Vollständige Version anzeigen : Unterschied zwischen Kampfkunst und Kampfsport?
Ich würde gerne den Unterschied wissen.
kampfkunst hat mehr spirituelle aspekte und es gibt keine wettkämpfe, oft ist kampfkunst "traditioneller", kampfsport, wie der name schon sagt, beinhaltet (auch wenn niemand gezwungen wird mitzumachen) wettkämpfe und sportliche vergleiche. gibt aber auch mischsysteme (jiu jitsu, karate) oder chinesische kampfkünste, die unter wettkampfregeln zb im sanda antreten, das ähnelt dann aber eher kickboxen oder thaiboxen.
beispiele für kampfkunst- zb. taiji, aikido, bbt ninjutsu, jkd
beispiele für kampfsport- judo, boxen, kickboxen...
amasbaal
27-12-2015, 15:14
kampfkunst hat mehr spirituelle aspekte
würde ich nicht so sagen.
fma, historische europ. kks, ital. messerkampf, capoeira, ju jutsu (kann man drüber streiten, ob kk oder sv-system) sind auch kampfkünste. keinerlei oder aber kaum "spirituelle aspekte".
manche kks, die ein "spirituelles" image haben (zb. aus dem kung fu bereich), werden zudem hierzulande oft auch ohne das ganze spirituelle brimborium unterrichtet.
ich würde eher unterscheiden in "sportlich wettkampf-orientiert" (kampfsport) und eine bestimmte art und weise des kämpfens tradierend und nicht wettkampf-orientiert (kampfkunst), wobei es zwischenbereiche gibt, wenn zb. ein shotokan karate verein AUCH an wettkämpfen der sportlichen art teilnimmt (zb. pointfighing) und dafür auch zeit im regulären training nutzt. das wäre halt eine kk (karate), mit einem stil (shotokan), zu dem auch vereine gehören, die ihren kk-stil als ks ausüben :)
erste lektion für anfänger in der welt der kampfkünste - sportarten und sv-systeme: nichts ist hier wirklich klar voneinander abgegrenzt. es gibt sehr viele "zwischenwelten" in diesem bereich.
hätte ich schreiben sollen, oftmals?! dann hätte es sicher besser gepasst.;)
amasbaal
27-12-2015, 15:19
ist doch egal. wir müssen nicht buchstaben zählen oder worte genau definieren. man redet halt so daher. ist ein forum.
ich weiß, dass wir das ganze ähnlich sehen. so verschieden war deine aussage ja gar nicht. manchmal ist das gleiche mit anderen worten gesagt (und evtl. ner anderen betonung') für threadersteller ja durchaus hilfreich. durch wiederholung merkt man sich sachen ja auch besser. :)
übrigens: die ganze zeremonie vor dem anfang eines mt-matches ist durchaus was spirituelles und mt ist SO WAS von kampfsport (und doch zugleich auch kampfkunst...). alles kulturabhängig. manch westlicher boxer aus zb katholisch-lateinamerikanischen ländern macht ja durchaus seine drei kreuze vor dem fight ...
diese einteilung in kk oder ks ist eh etwas, das ich persönlich in der praxis völlig ignoriere. entweder, das, was da gemacht wird, passt zu meinen interessen und bedürfnissen oder eben nicht.
eben. ist ja auch oft schwer die trennung zu finden. in kkb fragebogen gibts ja auch die frage nach der spirituellen entwicklung. ich find das schwierig... nur durch kk/ks wird keiner ein zen mönch, aber eventuell ruhiger und selbstbewußter, das kann man ja auch darunter verstehen. das kann aber bei kk/ks/sv gleichermaßen passieren.
amasbaal
27-12-2015, 15:29
... und tatsächlich machen so einige mma-kampfsäue yoga und meditationsübungen als teil ihrer trainingspläne, während sich kkler, wie ich aus so etwas komplett raushalten und lieber "quasi-meditativ" messer schärfen oder so...:ups::cool:
Ich würde gerne den Unterschied wissen.
irgendwie kann ich mich noch dunkel daran erinnern,
dass es hier mal einen Thread gab, der die Frage beleuchtete, was Kunst mit Können zu tun hat,
hab ihn aber gerade so auf die Schnelle nicht finden können,
vielleicht gibt's ja hier noch den ein oder anderen, der sich besser erinnern kann ...
Ich halte die Unterteilung für künstlich und wenn darauf beharrt wird hat es meist mit Abgrenzung zu tun.
Die Unterscheidung Kunst und Sport gibt es eh nur in der deutschen Sprachen.
Ansonsten sind es Kampf oder Kriegskünste.
Martial Arts, Artes Martiaux, Artes Martialis.
Letztendlich dem Kriegsgot Mars gewidmete Beschäftigung, daher der Name.
Alles andere ist nur ein Versuch die meiner ist länger Nummer zu definieren.
Innere Kraft durch Spiritualität, besserer Umgang mit Gewalterfahrung durch Vollkontakterfahrung, Automatisierng durch Anwendung im Wettkampf, such dir was aus.
