Vollständige Version anzeigen : Shotokan Karate - Jemand Erfahrungen beim SG Siemens Karlsruhe ?
chiwalker
05-04-2016, 19:30
Hello, it´s me again :)
bin aktuell auf der Suche nach einer guten Karate Schule hier bei mir in Karlsruhe. Ich werde in den nächsten zwei Monaten noch meine Schwarzgurtprüfung im Hung Gar Kung Fu absolvieren, aber danach werde ich eine gute Weile, mind. ein Jahr gar nicht mehr am geführten Training teilnehmen, weil sich die Trainingstage aktuell mit meinen privaten Verhältnissen beißen :(
Nun, wollte ich frische Luft schnuppern und da ich mich ohnehin neben Bujinkan auch sehr stark für Karate interessiere habe ich mich mal umgeschaut wer denn Trainingszeiten an den Tagen anbietet an denen ich auch teilnehmen kann.
Ich hätte liebend gerne ein Training in der Yoshukai Schule bei uns begonnen, aber die haben leider keine passenden Trainingszeiten.
Übrig bleibt mir noch diese Schule hier : SG Siemens Karlsruhe Abteilung Karate ? Karate SG Siemens KA (http://sgs-karate.de)
Karate SG Siemens
Ich werde definitiv ein Probetraining absolvieren, aber fände es klasse, wenn es hier Leute gäbe, die u.U. an dieser Schule trainieren oder trainiert haben und mir sagen können ob sie was "taugt" .
Also, mir persönlich ist Tradition sehr wichtig - die Schule wirkt sehr wettkampforientiert allerdings auch engagiert, wie es von den Traditionen her aussieht, kann ich nicht beurteilen. Wenn nun jemand fragt was ich mit Traditionen meine, kann ich das andersrum beantworten, dass ich keine Luste habe ein reines Sport-Karate zu trainieren - also die Traininsginhalte sollten dem Stil dienen und nicht primär ein Wettkampf-Training darstellen.
Danke vorab für Feedback
P.S: Bujinkan kann ich erst mal "stecken", da ich Probleme mit der Schulter habe und ich nicht glaube das "Gelenke" verdrehen und verbiegen aktuell so fördern wäre :D
Bei uns im Bulldog gibt es auch eine Shotokangruppe. Von denen schaut tatsächlich einer ab und zu beim Crosssparring gegen Boxer und Thaiboxer vorbei, und hält sich dabei ganz gut. Da sind etliche alte Haudegen drin, die wohl noch in den 80ern dort angefangen haben. Scheinbar wurde damals noch richtig draufgekloppt im Shotokan.
Zu den Traditionen kann ich nix sagen, weiß nur dass die Bilder von japanischen Opas an der Wand hängen haben. Manchmal zerschlagen sie auch Steine und Bretter. Ich mag die Shotokaner, die grüßen immer so freundlich und verneigen sich wenn sie das Gym betreten.
Bildergalerie (http://www.karate-club-karlsruhe.de/karate-club.html)
https://www.youtube.com/watch?v=rWSy3QVOnHM
https://www.youtube.com/watch?v=abwVg23h52A
chiwalker
05-04-2016, 21:05
Bei uns im Bulldog gibt es auch eine Shotokangruppe. Von denen schaut tatsächlich einer ab und zu beim Crosssparring gegen Boxer und Thaiboxer vorbei, und hält sich dabei ganz gut. Da sind etliche alte Haudegen drin, die wohl noch in den 80ern dort angefangen haben. Scheinbar wurde damals noch richtig draufgekloppt im Shotokan.
Zu den Traditionen kann ich nix sagen, weiß nur dass die Bilder von japanischen Opas an der Wand hängen haben. Manchmal zerschlagen sie auch Steine und Bretter. Ich mag die Shotokaner, die grüßen immer so freundlich und verneigen sich wenn sie das Gym betreten.
Bildergalerie (http://www.karate-club-karlsruhe.de/karate-club.html)
https://www.youtube.com/watch?v=rWSy3QVOnHM
https://www.youtube.com/watch?v=abwVg23h52A
Hahha, guter Post, danke :)
Nun, ich muss gestehen, der Bulldog hat ja bei uns in der Stadt schon seit jeher den Ruf eher ein Sammelbecken für Schläger und Konsorten zu sein.. :( Das ist natürlich wahrscheinlich mehr Ruf, als Wahrheit und der Name des Gyms trägt sicher seinen Teil dazu bei ;), aber ich werde es eher mal auf die Liste unten hinsetzen - ggfls. jedoch wenn alle Stricke reißen mich mal hinbewegen.
Übermäßig viel Sparring ist mir tatsächlich nicht mehr soooo wichtig. Ich habe mich dahingehend genug ausgetobt - ich lege primär Wert auf stilechte, saubere Techniken und das Verinnerlichen der Prinzipen und der Philosophie des praktizierten Stiles.
Danke für dein Feedback :)
Die Karateabteilung vom PSV hat auch einen guten Ruf.
Dann kenne ich noch den Budoclub, habe dort früher Judo trainiert. Mir gefällt die Atmosphäre der alten Reithalle, ist ein richtiges Schmuckstück. Kennst du ja aber bestimmt alles selbst.
Trainingshallen | Budo-Club Karlsruhe e.V. (http://www.budoclubkarlsruhe.de/uber-uns/trainingshallen/trainingshallen_r_inn/)
Den Verein SG Siemens kenne ich, jedoch nicht die Karateabteilung. Bei SG Siemens hast du halt Turnhallenatmosphäre, da würde bei mir keine Stimmung aufkommen.
Wie viele Jahre hast du bis zum Schwarzgurt im Hung Gar gebraucht wenn ich fragen darf?
chiwalker
05-04-2016, 21:41
Die Karateabteilung vom PSV hat auch einen guten Ruf.
Dann kenne ich noch den Budoclub, habe dort früher Judo trainiert. Mir gefällt die Atmosphäre der alten Reithalle, ist ein richtiges Schmuckstück. Kennst du ja aber bestimmt alles selbst.
Trainingshallen | Budo-Club Karlsruhe e.V. (http://www.budoclubkarlsruhe.de/uber-uns/trainingshallen/trainingshallen_r_inn/)
Den Verein SG Siemens kenne ich, jedoch nicht die Karateabteilung. Bei SG Siemens hast du halt Turnhallenatmosphäre, da würde bei mir keine Stimmung aufkommen.
Wie viele Jahre hast du bis zum Schwarzgurt im Hung Gar gebraucht wenn ich fragen darf?
Ja, habe ich mir alle angeschaut und lagen auch in der engeren Wahl, aber ich kann mindestens bis nächstes Jahr NICHT an Montagen oder Mittwoch trainieren - das schränkt echt ein :/
Es sind jetzt 8 Jahre - die letzten 3 Jahre sind bei mir 3 Gruppen auseinandergefallen und ich bin als das Letzte das ich bin :D eben immer weiter in eine andere migriert :)
chiwalker
06-04-2016, 06:56
Ich gebe mir demnächst einfach mal ein Probetraining und versuche mir ein Bild zu machen. Falls es doch noch Praktizierende oder Ehemaliger aus dem Verein hierher verschlägt, immer her mit Feedback :D Danke
chiwalker
12-04-2016, 15:05
So - war letzte Woche im Probetraining dort und es war zwar interessant für mich, aber im Gesamten nicht für mich geeignet, aus diversen Gründen. Ich habe jedoch auch positive Erfahrungen machen können hinsichtlich der Tatsache, dass ich mich relativ leicht an die Bewegungsmuster "des Karate" habe anpassen können, war doch ziemlich ähnlich zu meiner TKD - Zeit.
