PDA

Vollständige Version anzeigen : *News* Hokushin Ittô-ryû Hyôhô



ryoma
07-02-2016, 10:32
Die Zukunft der Hokushin Ittô-ryû Hyôhô ist gesichert.

Am 26. März 2016 wird der 6. Sôke, Ôtsuka Yôichirô Masanori, die Schule in Japan seinem Nachfolger Ôtsuka Ryûnosuke Masatomo übertragen.
Von diesem Tag an wird dieser als 7. Sôke die Verantwortung für die Schule wahrnehmen.

Damit ist glücklicherweise eine geregelte Nachfolge gewährleistet.

FireFlea
07-02-2016, 11:01
Glückwunsch! Der erste Deutsche, der einer japanischen Ryuha vorsteht, oder? :halbyeaha

(Nein liebe Mitleser, Euer von der MAA-I anerkanntes Jiu Jitsu oder Black Dragon Ninjutsu zählt nicht. ;) )

Suriage
07-02-2016, 11:23
Wird er die Ryuha von Deutschland aus leiten?

KAJIHEI
07-02-2016, 11:27
Das ist mal eine super Nachricht.:)
Darüber freu ich mich wirklich.
Endlich scheint die Zeit gekommen zu sein wo man eben nicht abgelehnt wird weil man ein Gaijin ist.
Nicht Japaner gewinnen Preise beim Schwerttschmiede Kontest, Habaki-Macher steuern auf das Mukansa zu.
Endlich zählt nur noch die Liebe zur Sache und das dafür notwendige Verständnis und Können.
Eine Sache von der die Oldtimer unter uns solange geträumt haben.
Einfach großartig.

ryoma
07-02-2016, 12:30
@ FireFlea:
Streng genommen ist es der erste nichtjapanische Sôke überhaupt einer authentischen Koryû. Die Position von Kent Sorensen in der Toda-ha Bukô-ryû ist vergleichbar allerdings nicht identisch. Er ist Sôke-dairi und leitet daher die Schule lediglich ad interim und muss den nächsten Sôke ausbilden.

@Suriage:
Die Schule wird mehrheitlich von Deutschland aus geleitet, mit jeweils mehrmonatigem Aufenthalt in Japan sowie den diversen Trainingsbesuchen bei den Dôkôkai weltweit.

karate_Fan
08-02-2016, 08:38
Auch von mir herzlichen Glückwunsch.:)

kanken
08-02-2016, 09:24
Die Schule und der "Soke" scheinen ja nicht ganz unumstritten zu sein, wenn man Russ Ebert glauben mag. Gab ziemlichen Wind auf Facebook.

Russ Ebert ist ja nicht gerade "irgendwer" in der Koryuszene...

Inushishi
08-02-2016, 10:44
Die Schule und der "Soke" scheinen ja nicht ganz unumstritten zu sein, wenn man Russ Ebert glauben mag.

JEDE Koryu ist in irgend einer weise umstritten. Finde mir eine über die es kein "Gerücht" gibt und ich gebe dir nen Keks.

kanken
08-02-2016, 10:46
Kommt halt immer drauf an WER da Kritik ausübt ;)

Suriage
08-02-2016, 11:09
Kommt halt immer drauf an WER da Kritik ausübt ;)

Nein. Es kommt drauf an wie sachlich die Kritik ist.

karate_Fan
08-02-2016, 11:46
Nein. Es kommt drauf an wie sachlich die Kritik ist.

Sehe ich auch so. Außerdem kommt es mir so vor, als wären die Koryu Amerikaner, oder ist das general ein Teil der amerkanischen Kultur; ein ganz eigenes Volk, deren Mentalität man als Europäer nur schwer verstehen kann..

Hat der Herr Ebert begründete Zweifel, oder hat er nur die Antipathie eines anderen "Chefs der Ryu Y übernommen, der die erwähnte Ryu X jetzt nicht außstehen kann, und spricht deswegen von Zweifeln? Oder hat der Herr Ebert sächliche Gründe um zu zweifeln? Hat man sich darüber im gelösten Betrag näher dazu geäußert?

Mir scheint es ja, so dass Koryu auch Politik ist. Und wie überall in der Politik geht es wirklich nur selten um eine objektive Wahrheit. Es geht mehr nur um ganz persönliche Meinungen..

