Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Erfahrung mit katanamart.de Iaito



Verleihnix
27-05-2016, 11:32
Hallo,

wie der Titel schon sagt würde ich gerne wissen, ob jemand schon Erfahrungen mit dieser Seite gemacht hat.
Die Kategorie Practical Iaito scheint wohl der Mittelweg zwischen preiswert und funktional zu sein, aussehen tun viele auch sehr schön, aber das kann ja für den Preis nicht nur positiv sein.

Ich würde mich freuen, wenn jemand seine Meinung mal kundtun würde. :)

Solaris1980
31-05-2016, 12:11
Ich würde mich freuen, wenn jemand seine Meinung mal kundtun würde. :)

Hallo,
ok, wenn du speziell fragst, werde ich das tun. Wobei ich für alle anderen dazu sagen muss, dass ich keine Lust auf eine Diskussion nach dem Motto "alles China-Schrott, nur Nihonto sind das wahre" habe.

Natürlich ist ein echtes Nihonto eines japanischen Meisterschmiedes etwas ganz anderes als ein Katana für ein paar hundert Euro aus China.
Aber da ich dafür erst einmal im Lotto gewinnen müsste und mir selbst wenn ich das Geld hätte nicht sicher wäre, ob ich ein Nihonto wirklich benutzen wollen würde, habe ich mir vor einiger Zeit ein Katana der Marke YariNoHanzo (katanamart.de ist die deutsche Seite) gekauft.

Meines ist aus der "Superior" Kategorie und ein Shinken, daher kann ich nicht sagen wie die Qualität der "Practical" Katana / Iaito ist.

Bei meinem ist positiv: Eine Klinge aus 1095 Stahl, differentiell gehärtet (echte Hamon), allgemein gut verarbeitet und auch etwas "fürs Auge".
Negativ: Die Klinge klappert ziemlich stark in der Saya, und die Tsuka Ito wäre mir für regelmäßiges Training etwas locker. (Wobei sie nicht extrem locker ist.)

Mein Iaito für das regelmäßige Training ist eines der letzten Shinken von Japan-Budo.com (stumpf geschliffen), bei dem sitzt alles bombenfest, und die Klinge klappert nicht in der Saya.

Zu den Iaito von katanamart:

Wichtig ist vor allem, so weit ich das dort sehe, sind die angebotenen Iaitos dort stumpfe Versionen der Shinken, d.h. die Klinge ist Kohlenstoffstahl und muss regelmäßig gepflegt werden!
Die meisten reinen Iaitos haben ja eine Klinge aus Legierungen oder rostfreiem Stahl und müssen damit nicht gepflegt werden.

Ich weiß nicht wieviel du bereit bist auszugeben, und ob du lieber eines haben möchtest, welches keine regelmäßige Pflege braucht.

Mit der Firma und dem Shop an sich habe ich gute Erfahrungen gemacht, wenn du ein reines Iaito suchst, solltest du aber vielleicht lieber woanders schauen, z.B. bei japan-budo.com oder budoten.

Klaus
31-05-2016, 16:26
Immerhin muss man sagen, dass die wenigstens ehrlich angeben was sie da verkaufen: "... mit Draht gebürsteter Hamon ..."

Man muss bei solchen "Chinagurken" halt damit leben, dass deren Vorstellung von Fertigungsqualität sich nicht mit unseren oder japanischen Schmieden deckt. Wichtig wäre, dass der Griff richtig sitzt, und dieser nicht mit der Zeit einfach ausbricht und die Klinge fliegen geht. Ebenso sollte die Wicklung korrekt sein, damit man vernünftig greifen kann, und da nichts wackelt. Da sollte mal jemand was zu sagen der sowas hat.

Wenn ich Kajihei und Konsorten richtig verstanden habe, wäre auch noch wichtig dass die Geometrie vom Griff und die genaue Lage der Bambusstifte stimmt, damit der Druck auf diese reduziert wird. Ausserdem ist es wohl wichtig aus welchem Material diese sind, ggf. muss man diese dann ersetzen.

Die Passung der Saya muss man halt selbst anpassen, über kleine Holzstücke oder Stoffeinlagen. Das ist der Preis des billigen Kaufs.