Habe diese Woche noch ein Probetraining im BUDO-Club, ebenfalls Shotokan Karate
und übernächste Woche, darauf freue ich mich besonders, in einem Shorinji Ryu Karate Dojo. Bei letzterem habe ich mittlerweile viel recherchiert und von der Bewegungslehre, Geschichte, Trainingsinhalten und der Philosphie wäre der Stil theoretisch perfekt für mich. Ich hoffe, dass sich das in den ersten Probetrainings dort bewahrheitet und die Atmosphäre dort passt.
relaunch
12-04-2016, 15:16
Ich hab fast ein jahrzehnt shotokan gemacht und würde es heute(klar.der trainer gibt immer vor wie die gruppe trainiert. In meinem fall no contact) nicht mehr machen.
http:// http://www.koryu-uchinadi.de
Die gibts auch in karlsruhe. Vllt is das ja auch was.
@heinrich
Ich dachte du bist beim ptk. Zumindest war das mein letzter stand als ich deinen thread dazu verfolgt hab.
chiwalker
12-04-2016, 16:11
Ich hab fast ein jahrzehnt shotokan gemacht und würde es heute(klar.der trainer gibt immer vor wie die gruppe trainiert. In meinem fall no contact) nicht mehr machen.
http:// http://www.koryu-uchinadi.de
Die gibts auch in karlsruhe. Vllt is das ja auch was.
@heinrich
Ich dachte du bist beim ptk. Zumindest war das mein letzter stand als ich deinen thread dazu verfolgt hab.
Danke für dein Feedback. Ja, ich kann noch wenig zum Shotokan sagen und den restlichen populären Karate-Stilen, aber das was ich bisher gesehen und erlebt habe ist für mich zu wettkampflastig und von den Bewegungen her zu "mechanisch" - das ist völlig wertungsfrei und nur von meiner Perspektive als Kungfu-Schüler aus betrachtet.
Allerdings hatten mich beim Shotokan doch auch viele Punkte positiv überrascht. Daher gebe ich mir definitiv noch das Training im Budo-Club.
Allerdings glaube ich weiterhin, dass das Shorinji Ryu genau das Richtige für mich wäre.
Über das Koryu bin ich nur stellenweise mal gestreift, danke für den Hinweis. Rein von der Beschreibung dessen ist es für mich auch eher zutreffend als die mir zur Verfügung stehenden Stile.
Ich dachte du bist beim ptk. Zumindest war das mein letzter stand als ich deinen thread dazu verfolgt hab.
PTK? Wahrscheinlich meinst Du PSK, da bin ich im Fitnessstudio angemeldet, zudem noch in der Judoabteilung als Karteileiche.
Edit: Die KU-Gruppe in Karlsruhe gibt es leider nicht mehr.
Edit 2: Warum würdest Du nicht mehr Shotokan machen? Zu steif und soft?
chiwalker, danke für deinen Bericht.
Mit Shorinji Ryu meinst Du bestimmt die Gruppe von Ute Bamberger?
Schule Karlsruhe (http://www.butokukai.de/schulekarlsruhe.html)
Wäre allerdings auch Mo. und Mi. wenn ich das richtig sehe. Karate mit Tai Chi und Chi Kung, da wäre ich erstmal skeptisch.
Wäre vielleicht Kyokushin was für Dich? Die trainieren immer Dienstags als Untermieter im Mach1. Freitags wäre das Training in Rastatt. Lass dich nicht von der unübersichtlichen Homepage abschrecken. Ich habe mir den Club letztes Jahr mal angeschaut, das ist solide was die machen. Ich fand halt nur komisch dass man nicht zum Kopf schlagen darf.
Training Karlsruhe (http://www.kyokushin-kyokushin.de/training-karlsruhe.html)
chiwalker
12-04-2016, 22:22
chiwalker, danke für deinen Bericht.
Mit Shorinji Ryu meinst Du bestimmt die Gruppe von Ute Bamberger?
Schule Karlsruhe (http://www.butokukai.de/schulekarlsruhe.html)
Wäre allerdings auch Mo. und Mi. wenn ich das richtig sehe. Karate mit Tai Chi und Chi Kung, da wäre ich erstmal skeptisch.
Wäre vielleicht Kyokushin was für Dich? Die trainieren immer Dienstags als Untermieter im Mach1. Freitags wäre das Training in Rastatt. Lass dich nicht von der unübersichtlichen Homepage abschrecken. Ich habe mir den Club letztes Jahr mal angeschaut, das ist solide was die machen. Ich fand halt nur komisch dass man nicht zum Kopf schlagen darf.
Training Karlsruhe (http://www.kyokushin-kyokushin.de/training-karlsruhe.html)
Genau diese Gruppe meine ich. Nun, von dem was ich bisher recherchiert habe sehe ich da überhaupt keinen negativen Aspekt darin, dass sie auch Tai Ji und Qi Gong anbieten. Ich kann mir vorstellen, dass es für Kampfkünstler, die keine chinesische Kampfkunst betreiben vorrangig erstmal merkwürdig, viel. sogar dubios wirkt, aber das was ich soweit bisher von den Okinawa Stilen erfahren habe, sind sich diese ihrer chinesischen Wurzeln sehr bewusst und Tai Ji und Qi Gong sind für mich eine Facette möglicher und sinnvoller integraler Bestandteil und gehen Hand in Hand mit einer solchen Kampfkunst, wenn man das möchte wie in meinem Fall :)
In den 8 Jahren, die ich nun intensiv Kung Fu praktiziere habe ich auch einige Tai Ji Formen erlernt und die 8 Brokate aus dem Qi Gong und sie ergänzen, gleichen diesen harten Stil sehr gut aus und ich bin froh darum. Ich habe auch viele andere Menschen kennen gelernt, die andere KF-Stile praktizierten und da war es sehr ähnlich und auch ganz natürlich. Und es ist nicht so als ob ich mehr Balett betreibe als handfestes Kung Fu :D
Mein größtes "Problem" mit den verbreiteten Karate-Stilen, und das war auch ein Grund wieso ich mit dem TKD aufgehört habe, ist diese so starke Fixierung auf Wettkämpfe, was sich auch im Training zumindest beim TKD gezeigt hat.
Das ist wertungsfrei und spiegelt nur meine Meinung wider, aber ich empfinde es als Verschwendung dafür Zeit im Training drauf gehen zu lassen, anstatt sich mit der Vielfalt und der Tiefe der Stile zu befassen. Damit einhergehend habe ich sehr häufig auch mehr das Gefühl von einem Vereinsleben als einem Dojo. Selbst wenn die Meister und Lehrer oftmals gute Leute sind herrscht häufig doch eine gewisse Nonchalance ggüber Etikette, Herkunft, Historie etc. oder es wird nicht genug darauf eingegangen.
