür ist es schon sehr überlaufen. Damals machten sie auch nicht viel Sparring. Die Trainer Rolf und Mario sind aber sehr symphatisch und bringen es gut rüber.
Schau Dir doch beides mal an.
VG
Wenn ich jetzt nicht schon meine Stile mit Escrima und italienischen Messerkampf gefunden hätte würde ich ins bald nach KA kommende I-Pensa einsteigen.
Hallo Darkspidy, wo in Karlsruhe kann man italienischen Messerkampf trainieren?
Mit Escrima meinst Du sicherlich die ETF-Gruppe vom Peter?
Darkspidy
06-12-2015, 16:07
Hallo Geheimrat,
reinen italienischen Messerkampf nach Roberto Laura kann man in KA glaub ich nicht trainieren. Marc Kettenbach unterrichtet meines Wissens aber Elemente daraus in seinem Hieb und Stichfest in KA. Er mischt aber auch WT Elemente und Escrimasachen mit rein.
Habe tatsächlich mehrere Jahre bei Peter Horcher trainiert. Da ich meinen Escrima Fokus aber auf stumpfe Waffen und waffenlose Geschichten legen wollte bin ich zu Günter Wurz nach Graben gegangen. Im Klingenbereich wollte ich nur noch Messer trainieren, da man ja heutzutage seltener mit nem Säbel oder ner Machete unterwegs ist. ;o).
Da Günter ja auch dienstags den italienischen Messerkampf anbietet war das ideal. Dienstag Messer und Donnerstag Escrima. Bin halt eher SV orientiert...
Peter bietet aber das komplettere ETF-Escrima mit all seinen Facetten an. Wollte die letzten Jahre auch nicht missen. Fürs Timing und Distanzgefühl sind Klingentechniken mit einer längeren Klinge ideal.
VG
Das kann schon funktionieren. Man muss es bloß schaffen, einen internen Schalter zu kreieren um zwischen den Bewegungsformen hin und her schalten zu können. Ich hatte anfangs große Probleme z.B. bei der Schrittarbeit Escrima und WT nicht zu vermischen, aber inzwischen funktioniert ist. Ich musste einfach sobald ich eine Waffe in der Hand habe auf Escrima umswitchen und waffenlos auf WT. Klingt vielleicht etwas esoterisch, aber ich habe immer versucht mir eine ständige Assoziation von Waffen mit Escrima Schrittarbeit einzuüben. Das hat mir sehr geholfen.
gion toji
22-01-2016, 19:31
IpMun: was machst du denn, wenn waffenloses Escrima dran ist? :devil:
In unserem Escrima gibt es keinen waffenlosen Part.
Ich finde es passt sehr gut zusammen! Bei uns gibt es kaum einen km'ler , der nicht auch fma trainiert. [emoji4]
panzerknacker
22-01-2016, 20:10
In unserem Escrima gibt es keinen waffenlosen Part.
jaja war uns klar
geh mal wieder ins Chinaviertel bitte
Ip!un, über deine Aussage kann ich nur den Kopf schütteln.
Wenn das Escrima Grundsystem gut ist macht mit und ohne Waffe die gleichen Bewegungen.
Latosa Escrima ist die Grundlage bei EWTO wurde nur umbenannt weil Latosa lieber mit Emin weiter arbeitete. Latosa hat genug waffenlos Tapes am Markt.
Das stimmt schon, allerdings wird es bei uns nicht unterrichtet bzw. trainiert.
amasbaal
22-01-2016, 21:29
In unserem Escrima gibt es keinen waffenlosen Part.
sag ich ja immer. wt-escrima ist keine vollwertige fma, sondern "stöckchen" für wtler.
danke für die bestätigung.
KeineRegeln
23-01-2016, 08:16
sag ich ja immer. wt-escrima ist keine vollwertige fma, sondern "stöckchen" für wtler.
danke für die bestätigung.
[emoji106]
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.