Wenn man sicher gehen will, probiert man mal als Maßstab das Schwert eines Vereinskollegens aus der eins aus Japan hat, dann merkt man die Unterschiede. Und es gibt eben nicht nur die Möglichkeit "Meisterstück aus Japan für > 10.000 Euro" oder "Chinagurke für 100 Euro", sondern auch viel dazwischen. Kajihei hat ja mal auf Seiten verwiesen wo man echte Nihonto auch für weniger bekommt, da muss man halt suchen, oder sich entscheiden ob einem das wichtig ist. Bei Chinaware sollte man selbst dann soviel handwerkliches Geschick haben, dass man den Griff zerlegen, prüfen und nacharbeiten kann, damit das Teil sicher ist. Klingen gehen meist sowieso von Fehlern bei der Schwertführung kaputt, und nicht von Materialfehlern, jedenfalls wenn man nicht Klinge gegen Klinge schlägt wie bei mittelalterlichen Fechtern. Da muss man dann auch schlicht vorsichtig sein beim Setup seiner Schnitttests, da dürfen keinerlei Leute in der Richtung stehen wohin ein Klingentrümmer fliegen kann. ALLE Zuschauer haben HINTER demjenigen der das Schwert führt zu stehen und sitzen, nicht an der Seite, und nicht gegenüber, und das auch weit genug weg. Am besten macht man das ohne Zuschauer.

Tengu86
31-05-2016, 17:02
Welches Modell möchtest du dir denn kaufen. Ich hatte bisher nur 2 Yari no Hanzo der eher niederen Preisklasse da . Viel besser als erwartet ( Tsuka Shitaji)aber eben dennoch die China üblichen Mängel für diese Qualitätsklasse.

Zeig mal das Modell das du dir zulegen möchtest dann kann ich eventuell mehr sagen wenn gewünscht.

Tengu86
31-05-2016, 20:12
Welches Modell möchtest du dir denn kaufen. Ich hatte bisher nur 2 Yari no Hanzo der eher niederen Preisklasse da . Viel besser als erwartet ( Tsuka Shitaji)aber eben dennoch die China üblichen Mängel für diese Qualitätsklasse.

Was ich dir zu der Practical Serie auf jeden fall sagen kann ist das die griffe gut ausgeformt sind jedoch eher was für kräftige Hände sind . Sie sind nicht unförmig aber eben recht beefy .Die Wicklung wird sich auf jedenfall nach garnicht all zu langer Zeit verabschieden . Die Wicklungen sind zwar einigermaßen fest jedoch falsch konstruiert. Sprich die reine Fertigungsweise lässt nicht zu das sie haltbar ist.Großes Problem ist das die Griffe nicht wirklich angepasst sind. Sprich die werden doch recht beherzt aufgeschlagen was eine Weile hält und früher oder später zu Klappern der Seppa ,Tsuba usw führt

Die Klingen sind nicht so Führig und ausgewuchtet wie man sich das wünschen würde aber für den Preis eben ok .Problem ist auch die Koiguchi die aus einem eingeleimten Ring besteht. Das erhöht die Bruchgefahr.

Solaris1980
01-06-2016, 08:42
Wenn man sicher gehen will, probiert man mal als Maßstab das Schwert eines Vereinskollegens aus der eins aus Japan hat, dann merkt man die Unterschiede. Und es gibt eben nicht nur die Möglichkeit "Meisterstück aus Japan für > 10.000 Euro" oder "Chinagurke für 100 Euro", sondern auch viel dazwischen. Kajihei hat ja mal auf Seiten verwiesen wo man echte Nihonto auch für weniger bekommt, da muss man halt suchen, oder sich entscheiden ob einem das wichtig ist.

Hallo, ja, das stimmt schon.

Wobei die Überlegungen bei der Anschaffung eines guten Iaito auch noch andere sind, als bei Shinken.

Viele, die ein gutes Iaito anschaffen möchten, wollen eines aus Japan, also von Tozando oder über Iaido24 oder japan-budo.com.
Das "Problem" dabei ist, dass soweit ich weiß, in Japan keine Mono-Stahl Schwerter geschmiedet werden dürfen, um die traditionelle Schmiedekunst zu fördern.
Also sind Iaito made in japan immer mit Klingen aus Zink-Aluminium Legierungen.
Ich persönlich wollte aber auf jeden Fall ein Stahl-Iaito, da muss man sich dann entscheiden, was einem wichtiger ist.