Dragodan
08-02-2016, 11:59
Naja, Russ Ebert ist auch eine sehr spezielle Lichtgestalt. Hat auch seine Erfahrung mit Politik und Rausschmissen.

ryoma
08-02-2016, 12:20
Die Schule und der "Soke" scheinen ja nicht ganz unumstritten zu sein, wenn man Russ Ebert glauben mag. Gab ziemlichen Wind auf Facebook.
Russ Ebert ist ja nicht gerade "irgendwer" in der Koryuszene...

@Kanken:

Das Ôtsuka-sôkes Entscheidung nicht auf ungeteilte Begeisterung stösst, war abzusehen. Zumal es sich (wie weiter oben erwähnt) um ein Novum in der japanischen Koryû-Welt handelt.

Worauf genau aber stützt sich deine Aussage, dass Russ Ebert ja „nicht irgendwer in der Koryuszene sei“?
Wer ist er denn genau?

Russ Ebert ist vorallem ein Internetphänomen (insbesondere seine Facebook-Gruppe). Es ist hinlänglich bekannt (in der Koryûszene), dass Herr Ebert von mindestens zwei Schulen einen „Hamon“ erhalten hat, also ausgeschlossen wurde.
Als guter US-Amerikaner hat er das jeweils so verkauft, dass er sich nicht in seiner Meinungsfreiheit einschränken lassen wollte und das ihm ein Sôke schon gar nichts zu sagen hat. Daher ist er jeweils freiwillig ausgetreten. Wie auch immer.

Zur Zeit betreibt Herr Ebert in seiner Wahlheimat Japan ein kleines Privat-Dôjô in Kuwana-City, einer Kleinstadt bei Nagoya. Dort unterrichtet er sage und schreibe sechs(!) Koryû.
Herr Ebert ist im übrigen nicht bereit, seine Lehrbefähigungen zu teilen. Er lehrt einfach ein nettes Durcheinander von völlig unterschiedlichen Techniken aus diversen Schulen.
Also mit Sicherheit nicht das, was man unter ernsthaftem Koryû-Training versteht.
Bitte sehr: About - Eba Dojo, Kuwana (江場道場桑名) (http://ebadojo.weebly.com/about.html) (die Bilder sind nicht aus dem Dôjô).

Wer sich ein Bild machen will über die Fähigkeiten von Herrn Ebert hat dazu vorallem auf Facebook Gelegenheit: https://www.facebook.com/ebadojo/videos/vb.330914113738613/529000917263264/?type=2&theater
Dort ist auch sein eigentliches Dôjô zu sehen, da es eine Facebook-Seite dazu gibt: https://www.facebook.com/ebadojo/?fref=ts

Desweiteren ist er für seine masslose Unbeherrschtheit im schriftlichen Umgang bekannt und er bricht auch gerne laufend seine eigenen Diskussionsregeln seiner Facebook-Gruppe indem er keinerlei Probleme hat, Personen direkt zu beleidigen.
(ist u.a. mir passiert: „Fuck off!“, „shut your filthy mouth” und “dig a shit hole and bury yourself” waren so die Standardsätze von Herrn Ebert in meine Richtung).

Meine Ausführungen sollen lediglich dazu dienen, ein bisschen mehr Hintergrund zu liefern in Bezug auf Russ Ebert und seine angebliche Stellung innerhalb der Koryûszene.
Gerade im deutschen Sprachraum gilt er oftmals immer noch als Koryphäe.
Dies ist im englischsprachigen Umfeld schon länger nicht mehr so.

kadour
08-02-2016, 12:57
Und ich dachte schon, man müsste den kennen.

kanken
08-02-2016, 13:13
Mir persönlich ist dieser ganze Disput völlig egal, ich fand es nur interessant zu lesen wie die Diskussion dort verlief. Russ war ja nicht der Einzige der Kritik an deinem (neuen) Soke äußerte und es war auch nicht das erste Mal das diese Ryu in der Kritik stand.
Ich wollte nur darauf hinweisen das es mehr als eine Meinung dazu gibt ;)

ryoma
08-02-2016, 13:32
Mir persönlich ist dieser ganze Disput völlig egal, ich fand es nur interessant zu lesen wie die Diskussion dort verlief. Russ war ja nicht der Einzige der Kritik an deinem (neuen) Soke äußerte und es war auch nicht das erste Mal das diese Ryu in der Kritik stand.
Ich wollte nur darauf hinweisen das es mehr als eine Meinung dazu gibt ;)

