Vollständige Version anzeigen : Was ähnelt Hung gar? Tai chi oder Ving tsun?
Ich habe Hung gar trainiert. habe nach Umzug nach Heilbronn keine Möglichkeit mehr dazu. Tai chi und Ving tsun gibt es allerdings hier.
Nun würde ich gerne Tai chi oder Ving tsun anfangen. Welche der beiden Kampfkünste ähnelt von den Bewegungen und der Idee am meisten Hung gar?
Und habt ihr Empfehlungen für Schulen in Heilbronn?
Danke für die Antworten.
Glückskind
12-09-2016, 16:49
Hallo frojo,
Hung Gar kenne ich nur von Videos, denke jedoch das Du Dich da von der
Vorstellung, es gäbe größere Parallelen zu VT oder TC verabschieden solltest.
Ich halte es sowieso grundsätzlich für sinnvoll(er), sich einer neuen Kampfkunst
möglichst offen und unvoreingenommen zu nähern. Man ist dann aufnahmefähiger
für die dortigen Konzepte, Prinzipien, Bewegunsweisen usw. Sicher erkennt man
etliche Unterschiede und auch Gemeinsamkeiten, wenn man sich jedoch darauf
fokussiert verpasst man es, sich dem Wesenskern der neuen Kampfkunst zu nähern.
Für VT gibt es in Heilbronn was aus der Linie WSL-PhB, die solltest Du Dir auf jeden Fall
mal anschauen. Wie die Tai ChiLer auch. Einfach mal probetrainieren und schauen wo es
Dir insgesamt besser gefällt. :)
Jadetiger
12-09-2016, 17:32
Ich habe selbst einige Jahre Hung Gar trainiert, finde die Frage aber sehr schwer zu beantorten. Es ist etwa so as würde man fragen:
"Was ist einem Steak am ähnlichsten, ein Schrank oder ein Wickelrock?"
An was willst du die Ähnlichkeiten festmachen? An den Beinstellungen? Am Kampfverhalten? Am Trainingsaufbau?
* Silverback
12-09-2016, 20:17
Vom Prinzip her gibt es IMHO schon recht grosse UNTERSCHIEDE zwischen Hung Gar und sowohl TaiChi, wie auch WT/WC/VT.
Aaabbbeeerrr: Zumindest beim TC hängt es teilweise doch ziemlich vom Stil ab. Heisst: Beim Chen-Stil würde ich noch am Ehesten Ähnlichkeiten sehen.
Heisst auch: Du müsstest erstmal rausbekommen, ob überhaupt verschiedene Stile (sowohl im TC, wie auch im WT/WC/VT) bei Dir angeboten werden ... und dann halt den Weg der Probetrainings gehen.
Dann merkst Du auch sowohl die Unterschiede, wie auch die Ähnlichkeiten - und was Dir am meisten zusagt.
amasbaal
12-09-2016, 20:38
"Was ist einem Steak am ähnlichsten, ein Schrank oder ein Wickelrock?"
schrank natürlich. wickelrock ist wie ne roulade. :-§
* Silverback
12-09-2016, 20:40
schrank natürlich. wickelrock ist wie ne roulade.
Liegt eigentlich auf der Hand.
schrank natürlich. wickelrock ist wie ne roulade. :-§
aber ein wickelrock ist von der konsistenz her m.e. einem steak ähnlicher - ausser natürlich, das steak wurde sehr lange gegrillt.
gruss
Hung Gar sieht für mich, zumindest wenn es nach https://www.youtube.com/watch?v=knviCtbakG4 geht, am ehesten noch nach Karate aus (Stichwort: Hikite ;-)).
Zu WC kann ich nichts sagen, aber TC ist sicher (auch im Chen-Stil) weit weg davon.
Ich finde den Tipp von Glückskind gut. Egal, ob du dich für WC, TC, Karate oder sonst etwas entscheidest, du fängst auf jeden Fall von vorne an. Wahrscheinlich fällt dir einiges leichter als Kampfkunst-Neulingen und du findest interessante Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Das war’s aber dann auch schon.
Nimm am besten nicht das, was scheinbar die meisten Gemeinsamkeiten mit Hung Gar hat, sondern das, wo du dich am wohlsten fühlst.