Letztes Jahr hatte ich das große Glück, dass bei japan-budo.com der Ausverkauf ihrer letzten Shinken war. Soweit ich weiß, wurden die in Deutschland produziert, jedenfalls ist die Qualität sehr gut. Und eines von denen habe ich dann halt zum Iaito stumpf geschliffen.
Aber ich denke, niemand würde ein Nihonto zum Iaito stumpf schleifen wollen.

Was allerdings natürlich beim Kauf eines guten Iaito auch wichtig ist, ist die richtige Klingenlänge.
Was bei den sog. "China-Gurken" natürlich nicht der Fall ist.
Ich hatte das große Glück, bei japan-budo.com noch eines in meiner Länge zu ergattern, ein paar Stahl-Iaitos haben sie wohl auch noch.

Iaito24 bietet auch noch Stahl-Iaitos an, jedoch schreiben die dazu extra:
"Schwerter aus einer Zink-Aluminium-Legierung, hergestellt in Japan, und mit Stahlklingen, hergestellt in China."

Tengu86
01-06-2016, 08:50
Und unterscheiden sich die Kriterien beim Iaito und Shinken Kauf? Die Anforderungen für die Koshirae sind die Selben. Entweder die ist richtig Konstruiert oder eben nicht. Die Auswuchtung und Führigkeit der Klinge muss auch bei beiden stimmen. Der unterschied ist eben das Material und die Schärfe.

Solaris1980
02-06-2016, 12:36
Und unterscheiden sich die Kriterien beim Iaito und Shinken Kauf?

Hallo,
ich würde sagen es gibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Kriterien. Wie du schon sagst, das Material.
Wer ein Iaito made in japan haben will kann nicht gleichzeitig ein Stahl-Iaito haben, das meinte ich mit dem Unterschied. Oder er schleift ein Nihonto stumpf.

Wobei ich zugeben muss, dass ich nicht weiß wie genau der Begriff Iaito in Japan und überhaupt definiert wird.
Ist mit Iaito immer ein Trainings-Schwert mit einer Klinge aus Aluminium-Zink Legierungen oder rostfreiem Stahl gemeint?

Dann wäre ein stumpf geschliffenes Shinken kein Iaito, sondern halt ein "stumpfes Shinken", keine Ahnung, ist wahrscheinlich Haarspalterei ;)

Und ich denke, die Klingenlänge spielt bei der Anschaffung eines Shinken nur eine Rolle, wenn damit trainiert werden soll.
Für Sammler ist die Länge wahrscheinlich eher nicht so wichtig.

Tengu86
05-06-2016, 09:41
Wenn du dir den Krams eh nur an die Wand pinnst ist leztendlich egal was man sich kauft weil eh nur dekorative Aspekte zählen. Ich halte aber generell wenig davon sich Waffen an die Wand zu hängen wenn man nicht sammelt oder parktisch damit umgeht.Mit sammeln meine ich Nihonto . Wie man Chinazeugs sammeln kann erschliest sich mir nach Jahren noch nicht.

Wenn man mit den Dingern auch trainiert gelten beim Kauf eines Shinken die selben Atribute wie bei einem Iaito.Was die Klingenlängen angeht so stimmt das nicht ganz . Nine Circles bieten ihre klingen von Standartlängen bis zu 80 cm Überlänge an. Selbst Chen bietet verschiedene längen an.

Verleihnix
05-06-2016, 15:29
Ich habe erst jetzt die ganzen Antworten gesehen, tut mir leid!
Leider habe ich im Startbeitrag nicht erwähnt, dass ich das Schwert natürlich für das Iaido Training nutzen möchte, sonst würde ich weniger Wert darauf legen, wie qualitativ hochwertig diese sind, wenn es nur an der Wand hinge. :)

Danke für die ganzen Antworten! Wenn man da keine Ahnung hat, ist das ja echt eine Menge, auf die man reinfallen kann.

Handwerkliche Begabung zählt nicht zu meinen Stärken, als wäre ein pflegeleichtes Schwert wohl die bessere Wahl. Ich habe auch bisher nur Gutes von iaido24 / japan-budo gehört, sodass im Zweifelsfall diese beiden Seiten die Orte wären, an die ich mich wenden würde. Allerdings sind das eben auch Preise, die man sich nicht einfach mal so nebenbei erlauben kann.

Bei einer Körpergröße von 1,79m sollte man wohl zu 2,5 Shaku greifen, oder? Aber als Anfänger habe ich gehört, dass eine Nummer kleiner wohl einfacher zu handlen wäre, zumal es oft Aufpreise gibt, wenn man > 2,4 Shaku wählt.