Ich habe übrigens keine Angst vor Wettkämpfen, ich treibe - seitdem ich 6 Jahre war, Sport und habe an unzähligen Turnieren und Co. teilgenommen. Außerdem war ich Teil unseres Demo-Teams in der Schule etc. ich habe da keine Berührungsängste mit.
In einem der Probetrainings in denen ich war, war ich bei den Fortgeschrittenen dabei und wir liefen eine Kata, die lt. Lehrer, als Vorbereitung für die Dan-Prüfung galt und ich stellte währenddessen erschrocken fest, dass z.B. die Braungurte, und zwar fast alle - die diese Kata kennen müssten aus dem FF, bei eindeutigen Techniken, die sogar vorgemacht wurden, die komplett falsche Technik ausführten. Das sah ich obwohl ich gar kein Karateka war, das war reine Beobachtung und natürlich meine Erfahrung aus dem eigenen Kung Fu Training für Details ein Auge zu haben. Und das Schlimmste daran war meiner Meinung nach, dass der Lehrer das gesehen hat, aber nicht korrigiert. Da frage ich mich a) wie kann es sein, dass soviele Dan-Anwärter bei Techniken versagen, die sie bereits locker beherrschen sollten b) wieso ein Lehrer nicht seiner Pflicht nachkommt diesen Mißstand zu beheben und c) bin ich mir ziemlich sicher, dass dieselben Leute in Zukunft Dan-Träger werden und dann u.U. sogar noch Gruppen trainieren. Das lag viel. nur an diesem Dojo, man weiß es nicht, aber traurig ist das trotzdem.
Das wirkt jetzt alles wie Gebashe, soll es aber gar nicht sein. Ich habe großen Respekt vor diesem Stil als Aspekt eines Kampfsportes unter dieser Betrachtung, aber für mich ist es nichts womit ich meine Zeit verbringen möchte, meine Schwerpunkte liegen woanders.
Beim Shorinji Ryu fiel mir direkt positiv auf, dass sie schwer zu finden waren im Vergleich ( im Gegensatz zu doch oftmals eher sich selbst feiernder Werbung, die üwigend aus Platzierungen und Medaillen-Fotos besteht )die gesamte Philosophie hinter dieser Schule ( sie bezeichnen sich als Schule und nicht als Stil, was ich ich sehr gut finde - die Philosophie lohnt sich mal durchzulesen ) mir komplett zusagt und alles was ich von Jean Chalomon, den Hanshi dieses Stils in Europa und Richard Kim, gesehen habe und gelesen habe - hat für mich das Erste mal in den letzten Wochen Hand und Fuß . Auch die Bewegungen im Shorinji Ryu wirken auf mich sehr viel natürlicher und effizienter als dieses mechanische, roboterhafte ( weiterhin keine Wertung oder Respektlosigkeit :) nur Beobachtungen ) und trotzdem erkenne ich in dem Stil ein "Karate", wenn man so sagen darf. Nichtsdestotrotz muss ich erstmal ins Probetraining und ja ich kann nicht wirklich regelmäßig Montags und Mittwochs die nächste Zeit, habe aber immer wieder Etappen an denen ich doch ausreichend trainieren kann - das Gelernte werde ich dann in den Leerläufen vertiefen, habs ja nicht eilig, ist aber besser als Zeit mit etwas zu verbringen wo ich nicht 100 % dahinter stehe.
chiwalker
13-04-2016, 08:34
Ich habe nun noch neben dem nächsten Shotokan Probetraining eines in einem Yoshukai Karate Dojo. Bin sehr gespannt inwiefern sich die Inhalte von denen des Shotokan unterscheiden. Hat da jemand ggfls. interessanten Input zum Yoshukai für mich ?
FireFlea
13-04-2016, 09:01
Ich habe nun noch neben dem nächsten Shotokan Probetraining eines in einem Yoshukai Karate Dojo. Bin sehr gespannt inwiefern sich die Inhalte von denen des Shotokan unterscheiden. Hat da jemand ggfls. interessanten Input zum Yoshukai für mich ?
Soweit ich weiß auch ein Vollkontakt Stil, der aber ausnahmsweise nicht aus dem Kyokushin kommt. Der Begründer kommt aus dem Chito-Ryu (nicht Shito-Ryu ;) ).
Wado-Man
13-04-2016, 09:40
Solltest Du bereit sein und etwas fahren wollen,
kann ich Dir das hier ans Herz legen:
http://www.shushukan.com/
Trainiert wird Montag und Mittwoch in Östringen.
Stephan Yamamoto unterrichtet sehr gut und achtet auch besonders auf die
richtige und auf gesunde Bewegung.
Ich selber habe schon unter ihm trainiert.
Er fährt auch regelmäßig nach Japan und hat dort auch vor einiger Zeit selber für ein paar Jahre dort gelebt und trainiert.
Auf jeden Fall lohnt es sich.
FireFlea
13-04-2016, 09:49
solltest du bereit sein und etwas fahren wollen,
kann ich dir das hier ans herz legen:
http://www.shushukan.com/
+1 :)
Ich habe nun noch neben dem nächsten Shotokan Probetraining eines in einem Yoshukai Karate Dojo. Bin sehr gespannt inwiefern sich die Inhalte von denen des Shotokan unterscheiden. Hat da jemand ggfls. interessanten Input zum Yoshukai für mich ?
du meinst bestimmt die Gruppe vom TuS Rüppurr die in der Leopoldschule trainiert. Ein anderer Forist war vor kurzem dort und war nicht so begeistert laut seiner PN, der war allerdings auf der Suche nach realistischer SV, also ganz was anderes als Du suchst.
Wie auch immer, Berichte sind immer gerne gesehen bzw. gelesen. Kommt das Kyokushin nicht in Frage?
chiwalker
13-04-2016, 10:38
Solltest Du bereit sein und etwas fahren wollen,
kann ich Dir das hier ans Herz legen:
http://www.shushukan.com/
Trainiert wird Montag und Mittwoch in Östringen.
Stephan Yamamoto unterrichtet sehr gut und achtet auch besonders auf die
richtige und auf gesunde Bewegung.
Ich selber habe schon unter ihm trainiert.
Er fährt auch regelmäßig nach Japan und hat dort auch vor einiger Zeit selber für ein paar Jahre dort gelebt und trainiert.
Auf jeden Fall lohnt es sich.
Danke für den Tipp. Ich bin zwar motiviert, aber meine Zeit ist rar und es liegt leider doch ein Tick zu weit weg für meine Belange. Ich denke jedoch, dass ich mit der hiesigen Auswahl doch noch iwo unterkommen sollte :)
chiwalker
13-04-2016, 10:45
du meinst bestimmt die Gruppe vom TuS Rüppurr die in der Leopoldschule trainiert. Ein anderer Forist war vor kurzem dort und war nicht so begeistert laut seiner PN, der war allerdings auf der Suche nach realistischer SV, also ganz was anderes als Du suchst.
Wie auch immer, Berichte sind immer gerne gesehen bzw. gelesen. Kommt das Kyokushin nicht in Frage?