Huangshan
13-09-2016, 08:56
Kurz:
Info zu Hung Gar.
http://kungfu-karlsruhe.de
http://practicalhungkyun.com
Lam Chun Fai Hung Gar School / Hong Kong (http://www.hungkuen.com)
Hung Gar/Ga gehört zu den südshaolin Stilen.
Stile wurden beeinflusst,haben sich oft ausgetauscht und haben oft in Asien auch andere Kampfkünste beeinflusst.
Gawan hat z.B. schon erwähnt das einige Karate Stile aus Okinawa,Ryukyu Inseln Elemente aus dem Hung Gar beinhalten.(siehe z.B. die Fünf Tiere Formen)
Südchinesische Stile wie z.B. Hung Fut(Hung Gar/Fut Gar) sind aus Elementen der beiden Stile entstanden.
Einige Techniken,Prinzipien,Taktiken.......... sind universell ,in vielen Kampfsystemen vorhanden.
Am Ende:
Probetraining machen und schauen welcher Stil,Lehrer,Schule..... einem zusagt.
Gawan hat z.B. schon erwähnt das einige Karate Stile aus Okinawa,Ryukyu Inseln Elemente aus dem Hung Gar beinhalten.(siehe z.B. die Fünf Tiere Formen)
Das habe ich nicht erwähnt, hätte es aber gern, wenn ich es gewusst hätte. Mit Hung Gar kenne ich mich etwa so gut aus wie im Rabenschnabel-Kampf. ;-)
Was Karate angeht, kenne ich mich nur im Shotokan ein ganz klein wenig aus. Mir ist beim Ansehen des Videos bloß die zur Hüfte zurückgezogene Faust (Hikite) aufgefallen. Ansonsten vielleicht noch die anscheinend recht hohe Körperspannung und die oft recht zackigen Bewegungen. Das gibt’s in dieser Form im TC alles nicht, wohl aber im Karate.
Huangshan
13-09-2016, 10:49
Nun dann hast du es vermutet.;)
Ergänzend:
Der südl. Kranich Stil(Fukien/Fujian) He Quan/Bei he quan/Baak hook soll z.B. Wuzuquan,Wing Chun ,Karate und andere Stile beeinflusst haben.
Süd Shaolin siehe 5 Ahnen.(5 elders/ancestors). 少林五祖
* Silverback
13-09-2016, 11:06
...Das gibt’s in dieser Form im TC alles nicht, wohl aber im Karate.
In den meisten TC-Stilen herrschen i.d.T. die fließenden, ruhigen Bewegungen vor - nicht aber ausschließlich im Chen-Stil. Da gibt's ne Reihe von Elementen, die mit viel 'Fajin' erfolgen (und die durchaus Ähnlichkeiten mit dem von Dir genannten "zackig" haben).
In den meisten TC-Stilen herrschen i.d.T. die fließenden, ruhigen Bewegungen vor - nicht aber ausschließlich im Chen-Stil. Da gibt's ne Reihe von Elementen, die mit viel 'Fajin' erfolgen (und die durchaus Ähnlichkeiten mit dem von Dir genannten "zackig" haben).
Den Chen Stil in Ehren, aber Fajin gibt es in mehreren Stilen.
Öfter wird es in einzelnen Übungen außerhalb der Formen trainiert, weshalb man dann vielleicht geneigt ist zu glauben, nur der Chen Stile biete Fajin...denn schließlich sieht man es ja nur in deren Form.
Im Übrigen ist es gesundheitlich gar nicht unbedingt förderlich, zu oft Fajins zu üben, und in diesem Zusammenhang habe ich Chen Leute kennen gelernt, die im Schnitt nur jede 10. Form mit Fajin laufen, weil es auf Dauer wohl für bestimmte Organe nicht besonders förderlich ist. Frag nicht warum, ich bin medizinischer Volllaie :D 9 von 10 Formen sehen dann jedenfalls nicht so explosiv aus wie in den ganzen Videos sondern sehen durchgehend weich aus bzw sie deuten einen Fajin höchstens mal an. Außerdem ist es völlig ausreichend, Fajin nicht täglich zu üben und doch ordentlich "shortpower" zu entwickeln.
Sorry, war ein wenig offtopic. Aber ich finde es wichtig zur Entscheidungsfindung, sonst geht man bei der Suche nach der richtigen Kampfkunst vielleicht von falschen Kriterien aus.
Grüße Pilger
* Silverback
13-09-2016, 14:07
Den Chen Stil in Ehren, aber Fajin gibt es in mehreren Stilen...
