Vollständige Version anzeigen : Wird bei Euch über den Tellerrand geschaut?
venom1984
29-03-2016, 12:11
Nur mal so aus Neugier. Klar, beim Karate wird Karate gemacht, bei Taekwondo Taekwondo, Ringen Ringen, usw., was mich aber interessiert werden bei Euch im Verein/Schule auch mal Sachen aus anderen KK/KS/SV mit eingebaut und auch geübt, oder wird nur Stilgerecht trainiert? Und wenn ja wie findet ihr das und steht allgemein dazu?
Bei uns im Taekwondo beispielsweise wird gerne mal auch das ein oder andere Stilfremde mit eingebaut. Ein Trainer beispielsweise kennt sich etwas im Grappling aus und macht hin und wieder mal etwas Grappling und ich, wenn ich mal Training geben muss, baue gerne auch mal Elemente vom Boxen oder Thaiboxen mit ein und wenn wir SV üben gerne mal auch etwas vom Krav Maga. Dabei steht das Taekwondo natürlich schon noch an erster Stelle, aber ich finde es schadet nichts hin und wieder auch mal etwas weiter zu schauen um Defizite auszugleichen. ;)
Den Meisten gefällt das auch (hab ich zumindest den Eindruck :D ) kann mir aber auch vorstellen, dass das den ein oder anderen auch nervt. Ich meine schliesslich erwartet man ja das bei TKD auch TKD unterrichtet wird (vorallem als Anfänger). Wie seht ihr das so?
Passion-Kickboxing
29-03-2016, 12:24
Bei mir baue ich "nur" Sachen aus dem Boxen mit ein... Das hat aber damit zu tun, dass ich Jahre lang paralell zum Kickboxen geboxt habe. -
Denke, das kann aber getrost noch als stilgerecht eingestuft werden. ;)
(Wir trainieren ohne Lowkicks, diese habe ich aber selbst in einem früheren Verein häufig trainiert, aber sie noch nicht eingebaut. - kommt vielleicht aber noch)
...
Bei meiner ersten Kickboxschule, wurden auch immer mal SV Elemente (die aber auch zum Grut-Prüfungsprogramm im Kickboxen gehören) eingebaut. Als Anfänger fand ich das tatsächlich immer nervig, da ich möglichst schnell besser werden wollte und es als Trainingszeitverschwendung ansah.
In dem Verein in dem ich selbst als Schüler ab und an mittrainiere, könnte ich jetzt schon eher etwas damit anfangen...
Schlangenmensch
29-03-2016, 13:32
Bei uns werden auch "stilfremde" Inhalte eingebaut. Wenn Leute schon mehrere Kampfkünste trainiert haben und dann selbst unterrichten ist das ja auch eine spannende und wie ich finde, gute Sache. Wenn bei uns im Mantis Kung Fu jemand mit Taekwondo Vorerfahrung mal Tritttechnik Training macht, oder jemand der aus dem Boxen kommt ein Pratzen Programm anleitet wertet das meiner Meinung nach das Training auf.
Zu speziellen Lehrgängen oder Veranstaltung kommen auch schon mal stilfremde Kampfkunst Lehrer/Trainer die dann quasi einen Lehrgang anbieten in dem man zumindest teilweise einen Einblick in den Fremdstil bekommt.
jkdberlin
29-03-2016, 13:46
Bei uns im Verein gibt es verschiedene Systeme und das Angebot an die Mitglieder ist ja das umschauen, ausprobieren und über den Tellerrand schauen. Zusätzlich dafür laden wir gerne noch Leute zu Seminaren ein, die nicht unbedingt aus den gleichen Teams oder Systemen kommen.
Lady Emily
29-03-2016, 15:29
im Karate:
je nach Trainer - Mittwochs gibt es Karate pur (höchstens mal Techniken/eine Kata aus einer anderen Stilrichtung), im Freitagstraining kommt bei uns dann schon auch mal Selbstverteidigung dran (wenn auch meist im Karatekontext), da der Trainer darin auch eine B-Trainerlizenz hat
im Wing Tsun Freistil:
also der Name ist ja schon gewissermaßen selbsterklärend - auch wenn Wing Tsun bei uns weiterhin eindeutig im Mittelpunkt steht übernehmen wir durchaus hier und da sinnvolle (= der realistischen Selbstverteidigung dienliche) Techniken aus anderen Kampfkünsten wie z.B. BJJ, Kyusho, FMA, JKD...
