Vollständige Version anzeigen : Verstossen Zitate gegen Urheberrecht
jkdberlin
05-02-2016, 12:41
So, hiermit untersage ich Dir persönlich, lieber WT Herb, auf Basis meines Urheberrechtes, weiterhin Zitate meiner Texte oder Teile davon zu benutzen. Das nächste Zitat wird nicht mehr bei den Board Admins beanstanded. Egal ob vollständig oder unvollständig, klar?
Das ist natürlich Quatsch.
Das Urheberrecht gestattet es ausdrücklich, dass man zitieren darf, ohne den Urheber oder seinen Vertreter, den Rechteinhaber (z.B. einen Verlag), um Erlaubnis zu fragen. Dies gilt auch für Zitate im Internet, auf Webseiten, in Blogs oder auf Profilseiten. Das Prinzip hinter diesem Recht ist, dass ein Urheber normalerweise immer auf den kulturellen Leistungen seiner Vorgänger aufbaut. Daher muss er diesen relativ geringen Eingriff in sein ausschließliches Verwertungsrecht hinnehmen.
Ich mag die Art und Weise, wie WT-Herb zitiert und das dann benutzt auch nicht. Es ist einfach nicht formschön, reisst Sinn-Zusammenhänge auseinander und wirkt sehr unübersichtlich, aber aufgrund des Urheberechtes kann man es ihm eben nicht verbieten.
Der §51 UrhG erlaubt es ihm ausdrücklich unter Einhalt bestimmter Rechtsgrundsätze, die hier aber nicht angetastet werden.
DirkGently
05-02-2016, 12:54
Ach so es wird öffentlich geantwortet. Gut dann nochmal:
Mein Urheberrecht wird hier verletzt. Das Gesetz verlangt einen besonderen Zweck und einen gerechtfertigten Umfang. Weder liegt hier ein besonderer Zweck vor (das Gesetz meint vor allem Forschung und Lehre), noch ist der Umfang der Zitate gerechtfertigt, da sie irreführend verzerrt sind.
Darüber hinaus sprechen wir aber nicht nur vom Urheberrecht. Da ich Herbert explizit untersagt habe, meine Textstellen zu benutzen, und er es sofort danach macht, gehe ich davon aus, dass er mutwillig hier einen Streit herbeiführen will und es deutlich mehr meiner Rechte verletzt als nur das Urheberrecht.
jkdberlin
05-02-2016, 13:06
Ach so es wird öffentlich geantwortet. Gut dann nochmal:
Mein Urheberrecht wird hier verletzt. Das Gesetz verlangt einen besonderen Zweck und einen gerechtfertigten Umfang. Weder liegt hier ein besonderer Zweck vor (das Gesetz meint vor allem Forschung und Lehre), noch ist der Umfang der Zitate gerechtfertigt, da sie irreführend verzerrt sind.
Darüber hinaus sprechen wir aber nicht nur vom Urheberrecht. Da ich Herbert explizit untersagt habe, meine Textstellen zu benutzen, und er es sofort danach macht, gehe ich davon aus, dass er mutwillig hier einen Streit herbeiführen will und es deutlich mehr meiner Rechte verletzt als nur das Urheberrecht.
Du hast ja das Verbot öffentlich gemacht, zu allem anderen habe ich dir per PN schon geschrieben. Ich sehe keine Rechtsgrundlage für ein "Zitierverbot".
Generell unterliegen alle Texte einem Urheberrecht. Ob sie davon geschützt werden, ist eine Frage der Schöpfungshöhe. Ausgeschlossen bleiben soll vom Urheberrechtsschutz nur Durchschnittliches, das „Handwerksmäßige, Alltägliche und Banale“.
Beispiele: Bei literarischen Werken wie einem Roman liegt faktisch immer Schöpfungshöhe vor. Gebrauchstexte, triviale oder sehr kurze Texte sind dagegen oft nicht geschützt und damit gemeinfrei. Auch Tweets genießen nur sehr selten Urheberrechtsschutz.
Beiträge und Meinungsäusserungen in einem Diskussionsforum sind alltäglich und banal. Von daher sehe ich deine Rechtsgrundlage als nicht gegeben an.