Ich antworte gerne mit einem Zitat von Kent Sorensen, Sôke-dairi der Toda-ha Bukô-ryû:

"After his death there have been people who have voiced their disapproval with his decision to make me soke-dairi; there have been even people who have encouraged me to step down and there have been people who quite underhandedly have tried to annul Nakamura sensei’s decision, but his decision will stand. Kobayashi sensei as well as Nitta sensei both said that “our business is our business and our business only” (uchi no koto wa, uchi no koto dake desu) so we won’t tolerate anyone telling us what to do –they didn’t either. How could we go against the dead-bed order of our soke! I’m sure no koryu would allow this kind of interference in its business. Fortunately I have gotten a lot of encouragement as well from koryu teachers, both Japanese and non-Japanese. This has taught me a lot about people –I guess you could say it was a valuable experience, a true study of human character."
Quelle: Toda-ha Buko-ryu: From Chichibu to the world - BUDOJAPAN (http://www.budojapan.com/special-article/toda-ha-buko-ryu-from-chichibu-to-the-world/)

Externe "Meinungen" mag es geben. Die sind allerdings für Koryû nicht im geringsten von Belang.

kokujin
08-02-2016, 15:45
Herzlichen Glückwunsch.

kleiner Einwurf: seit 2012 ist Carl Long als Nachfolger von Masayuki Shimabukuro offizieller Soke der Muso Jikiden Eishin Ryu Masaoka-ha.
Soll aber wohl auch nicht jedem Gefallen haben. Trotzdem schön wen es sich durchsetzt das Nachfolger einfach nur ihrem Können/Engagement nach bestimmt werden und nicht aus politischen Motiven.

Nite
08-02-2016, 15:52
Mir persönlich ist dieser ganze Disput völlig egal, ich fand es nur interessant zu lesen wie die Diskussion dort verlief. Russ war ja nicht der Einzige der Kritik an deinem (neuen) Soke äußerte und es war auch nicht das erste Mal das diese Ryu in der Kritik stand.
Ich wollte nur darauf hinweisen das es mehr als eine Meinung dazu gibt ;)
Jetzt wäre es auch interessant zu erfahren was denn konkret kritisiert wurde....

kanken
08-02-2016, 16:11
Ich denke nicht dass dies hier der richtige Ort ist um schmutzige Wäsche aus anderen Foren zu waschen, zumal der Faden dort auch entfernt wurde... :rolleyes:

Gürteltier
08-02-2016, 16:20
Ich denke nicht dass dies hier der richtige Ort ist um schmutzige Wäsche aus anderen Foren zu waschen, zumal der Faden dort auch entfernt wurde... :rolleyes:

Eigentlich ist das KKB schon der Ort dafür.
Gar mehr als der Ort der Andeutungen.

si tacuisses

it animal cinguli

karate_Fan
08-02-2016, 16:22
Warum dann andeuten, wenn es nicht in der Öffentlichkeit gehört? Habe die Frage eine Seite früher auch schon gestellt, was genau kritisiert wurde. Wäre denke ich schon interssant...

kanken
08-02-2016, 16:27
Weil die Beteiligten anscheinend nicht mehr wollen dass es breitgetreten wird.
Ich hatte hier ja auch nur erwähnt dass es da mehr als eine Meinung zu gibt.
Mir selber ist es Wurst wer da was weiterführt und wie der Inhalt ist, ich habe von Koryu keine Ahnung und kann es daher auch nicht beurteilen.

KAJIHEI
08-02-2016, 16:54
Was Ebert angeht : Der Typ ist ja noch umstrittener als Alles andere. Alleine sein Benehmen.
Und ja er ist Kult : Sozusagen Multidanerei im Koryu..:rolleyes:

Das es mit der Ernennung von Markus Probleme in der Szene geben wird, ja Herrgott, damit war doch zu rechnen.
Als ich selber angefangen habe hätte man Europäer auf dem Sektor am liebsten auch noch geteert und gefedert.
Sammeln ja, aber Kenma ? never ever...
20 ig Jahre vorher : Europäer und Kenntnisse über das Schwert verraten : Erschießt den Ketzer !
Den ersten Sumo-Meister hätten sie auch am liebsten über Hawaii zum Mond geschossen.
Ja gut, das war Alles mal.
Die anderen strunz konservativen Disziplinen haben inzwischen schon angefangen den ersten Schritt zu machen und ihn teilweise hinbekommen. Jetzt sind halt die Koryu damit dran.
Deswegen auch meine kleine Freu-Orgie oben drüber.

