PDA

Vollständige Version anzeigen : Störerhaftung bei offenen W-Lan soll wegfallen!



jkdberlin
11-05-2016, 11:18
Ein Schirtt in die richtige Richtung:

Störerhaftung adé - Weg frei für offene WLAN-Hotspots - PC-WELT (http://www.pcwelt.de/news/Stoererhaftung-ade-Weg-frei-fuer-offene-WLAN-Hotspots-9978754.html?utm_source=best-of-pc-welt-manuell&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter&r=26551251482276&lid=525486&pm_ln=6)

devzero
11-05-2016, 11:24
zeit wirds eh, jetzt kannst dein Wlan sharen :D

jkdberlin
11-05-2016, 12:45
zeit wirds eh, jetzt kannst dein Wlan sharen :D

Ich habe mein WLan schon lange im Share, über Telkom und Fon. Es wäre an der Zeit, dass es das frei häufiger gibt!

devzero
11-05-2016, 12:52
Ihr habt da eh auch eure Freifunkinitiative https://freifunk.net/ (.at Funkfeuer)
Das Problem daran ist halt, dass man eine Dachwohnung braucht, dass man sich da einhängen kann.
Ich wohne im Erdgeschoss, da funkt sichs schlecht :D

jkdberlin
11-05-2016, 13:06
ich wohne nicht im Dachgeschoss :)

Franz
11-05-2016, 14:21
Deutschland hängt technologisch eh hinterher. Hatte letztes Jahr Bsuch aus Hong Kong, ich habe mich gefühlt wie ein 3. Welt Bewohner.

devzero
11-05-2016, 16:00
Gut Hong Kong ist aber auch nicht China-Umland. Da gibts sicher auch einen starken Kontrast. Das ist so wie in den skandinavischen Ländern. In den 2-3 Großstädten haben die super Internetleitungen, aber 3km außerhalb ist Schicht im Schacht :D

Gast
11-05-2016, 16:08
Deutschland hängt technologisch eh hinterher. Hatte letztes Jahr Bsuch aus Hong Kong, ich habe mich gefühlt wie ein 3. Welt Bewohner.

türlich,türlich. bis auf deine wohnung/haus, da wohnen in hongkong drei familien auf der quadratmeterzahl.

Schlangenmensch
11-05-2016, 17:22
Es wird höchste Zeit, dass die Störerhaftung abgeschafft wird. Aber ganz so gut liest es sich auf den zweiten Blick nicht mehr:

8. Warum wird die Störerhaftung nicht uneingeschränkt aufgehoben, wie es etwa die Freifunker fordern?

Das Recht am geistigen Eigentum hat einen hohen Wert in Europa. Deswegen wollen wir seine Durchsetzung sicherstellen. Die Störerhaftung ist ein bewährtes Mittel, um Urheberechtsverletzungen im Internet zu bekämpfen und dabei die Sorgfaltspflichten aller Beteiligten sachgerecht abzugrenzen. Dort, wo Täter und Teilnehmer einer Urheberrechtsverletzung nicht greifbar sind, ist die Störerhaftung regelmäßig die einzige Möglichkeit, die Rechteinhaber haben, um gegen eine fortdauernde Verletzung ihrer Rechte vorzugehen. Dabei haftet nicht jeder Dritte als Störer, der irgendwie zu einer Urheberrechtsverletzung beigetragen hat. Voraussetzung der Haftung ist vielmehr, dass der Störer überhaupt in der Lage ist, in zumutbarer Weise Vorkehrungen gegen Rechtsverletzungen Dritter zu treffen. Die Sorgfaltspflichten für Betreiber von öffentlichen WLAN-Zugängen sollen durch den Gesetzentwurf der Bundesregierung konkretisiert werden, und zwar auf möglichst niedrigem Niveau. In anderen Bereichen hat die Rechtsprechung bereits eine differenzierte und fein abgewogene Konkretisierung der jeweiligen Sorgfaltspflichten geleistet. Dieses ausgewogene System sollten wir nicht aufgeben. Unsere Lösung ist daher das Ergebnis einer verantwortungsvollen Interessenabwägung - zwischen den Interessen der möglichen Hotspot-Anbieter und der Nutzer einerseits und dem Interesse der Inhaber von Urheberrechten und des Staates an einer effektiven Strafverfolgung andererseits.

Quelle: BMWi - Mehr Rechtssicherheit bei WLAN (http://www.bmwi.de/DE/Themen/Digitale-Welt/Netzpolitik/rechtssicherheit-wlan,did=695728.html)

Klaus
12-05-2016, 12:55
Echt schade dass man sich doch nicht ab jetzt wieder die Po***s, Spiele und Kinofilme einfach beim Nachbarn mit dessen "offenem WLAN" ziehen kann.