Anders wäre es übrigens beim Verfälschen vonm Zitaten, dass du ja auch bemängelt hast. Das währe in jedem Fall ein Verstoss gegen geltenes Recht und unsere Boardregeln und würde Konsequenzen nach sich ziehen. Wenn so etwas auffällt, bitte explizit Nachricht an mich.
DirkGently
05-02-2016, 13:06
gratuliere, du hast also inzwischen den wiki artikel gefunden. wenn all dein wissen da her kommt wundert mich nix.
DirkGently
05-02-2016, 13:10
Von daher sehe ich deine Rechtsgrundlage als nicht gegeben an.
Du bist aber kein Richter, daher ist Deine Ansicht zwar interessant, aber letzten Endes nicht entscheidend.
Ich kann aber das Signal durchaus verstehen: Streit und Zankerei macht mehr Klicks als seriöse Diskussionen. Damit weiß ich wieder wo ich hier bin, und in welchen Dreck ich meine Worte hier werfe. Wenn hier keine Unterstützung kommt weiß ich auch meine Konsequenzen zu ziehen.
Und für alle anderen sicher auch ein Signal. Schreibt bloß nix wertvolles hier rein.
jkdberlin
05-02-2016, 13:23
gratuliere, du hast also inzwischen den wiki artikel gefunden. wenn all dein wissen da her kommt wundert mich nix.
Nein, die Unterlagen dazu aus meinem Jurastudium.
Du bist aber kein Richter, daher ist Deine Ansicht zwar interessant, aber letzten Endes nicht entscheidend.
Ich kann aber das Signal durchaus verstehen: Streit und Zankerei macht mehr Klicks als seriöse Diskussionen. Damit weiß ich wieder wo ich hier bin, und in welchen Dreck ich meine Worte hier werfe. Wenn hier keine Unterstützung kommt weiß ich auch meine Konsequenzen zu ziehen.
Und für alle anderen sicher auch ein Signal. Schreibt bloß nix wertvolles hier rein.
Ja, toll, das ganze Forum ist gegen dich. Da wird etwas nicht so gemacht, wie der Herr es möchte, und schon ist er eingeschnappt. Nein, ich bin kein Richter. Gottseidank. Aber ich habe meine Erfahrung und meine eigene Meinung zu gewissen Themen. Und die dürfen auch mal von deiner abweichen. Da musst du hier nicht wie eine Heulsuse eingeschnappt sein.
Und tatsächlich bestehen seriöse Diskussions meistens aus Meinungsverschiedenheiten. Schön, dass du das auch schon erkannt hast.
Ansonsten empfehle ich dir mal die Recherche außerhalb des gefundenen Wikipedia-Artikels und ein paar Baldriantropfen. Ich denke, diesen Strang der Diskussion haben wir hier abgearbeitet, ich werde ihn daher ins Feedback-Forum verschieben.
StaySafe
05-02-2016, 14:02
Mein Urheberrecht wird hier verletzt.
Nö wirds nicht. Kannst du gerne jeden Fachanwalt für Urheber- & Medienrecht fragen.
Darüber hinaus sprechen wir aber nicht nur vom Urheberrecht. (...) dass er mutwillig hier einen Streit herbeiführen will und es deutlich mehr meiner Rechte verletzt als nur das Urheberrecht.
Die da sein sollen ?
Damit weiß ich wieder wo ich hier bin, und in welchen Dreck ich meine Worte hier werfe.
Wenn das Forum ein solcher "Dreck" ist in den du deine Worte wirfst, steht es dir ja frei deinen Account löschen zu lassen.
Wenn hier keine Unterstützung kommt weiß ich auch meine Konsequenzen zu ziehen.
Man kann allen Beteiligten nur wünschen, dass du konsequent genug für Konsequenzen bist. :p
Aufgrund der Forenregeln hat doch der Forenbetreiber ohnehin Nutzungsrecht für die Beiträge?
7. Mit dem Erstellen eines Beitrags erteilst Du dem Forenbetreiber des Forums ein einfaches, zeitlich und räumlich unbeschränktes und unentgeltliches Recht, Deinen Beitrag im Rahmen des Forums zu nutzen. Das Nutzungsrecht bleibt auch nach Kündigung der Mitgliedschaft bestehen. Du räumst den Betreibern, Administratoren und Moderatoren dieses Forums das Recht ein, Beiträge nach eigenem Ermessen zu entfernen, zu bearbeiten, zu verschieben, zu nutzen oder zu sperren.
schließt das nicht auch das Zitieren durch andere User ein?