Oder auf den Punkt : Es geht doch immer um den Erhalt eines alten, bedeutenden Kulturgutes, nicht darum wer es erhält. Das haben selbst die schlimmsten Betonköpfe inzwischen kapiert. Zum Glück.

kadour
08-02-2016, 16:56
Weil die Beteiligten anscheinend nicht mehr wollen dass es breitgetreten wird.
Ich hatte hier ja auch nur erwähnt dass es da mehr als eine Meinung zu gibt.
Mir selber ist es Wurst wer da was weiterführt und wie der Inhalt ist, ich habe von Koryu keine Ahnung und kann es daher auch nicht beurteilen.


Warum dann erst Staub aufwirbeln? Zu allem und jedem gibt es immer mehr als nur eine Meinung.

ryoma
08-02-2016, 17:52
Hier wurde die Frage aufgeworfen, was denn genau kritisiert wurde. Ich möchte das nicht unter den Teppich wischen.

Zuerst einmal: Kritisiert wurde von Herrn Ebert eigentlich nichts. Der (bereits gelöschte) Post bestand hauptsächlich aus Beleidigungen und vorsätzlichen Unwahrheiten.
Es hieß z.B.:
- der neue (nicht-japanische) Sôke spricht kein Japanisch.
- zudem sei er noch in den Windeln gewesen als andere schon trainiert haben.
- und überhaupt sei er ein arroganter, egomanischer, speichelleckender Cosplayer.
(wortwörtliche Übersetzung)

So, das wäre es mal. Sachliche Kritik? Nein.
Beleidigungen? Ja, reichlich.
Unwahrheiten? Ôtsuka-sensei (Ôtsuka Ryûnosuke) spricht fließend Japanisch. Er ist mit einer Japanerin verheiratet, sein Sohn ist Halb-Japaner und bei ihnen zu Hause wird nur Japanisch gesprochen. Sein Unterricht in Japan findet prinzipiell nur auf Japanisch statt und selbst der Unterricht in Deutschland wird von ihm hauptsächlich auf Japanisch abgehalten.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich spreche selbst fließend Japanisch.

Was das Alter von Ryûnosuke-Sensei betrifft ist er in der tat noch sehr jung und noch nicht so lange "dabei" wie manch anderer von uns.
Jedoch hat er die letzten 8 Jahre über 15.000 Stunden Trainingszeit absolviert und lebt seit fast 6 Jahren nur für die Hokushin Ittô-ryû Hyôhô. Sein Wissen über Koryû ist enorm und ich als jemand der seit nunmehr 25 Jahren in japanischen Schwertschulen (in und außerhalb Japans) trainiert habe, kann sagen dass ich noch vieles von Ôtsuka Ryûnosuke-Sensei lernen kann, sowie stolz darauf bin von so jemandem lernen zu dürfen.

Es kommt halt nicht auf die Jahre an welche man auf dem Buckel hat, sondern auf die Zeit welche man aktiv investiert hat. Und wenn sich die meisten hier an die Nase fassen (auch die älteren unter uns), wer kann schon von sich behaupten so viel Erfahrung und Trainingsstunden zu haben wie er? Man sollte auch den Fakt nicht außer acht lassen, dass er nicht nach dem Tod seines Sensei zum Nachfolger erwählt wurde, so wie das bei fast allen anderen der Fall war, sondern zu einem Zeitpunkt in welchem sich Ôtsuka Yôichirô-Sôke mit 63 Jahren noch bester Gesundheit erfreut. Es ist definitiv keine auf dem Sterbebett getroffenen Entscheidung da halt kein besserer Nachfolger da ist, sondern eine wohl durchdachte Entscheidung welche über mehrere Jahre hinweg getroffen wurde.
Es wird auch keine einfache Menjo-Übergabe im Training sein, sondern eine große Feier in einem bekannten Hotel in Tokyo zu welcher viele hochrangige Gäste aus verschiedenen Ryûha und auch aus dem Kendô eingeladen sind.

