PDA

Vollständige Version anzeigen : Technische Inhalte im historischen Shōtōkan



Gibukai
19-07-2016, 07:54
Hallo,

hier ein von mir übersetzter und besprochener Artikel über technische Inhalte im historischen Shōtōkan (1938-1945):

https://www.gibukai.de/2017/02/17/die-große-karate-vorführung-von-1939-im-shōtōkan/

Grüße,

Henning Wittwer

karate_Fan
19-07-2016, 08:49
Danke für das Posten des Artikels Gibukai. Wie immer sehr interessant geschrieben.

Gibukai
20-07-2016, 08:15
Hallo,

danke für Deine Rückmeldung! Der Artikel zeigt in seiner Kürze deutlich, dass es bei heutigen Vertretern eine große Abweichung hinsichtlich der technischen Inhalte gibt, was ich selbst sehr interessant finde (und ihn daher übersetzte) ...

Grüße,

Henning Wittwer

karate_Fan
21-07-2016, 10:37
Ja sich mit den Abweichungen der technischen Inhalte zu beschäftigen finde ich immer wieder spannend.

Besonders schade finde ja das die Waffen heute oft in komplette Vergessenheit geraten sind.

Ich hoffe du machst auch in Zukunft weiter mit deinen Nachforschungen um weiterhin wenige bekannte Aspekte des Karate zu beleuchten.:)

Gibukai
01-02-2017, 13:56
Hallo,

hier noch ein Foto, das ein paar Jahre später die Übung von Selbstschutz für Mädchen und Frauen im historischen Shōtōkan zeigt.

https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/16299036_1233338580048053_4498275125230915747_n.jp g?oh=07d22de98c72b673b35ba19eab1ae736&oe=5947BE08

Zu sehen ist Y. Togawa (1912–2004) beim Unterrichten auf der Basis der Kata Tekki Shodan. Y. Togawa war auch der Verfasser der Biografie „Vater und Sohn Funakoshi“.

Grüße,

Henning Wittwer

Huangshan
01-02-2017, 21:27
Interessanter Artikel.

Wissen geht leider mit der Zeit, wenn es nicht erhalten,weitergegeben.... wird verloren.

Schade, dass Okinawa Kobudo und Karate(Tang/China-Hand) in einigen Schulen/Strömungen nicht mehr als Einheit ausgeübt werden.

Gibukai
02-02-2017, 07:48
Hallo,

diese Einteilung in „Kobudō“ = „Waffen“ einerseits, „Karate“ = „ohne Waffen“ andererseits ist eine recht junge Entartung, die sich so richtig erst nach dem zweiten Weltkrieg auszubilden begann. Wie der Artikel zeigt, gehörten 1939 sowohl Waffen als auch unbewaffnete Aspekte zum „Karate-Dō“ des Shōtōkan. Es gibt bis heute kleine Übertragungslinien am Rand des „Karate-Einheitsbreis“, in denen beide Aspekte gemeinsam innerhalb eines kohärenten Lehrgebäudes ausgeübt werden. Allerdings ist die heutige „Norm“ natürlich, „Karate“ als ausschließlich waffenlose Angelegenheit (miss) zu verstehen …

Grüße,

Henning Wittwer

karate_Fan
02-02-2017, 08:37
Hallo,

diese Einteilung in „Kobudō“ = „Waffen“ einerseits, „Karate“ = „ohne Waffen“ andererseits ist eine recht junge Entartung, die sich so richtig erst nach dem zweiten Weltkrieg auszubilden begann. Wie der Artikel zeigt, gehörten 1939 sowohl Waffen als auch unbewaffnete Aspekte zum „Karate-Dō“ des Shōtōkan. Es gibt bis heute kleine Übertragungslinien am Rand des „Karate-Einheitsbreis“, in denen beide Aspekte gemeinsam innerhalb eines kohärenten Lehrgebäudes ausgeübt werden. Allerdings ist die heutige „Norm“ natürlich, „Karate“ als ausschließlich waffenlose Angelegenheit (miss) zu verstehen …

Grüße,

Henning Wittwer


Danke für das Posten des Bildes und für die weiteren Informationen.

Finde es auch immer wieder schade, dass man die Waffenarbeit vom Karate vom waffenlosen Teil trennt, und so viel Wissen mit der Zeit verloren geht..

Huangshan
02-02-2017, 08:55
Gibukai:

Danke für deine lehrreiche Kommentierung.

Wie wird es von Dir gehandhabt, vermittelst Du Kobudo<-->Karate als Einheit?

Wie kam es, dass im 20Jh. einige Karate Strömungen Kobudo nicht mehr als Einheit vermittelten?