Oki, DANKE für die Ergänzung - war mir so auch noch nicht bewusst;
FRAGE (1.) wo, in welchen TC-Stilen, wird den Fajin noch explizit miteingebracht?
Und FRAGE 2.: Da ich davon ausgehe, dass Du in diesem Bereich wesentlich profunder unterwegs bist als ich, wechsle ich mal vom Antwortgebenden zum Fragenden: Ist denn meine vereinfachte ursprüngliche Aussage Deiner Meinung nach der Wahrheit nahe, dass der Chen-Stil (namentlich mit seinen, mit Fajin ausgeführten Elementen) den kraftvollen Karatetechniken vom Grunde her ähnelt?
Glückskind
13-09-2016, 14:15
Auch meinerseits Danke an Alle! Prima das man hier immer noch dazu lernen darf! :)
Für das Wu Taiji kann ich sagen das Fajins zumindest Anfangs nicht explizit geübt werden.
Man will wohl, soweit ich die Denkweise und Art des Arbeitens nach meinem derzeitigen
Stand des Irrtums deute, erst mal eine Basis schaffen und an den Grundvoraussetzungen
arbeiten, damit Fajins überhaupt erst (ohne eigene Schädigung) möglich sind.
Die Hand an der Hüfte gibt es übrigens schon, allerdings seltener und mit deutlichen
Unterschieden wie ich es vom Karate her kenne: https://youtu.be/ywF1UDOZoLU?t=195
Weiteres Beispiel: https://youtu.be/1KGL8jv1RwQ?t=74
Hmm...so unterschiedlich kann es sein, ein Bekannter und ehemaliger Trainingspartner von mir praktizierte den alten Wu Stil und die hatten neben der Form auch einzelne Fajin Übungen. Aber vielleicht variiert dies...?
Edit. Stimmt, anfangs lernt man es nicht, kommt erst nachdem man mit den Basics länger klar ist.
Ich übe seit Jahren den Li Stil. Und wir haben ebenfalls extra Fajin Übungen. Aber auch erst später. Außerdem gibt es eine schnelle Form, die wahlweise mit Fajin Elementen gelaufen werden kann.
Ein anderer ehemaliger Trainingspartner von mir, David Sommer, der Yang Stil lernte aus der Linie Yang Zhen He, übte ebenfalls Fajin, zum einen mit Extra Übungen mittels langem Stock und zum anderen waren auch Fajin Elemente in der Form möglich.
Das sind jetzt die die mir auf Anhieb einfallen.
Bei der Snake Style Variante des Yang Taichi, wie sie Sascha Krystofiak aus Siegburg unterrichtet, weiß ich es nicht genau, aber ich glaube einige Vertreter sind auch hier im Forum. Vielleicht können die ja etwas zu sagen.
Die Kraftentwicklung im Karate kenne ich zu wenig. Hatte mal ne Zeitlang Kontakt zu ein paar Shotokan Ubenden, aber meine Kenntnisse reichen nicht aus um da was zu sagen.
Grüße Pilger
* Silverback
13-09-2016, 14:40
...
Bei der Snake Style Variante des Yang Taichi, wie sie Sascha Krystofiak aus Siegburg unterrichtet, weiß ich es nicht genau, aber ich glaube einige Vertreter sind auch hier im Forum. Vielleicht können die ja etwas zu sagen....
Einen treffe ich morgen beim PushHands-Meeting, da werde ich direkt mal nachhaken.
VIELEN DANK!
Einen treffe ich morgen beim PushHands-Meeting, da werde ich direkt mal nachhaken.
VIELEN DANK!
Oh prima,
wenn magst, lass uns hier im Forum gern an der Antwort teilhaben.
Schnitzelsekt
13-09-2016, 14:48
Hung Gar und Wing Chun teilen sich eine recht ähnliche Geschichte.
Zur Frage der Ähnlichkeit..
Im HG ist das extrem Lineage / Schulen / Lehrer-abhängig.
Es gibt einige, die im Grunde dasselbe machen, was man in den IMA findet.
Ich denke, der Grossteil macht aber in den Grundzügen etwas, das man so weder im VT noch im Tai Chi findet.
* Silverback
13-09-2016, 14:53
Oh prima,
wenn magst, lass uns hier im Forum gern an der Antwort teilhaben.