Im übrigen ist die neueste (und traurige) Entwicklung, dass Herr Ebert heute aus der Meifu Shinkage-ryû ausgeschlossen wurde (Hamon). Der derzeitige Sôke hat sich für das Verhalten seines Schülers in aller Form bei Ôtsuka Ryûnosuke-Sensei entschuldigt, was ihm hoch anzurechnen ist. Leider brachte auch er Herrn Ebert nicht dazu, eine Entschuldigung zu veröffentlichen welcher sich seinem Sôke gegenüber sehr unhöflich ausdrückte (und das ist noch stark untertrieben) als dieser ihn verwarnte. Somit blieb dem Sôke keine andere Möglichkeit als Russ Ebert der Schule zu verweisen.

FireFlea
08-02-2016, 18:49
So, das wäre es mal. Sachliche Kritik? Nein.

Sehe ich auch so. Ich fand Eure Außendarstellung auch nicht immer optimal aber eine ganz andere Sache ist, es Hokushin Itto Ryu auf eine Stufe mit Bad Budo und irgendwelchen Fake Geschichten zu stellen.

Wie Du sagtest:

- es ist nur relevant was schul-intern entschieden wird
- es gab eigentlich nur Beleidigungen und unsachliche Kritik
- wie lange jemand trainiert korreliert nicht zwingend mit dem Können
- ob jemand Japaner ist oder nicht, sollte nicht relevant sein -aus meiner Sicht ist es gut, wenn gewisse Strukturen auch mal aufgebrochen werden

KAJIHEI
08-02-2016, 19:34
S

- ob jemand Japaner ist oder nicht, sollte nicht relevant sein -aus meiner Sicht ist es gut, wenn gewisse Strukturen auch mal aufgebrochen werden
Das habe ich ja auch schon gesagt.
Blos für Leute die japanischer sein möchten als die Japaner scheint das ein Problem zu sein. Warum auch immer.

Suriage
08-02-2016, 21:44
Wie sagt mein Homegirl Taylor Swift so gern: "Haters gonna hate, hate, hate." ;)

Die ganze Sache wird euch hoffentlich egal sein. Viel Glück für die Zukunft!

karate_Fan
09-02-2016, 09:06
Danke für die weiteren Informationen Ryoma. Dann ist das ja so ähnlich abgelaufen wie ich es erwartet habe. Wie bereits erwähnt sind die Koryu Amerikaner zum Teil eben etwas eigen. Gesichtsbuch habe ich zwar keines, aber lese hin und wieder auf E-Budo.com mit und auch dort geht es manchmal sehr eigentümlich zu. Daher hat mich die die unfreundliche Haltung des Herrn Ebert gegenüber des neuen Soke der Hokushin Itto Ryu überhaupt nicht überrascht. Lasst euch davon nicht unterkriegen, wünsche euch viel viel Erfolg für eure Schule.:):)

kanken
09-02-2016, 15:12
Ist es in den Koryu eigentlich üblich das Stilerbe "so früh" abzugeben? Ich hatte bisher immer nur von Fällen gehört in denen der Soke dtl. älter und gebrechlicher war. Oder war die frühe Übergabe eine "politische" Entscheidung mit der er die Position von Markus Lösch stärken wollte?

Grüße

Kanken

ryoma
09-02-2016, 18:26
Ist es in den Koryu eigentlich üblich das Stilerbe "so früh" abzugeben? Ich hatte bisher immer nur von Fällen gehört in denen der Soke dtl. älter und gebrechlicher war. Oder war die frühe Übergabe eine "politische" Entscheidung mit der er die Position von Markus Lösch stärken wollte?

In meinem Post #25 steht alles Wissenswerte dazu.

Was ist in Koryû schon "üblich".
- Die Hyôhô Taisha-ryû ernannte letzten Sommer die erste Frau in ihrer knapp 400-jährigen Geschichte zum Sôke.
- Die Maniwa Nen-ryû hatte in der Taishô-Zeit einen 20-jährigen Sôke.
- etc, etc, etc,

FireFlea
09-02-2016, 18:35
In meinem Post #25 steht alles Wissenswerte dazu.