Antikörper
05-02-2016, 14:22
Damit weiß ich wieder wo ich hier bin, und in welchen Dreck ich meine Worte hier werfe.
Meinst du damit die technologische Basis auf der dieses Forum beruht oder die Leute hier?
gion toji
05-02-2016, 14:48
Das ist natürlich Quatsch.
Das Urheberrecht gestattet es ausdrücklich, dass man zitieren darf, ohne den Urheber oder seinen Vertreter, den Rechteinhaber (z.B. einen Verlag), um Erlaubnis zu fragen. was ist eigentlich, wenn ich das Zitieren ausdrücklich verbiete? Bsp in der Signatur oder im Beitrag selbst?
Ach herrje. Du kannst verbieten was du willst. Mein Ernst. Es muss sich nur niemand dran halten, wie eben schon geschrieben, hat man dem Forenbetreiber das Nutzungsrecht erteilt, das kann man auch nicht zurück holen, ist schon oft genug versucht worden.
Und ein Urheberrecht kann man ja haben, aber mangels Schöpfungshöhe (was auf 98% aller Forenbeiträge zutrifft) nicht durchsetzen. Auch dazu gibt es eine Masse an Urteilen.
Eigentlich erinnert mich das an diese Facebook-Bildchen, in denen man den AGB widerspricht. Unterhaltsam, aber auch das ist wars auch.
Offline_Fighter
05-02-2016, 16:11
Das mit der Schöpfungshöhe ist ein nicht zu vernachlässigter Kernpunkt, hier gibt es schon kuriose Urteile:
heise online - IT-News, Nachrichten und Hintergründe (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Urteil-Kein-Urheberrechtsschutz-fuer-*****s-1908794.html)
Desweiteren werden hier Meinungen kundgetan und keine Gedichte, Geschichten oder lirisch relevante Ergüsse. Also greift hier absolut kein Urheberrecht.
panzerknacker
05-02-2016, 16:29
ist das jetzt ernst gemeint oder so ein Karnevalding?
jkdberlin
05-02-2016, 16:32
was ist eigentlich, wenn ich das Zitieren ausdrücklich verbiete? Bsp in der Signatur oder im Beitrag selbst?
Du kannst verbieten, was du möchtest. Es gibt nur in den allermeisten Fällen keine Rechtsgrundlage dafür.
* Silverback
06-02-2016, 10:00
was ist eigentlich, wenn ich das Zitieren ausdrücklich verbiete? Bsp in der Signatur oder im Beitrag selbst?
Nützt nix. Ist das gleiche wie in einem Gespräch, da kann ich auch keinem verbieten zu sagen: "Zu Ihrer Bemerkung von gestern '.......' möchte ich Folgendes sagen".
IMHO: Wäre ja auch noch schöner wenn das (evtl. sogar noch höchst-/richterlich) abgedeckt wäre, weil dann könnte ja jeder zum Beispiel Volksverhetzung betreiben, würde aber verbieten dass er zitiert würde.
In anderen Worten:
1. Das gesprochene Wort (und als solches können mangels Schöpfungshöhe auch ca 99,99 % aller Forenbeiträge gewertet werden) ist nicht schutzfähig (extrem weniger Ausnahmen gibt es, wie z.B. in firmeninternen Bereichen festgeschriebener "verbotener Geheimnisverrat"). Heißt hierfür in Summe getreu dem alten Asterix Zitat (quidquid agis prudenter agas et respice finem: Denken vor sprechen:D)!
2. Das geschriebene Wort (in Büchern) darf in aller Regeln unter Nennung der Quelle "im angemessenen Umfang" auch zitiert werden - was sogar für Grafiken gilt (nicht zitiert aber übernommen ... eben unter Angabe der Quelle). Einzig über den "angemessenen Umfang" streiten die Gerichte (und machen das nahezu immer in Relation zum Umfang des Gesamtwerks fest (Bsp.: Handelt es sich um ein Buch, ist es zwar grenzwertig, aber in Extremfällen (leider gerichtlich bestätigt) darf bis zu einer Seite (als Zitat gekennzeichnet) daraus übernommen werden; in ganz seltenen (gottseidank zu begründeten) Ausnahmefällen sogar mehr).
