Vollständige Version anzeigen : Katana für unter 300€
Weltenbrecher
27-09-2016, 03:02
Hi @ all,
Ich möchte mir gern ein Katana kaufen. Da ich leider nicht viel Geld habe wird es wohl erstmal nur eine Chinesische „Attrappe“. Bei meinen Bisherigen Recherchen habe ich rausgelesen, dass sich die Schwerter im gewählten Preisbereich trotzdem stark in der Qualität unterscheiden. Deshalb wollte ich hier mal fragen ob mich jemand beraten kann. :)
Hier meine Vorstellungen:
Aussehen:
Ist mir nicht ganz so wichtig, nur das es halt leicht gebogen ist wie ein echtes Katana. Farbe am liebsten schwarz oder schwarz mit blau. Hamon und Bo-Hi sind mir nicht wirklich wichtig.
Funktion:
Das ist einer der beiden wichtigen Punkte. Ich möchte, dass es robust ist (für etwaige Cuttingtests) und scharf geliefert wird. Ich habe häufiger in Kommentaren gelesen das die Schwerter nicht wirklich scharf geliefert wurden, das wäre für mich ärgerlich da ich bezweifle hier in meiner Gegend einen Schwertschmied zu finden und unsicher wäre mit einem Schwert durch die Stadt zu laufen. Aber besonders der Punkt mit robust ist bedeutend damit es sich nicht zu schnell verformt oder Kratzer etc. zurück bleiben.
Preis:
Da ist der zweite wichtige Punkt. Ich habe nicht viel Geld und würde momentan für das Schwert bis max. 300€ gehen, lieber weniger. Falls ich irgendwann genug Geld für ein echtes Schwert habe wird es dieses ersetzen, aber erstmal muss ich mich damit wohl abfinden. ;)
Kann jemand in diesem Preisbereich ein vernünftiges Schwert empfehlen und einen passenden Shop? Bei meiner bisherigen Suche habe ich z.B. ein Ronin Katana Dojo Pro gefunden das recht interessant aussah und mit 300$ auch preislich ok für mich. Aber das gibt es in Deutschland nicht so leicht (z.B. Import) und ist dann min. bei 400€. :(
mfg
concrete jungle
27-09-2016, 10:07
Besser gutes Material mit Kratzern als neuer Trash!
Wenn du kein Geld für ein richtiges, robustes Katana ausgeben kannst, musst du Kompromisse eingehen. Schnitttests solltest du mit so einem Billigteil nicht machen, wenn dir deine Gesundheit etwas wert ist.
https://www.amazon.de/Handgeschmiedetes-Last-Samurai-Katana-Schwert/dp/B01ATRGZ66/ref=sr_1_50?ie=UTF8&qid=1475002947&sr=8-50-spons&keywords=samuraischwert&psc=1
Das Ding ist billig und wird scharf geliefert. Ein Bekannter hat sich das bestellt.
Schnitttests würd ich mit solchen billigen Prügeln aber nie machen.
Weltenbrecher
27-09-2016, 21:21
Besser gutes Material mit Kratzern als neuer Trash!
Natürlich hast du Recht. Kratzer wären noch erträglicher als wenn sich z.B. die Klinge verbiegt, das Schwert zu schnell stumpf wird oder die Schneide direkt beschädigt wird.
https://www.amazon.de/Handgeschmiedetes-Last-Samurai-Katana-Schwert/dp/B01ATRGZ66/ref=sr_1_50?ie=UTF8&qid=1475002947&sr=8-50-spons&keywords=samuraischwert&psc=1
Das Ding ist billig und wird scharf geliefert. Ein Bekannter hat sich das bestellt.
Schnitttests würd ich mit solchen billigen Prügeln aber nie machen.
Also die Amazon Bewertung dazu ist ja nicht gerade gut. Und zahlt man bei sowas nicht gleich noch den "Markennamen" (für den Film) mit?
Wie sieht es mit Schnitttests bei Schwertern zwischen 200-300€ aus? Sind die dafür ebenfalls nicht geeignet?
Außerdem werde ich (jedenfalls vorerst) nicht regelmäßig oder oft Schnitttest durchführen. Geht mir eher darum das ein Schwert nicht gleich kaputt geht oder abstumpft sobald es mal etwas schneiden muss.
Spar doch noch ein zwei drei Monate. Kaufst'e billig kaufste zweimal.
Natürlich hast du Recht. Kratzer wären noch erträglicher als wenn sich z.B. die Klinge verbiegt, das Schwert zu schnell stumpf wird oder die Schneide direkt beschädigt wird.
Das ist nicht das Problem bei Billigschwertern. Was machst du, wenn die Klinge bricht und dir die Einzelteile (oder die Klinge als Ganzes) um die Ohren fliegen?
Es gibt sicher genug Videos, die zeigen, was man mit SLOs anstellen kann, z.B. dieses relativ harmlose: https://www.youtube.com/watch?v=Bh5H2Lw-CPs
Spar besser auf ein richtiges Schwert als dich unnötiger Gefahr auszusetzen.