Wenn es zum Kauf kommt (was auch gut noch ein paar Monate dauern kann), wäre es konkret ggf. dieses hier: Niiro Iaito Katana - YariNoHanzo Katana - Japanische Schwerter - Iaito Schwert - Katana Kaufen (http://katanamart.de/katana-schwerter-kaufen-samurai-schwerter-katana-verkaufen/12-niiro-iaito-samuraischwert-handgefertigt-schwert-shop-katana-kaufen-2300100000121.html)
Von Katanamart. :)

Tengu86
05-06-2016, 17:08
Ja Japan Budo ist ein fachgeschäft aber halt verhältnissäßig teuer. die meisten angebotenen schwerter usw bekommst du direkt in Japan halt doch günstiger.

die katana mart billig schwerter sind für dein preis wie gesagt wirklich in Ordnung allerdings wirst du bei regelmäßigem gebrauch nach garnicht all zu langer zeit nacharbeiten lassen müssen. bei den günstigen dingern zahlst du leztendlich früher oders später drauf und das dann in einem maß das du dir auch gleich ein doppelt so teures schwert kaufen kannst.


das Problem ist das auch du bei dem dem schwert das du gepostet hast als ito Kunstfaser benuzt wird. Kunstfaser ist halt mal das bescheuertse material das du dir aussichen kannst für eine Wicklung.

Klaus
05-06-2016, 22:02
Muss man eigentlich bei einem normalen Gebrauch häufiger mal (oder überhaupt) den Griff abnehmen damit man an der Klinge was machen kann ? Falls nicht, wäre ein industrieller Kleber eine Idee, weil - auch wenn Kajihei in diesem Moment eine Fatwa gegen mich erlässt :D - man damit den Griff wirklich bombensicher befestigen kann. Das muss dann aber auch sitzen, weil man den definitiv nicht entfernen kann ohne den Griff runterzusägen und einen neuen zu bauen.

Tengu86
06-06-2016, 07:24
Nein das funktioniert so nicht. Bei Stahlklingen mit denen man schneidet sammelt sich Wasser usw unter der Habaki. Das bedeutet Rost. Das Schwert muss zum reinigen zerlegbar sein. Bei Alu Iaito kann es im Alter auch passieren das es mal zu Rissen in Bereich der Habaki kommt .Deshalb muss auch hier das Schwert regelmäßig zerlegt und Kontrolliert werden.

Außerdem kann es sein das du mal die Tsuba austauschen willst z.B um den Schwerpunkt der Klinge zu verändern was dann nicht mehr machbar ist. Auch das austauschen der Griffwicklung ist so nur sehr schwer machbar. Ich würde so einen Auftrag ablehnen.

Nebenbei scheint der Abgang Kajiheis ja ein richtiges Trauma hinterlassen zu haben. So oft wie ich hier lese.....was würde Kajihei sagen..........usw ist das schon fast Pathologisch .-)))))))))))

Solaris1980
09-06-2016, 11:53
Bei einer Körpergröße von 1,79m sollte man wohl zu 2,5 Shaku greifen, oder? Aber als Anfänger habe ich gehört, dass eine Nummer kleiner wohl einfacher zu handlen wäre, zumal es oft Aufpreise gibt, wenn man > 2,4 Shaku wählt.

Wenn es zum Kauf kommt (was auch gut noch ein paar Monate dauern kann), wäre es konkret ggf. dieses hier: Niiro Iaito Katana - YariNoHanzo Katana - Japanische Schwerter - Iaito Schwert - Katana Kaufen (http://katanamart.de/katana-schwerter-kaufen-samurai-schwerter-katana-verkaufen/12-niiro-iaito-samuraischwert-handgefertigt-schwert-shop-katana-kaufen-2300100000121.html)
Von Katanamart. :)

Hallo,
also zur Klingenlänge:
Eine Bekannte von mir macht traditionelles, reines Iaido (Muso Jikiden Eishin Ryu).
Sie hatte mir gesagt, dass man nach diesen Tabellen auch nicht nur gehen kann, weil Menschen natürlich unterschiedlich lange Arme haben. Die machen das in dem Verein meist so, dass einfach die Längen der anderen Iaito von den Vereinskollegen probiert werden.
Ich glaube beim Ziehen aus dem Seiza (Kniesitz) sollte das Ende der Klinge bei gestrecktem Arm genau an der Saya anliegen.
Aber es stimmt glaub ich, dass am Anfang eher eine Maßeinheit kürzer besser ist.
Hast du schon die Möglichkeit bei anderen ein Iaito auszuprobieren?