Was ist in Koryû schon "üblich".
- Die Hyôhô Taisha-ryû ernannte letzten Sommer die erste Frau in ihrer knapp 400-jährigen Geschichte zum Sôke.
- Die Maniwa Nen-ryû hatte in der Taishô-Zeit einen 20-jährigen Sôke.
- etc, etc, etc,

Der gute Kuroda war meine ich ebenfalls noch sehr jung. Und Taisha Ryu geht ja mal gar nicht, die Dame ist ja auch noch nicht so alt. Wenn die auch noch Ausländerin wäre.... :D Koryu sind eigentlich ein Fall für Debito Arudo ;)

KAJIHEI
09-02-2016, 19:44
Ich sehe das Wunder nicht. Die Japaner im Edo und davor waren da irgendwie pragmatischer.
Wenn jemand fähig war wurde er halt adoptiert und Soke. Jedenfallseiden toko und kenma. Alter egal.
Die verstossenen Söhne haben dann halt Zweigfamilien gegründet.

Serjoscha
10-02-2016, 00:34
Naja inzwischen sind sie nicht ganz so pragmatisch. Teilweise sind sie so vernebelt von Ihrem Pseudo-Nationalstolz dass sie die Vorteile des öffnens nicht erkennen.
Hohe Meister in aller Welt tragen zur verbreitung dieses japanischen Kulturerbes bei.

Jetzt wurde es aber einem Ausländer gestattet an die Spitze zu treten. Damit steht die Quallität wieder über allem anderen, und dazu trägt es zur Internationalisierung bei.

Ich denke dass diese Entwicklung den Kampfkünsten nur gut tun kann.

ryoma
10-02-2016, 07:05
Naja inzwischen sind sie nicht ganz so pragmatisch. Teilweise sind sie so vernebelt von Ihrem Pseudo-Nationalstolz dass sie die Vorteile des öffnens nicht erkennen.
Hohe Meister in aller Welt tragen zur verbreitung dieses japanischen Kulturerbes bei.

Jetzt wurde es aber einem Ausländer gestattet an die Spitze zu treten. Damit steht die Quallität wieder über allem anderen, und dazu trägt es zur Internationalisierung bei.

Ich denke dass diese Entwicklung den Kampfkünsten nur gut tun kann.

Genau, Serjoscha. Die Entwicklung in den kommenden Jahren wird mit Sicherheit durchaus spannend.

Zur Thematik habe ich auch einen Blog-Artikel verfasst: https://schwertgedanken.wordpress.com/2016/02/09/nachfolgeregelung-der-hokushin-itto-ryu-hyoho-und-einige-auswirkungen-daraus/

karate_Fan
10-02-2016, 08:41
Jetzt wurde es aber einem Ausländer gestattet an die Spitze zu treten. Damit steht die Quallität wieder über allem anderen, und dazu trägt es zur Internationalisierung bei.

Ich denke dass diese Entwicklung den Kampfkünsten nur gut tun kann.


Da ist schon was dran. Allerdings kann man nur hoffen, dass die Koryu von den negativen Aspekten der Internalisierung verschont bleiben. Den Gendai Budo Stilen hat die Internationalisierung ja nicht nur gut getan.

Hoffe wirklich das die Koryu im Herzen Japanisch bleiben, ganz egal wer a der Spitze steht. Denn genau diese Beständigkeit das alte Kultur Erbe so original getreu wie möglich zu erhalten ist der Punkt der die Koryu für mich so interessant macht.

Solange nur die besten Leute an der Spitze einer Schule stehen, spielt die Herkunft des Soke wirklich egal.

Gefährlich wird es erst, wenn eine komische Figur an die "Macht" kommt der es nur darum geht sich zu profilieren, wie man es in einigen neu geschaffenen "Schulen" der Fall ist.

Bin mir aber ziemlich sicher, dass es in den Koryu Kotrollmechanismen gibt um so etwas zu verhindern.

Serjoscha
10-02-2016, 09:37
Ich denke nicht dass die Verbreitung der Gendai Budo zu ihren Problemen geführt hat. Quallitative Lücken gibt es immer, und wenn viele Menschen etwas betreiben ist die absolute Zahl an Leuten die es schlecht machen größer. Der prozentuale Anteil aber nicht zwangsläufig.