Selbst-Snakend :D
Geist_Faust
13-09-2016, 15:37
Einen treffe ich morgen beim PushHands-Meeting, da werde ich direkt mal nachhaken.
VIELEN DANK!
Na, wenn ich schon direkt angesprochen werde, kann ich meinen Senf ja auch gleich hier dazu geben. :)
Mein Taiji-Lehrer Tai Chi, Qi Gong, Yiquan, Zen Köln (http://www.tai-chi-tao.de/) baut auch immer wieder mal Fajin-Übungen in den Unterricht ein, aber idR auch eher mit fortgeschritteneren Schülern. Das sind zum Teil Abwandlungen der "normalen" weichen Qigong-Übungen, zum Teil einzelne Elemente aus der Form, die dann explosiv ausgeführt werden. Da Babis aber nicht immer der "reinen Snake-Style-Lehre" von Bob Boyd folgt, sondern auch Elemente aus anderen Linien nach Yang Sau Chung in den Unterricht einbaut, weiß ich nicht, ob das spezifisch Übungen aus dem Snake-Style sind.
Gruß
Geist_Faust
* Silverback
13-09-2016, 16:04
Da beisst sich also die Schlange in den Schw*** :D.
Besten Dank für die Infos ... und bis morgen.
Vielleicht noch eine Ergänzung meinerseits.
Im Shotokan-Karate, wie ich es bisher gelernt habe, kommt die Kraft aus der Hüftbewegung, z.B. wenn man mit dem rechten Bein vorne steht und mit der linken Faust nach vorne stößt, wird dabei die (linke) Hüfte mit nach vorne gestoßen/rotiert (Gyako-Zuki). Wir machen recht weit ausholende Bewegungen, um über eine längere Strecke beschleunigen zu können. Beim Fauststoß nach vorne bspw. startet die Hand an der Hüfte, Ellbogen nach hinten, der Stoß ist völlig gerade.
Im Chen-Stil-TC, wie ich es kenne, vermeiden wir, den Ellbogen (oder andere Teile eines Arms) hinter den Körper zu bringen. Faust an der Hüfte gibt es auch, aber dann ist der Ellbogen eher seitlich. Es gibt, wie im Karate, auch einen Stoß nach vorne, dabei legt die Faust aber einen eher bogenförmigen Weg zurück; überhaupt sind alle Bewegungen eher spiralförmig im Gegensatz zu den überwiegend geradlinigen Bewegungen im Karate. Es gibt im TC mehr Rotationsbewegungen im Schultergelenk; im Karate sind Schultergelenkbewegungen eher „eindimensional“ gerade.
Möglicherweise sind einige Sachen in anderen Karate- und TC-Stilen ganz anders als ich das hier beschrieben habe. Alle Angaben wie immer ohne Gewähr ;-). Mein Hintergrund: 8 Jahre Chen (kleiner Rahmen), 3 Jahre Shotokan. Als Karate-Anfänger konnte ich nur ein bisschen von meiner TC-Erfahrung profitieren; die meisten Bewegungen sind aber so völlig verschieden, dass einem nichts übrig bleibt, als ganz von vorne anzufangen, wie die anderen Anfänger auch. Ein Problem war das nicht; ich habe sowohl an TC als auch an Karate sehr viel Spaß und finde gerade die Unterschiede sehr spannend.
Huangshan
14-09-2016, 11:33
Hung Gar und Wing Chun teilen sich eine recht ähnliche Geschichte.
Wie geschrieben viele trad. süd-Stile berufen sich in ihrer Gründungshistorie auf das südliche Shaolin Kloster, Abt Chi Sim,Nonne Ng Mui ....... (5 ancestors/elders).
Südshaolin: Der Focus liegt mehr auf dem Nahkampf und Armtechniken.
Ausnahme ist z.B. der Choy Li/Lee Fut Stil( Choy Gar/Li Gar/Fut Gar) der nördliche und südliche Elemente verbindet.
Schnitzelsekt
14-09-2016, 11:59
Ausnahme ist z.B. der Choy Li/Lee Fut Stil( Choy Gar/Li Gar/Fut Gar) der nördliche und südliche Elemente verbindet.
Nicht ganz, es gibt viele südl.KK-Stile, die "Nord-Elemente" (ums mal so pauschal zu sagen) in ihr System aufgenommen haben,nicht nur Choy Lei Fat. Die meisten CMA sind eigentlich MMA in diesem Sinn.