Ich bin beim Kauf allerdings einfach nach so einer Tabelle gegangen und habe bei 1,76 cm Körpergröße eines mit 2,45 genommen und komme damit gut klar.

Nochmal zu den Katanamart-Iaito:
Wie gesagt, meine Erfahrung mit dem Shop ist gut, aber dir müsste dann klar sein, dass es eine Kohlenstoff-Stahl Klinge ist, die regelmäßig gepflegt und eingeölt werden muss.

Allerdings habe ich eben gesehen, dass die meisten günstigen Iaito bei budoten auch eine Kohlenstoff-Stahl Klinge haben.

Tengu hat ja geschrieben, dass Kunstfaser schlecht ist für die Griffwicklung.

Wenn dich das einölen nicht stört und du etwas mehr ausgeben kannst: Ab der "Intermediate" Linie bei katanamart.de sind die Griffwicklungen aus besseren Materialien.
P.S.: Bei dem Niiro scheint es aber ja auch schon Baumwolle zu sein.

P.P.S.: Ich sehe da nirgends Kunstfaser als ito. Wenn die schreiben Baumwolle wird es Baumwolle sein, denke ich, die sind ja auch so ehrlich "mit Draht gebürstete Hamon" zu schreiben. Also von meiner Erfahrung mit dem Shop würde ich auch sagen, das ist echte Baumwolle.

Tengu86
09-06-2016, 13:29
Das Problem ist abgesehen vom Material das die Wicklungen einfach Falsch sind . Die Überlappungen müssen immer wechselständig sein . Sprich einmal liegt links dann rechts oben und das bist runter. So sperren sich die die Windungen gegenseitig . Wicklet man immer mit einer Seite nach oben wie hier, löst sich sobald etwas locker wird die ganze Wicklung spiralförmig nach unten .

Auf den Bildern sieht man aber auch am Glanz und der Webung das es keine Baumwolle ist. An den beiden Schwertern au der Preisklasse die ich zum überarbeiten hier hatte war auch keine Baumwolle dran.

Was Längen angeht. Frag deinen Lehrer. Je nach Lehrer und Schule unterscheiden sich Klingenlängen . Ich kenne es eher so das man eben nicht zu kürzeren Klingen rät. Bei einer kurzen Klinge schleichen sich oft Fehler ein die mit einer langen nicht möglich sind ( Sayabiki usw )

Tengu86
09-06-2016, 13:42
Hier mal anbei ein Bild eines der Tsuka die ich damals bearbeitet habe. Zu erkennen ist deutlich keine Baumwolle und sprialförmig gewickelt.Was aber nicht bedeutet das die Schwerter an sich Schlecht sind. Man bekommt eben kein pitzeklassen Schwert aber für das wenige Geld schon mehr als man erwarten kann.

Solaris1980
09-06-2016, 19:01
Das Problem ist abgesehen vom Material das die Wicklungen einfach Falsch sind . Die Überlappungen müssen immer wechselständig sein . Sprich einmal liegt links dann rechts oben und das bist runter. So sperren sich die die Windungen gegenseitig . Wicklet man immer mit einer Seite nach oben wie hier, löst sich sobald etwas locker wird die ganze Wicklung spiralförmig nach unten .


Ach so, ich hatte mich schon gefragt, was du mit falsch gewickelt meintest. Da hätte ich gar nicht drauf geachtet, ehrlich gesagt. Vielen Dank!
Wieder was dazu gelernt ;)

Allerdings hab ich grad das "Superior" Katana (Kamakiri) bei mir kontrolliert, bei dem ist es richtig, also wechselseitig.

Tengu86
09-06-2016, 19:28
Jip bei den höherpreisigen ist es richtig gewickelt.Ich denke bei den günstigen macht man das weil es einfacher und schneller zu wickeln ist. Was es aber halt nicht richtiger macht .-)

Verleihnix
20-06-2016, 13:38
Dann habe ich noch mal eine Frage zur Pflege, falls ich mich für so ein "günstiges" Exemplar entscheiden sollte.