Außerdem werde ich (jedenfalls vorerst) nicht regelmäßig oder oft Schnitttest durchführen. Geht mir eher darum das ein Schwert nicht gleich kaputt geht oder abstumpft sobald es mal etwas schneiden muss.Der Witz ist doch, dass eigentlich gerade die Gelegenheits-Hinterhof-Schnippler/Anfänger mit nicht so doller oder nicht vorhandener Technik erst recht was Robustes brauchen. Gleichzeitig sind genau die diejenigen, die gerne am falschen Ende sparen.
Aber meistens gehts ja gut. :cool:
Es gibt sicher genug Videos, die zeigen, was man mit SLOs anstellen kann, z.B. dieses relativ harmlose: https://www.youtube.com/watch?v=Bh5H2Lw-CPs
Was lernen wir daraus? Der Erl/die Angel des Schwerts ist extrem wichtig. Leider wird gerade dort bei den billig Teilen oft gespart, da das ja nicht offensichtlich erkennbar ist.
Passion-Kickboxing
28-09-2016, 11:38
Klar Belehrungen sind hier objektiv angebracht, er hat aber nicht nach solchen gefragt. :rolleyes:
Gerade ein gutes japanisches Schwert verbiegt sich wenn man mit ganz falscher Mechanik "Schnitttests" macht. Ein durchgehärtetes Monostahl-Schwert nicht, und das sollte die Billigklasse sein.
Wenn man also nichts kann, fragt man bei WKC nach einem solchen Monostahl-Schwert in der 300-Euro-Klasse, da kann man im Prinzip nichts falsch machen. Ich würde aber trotzdem zu Sicherheitskleidung raten, aus dem Metzgerzubehör. Besonders für Gesicht und Hals.
Klar Belehrungen sind hier objektiv angebracht, er hat aber nicht nach solchen gefragt. :rolleyes:
Tja, man kann halt nicht immer bekommen was man sich wünscht. Und dieser Beifang könnte ihm ja das Leben retten.
Weltenbrecher
29-09-2016, 02:55
Das mit dem Offtopic passt schon. Hatte schon mit gerechnet. :D
Ich werde aber besonders vorsichtig sein (falls ich mal Schnitttest machen sollte) und werde sicher nicht diese Extremtest machen die man auf YT etc. sieht da ich die Klinge auch nicht gleich schrotten will.
Zum preislichen Rahmen: Ich könnte vielleicht auch mehr Geld für ein Schwert aufbringen aber momentan sehe ich halt nicht den Kosten/Nutzenfaktor für ein 500€+ Schwert. Wenn ich mal eine Mio. auf dem Konto habe lasse ich mir eins Maßschneidern aber bis dahin muss erstmal etwas günstigeres reichen. ;)
Ansonsten kommen da verschiedene Gründe zusammen die ich jetzt aber nicht weiter ausrollen möchte. ;)
Zu den Schwertern: Bei WKC funktioniert die Homepage nicht ordentlich und Katanas fangen auch erst bei 350€ an. Beim recherchieren habe ich auch immer wieder andere Namen gelesen (Paul Chen, John Lee,...) taugen von denen die Schwerter gar nichts? Es wurde auch mal ein Practical Katana von John Lee(oder ist da Hanwei besser??) empfohlen Ist halt die Frage ob dies dann sein Preis (200-300€) wert ist oder ich doch überlegen sollte ob ich im Preisbereich bis 450€. Dann wäre das Ronin Dojo Pro wieder drin, aber 450€ ist eigentlich zu viel für mich. :(
John Lee in verschiedenen falschen Schreibweisen ist nur so ne Marke, wer sich dahinter jeweils verbirgt könnte unterschiedlich sein. Bei Paul Chen / Hanwei hat man zumindest sowas ähnliches wie eine Qualitätskontrolle, bei WKC auch.
Wenn die Seite nicht funktioniert, stimmt was mit den Browsereinstellungen nicht: WKC Solingen, handgeschmiedete Katana, japanische Samuraischwerter, Schwerter, Säbel und Degen, Verkauf von Schwertern im Online Shop ? Katana f?r Tamshigiri und Iaito. (http://www.wkc-sports.de/)
Da ein Federstahlmodell nehmen und fertig, das ist dann weit unempfindlicher als was aus gefaltetem Stahl. Wenn man nicht das öde schwarz mag, wickelt man halt selbst mit ner netten Farbe (vorher schlau machen) und ordentlichem Material, das dürfte auch haltbarer sein. Die "Rochenhaut" kann man auch durch echte ersetzen, das kostet quasi fast nix, nur Arbeit. Auch die Saya kann man selbst hochglanzlackieren. Wenn man den Griff entfernt bitte darauf achten, das Mekugi durch was hochwertiges zu ersetzen (ausschliesslich susudake mekugi).
Ansonsten mal ein Hanwei / Paul Chen Practical Pro versuchen.
Weltenbrecher
30-09-2016, 15:13
@WKC: Die Seite an sich startet auch aber einige Links führen zu 404 (Seite nicht gefunden) oder sind falsch verknüpft. Unter Federstahl scheint es z.Z. auch nur das Sanemori für 420€ zu geben, was mir zu viel ist.