Genau die. Nee, SV ist für mich relativ irrelevant. Im Grunde suche ich einen Karate-Stil, dessen Bewegungen nicht so mechanisch und abgehackt sind, der viele viele vieleeee Katas enthält ( ich liebe Formen ) und ein Dojo, in dem die Atmosphäre gut ist, wo ernsthaft und hart trainiert wird und ein Sinn für die Herkunft / Historie / Philosophie vorhanden ist, die Etiketten etc. gepflegt werden und wo auch darauf geachtet wird, dass man sich nicht die Gelenke zerschiesst, weil die Lehrer ggfls. keinen Plan haben oder ignorant ggüber der Gesundheit der Schüler sind.
Andersrum, ich möchte kein vereinsartiges, wettkampforientiertes, auf die Masse ausgerichtetes Umfeld.
Gegen Vollkontakt und Co. habe ich natürlich nichts, das darf sehr gerne im Rahmen des Trainings enthalten sein :D
relaunch
13-04-2016, 11:48
PTK? Wahrscheinlich meinst Du PSK, da bin ich im Fitnessstudio angemeldet, zudem noch in der Judoabteilung als Karteileiche.
Edit: Die KU-Gruppe in Karlsruhe gibt es leider nicht mehr.
Edit 2: Warum würdest Du nicht mehr Shotokan machen? Zu steif und soft?
Du hast die punkte eigentlich schon genannt, ich hatte auch einfach keinen spass mehr daran. .zudem fing ich als kind an und hab als erwachsener aufgehört. Dann trieb es mich zu jujutsu kickboxen und ving tsun was ich jeweils 1-2 jahre gemacht hab. Momentan trainier ich alleine interessier mich aber für grappling und die fma. Habs aber noch nicht dorthin geschafft und wär auch aufgrund meiner echselnden schichten doof für ein regelmäßiges training 2-3 mal die woche.
chiwalker
15-04-2016, 07:24
Gestern war ich im Anfänger-Training des Budo-Clubs zwecks Shotokan Karate. Als ich ankam trainierte der Lehrer die Fortgeschrittenen und mir fiel sofort positiv auf wie diszipliniert alles von statten ging. Alle wirkten fit und konzentriert und der Lehrer korrigierte zwischendrin und hatte ständig ein Auge auf die Schüler.
Denselben Lehrer hatte ich dann im Anschluss und ich verstand mich auf Anhieb mit ihm.
Er hat mir gleich von sich aus Hintergrundinformationen geliefert und besonders positiv fiel mir auf, dass er erwähnte das er persönlich sehr viel wert auf die traditionelle Ausübung und Ausbildung Wert lege - ohne das ich das auch nur erwähnt hätte.
Das Training selbst war sehr gut aufgebaut, mit eindeutigen Erklärungen zu den Techniken, Bewegungen, Hintergründen zur Ausführung und Beispielen. Ich muss sagen, dass ich nicht erwartet hätte das es so gut laufen würde. Ich werde definitiv nächste Woche wieder ins Training gehen.
Danach gebe ich mir noch das Probetraining in der Shorinji Ryu Schule und werde mich dann sehr wahrscheinlich zwischen einer von beiden Schulen entscheiden.
wie ist das beim Budo Club, machen die mehr Kata, Bunkai, Kumite oder alles gleichberechtigt? Wo genau siehst Du die Vorteile gegenüber SG Siemens, außer der besseren Atmosphäre?
Freue mich schon auf den Bericht vom Shorinji Ryu.
chiwalker
15-04-2016, 09:59
Also an der Atmosphäre lags beim Siemens gar nicht - ich fand es sehr angenehm dort zu trainieren, ohne Zweifel :) Ich hatte nur den Eindruck durch diverse Dinge, dass das Sport-Karate die Prio 1 hat - kann mich natürlich auch täuschen - mir fehlt nur die Zeit um bei allen Dojos etliche Probetrainings zu machen bis ich mir ein besseres Bild schaffen kann.
Also, im Gespräch mit dem Sensei erfuhr ich, dass selbst die wettkampforientierte Senseis primär viel Wert darauf legen, dass eine traditionelle Ausbildung stattfindet, weil die Basis stimmen soll. Diesen Ansatz finde ich sehr gut, denn ich kann schon verstehen, dass die Dojos und Vereine natürlich auch eine Bestreben haben sportliche Erfolge zu erzielen, ganz klar. Vom meinem Eindruck her und das wurde mir auch so bestätigt untersteht niemand dem Druck oder dem Zwang an Wettkämpfen teilzunehmen bzw. seine Trainingszeit für Wettkampfvorbereitungen nutzen zu müssen. Das ist mir persönlich sehr wichtig.
Ansonsten finde ich das Rundum-Angebot des Budo Club sehr gut, inklusive der Trainingsstätte an sich. Sofern noch nutzbare Trainingsgeräte zur Verfügung stehen und man ggfls. auch noch Krafttraining machen kann wäre der Budo Club Stand jetzt die Nr. 1
Das Shorinji Ryu muss ich mir auf jeden Fall noch anschauen, weil es mich brennend interessiert wie dort das Training aussieht und was und wie sie inhaltlich die diversen Stile, die dort integriert sind, differenzieren, integrieren und ins Training einbauen.
SKA-Student
16-04-2016, 14:53
Gestern war ich im Anfänger-Training des Budo-Clubs zwecks Shotokan Karate.
...
:halbyeaha
Danke für die Rückmeldung, finde ich gut!
Viele fragen hier immer und von den Erfahrungen der Probetrainings hört man dann nix mehr.
chiwalker
17-04-2016, 11:03
:halbyeaha
Danke für die Rückmeldung, finde ich gut!
Viele fragen hier immer und von den Erfahrungen der Probetrainings hört man dann nix mehr.
Ehrensache, außerdem ist das hier schließlich ein Forum :) Denke mir auch, der ein oder andere Unentschiedene kann sich so auch ein wenig Anregung holen.
Wobei viele Eindrücke nur temporär sind und subjektiv geprägt, aber ein wenig hilfreich kann es trotzdem sein die Erfahrungen zu posten.
chiwalker, warst du inzwischen beim Shorinji Ryu? Bin schon ganz gespannt auf deinen Bericht.
chiwalker
25-04-2016, 12:25
chiwalker, warst du inzwischen beim Shorinji Ryu? Bin schon ganz gespannt auf deinen Bericht.
Hello :)
nein, ich werde heute zum Probetraining gehen und danach dann berichten, spätestens morgen poste ich hier dann das Erlebnis :)
chiwalker
26-04-2016, 23:27
Bericht kommt morgen - wurde zu spät heute :)
chiwalker
27-04-2016, 11:17
chiwalker, warst du inzwischen beim Shorinji Ryu? Bin schon ganz gespannt auf deinen Bericht.
So, also am Montag war ich beim ersten Probetraining in der Shorinji Ryu Schule.
Als ich ankam endete gerade der Tai Chi Unterricht, die Sensei Frau Bamberger
kam direkt sympathisch und offen auf mich zu und stellte mich dem Rest der Gruppe vor.
Die Gruppe selbst ist sehr klein, vermute das es vielleicht ingesamt rund 20 Leute sind, die dort praktizieren. Anwesend waren an dem Tag fünf Schüler, 1 Grüngurt, orange, blau, gelb und ein Schwarzgurt. Es gibt keine getrennten Trainings, da es auch nur diese beiden Trainingstage unter der Woche gibt.