3. Ähnliches gilt auch für Zeitungsartikel, Blogbeiträge etc..
Einzig die Verfremdung ist verboten, worauf ja schon hingewiesen wurde.
Ich möchte auch nicht mehr zitiert werden, es ist mir selber peinlich.
jkdberlin
06-02-2016, 11:29
Insbesondere wäre vielleicht noch in dem Zusammenhang zu erwähnen, dass es, selbst wenn mal ein Beitrag eine gewisse Schöpfungshöhe erreicht und vielleicht sogar durch das Urheberrecht geschützt wäre, es natürlich kein pauschales Zitierverbot aller Beiträge aufgrund des Urheberrechts gibt. Das ist so abwegig, dass ich echt nicht verstehe, wie man darauf kommen kann.
Insbesondere wäre vielleicht noch in dem Zusammenhang zu erwähnen, dass es, selbst wenn mal ein Beitrag eine gewisse Schöpfungshöhe erreicht
Danke, ich wusste sofort wen Du meinst.:)
danke, ich wusste sofort wen du meinst.:)
lol :d
Ich möchte auch nicht mehr zitiert werden, es ist mir selber peinlich.
Find ich vernünftig.
Ich möchte auch nicht mehr zitiert werden, es ist mir selber peinlich.
Dann musst Du mit unzitierbarer Tinte schreiben :cool:
Wie sieht es denn fachliche Abbildungen aus die man vorher, auf der Vorlage, deutlich als geschützt kennzeichnet.
miskotty
07-02-2016, 08:32
Wenn man nicht zitiert werden möchte, braucht man einfach nichts schreiben.:rolleyes:
Ich werde gern zitiert. Das gibt mir so nen intellektuellen, wissenschaftlichen touch. :cool:
miskotty
07-02-2016, 08:38
Nein, die Unterlagen dazu aus meinem Jurastudium.
Treffer. Versenkt:D
Ich werde gern zitiert. Das gibt mir so nen intellektuellen, wissenschaftlichen touch. :cool:
Es tut mir leid, aber das ist eine Fehlinterpretation, die aus einer Selbstüberschätzung resultiert.:-§
Schnueffler
07-02-2016, 11:38
...
Ich werde gern zitiert. Das gibt mir so nen intellektuellen, wissenschaftlichen touch. :cool:
Oder man macht sich lustig darüber! :ups: :hammer:
Es muß doch auch im Netz die Option geben Dinge zu publizieren die aus eigener Feder und Forschung stammen ohne das Kreti und Pleti das kopieren dürfen. Funktioniert doch bei Webseiten auch. Also wie os nicht auch anderswo.
Es kann ja wohl nicht sein, daß ich überspitzt gesagt, die Mona Girinsa ausstelle und jeder darf sie mitnehmen obwohl sie mein Eigentum ist.
Geht in Musen ja auch nicht....
Auch wenn es viele gerne hätten, das Netz ist eben kein rechtsfreier Raum.
Alles was veröffentlicht wird kann zitiert werden, was ist denn mit Euch los?
StaySafe
07-02-2016, 19:43
Auch wenn es viele gerne hätten, das Netz ist eben kein rechtsfreier Raum.
Das ist richtig. Hier behauptet aber auch niemand dass das Netz ein rechtsfreier Raum wäre.
Es gibt aber Rechte die deutlich anders aussehen in Bezug aufs Netz, als manche Leute das gerne hätten. Find dich damit ab. ;)
* Silverback
07-02-2016, 19:49
Es muß doch auch im Netz die Option geben Dinge zu publizieren die aus eigener Feder und Forschung stammen ohne das Kreti und Pleti das kopieren dürfen. ...
Es kann ja wohl nicht sein, daß ich überspitzt gesagt, die Mona Girinsa ausstelle und jeder darf sie mitnehmen obwohl sie mein Eigentum ist.
Geht in Musen ja auch nicht....
Auch wenn es viele gerne hätten, das Netz ist eben kein rechtsfreier Raum.
