PDA

Vollständige Version anzeigen : US Sportkarate - Ist das Karate ?



CassiusClay
28-12-2015, 13:42
Neben diesem Sparring/Kumite machen die auch Katas und Kihon.

https://www.youtube.com/watch?v=IUBlnZUviVA

FireFlea
28-12-2015, 13:58
US Sportkarate - Ist das Karate ?

Die Frage ist, wer die Definitions- und Deutungshoheit über den Begriff Karate hat. Bspw. sieht sich JKA Shotokan überwiegend als traditionelles Karate an, aus Okinawa Sicht ist es eher modernes japanisches Karate. ;)

Wie auch immer man das US Sportkarate einordnen möchte, für mich ist das nix, vor allem nicht deren geradezu grausamen Kata Performances.

KeineRegeln
28-12-2015, 14:06
Stink normales SK Kickboxen. Naja, kommt ja aus dem Karate. Dazu dann noch Kata und so...

Mir sagt das nicht zu...

Passion-Kickboxing
28-12-2015, 14:46
Mittlerweile freunde ich mich etwas damit an, die Schnellig- u. Beweglichkeit von Top Kämpfern ist schon beeindruckend.

Jan_
28-12-2015, 15:30
Als ich mir vor zwei Wochen das Muay Thai Training in einem Club angeschaut hatte, trainierte eine Gruppe davor genau das, was wir im Video sehen koennen.
Das lief unter dem Namen Yoseikan Karate.
Die legen viel Wert auf Flexibilitaet, Schnelligkeit und Show. Ich find's sehr amerikanisch ... aber ich finde auch Shotokan in Deutschland sehr ... deutsch. :D

amasbaal
28-12-2015, 16:32
... aber ich finde auch Shotokan in Deutschland sehr ... deutsch. :D

was denn daran... die preußischen umgangsformen, der kasernenhoftonfall, das bierernste getue oder die vereinsmeierei oder was ganz anderes? ;)

Jadetiger
28-12-2015, 16:45
Das in dem Video sieht nach Leichtkontakt-Pointfighting ala Olympisches Taekwondo aus.

Ist halt pure Ausnutzung des Reglements. Ich denke, das kann man ehrgeizigen Wettkampfsportlern nicht übel nehmen. Wenn man rein auf Wettkampf tainiert steht man halt sehr schnell vor der Entscheidung "Lebe ich den Geist der Kampfkunst oder hole ich die Medaille?"

Kennt ihr die effektivste Abwehrtechnik der Welt? Wir nennen diese Technik in meinem Freundeskreis die "Legislativparade":
Warum soll ich meinen Kopf decken wenn der Gegner laut Regelwerk eh nicht zum Kopf schlagen darf? Verstanden? :D

Nite
28-12-2015, 16:56
Das in dem Video sieht nach Leichtkontakt-Pointfighting ala Olympisches Taekwondo aus.

Olympisches TKD ist weder Leichtkontakt nocht Pointfighting ;)

CassiusClay
28-12-2015, 16:57
was denn daran... die preußischen umgangsformen, der kasernenhoftonfall, das bierernste getue oder die vereinsmeierei oder was ganz anderes? ;)

;)

CassiusClay
28-12-2015, 17:00
Olympisches TKD ist weder Leichtkontakt nocht Pointfighting ;)

Stimmt.



Das in dem Video sieht für mich aus wie der Vorläufer des amerikanischen Kickboxens der 70er. Aber Karate ??

Ich nehme an keine japanischer oder deutscher Karateverband würde solcher Graduierungen anerkennen.

CassiusClay
28-12-2015, 17:10
Bei den Forms / Katas sieht man alles kreuz und queer gemischt: Japanisch, Koreanisch, Chinesich usw. sogar mit Laserschwerten von Star Wars.

Sie sind schon lustig, die Yankees :D

Tori
28-12-2015, 20:22
sieht 1:1 einfach nach Semikontakt-Kickboxen aus. Mit Karate hat das nichts zu tun. Da steht eigentlich auch nix von Karate, oder? Soweit ich weiß sind in der US Sportkarate Vereinigung Kickboxer sowie als auch Karateka vertreten. Also wohl beides ;)

Lustig finde ich, dass die das "Sparring" nennen :D Die Kata fand ich Lustig :cool: Halt alles ziemlich amerikanisch, schön mit ganz laut schreien bis der Arzt kommt - und ein bischen Spinnen die halt (frei nach Asterix und Obelix :D)

Da hab ich von den Amis schon wirklich schlimmeres gesehen :)

KeineRegeln
28-12-2015, 20:26
Das deutsche Pendant dazu wäre wohl ITF TKD (fies grins).

Tori
28-12-2015, 20:42
Das deutsche Pendant dazu wäre wohl ITF TKD (fies grins).

