Mobile Steckdosen und max. Leistungsabgabe [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Mobile Steckdosen und max. Leistungsabgabe



Fry_
15-07-2016, 14:08
Moin !
Bedarf: eine Steckdose die man mobil betreiben kann.
Da gibt es 12v->230V-Wandler, deren maximale Leistung immer schön im Datenblatt angegeben ist.
Das Problem auf der Verbraucherseite ist, dass die Verbrauchswerte von Geräten sich immer nur auf die konstante Leistungsaufnahme beziehen und nicht auf die Einschaltspitze. Spätestens wenn Geräte mit Heizelementen (Thermotransferdrucker) ins Spiel kommen wirds wohl haarig.
Kann man da irgendwelche Faustregeln anwenden ? Faktor 5 oder Faktor 10 oder so ? Gibts Wandler die ne besondere Technik haben um so was zu puffern ?

Rene
16-07-2016, 06:19
Tatsächlich bleibt, wenn es keine Angabe zur max. Leistungsaufnahme gibt, nur messen. Brauchbare Spannungswandler, die für den Betrieb von solchen Geräten geeignet sind, geben dabei auch beide Werte an. Hab so ein Ding für einen Kaffeevollautomat, der im Schnitt 1,8 kW zieht und in der ersten Heizphase 4 kW. Entsprechend sollten die Akkus ausgelegt sein, also Batterien für Licht und Antrieb.

Fry_
16-07-2016, 10:59
Tatsächlich bleibt, wenn es keine Angabe zur max. Leistungsaufnahme gibt, nur messen. Brauchbare Spannungswandler, die für den Betrieb von solchen Geräten geeignet sind, geben dabei auch beide Werte an. Hab so ein Ding für einen Kaffeevollautomat, der im Schnitt 1,8 kW zieht und in der ersten Heizphase 4 kW. Entsprechend sollten die Akkus ausgelegt sein, also Batterien für Licht und Antrieb.

:halbyeaha
Danke, genau so eine Info hab ich gesucht.
"Erste Heizphase" ist natürlich nicht mehr der kurze Einschaltstrom, aber wenn Du den Wandler darauf ausgelegt hast und es selbst in diesen Größenordnungen keine bösen Überraschungen gibt, mach ich mir wohl zu viel Sorgen. Werde Faktor drei (also pro 1W Verbrauch 3W mögliche Leistung) ansetzen, dann wird es auch nicht knallen beim Einschalten.
Was für einen Wandler (Hersteller) hast Du im Einsatz ?

Die Kapazität die ich brauche kann ich dagegen ja recht einfach in Kilo (darauf läufts ja raus) Bleiakku umrechnen, so daß 1* Laden für einen Arbeitstag reicht.

Rene
16-07-2016, 13:40
Ob die Umrechnung klappt zeigt sich in der Praxis. Ich hab mit 2 150 Ah Licht & Antrieb Batterien gestartet und dann auf 2 280 Ah Akkus aufgerüstet. Da hingen mit rund 2 kW der Vollautomat dran, sowie ein Kühlschran (350W) bei Bedarf Innenbeleuchtung mit 120W. In der Praxis hat das bei 40 Kaffee pro Schicht 7 Stunden gereicht, dann waren die Akkus leer. In der Praxis sah der Aufbau so aus:

http://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=37979&stc=1&d=1468672739

Falls du den Schaltplan gebrauchen kannst (https://www.dropbox.com/s/plg0ptvwi1wcrp1/schaltplan-wurstpatruille.pdf?dl=0) ...

