Vollständige Version anzeigen : jap. Stile in Deutschland
BleedBlack
01-08-2016, 13:59
Hallo,
mal eine allgemeine Frage. Welche auth. japanischen Stile (Kenjutsu, Battojutsu, Jujutsu, Taijutsu, Sojutsu, Jojutsu etc.), egal ob Gendai oder Koryu, sind denn hier in D vertreten bzw. wo.
Bitte kein Aikido, Judo, Karate und auch kein Bujinkan (kennt man schon zu genüge) und auch keine "Hokuspokus" (selbstersponnene):D Ryu Ha.
karate_Fan
01-08-2016, 14:18
weiß ich zwar nicht ob die Liste hier vollständig ist aber ist aber ein sehr guter Punkt um zu starten.
https://koryugermany.wordpress.com/
http://www.koryubujutsu.eu/
Hier gibt es auch eine Koryu Maß für ganz Europa.
carstenm
01-08-2016, 14:19
edit
BleedBlack
01-08-2016, 14:25
na eben auth. Schulen welche aus Japan...
oder nicht ?? :gruebel:
Karate Fan hat schon mal en guten Anfang gemacht. Glaub aber diese Liste führt nicht alles....
carstenm
01-08-2016, 14:54
Ja, pardon, ich hab meine Frage schon weg editiert.
Mich hatte irritiert, daß du aikidô nicht aufgeführt haben möchtest, obwohl es ja sogar verschiedene Schulen (Shioda/Hirai/Ueshiba/Tomiki/...) mit honbu in Japan gibt.
Aber das führt wahrscheinlich zu weit.
BleedBlack
01-08-2016, 14:59
hm..ja. Wobei Aikijutsu aus Daito Ryu oder Takeda Ryu
carstenm
01-08-2016, 15:00
Äh, was meinst du damit?
Huangshan
01-08-2016, 15:07
Karate Fan hat schon 2 Seiten mit Koryu Stilen gepostet.
Da fällt mir noch zu Budo das ein:
Deutscher Shorinji Kempo Verband | DSKV (http://www.shorinjikempo.de/)
Kendo:
http://www.dkenb.de/
Iaido:
http://iaidoverband.org/
http://www.eishin-ryu.de/
BleedBlack
01-08-2016, 15:22
Mit Aikido meinte ich, was nicht auf O-Sensei Ueshiba basiert.
zb:
Takeda Ryu - Aikijutsu/Aikijujutsu - Paderborn
Daito Ryu - Jujutsu/Aikijutsu
Hôzôin ryû Takada-ha - Sôjutsu - Hamburg
Hōki-ryū - Iaijutsu - Bonn
Hokushin Ittô-Ryû Hyôhô - München
Hontai Yōshin ryū - Bayreuth
Kanshin ryū - Iaijutsu/Kenjutsu - Itzehoe
Kashima Shin ryû - Frankfurt
Kashima Shinden Jikishin Kage ryû - Berlin, Halle (Saale), Merseburg, Röblingen am See, Crimmitschau und Reutlingen.
Moto-ha Yōshin ryū - Jūjutsu
Enshin Itto Ryu - Battojutsu - Dachau/Neu-Ulm
etc.
kann doch nicht so schwer sein.....:confused:
....
kann doch nicht so schwer sein.....:confused:
Nana, nicht so ungestüm wenn ich bitten darf.
Zuerst einmal hast du ja einen entsprechenden Link bekommen, der die bekannten Koryû auflistet. Da nicht jeden Monat neue, authentische Koryû in Deutschland oder Europa auftauchen, ist die Liste ziemlich up-to-date.
Insbesondere deine Spannweite "egal ob Gendai oder Koryu" macht die Sache nicht einfacher. Der Autor des erwähnten Blogs befasst sich eigentlich ausschliesslich mit Koryû, somit wirst du dort sicher keine "authentischen" Gendai-Sachen finden.
Im übrigen sind Aikido, Judo, Karate und Bujinkan alles Gendai-Stile. Warum machst du da einen Schnitt, bzw. welche anderen Gendai-Stile meinst du???
BleedBlack
01-08-2016, 16:57
weils eben die 4 genannten wie Sand am Meer in D gibt. Mein Interesse ging eher an solche welche nicht so leicht in D zu finden sind.
Meine Frage wg. Gendai, also Stile die nach 1868 entstanden aber auf Koryu basieren....zb. Muso Shinden Ryu basiert auf Hasegawa Eishin-ryū. Gibts das in D ?
Enshin Itto Ryu Battojutsu basiert auch auf Koryu (Kashima Shinto Ryu etc.) und gibts in Dachau u. Neu-Ulm.
vllt. kennt jemand noch das ein oder andere.
In der IMAF/ DAKO wird Nihon Jûjutsu und Daiwa Ryû angeboten, beides Gendai- Stile.
Im Frankfurter Raum war, wenn ich mich richtig erinnere, Hakko Ryû Jûjutsu, ebenfalls ein Gendai- Stil.
In Bonn war doch auch Tenshin shinyô Ryû, richtig?
FireFlea
01-08-2016, 18:47
.zb. Muso Shinden Ryu basiert auf Hasegawa Eishin-ryū. Gibts das in D ?
Ja, z.B. hier: Deutscher Iaido Bund - Aktuelles (http://www.iaido.de/)
...
Meine Frage wg. Gendai, also Stile die nach 1868 entstanden aber auf Koryu basieren....zb. Muso Shinden Ryu basiert auf Hasegawa Eishin-ryū. Gibts das in D ?
Enshin Itto Ryu Battojutsu basiert auch auf Koryu (Kashima Shinto Ryu etc.) und gibts in Dachau u. Neu-Ulm...
Ähm, natürlich gibts MSR-Iaidô in Deutschland... wie Sand am Meer. Ich schätze mal so ca. 70% aller Iai-Dôjô in D praktizieren MSR. Der Rest deckt dann die Muso Jikiden Eishin-ryu ab. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um Dôjô, welche der Zen Nihon Kendo Renmei (ZNKR = alljapanischer Kendoverband) angeschlossen sind. D.h. dass man sich zuerst mal einige Jahre ausschliesslich an den sogenannten Seitei-Kata versucht, den 12 modernen Verbandskata. MSR bzw. MJER kommt erst viel später.
Daneben gibt es noch einige Dôjô der Zen Nihon Iaido Renmei sowie anderen Verbänden.
FireFlea
01-08-2016, 19:47
Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um Dôjô, welche der Zen Nihon Kendo Renmei (ZNKR = alljapanischer Kendoverband) angeschlossen sind. D.h. dass man sich zuerst mal einige Jahre ausschliesslich an den sogenannten Seitei-Kata versucht, den 12 modernen Verbandskata. MSR bzw. MJER kommt erst viel später.
Also ich habe MSR in einem dem ZNKR angeschlossenen Dojo ausgeübt und kumitachi und weitergehende Kata wurden schon recht schnell gelehrt.
Also ich habe MSR in einem dem ZNKR angeschlossenen Dojo ausgeübt und kumitachi und weitergehende Kata wurden schon recht schnell gelehrt.
Natürlich kommts immer auf den Lehrer drauf an und Ausnahmen bestätigen die Regel.
In Japan gibt es mittlerweile Dôjô, in denen NUR Seitei-Kata unterrichtet werden. Ganz einfach, weil an den Prüfungen (und den Wettkämpfen) nur das drankommt. Ab wann muss man die erste "Koryû"-Kata bei den Prüfungen zeigen? 3. oder 4. Dan?
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.