Mein Eindruck von den anwesenden Schülern war, dass sie noch nicht wirklich "versiert" in der Welt des Kampsports/-kunst sind. Was jedoch nicht zu sehr ins Gewicht fiel bei deren Graduierungen. Der Dan-Träger wirkte auf mich jedoch auch nicht sonderlich "trainiert" und stellenweise auch ungelenk, aber das kann auch an der persönlichen Konstitution liegen, da steckt man nicht drin. Im späteren Verlauf war zumindest ersichtlich, dass er wohl die entsprechenden Katas im Ablauf beherrschte.
Die Sensei nahm mich direkt unter ihre Fittiche und prüfte anhander deren Grundstellungen ( dieselben wie im Shotokan ) und Techniken meinen "Stand" ab. Danach zeigte sie mir die erste Kata. Sie wirkte leicht verunsichert wegen mir ( hatte das Gefühl, dass das an meiner Erfahrung lag und aber auch weil sie einfach etwas zurückhaltend zu sein schien, vermutlich um mich u.U. nicht in Verlegenheit zu bringen ) , war aber meiner Einschätzung nach sehr kompetent im lehren und erklären der Abläufe, die sie mir zeigte.
Sie korrigierte auch, wenn sie etwas sah und veranschaulichte auch die Anwendungsfälle sehr gut.
Dann war auch die Stunde rum und die Gruppe bzw. jene, die wollten blieben noch zum Kobudo-Training, woran ich jedoch nicht teilnahm, weil es bei mir primär mit dem Karate steht und fällt.
Im Ergebnis muss ich sagen, dass ich zwiegespalten bin. Das Training insgesamt war recht "weich" - also, ich habe kaum geschwitzt und empfand es als eher entspannt als fokussiert fordernd. Bin mir auch unsicher wie es generell dort mit "Härte" aussieht - also Sparringstechnisch glaube ich geht da nicht viel ( da frage ich heute aber auch noch nach ), aber nach einem Training kann man auch kein faires und umfangreiches Bild abliefern.
Die Fausttechniken bei diesem Stil sind auch sehr gewöhnungsbedürftig. Also, der gerade Fauststoß wird dort so ausgeführt, dass der Ellbogen nach unten zeigt, dadurch wird der Arm stärker gebeugt und es geht Reichweite flöten und auch das Handgelenk / die Faust hat einen leichten Knick ( unschädlich ) ähnlich wie manche Handhaltungen beim Tang Lang. Das war recht schwierig für mich umzusetzen ohne drüber nachzudenken aus ggbn. Gründen und ich bin mir nicht sicher was ich davon halten soll.
Die Leute ingesamt waren alle sehr freundlich und wirkten entspannt und offen. Das Miteinander mit der Sensei war auch eher familiär, humorvoll und freundlich. Sympathie war in jedem Fall mal da.
Gewundert hatte mich, dass wir nicht diese Begrüßungsrituale, wie ich sie beim Shotokan kennengelernt hatte, ausgeführt hatten. Es begann nur mit den nach unten ausgestreckten Armen / Faust, Verbeugung, fertig.Kann aber viel. an der zitierten Ausrichtung eines Okinawa Karate liegen, k.A.
Heute werde ich mir ein zweites Training geben und auch ein paar weitere Fragen stellen, die mir so kamen.
FireFlea
27-04-2016, 11:50
Die Fausttechniken bei diesem Stil sind auch sehr gewöhnungsbedürftig. Also, der gerade Fauststoß wird dort so ausgeführt, dass der Ellbogen nach unten zeigt, dadurch wird der Arm stärker gebeugt und es geht Reichweite flöten und auch das Handgelenk / die Faust hat einen leichten Knick ( unschädlich ) ähnlich wie manche Handhaltungen beim Tang Lang. Das war recht schwierig für mich umzusetzen ohne drüber nachzudenken aus ggbn. Gründen und ich bin mir nicht sicher was ich davon halten soll.
Ich kann natürlich nicht genau nachvollziehen, was genau ihr gemacht habt aber so wie von Dir beschrieben scheint mir das korrekt zu sein. Viele strecken den Arm viel zu sehr durch.
FightingArts.com - A Simple Lesson In Body Mechanics: Are You Losing Power In Your Punch? (http://www.fightingarts.com/reading/article.php?id=166)
chiwalker
27-04-2016, 11:55
Jaaaeeeeein :) In unserem Stil strecken wir auch nicht die Arme durch, in keinem Fall, Gelenke und so und auch um eine "Sperre" drin zu haben bei Gegendruck und weil ein ausgestreckter Arm natürlich noch weitere Schwächen feil bietet. Da war das aber noch ein Tick anders. Ich sag mal, bei unseren Fauststößen ist der Arm nicht ausgestreckt, aber der Ellbogen der zeigt nicht so extrem vertikal nach unten, sondern zeigt eher diagonal Richtung Boden. Dort hat sie aber sehr viel wert darauf gelegt, dass der Ellbogen direkt nach unten zeigt und das man die Faust leicht nach unten abknickt, das fühlt sich recht unnatürlich an, was am Kontrast liegen kann, aber z.B. im Shotokan war der gerade Fauststoß fast derselbe so wie ich es eben kenne. Der negative Aspekt dieser Ausführung ist meiner Meinung nach einfach die deutlich reduzierte Reichweite des Armes, aber das ist wertungsfrei, es kann einfach Bestandteil des Stiles sein und das ist ja legitim. Es fiel mir nur sehr auf.
FireFlea
27-04-2016, 13:48
Es kommt natürlich auf Deine Vorlieben an aber entspanntes Training vs. Schwitzen und Härte ist erstmal nix schlechtes per se. Und das mit dem hängenden Ellbogen (ist das so wie im Bild in meinem Artikel?) ist für mich normal. Bzgl. Reichweite ist man oft genug ohnehin viel zu weit voneinander entfernt. Schlussendlich muss das Ganze Dir gefallen.
chiwalker
27-04-2016, 13:51
Da widerspreche ich auch in keinster Weise. Ich fasse es auch nicht als negativ auf, das war eine reine Beobachtung. Natürlich werde ich abwägen müssen was mir wichtig ist und wie wichtig. Das mit dem Fauststoß lässt sich schwer beschreiben, ist meiner Meinung nach auch nur eine Frage der Gewohnheit - hat Beides seine Vor- und Nachteile, passt schon :)
Hört sich für mich nicht so gut an der Bericht vom Shorinji Ryu.
Beim Sportzentrum Palermo in Ettlingen gibt es noch eine Gruppe von der man viel Gutes hört, und der PSV Karlsruhe soll auch recht traditionell trainieren.
In Ettlingen hat mir immer die Atmosphäre gefallen, das Gebäude ist im japanischen Stil gebaut.
Bildergalerie - Sportzentrum Palermo (http://www.sportzentrum-palermo.de/bildergalerie/)
chiwalker
28-04-2016, 10:14
Ich sehe dort keine Karate-Gruppe. Allerdings war ich gestern im zweiten Probetraining und muss sagen das war um Einiges besser als am Montag, in jeder Hinsicht.
Wir waren nur zu Dritt und nach dem Aufwärmen liefen wir Bahnen zuerst Einzeltechniken, dann Kombos - die anwesenden beiden waren auch sehr fit unterwegs, deren Techniken waren sauber und sie waren diszipliniert unterwegs, das hat sehr Spaß gemacht.