Huangshan
14-09-2016, 13:01
Schnitzelsekt:
Ja hast recht ,habe Choy Li Fut nur als Beispiel von einigen herausgenommen da der Stil bekannter ist.
Bin kein Freund von dem vereinfachten Schubladendenken: Nord-Süd, Weij ia-Nei jia usw. ,
es gibt einige Stile die fliessende Übergänge aufzeigen.
Die Chin Woo/Jing Wu Vereinigung hat im 20Jh. zu diesem Sparten Denken beigetragen.
Chen Taiji hat z.B. einige Formen die aus dem Taizu Chang Quan und dem Shaolin Kloster in Henan stammen sollen .
Schnitzelsekt
14-09-2016, 13:22
Schnitzelsekt:
Ja hast recht ,habe Choy Li Fut nur als Beispiel von einigen herausgenommen da der Stil bekannter ist.
Bin kein Freund von dem vereinfachten Schubladendenken: Nord-Süd, Weij ia-Nei jia usw. ,
es gibt einige Stile die fliessende Übergänge aufzeigen.
Die Chin Woo/Jing Wu Vereinigung hat im 20Jh. zu diesem Sparten Denken beigetragen.
Chen Taiji hat z.B. einige Formen die aus dem Taizu Chang Quan und dem Shaolin Kloster in Henan stammen sollen .
Ja, richtig...
Bin auch nicht so der Fan von diesen Nord/Süd Innen/Aussen-Kategorien, in der Realität ist es oft sehr viel fliessender.
Punisher-Nukem
14-09-2016, 20:03
Ich habe Hung gar trainiert. habe nach Umzug nach Heilbronn keine Möglichkeit mehr dazu. Tai chi und Ving tsun gibt es allerdings hier.
Nun würde ich gerne Tai chi oder Ving tsun anfangen. Welche der beiden Kampfkünste ähnelt von den Bewegungen und der Idee am meisten Hung gar?
Und habt ihr Empfehlungen für Schulen in Heilbronn?
Danke für die Antworten.
Ich habe auch hung gar trainiert...
Chiu chi ling hat wing tsun als einen Abklatsch von hung gar kritisiert, wing chun hat Kranich Techniken als Hauptsystem gepaart mit Schlange, hung gar hätte viel mehr und der Kranich im wing chun sei lediglich ein kleiner Teil von dem, was hung gar als ganzes zu bieten hat
Wo ich ihm recht geben muss, die meisten wing tsun praktizierende sind vergleichsweise schwach und lebten nicht lange, er hat es selbst in einem Interview gesagt.
Hung gar hat mit wing chun Gemeinsamkeiten ist aber mit diesen beiden Systemen nicht zu vergleichen, da hung gar auch auf weiter distanz kämpft, es ist ein Mischling aus lang und kurzfaust. Hung gar ist ein Mischling mehrerer Stille wie lama pai oder hop ga, den 5 Tieren aus dem shaolin usw.
Hung gar ist dem choyleefut ähnlicher wenn man an die langfaust Techniken denkt, sie haben gemeinsamen Ursprung wobei im choy lee fut zusätzlich Windmühlen gedreht werden, hung gar macht die langfaust Angriffe noch traditionell wie im hopga/lamapai
Hung gar hat keine Kettenfäuste ausserdem steht man im hung gar seitlich zum Gegner auf weiter distanz und frontal in näher Distanz, dementsprechend ändern sich die Konzepte von zentrallnie zur anderen Konzepten je nach Situation, ausserdem hat hung gar viele aggressive Taktiken im Arsenal wo man nicht mehr sanft abblockt sondern die Gliedmaßen bricht, das meiste aus anderen stillen übernommen. Man könnte sehr viel dazu sagen, das würde den Rahmen sprengen, bestimmt finden sich unter anderem auch Gemeinsamkeiten, generell würde ich aber eher dagegen stimmen.
Von der kampftaktik würde ich sagen sind die überhaupt nicht vergleichbar, nur auf sehr abstraktem Niveau
Einer aus der Wong fei hung Linie hier ist dang fong und kennt sich ziemlich gut aus, er macht auch wing chun und chow gar. Was kung fu angeht, so ist er sehr kompetent. Vielleicht kannst du ihn anschreiben
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.