Edit: Hier noch der Ebaylink zu einem vergleichbaren Inverter: http://www.ebay.de/itm/Spannungswandler-12V-auf-230V-2000W-4000W-Wechselrichter-Inverter-/301442256438?hash=item462f5bce36:g:kvwAAOSwnipWYWF K

Fry_
16-07-2016, 14:43
Ich sehe, Du hast geklotzt statt zu kleckern :)
Wenn ich das richtig sehe, hättest Du mit Deinen Verbrauchern ca 11A ziehen müssen.
Wenn dann 300 Ah nur 7 Std reichen ist das deutlich mehr Schwund/Eigenverbrauch als ich kalkuliert hätte, ich hätte da aus dem Bauch nur Faktor zwei gerechnet.
Muss halt alles mit einem kleinen Wägelchen durch die Gänge geschoben werden, deshalb kann ich nicht einfach ne UBoot-Batterie nehmen sondern muss halbwegs passend kalkulieren.
Danke !

panzerknacker
17-07-2016, 16:15
Was willst Du denn da genau ´ranhängen?
Heizungen sind ja eher ohmsche Lasten, da ist der Einschaltstrom ja nicht so extrem, Elektromotore, die eingekuppelt hochfahren sind da schon ein anderer Schnack (Faktor 7-10 In).
Die Akkus haben ja zulässige Entladeströme, die mußt Du naklar einhalten.
Der Wechselrichter hat vermutlich auch fette Verluste, angegeben ist bestimmt nur die theoretische Abgangsleistung ;), schätze, messen und durchrechnen ist da angesagt.

Edit: berechtigte Frage in dem Schaltplan, was ist mit´m Schutzleiter? Erdspieß setzen? dann wärste nicht mehr so richtig mobil.......

Fry_
17-07-2016, 16:56
Was willst Du denn da genau ´ranhängen?
Heizungen sind ja eher ohmsche Lasten, da ist der Einschaltstrom ja nicht so extrem, Elektromotore, die eingekuppelt hochfahren sind da schon ein anderer Schnack (Faktor 7-10 In).
Die Akkus haben ja zulässige Entladeströme, die mußt Du naklar einhalten.
Der Wechselrichter hat vermutlich auch fette Verluste, angegeben ist bestimmt nur die theoretische Abgangsleistung ;), schätze, messen und durchrechnen ist da angesagt.

Edit: berechtigte Frage in dem Schaltplan, was ist mit´m Schutzleiter? Erdspieß setzen? dann wärste nicht mehr so richtig mobil.......

2 Drucker (1 * A4, 1 * Etikettendrucker Thermotransfer) sowie Notebook oder Tablet, evtl Barcodescanner. Bin bei nem Bedarf von ca 150W (also auslegen auf 500W Dauerlast) maximal wenn alles gleichzeitig läuft. Die Verbrauchswerte vom Thermodrucker musste ich schätzen anhand der Netzteile, da war nix zu finden.
Also keine Frittenbude oder so, alles recht harmlos.
Was die Heizelemente angeht hätte ich halt gedacht dass der Widerstand da ja bei nem kalten Gerät eher niedrig sein müsste. Bin kein Elektriker, dachte also kalter Leiter->wenig Ohm :)
Aber das Ding ist so sparsam und der Bedarf nach dem A4-Drucker kam erst nachträglich dazu, so dass der Thermodrucker dann doch weniger ins Gewicht fällt als ich zunächst dachte. Beim Wechselrichter fällt das Klotzen ohnehin leicht genug, beim Akku liebäugele ich mit der Option einfach nen zweiten Bleigel-Akku parallel zu setzen wenn es nicht reicht. Natürlich baugleich und Ladezyklen bei beiden gleich halten.
Die Schutzleiterfrage ging mir übrigens auch durch den Kopf. Kann ja ein Erdungsband hinterher schleifen, wie die Dinger die früher an den Autos dran waren :D

Übrigens, ich hab natürlich gleich geahnt dass die Frage nach Faustregeln im KKB natürlich am besten aufgehoben ist.

panzerknacker
17-07-2016, 20:48
das Erdungsband wird wohl nix nützen :D
nimm keinen geklauten Einkaufswagen, sondern irgendwas aus Plastik als Fahrzeug
sonst könnte das durchaus unschön enden

Rene
18-07-2016, 07:14
.

Edit: berechtigte Frage in dem Schaltplan, was ist mit´m Schutzleiter? Erdspieß setzen? dann wärste nicht mehr so richtig mobil.......

Stimmt, die Frage hab ich auch nie abschließend klären können. ;)