Im Anschluss machten wir dann Bunkai in Anlehnung der Pinan Shodan und ich muss sagen, dass ich die Betreuung durch die Sensei sehr gut empfand. Sie ist sehr geduldig, geht tief ins Detail und achtet sehr streng darauf, dass alle Ausführungen exakt sind und erklärt auch auch die Hintergründe der Techniken.Außerdem fiel mir positiv auf, dass sehr viel wert auf gelenkschondende Ausführungen gelegt wird.
Da das Dojo monatlich kündbare Mitgliedschaften anbietet und ich hier ein wirklich gutes Gefühl bei habe, werde ich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dort anfangen.
Das was ich vor dem Karate-Trainingsbeginn vom Tai Ji gesehen hatte war auch vielversprechend, so weit ich das mit meinen 4 Jährchen Tai Ji Yang Stil beurteilen kann.
Sofern ich Mitglied werde, werde ich das darin enthaltene Tai Ji Training ebenfalls nutzen und später dann auch das Kobudo.
Grüße
Hallo Chiwalker,
bist Du noch beim Shorinji Ryu? Kannst Du ein bisschen was dazu schreiben, oftmals ist es ja so dass man nach ein paar Monaten einen anderen Eindruck hat als nach 1 oder 2 Probetrainings.
chiwalker
20-10-2016, 09:21
Hallo Chiwalker,
bist Du noch beim Shorinji Ryu? Kannst Du ein bisschen was dazu schreiben, oftmals ist es ja so dass man nach ein paar Monaten einen anderen Eindruck hat als nach 1 oder 2 Probetrainings.
Nein, ich war zwar bei den zwei Probe-Trainings, aber hatte mich ja noch auf meine Schwarzgurt-Prüfung vorbereitet, die nun auch abgeschlossen ist.
Mittlerweile war ich auch beim Budo-Club und muss sagen, dass mir das Training sehr gut gefallen hat. Da ich noch an meinen alten Verein für 3 Monate gebunden bin, habe ich nun Zeit zu entscheiden in welchen von beiden ich gehen werde, vermutlich wird es aber der Budo-Club.
panzerknacker
21-10-2016, 19:29
Ich könnte mir vorstellen, daß Goju Ryu etwas für Dich wäre, da basiert das Training sehr auf den Formen und Sportwettkampfkarate wird dort eher nicht praktiziert.
Vielleicht gibt´s das ja bei Dir irgendwo.
chiwalker
22-10-2016, 08:54
Ich könnte mir vorstellen, daß Goju Ryu etwas für Dich wäre, da basiert das Training sehr auf den Formen und Sportwettkampfkarate wird dort eher nicht praktiziert.
Vielleicht gibt´s das ja bei Dir irgendwo.
Ja, vom Konzept her wäre Goju Ryu sehr passend. Wir haben aber keine Schule in der Gegend, zeitlich bin ich begrenzt, daher muss ich mich auf den Stadtkreis beschränken. Es gibt noch eine Yoshukai Schule und eben hal die Shorinji-Ryu Karate Schule, beides sind ja auch "okinawanische" Karate-Stile.
Noch bin ich in der Entscheidungsphase zwischen dem Shotokan des Budo Clubs und des Shorinji-Ryu, habe hier mittlerweile einige andere Kriterien für mich entdeckt, die nicht unerheblich sind.
chiwalker
22-10-2016, 19:13
Habe nun noch eine Shotokan Karate Schule bei mir ausgemacht, die auch sehr interessant wirkt, von außen: 1. Shotokan Karate Club Neureut (http://karate-neureut.de/)
Kennt jemand diese Schule ? Wirkt für mich erstmal seriös und der traditionelle Aspekt wird zumindest auf der Webseite hervorgehoben. Die sind beim DJKB - ist das eher positiv zu werten ? Lese immer mehr negatives in den Foren über den DKV und seine Politik. Habe auch den Eindruck, dass der DKV eher ein Konglomerat sportlich ausgerichteter Vereine ist.
Habe die Schule mal angeschrieben, bin bis April ja leider extrem eingschränkt von den Trainingstagen her, aber hoffe dass ich auch dort Probetrainings mitmachen kann.
FireFlea
23-10-2016, 13:32
.. und der traditionelle Aspekt wird zumindest auf der Webseite hervorgehoben.
So etwas ist aus meiner Sicht erst einmal irrelevant. Jeder sagt man macht "traditionelles" Karate.
Die sind beim DJKB - ist das eher positiv zu werten ? Lese immer mehr negatives in den Foren über den DKV und seine Politik.
Der DJKB ist der deutsche Zweig der JKA. Ist halt hierarchicher als der DKV, weil im DJKB eine Person das Sagen hat.
chiwalker
23-10-2016, 14:00
So etwas ist aus meiner Sicht erst einmal irrelevant. Jeder sagt man macht "traditionelles" Karate.
Der DJKB ist der deutsche Zweig der JKA. Ist halt hierarchicher als der DKV, weil im DJKB eine Person das Sagen hat.
Da ist sicher was dran. Als "noch" nicht - karateka fehlt mir da einfach der Einblick. Ich kann nur den Eindruck transportieren, den ich so über die Jahre in diversen Foren bekommen habe zum Thema, ist aber auch eher off-topic. Naja, ich hoffe das ich Antwort bekomme auf meine Mail hin, zwecks Training, ansonsten rufe ich nächste Woche mal an. Wenn ich bis nächstes Jahr warten muss, hätte ich das erste mal in meinem Leben eine sehr lange Trainingspause, was schwer vereinbar für mich ist :D klar kann ich für mich trainieren, aber das ist nicht dasselbe und ich bin einfach heiß drauf endlich anzufangen.
chiwalker
08-11-2016, 17:57
Sodeli, nach den ganzen Probetrainings und dem Abschluss meiner Prüfung werde ich definitiv zum Butokukai gehen.
Insgesamt muss ich sagen waren das interessante, teils amüsante, teils erschreckende Erfahrungen, die ich in den Schulen machen konnte, musste, durfte. Kann ich nur jedem empfehlen :D
Schlussendlich, habe ich mich neben den Trainings noch mit Literatur eingedeckt und mich versucht schlau zu machen in puncto Historie und Entwicklung des Karate und den Unterschieden in den Stilen und habe mir die Schulen oder deren Vertreter näher unter die Lupe genommen, so weit möglich - und für meine Bedürfnisse ist der Butokukai Verband bzw. die Shorinji-Ryu-Schule die beste Wahl. Es hat die Tiefe, die ich gesucht habe und Komplexität, die ich brauche, fernab vom Breitensport-Karate ( keine Wertung ). Ab Februar / März nächsten Jahres kann ich dann endlich loslegen.
Ich danke Allen, die mir hier konstruktiv Hilfe geleistet haben bei der Suche und Entscheidungsfindung!
Insgesamt muss ich sagen waren das interessante, teils amüsante, teils erschreckende Erfahrungen, die ich in den Schulen machen konnte, musste, durfte. Kann ich nur jedem empfehlen :D
Erzähl....:D
Edit: Musst ja keine Namen nennen, man will ja niemanden bloß stellen. Was waren deine amüsantesten Erfahrungen?
oldtomtom
09-11-2016, 09:57
War aber jetz eine klitzekleine Kehrtwende in der Entscheidungsfindung, von "wahrscheinlich Budo-Club" zum shorin-ryu. Was gab denn letztendlich den Ausschlag?