Pfui... Du bist böse... :D

Kirthan
31-12-2015, 15:45
was denn daran... die preußischen umgangsformen, der kasernenhoftonfall, das bierernste getue oder die vereinsmeierei oder was ganz anderes? ;)

Das hatte ich ja in meinem ziemlich ausführlichen Beitrag "Ist dieses Karate noch zu retten" schon angesprochen - diese biedere Vereinsmeierei, wo das Bier nach dem Training schon zum Ritual geworden ist ähnlich einer japanischen Teezeremonie... nur ungesünder.

Und auch diese absolut unflexible, geistige Haltung, was Veränderung angeht.

Huangshan
01-01-2016, 08:47
Das rumgezapple ohne Deckung und rumgefuchtle mit den Füssen kann ich nicht sehen.

Werde nie verstehen was das soll.


Sport Karate war der Vorläufer des Kickboxens in den Usa.

https://en.wikipedia.org/wiki/Professional_Karate_Association

http://www.wako-deutschland.de/Die-Wako-Allgemein/Entstehung-Geschichte.html

Passion-Kickboxing
01-01-2016, 10:19
Das rumgezapple ohne Deckung und rumgefuchtle mit den Füssen kann ich nicht sehen.

Werde nie verstehen was das soll.


Sport Karate war der Vorläufer des Kickboxens in den Usa.

https://en.wikipedia.org/wiki/Professional_Karate_Association

Entstehung / Geschichte - WAKO Bundesverband (http://www.wako-deutschland.de/Die-Wako-Allgemein/Entstehung-Geschichte.html)

Das dafür extreme Dynamik und eine sehr sehr hohe technische Ausbildung nötig ist, ist dir aber schon klar?
Auch wie schnell die Kicks sind oder sie sich auf den Füssen bewegen ist nicht ohne.

Huangshan
01-01-2016, 10:38
Das dafür extreme Dynamik und eine sehr sehr hohe technische Ausbildung nötig ist, ist dir aber schon klar?
Auch wie schnell die Kicks sind oder sie sich auf den Füssen bewegen ist nicht ohne.

Alles schön und gut.

Ist jedoch nicht meins, ich steh lieber auf Sanda,Sanshou,Boji,Lei Tai,Muay Thai,Savate.... Wettkämpfe.

Das mangelde Deckungsverhalten , Beinrumgefuchtle ..... ist innerhalb dieses Regelwerks möglich, bei Vergleichkämpfen mit anderen Kampfsportlern,Wettkampf Regeln würde es schnell bestraft werden .

Gast
01-01-2016, 10:46
das mit der deckung kann ich ja nachvolziehen, aber dynamischer ist sicher nicht jeder mt kampf, da sieht man oft lowkickorgien und jabs oder wilde schläge von außen. da ist so mancher kampf auch kein augenschmaus.

Huangshan
01-01-2016, 10:57
crossoverman:

Das liegt oft an der Technischen,Taktischen.... Ausbildung der Wettkämpfer.

zu MT:
Muay Thai ist nicht Muay Thai.

Es gibt viele Gyms die Selbstgebastelltes anbieten und dies als Thai Boxen,Thai Kickboxen... verkaufen obwohl es nichts mit Muay Thai aus Thailand zu tun hat.

Gast
01-01-2016, 11:00
nun ja, im sportkarate wird es auch kämpfer geben, die die deckung etwas ernster nehmen...
davon abgesehen, schau dir mal mt kämpfe aus thailand an, das sind bisweilen auch eher schlachten als technische schmankerl. darum gehts aber gar nicht, ich finde alles hat seine daseinsberechtigung und manchmal steht gar nicht zur debatte, ob etwas gegen ein anderes system besteht. dafür gibts halt systemspezifische regelwerke.

edit: natürlich respektiere ich deine meinung. jeder hat halt seinen geschmack ;)

Huangshan
01-01-2016, 11:23
crossoverman:
Ich verstehe deine Argumentation.

Es gibt auch in Asien Könner und Flaschen.


Ich mag jedoch Wettkampfarten nicht, wo Deckung zu sehr vernachlässig wird und zuviel rumgespielt wird,ist meine persönliche Meinung.

Aber wie der alte Fritz schon sagte:

"Jeder soll nach seiner Façon selig werden"

CassiusClay
03-01-2016, 12:20
Das hatte ich ja in meinem ziemlich ausführlichen Beitrag "Ist dieses Karate noch zu retten" schon angesprochen - diese biedere Vereinsmeierei, wo das Bier nach dem Training schon zum Ritual geworden ist ähnlich einer japanischen Teezeremonie... nur ungesünder.

Und auch diese absolut unflexible, geistige Haltung, was Veränderung angeht.

word !!!!!

SynthpopFan
19-01-2016, 22:30
Das hell gekleidete Mädel scheint den 2.Dan zu haben, wenn man sich die beiden weißen Balken auf ihrem Gürtel anguckt. Mein erster Gedanke war: "Heutzutage trägt jede(r) einen Dan." Aber vielleicht war ich auch hier wieder zu "bierernst"?