Gibt es hier vielleicht eine gute Anleitung, die ihr empfehlen könnt, wenn es um die Pflege eines Schwertes geht? Ich gehe davon aus, dass dieses (http://katanamart.de/schwertpflegeset-katana-pflegeset-kaufen-iaito-schwert-shop-schwertshop-katanapflegeset/91-schwertpflegeset-katana-pflegeset-kaufen-online-schwertshop-2300100000893.html) Schwertpflege-Set seinen Job erfüllen wird, aber habe natürlich keine Ahnung.

Wie oft muss man das Schwert dann pflegen? Reicht es einmal pro Woche, wenn man es nur einmal pro Woche beim Training nutzt, oder muss das dann in einem bestimmten Abstand gepflegt werden?

All diese typischen Anfängerfragen kommen hier dann auf. :rolleyes:

Klaus
20-06-2016, 17:03
Wichtig ist, *jedesmal* wenn die Klinge mit Feuchtigkeit in Berührung kommt (Regen oder - schlimmer - Schweiss, Fingerabdrücke reichen) diese komplett wegzupolieren und mit wenig Öl wieder eine Schutzschicht aufzutragen. Da muss kein Öl auf der Klinge stehen, ein paar Tropfen reichen. Sonst hat man in kürzester Zeit schwarze Fingerabdrücke und Schweisstropfenflecke auf der Klinge die man nicht leicht wieder wegbekommt. Welches Set da besonders gut ist weiss ich aber auch nicht.

Tengu86
20-06-2016, 20:47
das uchiko kannst vergessen und schadet der klinge mehr. ansonsten total überzogen. wenn du dir so n billiges schwert holst reicht bischen Alkohol balistol und tempo

Klaus
20-06-2016, 21:56
Und wenn das Ding saumässig scharf ist ein Schnittschutzhandschuh aus dem Fleischerfachhandel (Kettenhandschuh). Die Dinger kosten nicht die Welt, hindern einen aber daran aus Versehen den Daumen ein bischen kürzer zu machen. Da ist auch Profis schon das eine oder andere Malheur passiert.

Solaris1980
21-06-2016, 04:27
Und wenn das Ding saumässig scharf ist ein Schnittschutzhandschuh aus dem Fleischerfachhandel (Kettenhandschuh). Die Dinger kosten nicht die Welt, hindern einen aber daran aus Versehen den Daumen ein bischen kürzer zu machen. Da ist auch Profis schon das eine oder andere Malheur passiert.

Nur, damit keine Mißverständnisse aufkommen:
Er will sich ein Iaito, also eines mit stumpfer Klinge kaufen.
Kein Anfänger sollte mit einem Shinken anfangen!

Meinst du tatsächlich einen Kettenhandschuh aus Metall?
Das geht auch einfacher und sehr viel günstiger mit einfachen Kevlar-Handschuhen.

Klaus
22-06-2016, 10:36
Ich bin davon ausgegangen dass die Kettenhandschuhe im Fleischerhandel einfach die billigsten sind, schlicht weil sie in der Regel an Billiglohnsklaven aus Rumänien zu sehen sind.

Sowas hier, sieht aus wie Baumwolle, ist aber Draht: http://www.schweizer-messer.eu/Victorinox_Schutzhandschuh

WDietrich
22-06-2016, 12:14
Für 1,99 diese Handschuhe aus China

Solaris1980
22-06-2016, 19:48
Ich bin davon ausgegangen dass die Kettenhandschuhe im Fleischerhandel einfach die billigsten sind, schlicht weil sie in der Regel an Billiglohnsklaven aus Rumänien zu sehen sind.

Sowas hier, sieht aus wie Baumwolle, ist aber Draht: Victorinox Schutzhandschuh Schutzhandschuhe für die Küche online bestellen (http://www.schweizer-messer.eu/Victorinox_Schutzhandschuh)

Ach so, ich hatte an Handschuhe á la Anti-Hai-Anzug gedacht :D

Ich hatte mir mal für "Notfälle" diese gekauft:
https://www.asmc.de/Bekleidung/Herren/1-Bekleidungsschicht/Handschuhe/Handschuhe-schnitthemmend-gelb-p.html

Nehme an, für die Kevlar Handschuhe ist die Feuchtigkeit in Fleischereien vielleicht nicht so gut.