Ja du sollst auch keine Namen nennen, aber die amüsanten und erschreckenden Erlebnisse interessieren uns doch alle hier ...... also hau rein (ich meine natürlich in die Tastatur)
chiwalker
09-11-2016, 11:23
War aber jetz eine klitzekleine Kehrtwende in der Entscheidungsfindung, von "wahrscheinlich Budo-Club" zum shorin-ryu. Was gab denn letztendlich den Ausschlag?
Ja du sollst auch keine Namen nennen, aber die amüsanten und erschreckenden Erlebnisse interessieren uns doch alle hier ...... also hau rein (ich meine natürlich in die Tastatur)
"Kurzform" :D :
Da ich mich im Karate nicht so in der Tiefe auskannte und ich auch nur eine begrenzte Auswahl an Schulen vor Ort hatte UND weil ich auch noch gewisse Vorstellungen hatte, blieben mir zuerst nur die Probetrainings. Ich konnte leider bis auf das Shorinji-Ryu, nur in Shotokan-Karate Schulen testweise trainieren.
In einer Shotokan-Schule wartete ich mit der Gruppe darauf, dass wir in die Halle können, um zu trainieren. Im Gespräch mit der hiesigen Sensei hohen Dan-Grades fragte sie mich was ich so zuvor praktiziert habe. Als ich sagte "Taekwondo", meinte sie in vollem Ernst "Was ist das ? Habe ich noch nie von gehört.." und ich erklärte ihr das. Innerlich dachte ich, es wäre sinnvoll direkt zu gehen :D ich nahm jedoch am Training der Fortgeschrittenen teil. Oberflächlich viel mir direkt negativ auf, dass fast alle eine Wampe hatten, was nicht unbedingt was heißt, aber naja...die Techniken im Bunkai und in den Kata waren überwiegend schlampig ausgeführt, dazu musste ich keine Karateka sein, um das zu beurteilen, die Stellungen waren mehr schlecht als Recht, bei fast allen Schülern, und wir sprechen von DAN-Anwärtern. Die Sensei selbst war dann halbwegs solide, aber mir stieß sauer auf, dass die Fausttechniken bei ihr und den anderen komplett ausgestreckt ausgeführt wurden, Gelenke ade. Außerdem hat sie die ganze Zeit mitgemacht..Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es besser ist eine Gruppe zu trainieren, zu beobachten und zu korrigieren anstatt die ganze Zeit mitzumachen. Als i-Tüpferl meinte sie zu mir, dass sie nach dem Training immer noch 2,3 Bierchen trinken gehen in der Vereinsgaststätte, das war dann für mich eindeutig das Todesurteil :)Wichtig, dass ist keine Wertung, nur meine Erfahrung gewesen und für mich war das alles mehr Fußball-Vereins-Kultur als alles andere PLUS ich erwarte ein Mindestmaß an theoretischen Wissen über den Teller-Rand hinaus bei einer Person, die als hoher DAN-Träger andere unterrichtet. Das war also schon mal nix.
Bei einer anderen Schule konnte ich vor meinem Training den fortgeschrittenen Jukuren zusehen und da war ich wirklich sehr sehr positiv überrascht. Das waren gut 20 Leute, Männlein wie Weiblein, haben geschwitzt wie Sau :D liefen die Katas wie ein Mann, durchwegs sauber und solide und vor Allem hochkonzentriert. Der Trainer war im Training sehr gut, hat mir alles sehr eingehend und verständlich erläutert und vorgezeigt, mich schön korrigiert und schien auch ein breites Wissen und Verständnis zu haben. Auf meine Frage zwecks Sport-Traditions-Verhältnis, meinte er überwiegend Sport, er selbst beschäftige sich jedoch sehr mit den traditionellen Aspekten.
Kurz darauf hatte ich dann noch mal Rückfragen, die mir nach fast 4 Wochen nicht beantwortet wurden, was bei mir keinen guten Eindruck hinterließ. Außerdem interessiert mich der Sportaspekt so gut wie gar nicht und es gibt dort auch kein Kobudo.
Bei einer anderen Schule, bekam ich erst nach 3 Wochen, 2 E-Mails und 2 Whatsapp Anfragen an den Kontakt der auf der Schulseite extra angegeben war eine Antwort, auch da war der "Käs für mich gegesse" :D
Beim Butokukai waren die Vorzeichen eigentlich schlecht. Zuerst ein mal bin ich nur zufällig darauf gestoßen, die sind im Netz kaum zu finden, wenn man nicht spezifisch nach ihnen sucht. Auf der Webseite gab es keine Bilder vom Training und Videos oder irgendwas von der hiesige Sensei waren nich auffindbar. Dann wirkte es für mich erstmal nach Wischiwaschi als ich las, dass in der Shorinji-Ryu-Schule Tai Ji, Chi Gong, Karate und Kobudo gelehrt würde. Da dachte ich primär erstmal an selbst erfundene zusammengemixte "ich war mal im Fitness-Studio und habe nebenbei Bücher darüber gelesen und Trainings-Videos geschaut"-Attitüden und war äusserst skeptisch. Bin also hin...Vor Ort fiel mir erstmal die grundwegs positive Stimmung auf, alle waren im Training sehr konzentriert, die Sensei wirkte zwar auf den ersten Blick sehr ruhig und unscheinbar, aber als ich dann ihre Technik sah und ihre Kata war mir klar, dass sie zumindest weiß was sie tut. Sie hat mich dann sehr intensiv und ausführlich eingewiesen und mir die erste Kata gezeigt, dann gab es bisschen Bunkai und Kombo-Trainings, was mir auch sehr gut gefallen hat. Ich selbst liebe Formen und im Gespräch mit ihr meinte sie ohne es zu wissen, dass sie selbst Formen sehr liebt und wichtig findet und da sind wir schon mal synchron. Ich hatte mich dann im Nachgang bis jetzt intensiv mit der Geschichte der Karate-Stile auseinandergesetzt und wirklich sehr sehr viel gelesen, (aktuell lese ich das Bubishi von Patrick McCarthy, kann ich nur empfehlen btw. :D) und mich auch schlau gemacht hinsichtlich Richard Kim, dem Gründer des Butokukai Verbandes und mir auch Videos von Stephan Peitz angeschaut, der zuständige Sensei für den Butokukai Germany und je mehr ich darüber las und im Vergleich zu den anderen mir zur Verfügung stehenden Karate-Stile, umso besser wurden die Übereinstimmungen zwischen dem was ich suche und dem was die Shorinji-Ryu-Schule bietet, übertrifft sogar meine Anforderungen. Hinzu kommt, dass die meisten möglichen Seminare nichts bis kaum was kosten, die Monatsgebühr beträgt 39 € für Tai Ji, Chi Gong, Shorinji-Ryu-Karate, Kobudo und sie haben KEINE Laufzeit ( das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen )
Daher kann ich es kaum erwarten dort richtig anzufangen und meinen neuen Pfad zu beschreiten, um es poetisch auszudrücken und meinen Schreibschwall abzuschließen - das war die Kurzform :D
P.S: Mir ist sehr wichtig, dass ich es weder wertend noch überheblich, ignorant oder arrogant meine, wenn ich sportlich orientierte Stile / Schulen ablehne. Ich habe genauso Respekt vor der Ausübung in dieser Richtung, wie in allen anderen Kampfkünsten und -sportarten. Meine Aussagen sind rein im Bezug stehend auf meine persönlichen Anforderungen. Ich möchte niemanden verletzen oder zu nahe treten. Respekt ist das oberste Gebot.