Mitnehmen ist ja auch nicht erlaubt - kopieren schon (z.B. indem man sich hinsetzt, und ein Bild abzeichnet; wenn's Gefahr läuft, dem Original zu ähnlich zu werden, muss es gekennzeichnet werden; usw.). Ein feiner, aber entscheidender Unterschied.
Und nein, das Web ist definitiv kein rechtsfreier Raum ...
und genau deswegen gelten hier (zumindest in D) exakt die gleichen Urheberrechtsbestimmungen wie für das gedruckte Wort. Weiter s.o..
Nur: Es ist halt nicht so leicht zu überprüfen; ein paar kleine Abweichungen und ein paar "no follow-Attribute" und schon beißen sich die Suchmaschinen die Zähne aus :ups:.
Es gibt ganz wenige Ausnahmen des "eigene Dinge Pulizierens", z.B. in Form eines Gebrauchs- oder Geschmacksmusterschutzes - an beides werden aber hohe gesetzliche Anforderungen gestellt.
m.E. der wirksamste Schutz gegen das Kopieren ist ... eben genau das, was hier mehrfach schon fraglich dargestellt wurde: Das Erstveröffentlichen.
IMHO am besten in gedruckter Form mit ISBN-Nr. etc. (oder ne Nummer tiefer, als Zeitungsartikel (mit ner ISSN-Nummer)), und nicht nur im Web (das ja bekanntlicherweise vergesslich ist (und keine Veröffentlichungsnummern kennt)). Geklaut (tschuldigung: kopiert :p) wird sowieso); wenn Du aber nachweisen kannst, dass Du der/die Erstveröffentlichende war, dann bleibt das wenigstens bei Dir.
Der Rest ist Schall und Rauch :rolleyes:.
Alles was veröffentlicht wird kann zitiert werden, was ist denn mit Euch los?
kommt darauf, in welcher Form und in welchem Rahmen
Ein Bericht über ein Gerichtsurteil, durch das es untersagt wurde, ein Zitat auf einer Zitate-Website zu verwenden, darf das Zitat wohl durchaus zitieren.
Ist ja keine Zitate-Website, die damit eventuell Werbeeinnahmen generiert:
»***** ***** *** ***** ******, **** ****** **** *** **** ***** *******«. Dieser Spruch von Karl Valentin darf auf einer Zitat-Webseite ohne Genehmigung nicht öffentlich zugänglich gemacht werden.
[....]
Das LG München I bejaht bei der streitgegenständlichen Wortfolge aus zwölf Wörtern das Vorliegen eines urheberrechtlich geschützten Sprachwerkes. Der Spruch hebe sich durch die »sprachlich und grammatikalisch unübliche Art und Weise einer bayerischen Wortakrobatik« ab und sei daher auch als kurze Wortfolge einem Urheberrechtsschutz zugänglich. Die Klägerin konnte sich erfolgreich auf die BGH-Rechtsprechung zu »Marions Kochbuch« berufen.
Institut für Urheberrecht und Medienrecht (http://www.urheberrecht.org/news/4387/)
Die Sternchen sind von mir, ich hab mich nicht getraut :o
Auch Wikiquote nimmt Rücksicht auf das Urteil:
Das Landgericht München I hat am 8. September 2011 entschieden, dass das hier ursprünglich stehende Zitat urheberrechtlich geschützt sei urheberrecht.org. Daher wird hier nur die Quelle bibliographisch angegeben:
https://de.wikiquote.org/wiki/Karl_Valentin
Wann werden eigentlich Gerichtsurteile unter das Urheberrecht gestellt ? Das könnte die Justiz finanziell entlasten ("Angeklagter, wenn Sie eine Urteilsbegründung haben möchten kostet das gemäß Gebührenordnung 2% des Streitwerts, als MP3 käme eine Beabeitungsgebühr von 80€ hinzu. Die Verwertungsrechte bleiben beim Bundesministerium der Justiz").
Wenn man auf der sicheren Seite sein will, kann man in Internetdiskussionen mit dem Zitieren des Diskussionspartners auch warten, bis die in §64 UrhG (http://dejure.org/gesetze/UrhG/64.html)genannte Frist abgelaufen ist.