Fry_
12-05-2016, 13:19
Vermutlich läuft es auf eine "Offenes Netz"-Abgabe hinaus, welche auf alles was mit DFÜ zu tun hat bei Kauf entrichtet werden muss, um Rechteinhaber pauschal zu entschädigen ;)

devzero
13-05-2016, 07:14
Ich habe mein WLan schon lange im Share, über Telkom und Fon. Es wäre an der Zeit, dass es das frei häufiger gibt!

Nun andererseits versucht ein Provider bei euch sowas aufzuziehen, da steigens auf die Barrikaden:
Automatische Aktivierung: Unitymedia drängt allen Kunden WLAN-Hotspots auf - Golem.de (http://www.golem.de/news/automatische-aktivierung-unitymedia-draengt-allen-kunden-wlan-hotspots-auf-1605-120848.html)

Somit ist da auch die Bevölkerung mit schuld.

In Österreich und Schweiz haben wir das schon, da gabs nicht so einen Wirbel.

Schlangenmensch
13-05-2016, 07:57
Nun andererseits versucht ein Provider bei euch sowas aufzuziehen, da steigens auf die Barrikaden:
Automatische Aktivierung: Unitymedia drängt allen Kunden WLAN-Hotspots auf - Golem.de (http://www.golem.de/news/automatische-aktivierung-unitymedia-draengt-allen-kunden-wlan-hotspots-auf-1605-120848.html)

Somit ist da auch die Bevölkerung mit schuld.

In Österreich und Schweiz haben wir das schon, da gabs nicht so einen Wirbel.

Ich kann das gut verstehen. Wenn ich so ein schreiben von Unitymedia bekomme, werde ich da auch widersprechen.
Es sind einfach zwei unterschiedliche Dinge ob ich Freiwillig mein WLAN teile. Dann habe ich da ein Auge drauf, habe die Sicherheitsvorkehrungen die ich brauche getroffen und bin mein eigener Herr über meinen Router und meine Bandbreite.
Wenn Unitymedia von sich aus ein zweites offenes Netzwerk im Router freischaltet habe ich da keinerlei Gestaltungsräume. Das wird auch über meine Bandbreite gehen für die ich bezahle und von der mir gegen meinen Willen dann ein gutes Stück fehlen kann.
Außerdem kommt hinzu, dass man z.B. seinen Router dann vertraglich nicht mehr vom Strom nehmen darf, wenn man in Urlaub fährt, keinen anderen Router mehr installieren darf usw.
Ne, damit ist Unitymedia, meiner Meinung nach, ein gutes Stück übers Ziel hinaus geschossen.
Außerdem, ich bin ja weiterhin Anschlussinhaber und noch ist die Störerhaftung bei uns nicht abgeschafft. Und was passiert wenn andere Straftaten über den Anschluss begangen werden? Udo Vetter hat hier: Dein WLAN dein Risiko (ttp://www.lawblog.de/index.php/archives/2016/05/12/dein-wlan-dein-risiko/) letztens was dazu geschrieben.

EDIT:
Für den Wifi-Spot stellt das Unternehmen nach eigenen Angaben zusätzliche Kapazität zur Verfügung, die gebuchte Datenrate wird nicht beeinträchtigt.
Ich sollte aufmerksamer lesen. Offensichtlich ist es noch zu früh.

devzero
13-05-2016, 09:54
In dem Fall ist der "Störer" die Unitymedia, da diese das Wlan von ihren CMTS durchschleift und nicht der Kunde.
Nun, wenn man ein großflächiges Mesh-Netzwerk haben will muss man sich halt auch beteiligen.
Aber dann jammern dass bei euch nix wird, aber selber nichts beitragen wollen, wegen ein paar Euro im Jahr wegen dem Stom etc, geht halt auch nicht.

Entweder - oder.

Alfons Heck
02-06-2016, 07:12
Alles klar? So will der Bundestag das WLAN freier machen - SPIEGEL ONLINE (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/stoererhaftung-so-will-der-bundestag-das-wlan-freier-machen-a-1095125.html??)

OliverT
02-06-2016, 08:31
Analyse zum "Ende der Störerhaftung": Von wegen Rechtssicherheit! | heise online (http://heise.de/newsticker/meldung/Analyse-zum-Ende-der-Stoererhaftung-Von-wegen-Rechtssicherheit-3224060.html)

Alfons Heck
25-11-2016, 08:52
BGH nimmt WLAN-Nutzer in Schutz ? Werksschlüssel darf vertraut werden | heise online (http://www.heise.de/newsticker/meldung/BGH-nimmt-WLAN-Nutzer-in-Schutz-Werksschluessel-darf-vertraut-werden-3503883.html)