Dann muss man bedenken dass viele Länder sich diesbezüglich noch entwickeln. Wenn quasi alle anwesenden Anfänger sind, ist auch die Qualität eingeschränkt. Aber es wird ja wieder besser.

Zuletzt wäre da dann noch die versportlichung. Die Tradition rückt leider häufig zugunsten der Leistungsorientierung in den Hintergrund. Gerade eine Olympische Sportart wie Judo leidet darunter. Diese Leistungsorientierung ist aber keine Sache des Auslands, dieses Problem existiert auch in Japan.

Daher mache ich mir bei den Koryu weniger Sorgen, denn eine Versportlichung wird es da nicht geben.

Tyrdal
10-02-2016, 10:28
Den Gendai Budo Stilen hat die Internationalisierung ja nicht nur gut getan.Ich denke nicht, dass die Internationalisierung zum negativen beigetragen hat, sondern die Anbiederung an den Massenmarkt. Das sind zwei unterschiedliche Punkte.

ryoma
10-02-2016, 14:20
Da ist schon was dran. Allerdings kann man nur hoffen, dass die Koryu von den negativen Aspekten der Internalisierung verschont bleiben. Den Gendai Budo Stilen hat die Internationalisierung ja nicht nur gut getan.

Hoffe wirklich das die Koryu im Herzen Japanisch bleiben, ganz egal wer a der Spitze steht. Denn genau diese Beständigkeit das alte Kultur Erbe so original getreu wie möglich zu erhalten ist der Punkt der die Koryu für mich so interessant macht.

Solange nur die besten Leute an der Spitze einer Schule stehen, spielt die Herkunft des Soke wirklich egal.

Gefährlich wird es erst, wenn eine komische Figur an die "Macht" kommt der es nur darum geht sich zu profilieren, wie man es in einigen neu geschaffenen "Schulen" der Fall ist.

Bin mir aber ziemlich sicher, dass es in den Koryu Kotrollmechanismen gibt um so etwas zu verhindern.

Koryû sind ein eigener Kosmos der nahezu komplett von dem anderen japanischen KK-Umfeld abgekoppelt ist (mit wenigen Überlappungen). Und wiederum ist jede Koryû für sich ein eigener Kosmos.

Ob alle Koryû in Zukunft im Herzen Japanisch bleiben wird sich zeigen. Ich persönlich habe da einige Zweifel.
Mit dem vermehrten Zugang von Ausländern wird es natürlich immer schwieriger den Kern wirklich japanisch zu halten. Es ist nicht unmöglich, aber es braucht sicher vermehrte Anstrengung von allen. Hierbei ist für mich ein zentraler Punkt die Sprache.
Man mag nun einwerfen "aber nicht jeder kann und will Japanisch lernen".
Warum nicht, bitte sehr? Falls es eine Schule, neben den technischen Fertigkeiten, als Verpflichtung einführt um eine gewisse (relativ hohe) Stufe zu erreichen, dann geht es genau darum: die Schüler nicht vom japanischen Kern fernzuhalten.
Eine gewisse Zeit in Japan zu leben, halte ich auch für essentiell. Nur dann erfährt man, dass viele Sachen die mythisch überhöht werden im Westen ganz normal zum gesellschaftlichen Leben dort gehören und nichts mit KK an sich zu tun haben. Das zu vermitteln, ohne das der Schüler das selbst erfahren hat, ist fast unmöglich.

ryoma
03-04-2016, 15:16
*

Drunken Tiger
04-04-2016, 13:15
hierbei ist für mich ein zentraler punkt die sprache.
Man mag nun einwerfen "aber nicht jeder kann und will japanisch lernen".
Warum nicht, bitte sehr? Falls es eine schule, neben den technischen fertigkeiten, als verpflichtung einführt um eine gewisse (relativ hohe) stufe zu erreichen, dann geht es genau darum: Die schüler nicht vom japanischen kern fernzuhalten.
Eine gewisse zeit in japan zu leben, halte ich auch für essentiell. Nur dann erfährt man, dass viele sachen die mythisch überhöht werden im westen ganz normal zum gesellschaftlichen leben dort gehören und nichts mit kk an sich zu tun haben. Das zu vermitteln, ohne das der schüler das selbst erfahren hat, ist fast unmöglich.

+1