Dann haben sich vielleicht auch eventuell hochgekochte Emotionen beruhigt.
jkdberlin
08-02-2016, 07:05
Es muß doch auch im Netz die Option geben Dinge zu publizieren die aus eigener Feder und Forschung stammen ohne das Kreti und Pleti das kopieren dürfen. Funktioniert doch bei Webseiten auch. Also wie os nicht auch anderswo.
Es kann ja wohl nicht sein, daß ich überspitzt gesagt, die Mona Girinsa ausstelle und jeder darf sie mitnehmen obwohl sie mein Eigentum ist.
Geht in Musen ja auch nicht....
Auch wenn es viele gerne hätten, das Netz ist eben kein rechtsfreier Raum.
Natürlich ist das so, bei allen deinen Texten und Bildern etc hast du das Urheberrecht und es wird geschützt, sobald sie eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen.
Natürlich ist das so, bei allen deinen Texten und Bildern etc hast du das Urheberrecht und es wird geschützt, sobald sie eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen.
Was aber im Umkehrschluss nicht heißt, dass man daraus nicht zitieren dürfte. Hier reicht es, sachbezogen zu bleiben - also nur den Teil zitieren, auf den man sich bezieht - und die Quelle angeben. Natürlich kann ich dann auch aus Texten von wildfremden von Sonstwo zitieren. Hier, innerhalb des Forum und dann noch in einer Diskussion, kann ich das machen solang der Betreiber das erträgt. Wie heißt es so schön. Kannst'e nix mache, is so. :)
jkdberlin
08-02-2016, 09:58
Ja, zitieren darf man generell. Nur gibt es da bestimmte Ansprüche an geschützte Werke. Der eigene Anteil an einem Text sollte bedeutend höher sein als das Zitat, das Zitat sollte nur zur Untermauerung oder Darstellung der eigenen Argumentation dienen etc.
miskotty
08-02-2016, 10:54
Es tut mir leid, aber das ist eine Fehlinterpretation, die aus einer Selbstüberschätzung resultiert.:-§
und schon wieder wurde ich a ) zitiert, was meinen ruf als intelek...inte...
ganz viel zitierter festigt.
und b) danke für deine bestätigung:cool:
und schon wieder wurde ich a ) zitiert, was meinen ruf als intelek...inte...
ganz viel zitierter festigt.
und b) danke für deine bestätigung:cool:
:narf:
Ich werde gern zitiert. Das gibt mir so nen intellektuellen, wissenschaftlichen touch. :cool:
Wird der Impact-Factor (https://de.wikipedia.org/wiki/Impact_Factor) des KKB eigentlich ausgewiesen?
Vor vielen Jahren :D hatte ich noch ein Benutzer Bild. Doch kurze Zeit nach der Raubkopie habe ich PN bekommen. Als Fazit kam heraus :baeehh: Ihr wohnt hinter dem Teich und ich davor.
Ob das ein Witz war oder nicht ist mir auch egal. Ich glaube das die die nach Kopie ausspioniert werden können und irgendwas mit Wertvoll haben. Das denen das dann geklaut wird.
Es gibt so etwas wie ein internationales Kulturgutransfer. Das betrifft aber nur bewegliche Kulturdenkmäler.
gibt es deutsche untertitel für den obigen text?
Offline_Fighter
08-02-2016, 12:37
Wird der Impact-Factor (https://de.wikipedia.org/wiki/Impact_Factor) des KKB eigentlich ausgewiesen?
klug scheisser :o:p
https://de.wikipedia.org/wiki/H-Index
@aruna:
Die Sternchen sind von mir, ich hab mich nicht getraut.
aber mögen hättest du vielleicht schon gewollt ...?
:D
aber mögen hättest du vielleicht schon gewollt ...?
:D
:hehehe:
Natürlich ist das so, bei allen deinen Texten und Bildern etc hast du das Urheberrecht und es wird geschützt, sobald sie eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen.
Wer legt die Schöfungshöhe fest ? Mal wieder fachfremde Leutchen namens Juristen oder Finanzbeamte ? Man verzeihe meinen lästernen Ton, blos ich empfinde es als seltsam das Leute die vom Fachgebiet keine Ahnung haben den Wert einschätzen wollen.
Das hat die Qualität von einem Bäcker der einen Automechniker fachlich beurteilen soll.