Aber mal ernsthaft: Ich finde, dass Schwarzgurte im Karate heute inflationär vergeben werden. (Aber das ist wohl ein anderes Thema.)

Jan_
20-01-2016, 00:25
Bei bierernster Betrachtung ist ein 1. oder 2. Dan eine Graduierung fuer fortgeschrittene Karateka.
Ich denke, das passt schon fuer die Maedels.

SynthpopFan
20-01-2016, 01:24
Na, dann passt es doch wieder. :)

Dastin
23-01-2016, 19:33
was denn daran... die preußischen umgangsformen, der kasernenhoftonfall, das bierernste getue oder die vereinsmeierei oder was ganz anderes? ;)
Bürokratie!

Das hatte ich ja in meinem ziemlich ausführlichen Beitrag "Ist dieses Karate noch zu retten" schon angesprochen - diese biedere Vereinsmeierei, wo das Bier nach dem Training schon zum Ritual geworden ist ähnlich einer japanischen Teezeremonie... nur ungesünder.

Und auch diese absolut unflexible, geistige Haltung, was Veränderung angeht.

Man kann auch Verbandssunabhängig unterrichten, wenn man es anders machen will, oder sich einen verband suchen, wo man die nötigen freiheiten hat. Dann sollte man genau diese Probleme nicht haben.

Wobei ich eh keine Ahnung habe, wenn es um Shotokan Karate geht.
Ich mach eh nur Kyokushin Budokai Karate und bin mit dem Training zu frieden.

Zum Video: Ich schließe mich den Therad ersteller an.

Gibukai
24-01-2016, 18:11
Hallo,

ja, es handelt sich um „Karate“. Denn wie oben schon richtig geschrieben worden ist, wurde der Begriff „Karate“ nicht markenrechtlich o. ä. geschützt. Das bedeutet, jeder darf quasi alles, was er so an Herumbewegen praktiziert oder auch nur spontan improvisiert, als „Karate“ bezeichnen – und begeht keinen Fehler. In Deutschland brüstet sich der mitgliedsstärkste Verband damit, der alleinige Vertreter für „Karate“ hierzulande zu sein. Seine Argumentation ist, dass dies durch seine „offizielle“ Anbindung an den Deutschen Sportbund und irgendeine „Zuständigkeit“ des Innenministeriums sowie durch lose Kontakte zur Apotheken-Umschau so sei. Sein Verbandschef gibt öffentlich zu Protokoll, dass „Karate“ außerhalb der Strukturen seines Weltverbands „nicht ernst zu nehmen sei“.

Die Präfektur Okinawa hat in den letzten beiden Jahrzehnten den Marktwert von „Karate“ für ihre Tourismusbranche erkannt. Sie versucht nun ihrerseits das „Karate“, das von Mitgliedern von ein, zwei einflussreichen lokalen „Karate“-Verbänden vertreten wird, als ursprüngliches „Karate“ zu vermarkten. Ihr neuster diesbezüglicher Clou ist ein Gebäudekomplex in Ginowan, in dem eine „Karate“-Übungshalle, ein „Karate“-Museum u. ä. untergebracht sein wird. Ziel ist, Touristen ins Ursprungsland zu karren (bzw. einzufliegen), was nicht nur den örtlichen „Karate“-Lehrern finanziell zugutekommen dürfte, sondern auch den Hotels, Restaurants, „Karate“-Bekleidungsgeschäften usw.

Eine Grundschülerin aus meinem Wohnort berichtete mir mal, dass einer ihrer Klassenkameraden „Karate“ könne und auch immer in den Schulpausen vorführe. Später erfuhr ich, dass der Junge mal einen „Karate“-Film gesehen hat (Bruce Lee, Karate Kid oder so) und das dann nachzuckte. Klar, wenn er das „Karate“ nennt, dann ist das unbestritten „Karate“.

Einige Internet-„Experten“ etablierten sich in den sozialen Medien und erklären jedem, der es lesen bzw. hören möchte, dass sie „altes Karate“ ausübten, was im Vergleich zum „modernen Karate“ das echte „Karate“ sei. Auch sie haben das Recht, ihr Gemache als „Karate“ zu bezeichnen.

Und auch die Gopeisho-Wettkämpfer dürfen ihre Vorführungen als „Karate“ bezeichnen.

Wie schon angedeutet werden allerdings in vielen Fällen die Anhänger einer Gruppierung den Anhängern anderer Gruppierungen vorhalten, dass nur sie selbst echtes, offizielles, ursprüngliches, realistisches, authentisches, geografisch korrekt verortetes („Okinawa!“) usw. „Karate“ betrieben (verkaufen). Manchmal geschieht dies auf eher subtile Weise, mittels Andeutungen durch die Blume (um potentielle Kunden nicht zu vergraulen). Aber manchmal posaunen sie auch lautstark herum, dass dies so sein soll.

Grüße,

Henning Wittwer