Björn Friedrich
29-03-2016, 17:20
Ich denke man kann als Anfänger keinen BMW mit einem Mercedes kombinieren und daraus ein neues Auto schaffen und so ist es auch mit der Kampfkunst.
Ich als Lehrer habe die Aufgabe die Dinge strukturell und didaktisch so zusammen zu bringen das sie passen, von daher bekommen meine Schüler, immer ein Produkt, nämlich das, was ich lange genug durchdacht und entwickelt habe.
Meine Aufgabe als Lehrer ist es für mich, die eigene Entwicklung immer weiter voran zu treiben und daraus ein homogenes Konzept für die Schüler zu entwickeln.
Von daher würde ich nicht verschiedene stilistische Konzepte im Training ungefiltert unterrichten, bzw. unterrichten lassen......
... auch wenn Wing Tsun bei uns weiterhin eindeutig im Mittelpunkt steht übernehmen wir durchaus hier und da sinnvolle (= der realistischen Selbstverteidigung dienliche) Techniken aus anderen Kampfkünsten wie z.B. BJJ, Kyusho, FMA, JKD...
So ähnlich macht es sifu kernspecht m.w. mittlerweile ja auch.
Gruss
amasbaal
29-03-2016, 22:47
gelöscht.
hab mich hinreißen lassen ein paar witze in richtung "freistil wt" zu machen und wollte noch was zum verhältnis von wt und fma hinterherschieben.
war keine gute idee.
kindisch.
aber es hat schon sehr in den fingern gejuckt. :)
amasbaal
29-03-2016, 22:51
zum thema:
ja. machen wir.
sehr viel.
... wtf ist "freistil wt"?
Hatte das überlesen, da lady emily bis dato immer von wt geschrieben und dies in ihrem profil auch so angegeben hat.
Ausserdem gehe ich (ohne das zu wissen) davon aus, dass wtf ein wt-derivat ist und die unterschiede zu wt daher nicht so wahnsinnig gross sind.
Zum thema/bezug:
Im wt wird (derzeit) sehr stark über den tellerrand geschaut ( bjj, budo kai, etc.).
Gruss
Edit:
Da amasbaal seinen post gelöscht hat (s.o.), fehlt jetzt etwas der bezug.
Ich habe schon immer über den Tellerrand geschaut.
Grundsätzlich immer zu empfehlen.
amasbaal
29-03-2016, 23:05
Hatte das überlesen...
warum ignorierst du meine editierung und greifst auf, was ich als kindisch erkannt und deshalb gelöscht habe?
da SOLL kein bezug mehr sein. das ist der sinn einer löschung.
versteht aber wohl nicht jeder.
ich betrachte das quasi als eingriff in die freie meinungsäußerung, wozu auch ein zurücknehmen einer äußerung mit der äußerung "war kindisch" gehört.
wenn du aber unbedingt weiter auf kindischem zeugs weiterreiten willst (wie gewohnt)... bitte sehr.
und was wtf bedeutet...
langsam gehst du mir enorm auf den keks mit deinen ewigen "spielereien".
warum ignorierst du meine editierung und greifst auf, was ich als kindisch erkannt und deshalb gelöscht habe?
Während ich geschrieben hatte, hattest du editiert, so dass ich die editierung nicht mitbekommen hatte.
Hatte sich also überschnitten.
Daher hatte ich dann meinen post entsprechend editiert.
Soll ich den post löschen?
Gruss
amasbaal
29-03-2016, 23:13
:rolleyes:
:whogives:
(anstatt: wtf)
:rolleyes:
:whogives:
(anstatt: wtf)
Gebe ja zu, dass ich manchmal "schlimm" war, meine aber, mich seit der letzten Disziplinierung schon deutlich gebessert zu haben.
Der "knoten" oben war von mir aus tatsächlich ein "komplettmissverständnis" kombiniert mit der erwähnten zeitlichen überschneidung.
Gruss
amasbaal
29-03-2016, 23:32
schon gut, schon gut.
das macht ja sonst noch müde...
schon gut, schon gut.
das macht ja sonst noch müde...
Du könntest mich auf meinem weg der Besserung mal positiv verstärken, auch wenn's eigentlich langweilig ist.