Das ist extrem schwammig.
jkdberlin
09-02-2016, 11:20
Ob eine Schöpfungehöhe erreicht wurde, entscheidet in letzter Instanz ein Gericht unter Berufung auf Einschätzungen von Fachleuten. Dazu gibt es Gutachten.
Wer legt die Schöfungshöhe fest ? Mal wieder fachfremde Leutchen namens Juristen oder Finanzbeamte ? Man verzeihe meinen lästernen Ton, blos ich empfinde es als seltsam das Leute die vom Fachgebiet keine Ahnung haben den Wert einschätzen wollen.
Das hat die Qualität von einem Bäcker der einen Automechniker fachlich beurteilen soll.
Das ist extrem schwammig.
Herrgott, das ist doch Satire, oder?:rolleyes:
Herrgott, das ist doch Satire, oder?:rolleyes:
Leider nicht. Wenn du selber mal Gutachten gepinselt hast gegen Gutachter auf dem japanischen Sektor die nicht mal Japanisch lesen konnten wirst du etwas zynisch.
Wenn sch dann noch Richter hinstellen die eh nur Bahnhof verstehen und irgendwelchem plakativen Schwachsinn folgen ( von Leuten die weder Japanisch können, noch das Ganze studiert haben oder in Japan irgendeine Lehre gemacht haben ) weil sie einfach den Background nicht begreifen können...Dann wird man irgendwann genervt.
Das gleiche grenzdebile Spiel habe ich mehrfach hinter mir, als Beobachter z.B Auf dem China-Sektor und als Betroffener bei den Debatte mit Behörden, Gerichten.
Den Vogel abgeschossen hat ein gerichtlicher Experte der weder kaiserliche Siegelschrift lesen noch die Tinte identifizeren konnte....:narf:
Das Problem ist einfach das die Gutachter teilweise von Leuten bestellt werden die selber keine Ahnung von Tuten und Blasen haben.
Ich könnte ohne Problem noch weiter vom Leder ziehn, blos darum geht es hier nicht.
Ob es Satire ist ?
Ja wenn man über schlechte Witze lachen kann.
Übrigens, das ist kein angebrütetes Rechtsstudiumwissen, das ist einfach jahrelange Erfahrung in der Praxis.
Ich hab mal gehört, dass jemand ein Buch schrieb mit dem Titel "überhaupt nichts", das bis auf den Titel nur aus leeren Seiten bestand.
Ein anderer hat ein Buch gleichen Inhalts unter dem dem Titel "Memoiren eines an Gedächtnisschwund Leidenden" veröffentlicht.
Da gab es dann auch einen Rechtsstreit, von dem ich nicht mehr genau weiß, wie der ausging. Ich meine allerdings, dass leere Seiten nicht dem Urheberrecht unterliegen.
Leider nicht. Wenn du selber mal Gutachten gepinselt hast gegen Gutachter auf dem japanischen Sektor die nicht mal Japanisch lesen konnten wirst du etwas zynisch.
Du hast Gutachten in Urheberrechtsstreitigkeiten bzgl. der Schöpfungshöhe japanischer Werke gestellt?
Du hast Gutachten in Urheberrechtsstreitigkeiten bzgl. der Schöpfungshöhe japanischer Werke gestellt?
Nein, aber über die Echtheit und die Wertigkeit incl. historischem Kontext.
Wenn ich nicht den Kontext begreife, das Fach nicht kenne, kann ich doch analog auch nicht die Schöpfungshöhe beurteilen.
Schöpfungshöhe setzt einfach voraus das man die Basis beurteilen kann. Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer.
Nein aber über die Echtheit und die Wertigkeit.
Und da gibt es Schlechtachter, die nicht mal japanisch können?
Da bräuchte man wohl Gutachter, die Gutachter begutachten.
Wer legt denn das fest, wer da als Experte befragt wird, da braucht man doch wohl zumindest irgendeinen Ruf?
jkdberlin
09-02-2016, 13:14
Bitte zurück zum Topic über Zitate hier im Forum. Danke!
Und da gibt es Schlechtachter, die nicht mal japanisch können?
Da bräuchte man wohl Gutachter, die Gutachter begutachten.
Im Grunde genommen ja.:(
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.