Chondropython
27-12-2015, 17:12
Das ist wohl ein deutsches Sprachproblem.
DER Kampfsport MMA heißt ja übersetzt gemischte KampfKÜNSTE.
Also wirklich definiert nach deutscher Industrienorm ist der Unterschied nicht! Aber im allgemeinen Sprachgebrauch nutze ich für alles was Wettkampftauglich/Sportlich betrieben wird den Begriff Kampfsport. Künste sind theoretischer. Müssen keinem Sparring stand halten. Iaido ist ein gutes Beispiel für ne Kampfkunst nach meinem Verständnis. Ringen ein klassischer Sport...
zorro0815
27-12-2015, 17:18
Hallo jkd4,
mich würde ja auch mal der Hintergrund interessieren, wie deine Frage zustande gekommen ist. 
Bist du dir unsicher in welche Richtung du selber gehen möchtest oder war das einfach nur interessehalber wo man vielleicht eine mögliche Abgrenzung ziehen kann?
Ich halte die Unterteilung für künstlich und wenn darauf beharrt wird hat es meist mit Abgrenzung zu tun.
Darf ich einen Blog hierzu schreiben und auf dieser Aussage abschließen?
Fänd' ich cool!
Darf ich einen Blog hierzu schreiben und auf dieser Aussage abschließen?
Tu was du nicht lassen kannst ;)
Tu was du nicht lassen kannst ;)
Sehr schön, aber ich grübel das erstmal zu Ende :)
rawbearsports
27-12-2015, 17:54
Das erinnert mich an meine Schulzeit, als ich mit Wing Chun angefangen habe. (Kein Hit an die WC/WT Fraktion) 
Mein Sifu war so von sich und seinem Konzept überzeugt, dass er mehr Zeit damit verbracht hat andere Sachen runter zu machen als sein Wing Chun zu betreiben.
Als ich ihn fragte nach Abwehrtechniken gegen klassische Boxer kam nur so ne' komische Antwort wie: "Boxen ist KampfSPORT! Wir betreiben KampfKUNST! Sport ist immer theoretisch und mit Regeln. Wing Chun kennt keine Regeln und ist somit optimal zur Selbstverteidigung!"
So richtig gelernt wie ich nun ein linken Haken blocke/verteidige/konter hab ich übrigens nicht gelernt. :D
Nur so nebenbei dieser Gedanke von mir, sorry fürs ( OFF-Topic )
... jetzt tut mal nicht so,
als ob ihr alle noch nix von der 'Versportlichung' der Kampfkunst gehört hättet ...
... jetzt tut mal nicht so,
als ob ihr alle noch nix von der 'Versportlichung' der Kampfkunst gehört hättet ...
man könnte auch sagen verwettkampflichung oder ... sagen. 
Letzt endlich hat man damals auch gekämpft, halt nur ohne Regeln oder so. Das wird heute einfach nur mit Regeln gemacht. :D
KK-Baghira
28-12-2015, 12:18
Ohje *g* Was wurden zu dieser Differenz oder gar zur Trias mit SV bzw. Artikel und Bücher geschrieben, manche bestärkend, manche disruptiv - ich selbst tendiere eher zu letzterem bzw. es sind Menschen, die aus Bedeutungsnetzwerken tätig werden und ihr Tun unterschiedlich gewichten :D
Ich halte mich eher an Green & Svinth (2010a: 331) mit Martial Arts als
”systematic bodies of knowledge, belief, and practice that are associated with methods of attack and defense against human adversaries and their extrahuman allies“
Was das deutsche Sprachproblem angeht...auch im Englischen gibts Differenzansätze...bin kürzlich über Cynarski (http://62.93.45.40/hprjournal/Journal_file%5Cvolume1%5Cnumber1%5C3.pdf) gestolpert, der da fleißig vor sich hin differenziert XD
Wen's interessiert ^^
Cynarski, W.J. (2011): Towards the Sociology of Pshysiophysical Systems of Self-Realization.
In: Journal of Health Promotion and Recreation, Rzeszow 2011, 1-2, pp. 21-27.
Green, T.A. & Svinth, J.R. (2010a): Belief Systems.
In: Green, T.A. & Svinth, J.R. (Editors): Martial Arts of the World. An Encyclopedia of History and Innovation. Santa 
Barbara: ABC-Clio, 2. Volumes, Volume 2: Themes, pp. 331-332.
Green, T.A. & Svinth, J.R. (2010b): Introduction.
In: Green, T.A. & Svinth, J.R. (Editors): Martial Arts of the World. An Encyclopedia of History and Innovation. Santa 
Barbara: ABC-Clio, 2. Volumes, Volume 1: Regions and Individual Arts, pp. xvii-xix.
Leffler, T. (2015): Zum Verhältnis von Kampfkunst und Kampfsport.
In: Lange, H. & Leffler, T. (Hrsg.): Kämpfen-lernen als Gelegenheit zur Gewaltprävention?! Interdisziplinäre Analysen zu den Problemen der Gewaltthematik und den präventiven Möglichkeiten des “Kämpfen-lernens“. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2. korrigierte Auflage, S. 171-190.