Gruss
So bevor das Thema völlig an den Troll fällt.
Bei uns werden viele verschiedene Stile angeboten. In den einzelnen Trainings wird wenig gemixt, zumindest nicht vom Trainer weil er den jeweiligen Stil weiter geben will.
Viele trainieren aber mehrere Sachen, es kommen immer wieder Trainer von außerhalb, passendes wird auch mal übernommen und im freien Training kann jeder mixen wie er will.
Mein BJJ Coach ist ehemaliger High School Ringer. Wäre komisch wenn da nichts miteinfließen würde.
Zwei der erfahreren Schüler kommen aus dem Judo, ich hab auch etwas Judo-Background.
Zusätzlich trainieren wir in einem MT-Gym, da kommen etliche Leute auch zum BJJ dh da wird auch fröhlich geclinched. (das hat bei mir nach dem ersten No-Gi Rollen deutliche Spuren hinterlassen :) ).
Außerdem freuen wir uns natürlich immer wenn Leute aus anderen KKs mal reinschauen und mittrainieren. Das ist immer ne schöne Erfahrung für alle.
Über den Tellerrand schauen ist eine Bereicherung aber man sollte trotzdem nie vergessen woher man kommt.
Lady Emily
30-03-2016, 10:25
So ähnlich macht es sifu kernspecht m.w. mittlerweile ja auch.
Wir sind allerdings kein EWTO Mitglied und auch in keinem anderen Verband.
Ich selbst habe "pures"/EWTO WT nie kennengelernt, wo genau die Unterschiede sind kann ich dir daher nicht genau sagen.
Aber ich habe gehört, dass in den meisten anderen WT-Vereinen nicht vor Kehlkopfschlägen und Faustschlägen direkt ins Gesicht Halt gemacht wird...
Wir versuchen immer beim Gegner möglichst wenig körperlichen Schaden (und somit bei uns selbst im Ernstfall möglichst wenig rechtlichen) anzurichten, indem wir Nervendruckpunkttechniken anwenden, wo es geht...
... , indem wir Nervendruckpunkttechniken anwenden, wo es geht...
Hört sich schon fast nach atk an.
Gruss
Enharmoniker
30-03-2016, 12:44
Da wo ich trainiere gilt das "über den Tellerrand" schauen glaube ich schon fast als Regel. :-) Von Anfang an werden uns Schülern Elemente aus diversen Kung Fu Stilen beigebracht (die erste, längere Faustform kommt zB aus dem Tanglang Kung Fu, Nord- und Südshaolintechniken werden gelehrt, Einblicke in Xing Yi, Baguazhang und Tai Chi) und eine wirkliche Spezialisierung sucht man sich erst später aus, auch je nachdem, was man für sich aus seinem Kung Fu machen will, kämpferisch, meditativ etc.
Im offiziellen Training jetzt nicht beinhaltet haben aber viele der Leute hier noch andere Kampfsporthintergründe und/oder eignen sich das extern an (zB Bodenkampf aus dem Judo/BJJ) und lassen das dann ins Training enfließen. Die zwei ältesten Meister haben außerdem noch was japanisches gelernt, ich glaube "Zendoryu" oder wie das heißt (weiß es nicht aus dem Kopf).
Ja, es wird über den Tellerrand geschaut, und ich würde es auch nicht anders haben wollen [emoji1]
also einer meiner lehrer macht mir ständig vorschläge mit interessanten seminare von stile und künste, von denen ich kaum was gehört habe. der heisst KKB ;)
NightFury
30-03-2016, 16:10
also einer meiner lehrer macht mir ständig vorschläge mit interessanten seminare von stile und künste, von denen ich kaum was gehört habe. der heisst KKB ;)
Super! :D
Bei uns im Krav Maga ist es auch üblich, von Zeit zu Zeit über den Tellerrand hinaus zu schauen. Entweder machen wir mal reines MMA-Technik-Training oder laden erfahrene Kämpfer/Trainer aus anderen Sparten ein (Boxen, MMA,etc...), die dann ein Sonder-Training in ihrer Disziplin abhalten.
Bei meinen Jungs war das ganz einfach: Es ergibt sich die Gelegenheit in einer anderen Schule, in einem anderen Stil mit zu trainieren - hingeschickt, mitmachen, kucken was die da machen und sparren.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.