Gruss

Huangshan

Gibukai
02-02-2017, 14:46
Hallo,

ich lerne und trainiere etwas, das die Bezeichnung „Karate-Dō Shōtōkan-Ryū“ trägt. Die Bezeichnung „Kobudō“ nutzen wir nicht. Einige echte Waffen und versteckte Waffen (Kakushi-Buki) sind Bestandteil des von mir geübten Karate. Leute aus meiner Minitruppe trainieren dementsprechend mit dem theoretischen und praktischen Verständnis, dass diese Waffen Teil unseres Lehrgebäudes sind. D. h. diese Waffen sind Teil unseres Trainings (allerdings nicht alle auf einmal und von Anfang an). In den seltenen Fällen, in denen ich auf Lehrgängen bestimmte Aspekte des Karate vermittle, geschieht das richtig, also je nach Programm mit diesen Waffen bzw. der gedanklichen Verknüpfung mit ihnen.

Über die Gründe, dass Waffen aus Karate herausgetrennt worden sind, schrieb ich an anderer Stelle ausführlich. Wichtig ist, dass es nie einheitliches Karate gab (was im Gegensatz zu den Bemühungen der großen Dachverbände von heute steht). D. h. es waren immer Einzelpersonen, die für sich (und ihre Anhänger) entschieden, welche Inhalte (z. B. eben auch Waffen) Teil ihres Lehrgebäudes sein sollten und welche nicht. Ein bedeutender Grund ist das Aufkommen des Sport-Karate, in dem Waffen selbstverständlich tabu sind …

Grüße,

Henning Wittwer

Huangshan
02-02-2017, 15:48
Gibukai:

Danke für die Erläuterung.

Ja es ist Schade das einige Lehrer,Stile diese Entwicklung gegangen sind und das oft nur der Sportgedanke im Vordergrund steht.


Welche Waffen werden im Karate-Dō Shōtōkan-Ryū gelehrt?


Stammen sie aus dem Shuri Te--- Shōtōkan-Ryū oder wurden sie von anderen Schulen übernommen?

karate_Fan
03-02-2017, 09:37
Gibukai:

Danke für die Erläuterung.

Ja es ist Schade das einige Lehrer,Stile diese Entwicklung gegangen sind und das oft nur der Sportgedanke im Vordergrund steht.


Welche Waffen werden im Karate-Dō Shōtōkan-Ryū gelehrt?


Stammen sie aus dem Shuri Te--- Shōtōkan-Ryū oder wurden sie von anderen Schulen übernommen?


Ja das sehe ich auch so . Ich finde es ja viel besser wenn es im Karate immer noch die Vielfalt von mehreren Strömungen gäbe.

Bei Vereinheitlichungen blieben bestimmte Elemente wie z.B die Waffenarbeit oder Hebel und Wurftechniken meist auf der Strecke.


Es ist auch diese vereinheitlichte Karate das sich in der Welt verbreitet hat. Daher glauben auch viele Leute das Karate nur aus Schlagen und Tritten besteht und eine waffenlose KK ist..

Danke für die Erklärungen Gibukai.

PS: Wie sieht es denn eigentlich mit den modernen Kobudo Stilen aus? Sind die auch so streng getrennt zwischen Waffen und waffenlosen Techniken? Werden dort nur Waffentechniken gelehrt oder auch die eine andere Waffenlose Anwendung?

Gürteltier
03-02-2017, 20:11
PS: Wie sieht es denn eigentlich mit den modernen Kobudo Stilen aus? Sind die auch so streng getrennt zwischen Waffen und waffenlosen Techniken? Werden dort nur Waffentechniken gelehrt oder auch die eine andere Waffenlose Anwendung?

Mal so, mal so. Nerviger ist, das oft bestimmte Waffenkombis dominieren.
So ist das Waffenlose dann meist auch gegen waffenlos.

Würde halt gern mehr Sai gegen Waffenlos und Messer machen :

Das Gürteltier

Gibukai
06-02-2017, 09:07
Hallo,

im Shōtōkan-Ryū werden die Waffen gelehrt, die im verlinkten Artikel aufgeführt werden. Ich selbst übe jedoch mit einem Bokutō, da ein richtiges Katana meine finanziellen Möglichkeiten übersteigen würde und Bokutō für unsere Übungen ungefährlicher sind. All diese Waffen wurden auch in Ryūkyū verwendet. Genaue Informationen zu den geschichtlichen Hintergründen des Stocks im Shōtōkan-Ryū liefere ich in meinem Band I und Band II und würde bitten, dort nachzulesen. Informationen zum Sai werden auch noch folgen, in welcher Form auch immer.

Über sogenannte Kobu-Richtungen aus Okinawa möchte ich hier nicht viel schreiben, weil das falsch aufgefasst werden könnte.

Grüße,

Henning Wittwer

Nick_Nick
06-02-2017, 13:13
.

Gibukai
07-02-2017, 15:48
Hallo,

der Link zum Artikel funktioniert nicht mehr, weil meine Webseite aktualisiert wird und dafür "umzieht".

Grüße,

Henning Wittwer

Gibukai
17-02-2017, 13:00
Hallo,

der Artikel ist jetzt wieder online:

https://www.gibukai.de/2017/02/17/die-große-karate-vorführung-von-1939-im-shōtōkan/

Sorry wegen der Unterbrechung!

Grüße,

Henning Wittwer