KeineRegeln
10-11-2016, 06:32
Was meinst du denn mit Laufzeit?
Im Gespräch mit der hiesigen Sensei hohen Dan-Grades fragte sie mich was ich so zuvor praktiziert habe. Als ich sagte "Taekwondo", meinte sie in vollem Ernst "Was ist das ? Habe ich noch nie von gehört.." und ich erklärte ihr das. Innerlich dachte ich, es wäre sinnvoll direkt zu gehen :D
Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Erlebnis, nur umgekehrt. In der Umkleide erzählte ein Kollege vom Shotokan, der Trainer der TKD-Abteilung (3. Dan) stand zufällig neben uns und fragte was dass denn sei, dieses Shotokan. "Shotokan ist der Karatestil aus dem euer TKD zum Großteil enstanden ist" meinte mein Kollege. Seitdem reden die TKDler nix mehr mit uns. :D
chiwalker
10-11-2016, 07:16
im unteren Post konsolidiert :D
chiwalker
10-11-2016, 07:19
Was meinst du denn mit Laufzeit?
Keine Kündigungsfrist bzw. immer monatlich kündbar.
Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Erlebnis, nur umgekehrt. In der Umkleide erzählte ein Kollege vom Shotokan, der Trainer der TKD-Abteilung (3. Dan) stand zufällig neben uns und fragte was dass denn sei, dieses Shotokan. "Shotokan ist der Karatestil aus dem euer TKD zum Großteil enstanden ist" meinte mein Kollege. Seitdem reden die TKDler nix mehr mit uns. :D
Ja, es ist für mich völlig unverständlich, wie man Jahre-/Jahrzehnte lang eine KK / KS praktizieren kann ohne sich ein Mindestmaß an Grundwissen anzueignen. Das sagt natürlich nichts über die Qualität der eigenen Fähigkeiten aus, aber es entzieht sich meiner Vorstellungskraft und ich muss zugeben unter solchen Leuten wollte ich nicht unbedingt hauptsächlich trainieren :)
Huangshan
10-11-2016, 09:22
Ja, es ist für mich völlig unverständlich, wie man Jahre-/Jahrzehnte lang eine KK / KS praktizieren kann ohne sich ein Mindestmaß an Grundwissen anzueignen. Das sagt natürlich nichts über die Qualität der eigenen Fähigkeiten aus, aber es entzieht sich meiner Vorstellungskraft und ich muss zugeben unter solchen Leuten wollte ich nicht unbedingt hauptsächlich trainieren
Von einem Dan Träger sollte man eigentlich erwarten das er sich mit Theorie,Philosophie,Kampfkunst-Geschichte.... beschäftigt.
"Shotokan ist der Karatestil aus dem euer TKD zum Großteil enstanden ist" meinte mein Kollege. Seitdem reden die TKDler nix mehr mit uns.
Nun viele glauben noch immer die Märchen das Taekwondo aus dem Taekkyon entstammt und tausende von Jahren alt ist und das die Hwarang Ritter.........
chinawalker:
Interessant,habe ähnliche Eindrücke bei Besuchen von einigen Schulen in D,China gewonnen.
chiwalker, liest du hier noch mit?
Laut Website trainiert die Shorinji-Gruppe nun nicht mehr in einer Halle, sondern im Schlossgarten. Stelle ich mir im Winter weniger angenehm vor.
Bist du noch dort, oder inzwischen woanders?
chiwalker
25-08-2019, 12:50
chiwalker, liest du hier noch mit?
Laut Website trainiert die Shorinji-Gruppe nun nicht mehr in einer Halle, sondern im Schlossgarten. Stelle ich mir im Winter weniger angenehm vor.
Bist du noch dort, oder inzwischen woanders?
Ja, das habe ich auch mitbekommen. Nein, bin nicht mehr dort. In den Trainings waren wir idr zu 3., das führte dazu, dass die Halle an Andere vergeben wurde. Muss aber auch sagen, dass es mich etwas gestört hat, dass sie bei diesem Verein eine unnatürlich hohe Geheimniskrämerei um die Formen gemacht haben. Als Beispiel durfte man diese zwar erlernen, an die Bücher des Senseis kommt man jedoch nicht so ohne weiteres. Auf die Rückfrage ob es denn keine Videos gäbe, zur Gedächtnis Auffrischung hiess es, dass man nicht wolle das der Stil im schlechten Licht erscheine... Bei mir hat das genau das Gegenteil bewirkt, wenn sich die Praktizierenden ihrer Kunst sicher sind, muss man sich auch keine Sorgen um Reputation machen.
Dann fand ich es auch ominös wie die dortigen "Tai Chi" Formen abgewandelt wurden vom Oberguru und eine seltsame Mischung aus karate und Tai Chi daraus entstanden ist, die weder die Essenz des Einen, noch des Anderen wirklich widerspiegelt. Insgesamt gab es mir dort zuviel Personenkult und vermeintlicher Mystizismus. Somit bin ich nun beim budo club gelandet und fühle mich sehr wohl dort. :)
Somit bin ich nun beim budo club gelandet und fühle mich sehr wohl dort. :)
Gestatte mir hierzu bitte einige Fragen:
Ist dort reines Kata Training, oder machen die auch gelegentlich Sparring?
Findet man dort überwiegend Realisten, oder überwiegend Budoromantiker?
Machen die was für die körperliche Fitness, oder eher Wohlfühltraining?
chiwalker
25-08-2019, 17:10
Gestatte mir hierzu bitte einige Fragen:
Ist dort reines Kata Training, oder machen die auch gelegentlich Sparring?
Findet man dort überwiegend Realisten, oder überwiegend Budoromantiker?
Machen die was für die körperliche Fitness, oder eher Wohlfühltraining?
Da ist alles dabei. Wir laufen viel Kata und schrubben Bahnen, es gibt so gut wie immer Bunkai. Sparring ist in den unteren Stufen, in denen ich mich noch befinde eher rar, aber ich sehe bei den höheren Gruppen regelmassiges Sparring und viel Schweiß. Für mich persönlich ist das Training auf der unteren Ebene nicht so hart, wie ich es zb aus dem Hung Gar Kung Fu kenne, dort wird ja gleich ab Stufe 0 Gas gegeben, aber wir haben 1 1/2 Stunden Training, oftmals länger und das ist sehr gut. Da ich viele Jahre im Taekwondo war und noch länger im Kung fu habe ich - glaube ich, einschätzen zu können, wie gut die Qualität ist und ich bin bisher sehr zufrieden dort. Es wird vor allem viel Wert auf akurate Techniken und Ausführung gelegt, die Etikette wird ebenso gewahrt und wer Interesse am sportlichen Teil (Wettkämpfe) hat, der kann dort in ein separates Training gehen. Grüße
Besten Dank, werds mir mal anschauen. Den Kurs im Herbst werde ich nicht schaffen, aber den im nächsten Jahr hab ich mir schon mal im Kalender notiert.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.