Aber ich denke, gefährlicher ist wohl eher das Schärfen/Polieren des Schwertes, aufpassen muss man bei der Pflege natürlich auch, wenn es scharf ist.
Aber ehrlich gesagt denke ich, wer für die Schwertpflege Schutzhandschuhe braucht, sollte sowieso nicht unbedingt mit einem scharfen Katana hantieren.

Klaus
22-06-2016, 23:44
Das ist eben schon diversen Profis passiert, meist eher kleine Verletzungen. Ein Laie kann sich beim Polieren oder Reparieren einfach sehr schwer verletzen wenn er aus Versehen in eine wirklich scharfe Klinge greift oder diese nur berührt. Beim Training sind die Hände am wenigsten gefährdet, da schneidet man sich eher in Beine oder Schulter und dergleichen.

Tyrdal
23-06-2016, 06:24
Also beim Iai kann man sich schön den Daumen spalten wenn mans falsch macht.

Tengu86
23-06-2016, 14:18
Ein Laie hat abr auch nix an scharfen Waffen verloren.

Solaris1980
26-06-2016, 17:14
Das ist eben schon diversen Profis passiert, meist eher kleine Verletzungen. Ein Laie kann sich beim Polieren oder Reparieren einfach sehr schwer verletzen wenn er aus Versehen in eine wirklich scharfe Klinge greift oder diese nur berührt. Beim Training sind die Hände am wenigsten gefährdet, da schneidet man sich eher in Beine oder Schulter und dergleichen.

Naja, also ehrlich gesagt denke ich, man sollte auch ein wenig auf dem Teppich bleiben. Natürlich muss jeder der mit einem scharfen Schwert hantiert aufpassen, aber es ist auch nichts anderes als ein scharfes Messer, bloß länger. Also es wohnt kein böser Geist in einem Katana der einen anspringt, wenn man die Klinge "nur berührt". ;)


Ein Laie hat abr auch nix an scharfen Waffen verloren.

Ja, und das außerdem.
Wobei es zwischen einem Laien der noch nie ein scharfes Schwert in der Hand hatte und Leuten, die es beruflich machen oder sogar in Japan gelernt haben m.E. natürlich noch eine "Grauzone" gibt. Also ich nehme auch meine scharfen zwar zum Reinigen ab und zu auseinander, aber Polieren, geschweige denn versuchen an der Klinge etwas zu reparieren würde ich nicht.

Solaris1980
26-06-2016, 17:16
Also beim Iai kann man sich schön den Daumen spalten wenn mans falsch macht.

Ja, sehe ich auch so.
Ich würde auch sagen, die Hände bzw. die linke Hand beim Ziehen und Zurückführen ist am gefährdetsten.

D.A.
26-06-2016, 17:17
Naja, also ehrlich gesagt denke ich, man sollte auch ein wenig auf dem Teppich bleiben. Natürlich muss jeder der mit einem scharfen Schwert hantiert aufpassen, aber es ist auch nichts anderes als ein scharfes Messer, bloß länger. Also es wohnt kein böser Geist in einem Katana der einen anspringt, wenn man die Klinge "nur berührt". ;)

So sieht es aus. Ich habe auch schon mit Schwertern hantiert (chinesisches Breitschwert - Wushu) und bei mir ist auch noch alles dran :D

Klaus
03-07-2016, 14:47
Und weil es länger ist, hat man beim Polieren mehr Zeit und somit Gelegenheit sich daran zu schneiden wenn man nicht aufpasst, und das Hantieren ist auch sperriger. Es ist eben kein 08/15-Teppichmesser wo man die Klinge anfassen kann ohne dass irgendwas passiert. Die meisten Verletzungen passieren aus Gedankenlosigkeit, daraus dass man sich keine Zeit lässt, nicht die notwendigen Vorkehrungen beachtet, nicht den Sicherheitshandschuh anzieht weil man doch "nur schnell mal eben" ein bischen polieren wollte. Die Narbe an der Hand kann ich nicht mehr sehen, die ist komplett weg obwohl es bis auf den Knochen ging. Wenn man sich woanders schneidet weil man absolut überhaupt nicht aufgepasst hat kann das schon mal schlechter aussehen, wie bei dem Typen der sich den Bizeps durchschneidet. Ich war jetzt aber bei dem Versuch ein billiges Shinken für Iaido zu nehmen, weil einem das stumpfere Iaito zu teuer ist, da kann das passieren.