Meyer, M.J. (2015): Das Kamehameha-Problem: Eine phänomenologische Gegenstandsbestimmung des Zweikampfsports. Vortrag auf dem 5. Internationalen Symposium und Jahrestagung der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ mit dem Titel “Martial Arts Studies in Germany – Defining and Crossing Disciplinary Boundaries“ vom 30. September - 02. Oktober 2015 in Mainz.
Wetzler, S. (2014): Vergleichende Kampfkunstwissenschaft als historisch-kulturwissenschaftliche Disziplin – Mögliche Gegenstände, nötige Quellen, anzuwendende Methoden.
In: Liebl, S. & Kuhn, P. (Hrsg.): Menschen im Zweikampf – Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2013. 3. Symposium der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ vom 7.-9. November 2013 in Erlangen. Hamburg: Feldhaus Verlag, Edition Czwalina, S. 57-66.
Wiethäuper, H. & Brizin, D. (2015): Kämpfen als Gegenstand: Wie nähern wir uns einer transparenten Begriffsverwendung im Diskurs? Vortrag auf dem 5. Internationalen Symposium und Jahrestagung der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“ mit dem Titel “Martial Arts Studies in Germany – Defining and Crossing Disciplinary Boundaries“ vom 30. September - 02. Oktober 2015 in Mainz.
zorro0815: Es war einfach so aus Interesse.
Flügelknicker
06-01-2016, 08:50
Das ist doch Hirnriss pur. Stell diese Frage doch mal in einem englischen oder japanischen forum.
Auch diese ewigen Berichtigungen: "Das ist aber keine KK sondern KS...." :rolleyes:
Einfach nur ermüdend dieses Thema. Und dass sich hier so viele leute auf diesen Kindergaten einlassen tut einfach nur weh.
Übrigens mache ich MT, also bin ich KK-ler. (Na merkt Ihr was?)
Auf s Maul hauen bleibt auf s Maul hauen, egal wie man das ganze verpackt.
Wer mich damit belehren möchte was jetzt was ist, den kann ich ehrlich nicht mehr ernst nehmen. (Wenn mich derjenige auch auf die Bretter schickt).
Geht für mich schlichtweg in die selbe Richtung wie: "Bei uns wird das eben so gemacht.", "Schwarzgurte sind Meisterhafte Kämpfer.", etc.
Wenn Schach Sport ist, so ist es auch Tai Chi und wenn Thaiboxen eine Kunst ist, so ist es auch normales Boxen.
Die Frage sollte doch eher heissen: 
Wie ist es in unseren Breitengraden überhaupt zu diesem Schwachsinn gekommen? Dann sollten sich auch Antworten ergeben.
Bei genauen Recherchen würd es doch sowieso wieder beim Thema Geld enden.
Axel_C_T
06-01-2016, 12:19
Die Frage sollte doch eher heissen: 
Wie ist es in unseren Breitengraden überhaupt zu diesem Schwachsinn gekommen? Dann sollten sich auch Antworten ergeben.
Bei genauen Recherchen würd es doch sowieso wieder beim Thema Geld enden.
Ich glaube nicht, dass im Thema Geld endet (schauen wir mal:)). 
Ich denke, das hat eher mit Sprache zu tun. Da man fast jegliche körperliche Betätigung als Sport definieren kann, kann man auch eine kämpferische Auseinandersetzung als Sport definieren, also als Kampfsport.
Wie übersetzt man Kampfsport ins englische? Da kenne ich persönlich nur Martial Arts. Wenn man das aber ins deutsche übersetzt, heißt es Kampfkünste. Und schon hat man im deutschen zwei Begriffe ;-).
Ich glaube nicht, dass im Thema Geld endet (schauen wir mal:)). 
Ich denke, das hat eher mit Sprache zu tun. Da man fast jegliche körperliche Betätigung als Sport definieren kann, kann man auch eine kämpferische Auseinandersetzung als Sport definieren, also als Kampfsport.
Wie übersetzt man Kampfsport ins englische? Da kenne ich persönlich nur Martial Arts. Wenn man das aber ins deutsche übersetzt, heißt es Kampfkünste. Und schon hat man im deutschen zwei Begriffe ;-).
Nein, sorry aber das ist echter Kwark.
Bitte guck dir an, wie man Sport definiert, dann weißt du, warum Fitnessstudio kein Sport ist.
FG
Viele Definitionen sehen das zentrale Element von Sport in der körperlichen Bewegung (in Abgrenzung von körperlicher Arbeit). So auch der DOSB. Also kann auch die Aerobic-Klasse oder das Disco-Pumpen Sport sein. Eine trennscharfe Abgrenzung von Sport zu Nicht-Sport ist sowie schwierig.
Zum Thema des Threads: Ich halte die Abgrenzung zwischen KS und KK auch für willkürlich. Natürlich kann man die beiden Idealtypen heranziehen, um verschiedene Kampfsportarten zu vergleichen, aber so viele Kampfsportarten (jetzt als Begriff für alles gemeint) haben Elemente von beidem, dass ich da jetzt keine klare Trennlinie sehe.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.