Ansonsten werde ich jetzt wohl ein Hanwei Practical Katana (http://www.knifetom.net/product_info.php?info=p17056_practical-katana--marke-hanwei-.html) für 231€ nehmen.
Habe erst noch über Hanwei Practical Plus (http://www.knifetom.net/product_info.php?info=p12657_practical-katana-plus--marke-hanwei-.html) oder eins von DerShogun (http://www.dershogun.de/Schwert-und-Zubehoer/Samurai-Schwert/1095-Carbonstahl/Katana-Samuraischwert-mit-Kobuse-Klinge-1095-Carbonstahl::432.html) nachgedacht. Aber die kosten dann gleich 138€ bzw. 149€ mehr und ich bin nicht sicher ob sie das wert sind. Beim Practical Plus ist der Griff länger und eventuell alles etwas genauer angepasst(?) und zum DerShogun habe ich bisher nicht wirklich viel gefunden an Bewertungen gefunden.
Das hier kostet 359: WKC Sports, Online Shop - Dragonfly-iaito | Rostfreier Stahl | IAITO. (http://www.wkc-sports.de/JAP08BW281.html)
Aber ich sehe Du möchtest eher unter 200 Euro bleiben, da muss man halt mit dem auskommen was man dafür bei Hanwei bekommt.
Serjoscha
30-09-2016, 17:30
Wie wäre es, ersteinmal zu lernen wie man schneidet?
Mir ist schleierhaft, warum manche Menschen auf teufel komm raus schneiden wollen aber scheinbar keinerlei Interesse daran haben unter anständiger Anleitung zu lernen wie das geht.
Das ist ja auch eine Frage der Sicherheit. Einfach nur vorsichtig sein reicht nicht immer...
Weltenbrecher
30-09-2016, 18:57
Das hier kostet 359: WKC Sports, Online Shop - Dragonfly-iaito | Rostfreier Stahl | IAITO. (http://www.wkc-sports.de/JAP08BW281.html)
Aber ich sehe Du möchtest eher unter 200 Euro bleiben, da muss man halt mit dem auskommen was man dafür bei Hanwei bekommt.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist das nur ein stumpfes (Iaito) und außerdem nur aus rostfreiem Stahl (soll für echte Katana wohl eher nicht verwendet werden?). Und wenn möglich würde ich auch gern auf eine Bo-hi und falsche Hamon verzichten. Aber eventuell bist du auch unter Federstahl auf das Practical Dragonfly NoHi gegangen, das war eine der Fehlerhaften Verknüpfungen die ich oben meinte.
Und ja ich denke es ist besser wenn ich beim ersten Schwert nicht gleich 400-500€ ausgebe.
Schnueffler
30-09-2016, 19:19
...
Und ja ich denke es ist besser wenn ich beim ersten Schwert nicht gleich 400-500€ ausgebe.
2kFgeZtkAb8
Ok, die Seitenverlinkung ist tatsächlich falsch, und ja das ist eigentlich das Iaito unter "rostfrei".
Wie ich aber schon sagte sind für Anfänger ohne jedes Training die "Schnitttests" machen wollen ohne es gelernt zu haben Federstahl-Katanas die *bessere* Wahl. Die verziehen sich nämlich nicht bei Fehlern, und "auf dem Schlachtfeld" wirst Du in diesem Jahrtausend eher nicht mehr auftauchen.
Wenn die Kohlenstoffstahl-Katanas und "gefalteten" Dinger nicht durchgehärtet sind, dann werden die bei schlechter Linie beim Auftreffen rumflippern, krumm werden und krumm bleiben. Die darfst Du dann jedesmal wieder gerade dengeln. Die Chance ist aber da dass die Dinger aus dem Grund tatsächlich durchgehärtet werden. Noch dazu sind China-Fabrikate oft notorisch weich.
Passion-Kickboxing
30-09-2016, 21:27
Wie wäre es, ersteinmal zu lernen wie man schneidet?
Mir ist schleierhaft, warum manche Menschen auf teufel komm raus schneiden wollen aber scheinbar keinerlei Interesse daran haben unter anständiger Anleitung zu lernen wie das geht.
Das ist ja auch eine Frage der Sicherheit. Einfach nur vorsichtig sein reicht nicht immer...
KAnn ich dir für mich beantworten, einfach weil man Bock hat etwas durchzuhauen :D. Zerstörungswut halt.
Dann würde eine Axt und ein Haufen Holz genügen. Hat auch einen gewissen Heizwert.
Passion-Kickboxing
01-10-2016, 14:46
Dann würde eine Axt und ein Haufen Holz genügen. Hat auch einen gewissen Heizwert.
Wäre aber ein anderes Feeling ;)
Weltenbrecher
10-10-2016, 10:01
Falls es noch jemanden interessiert:
Ich habe mich jetzt für ein Katana aus T10-Stahl von DerShogun (http://www.dershogun.de/Schwert-und-Zubehoer/Samurai-Schwert/T10-Stahl/Katana-Samuraischwert-handgefertigt-scharfe-Klinge-aus-T10-Stahl::1486.html) entschieden.
Die Verarbeitung wirkt gut (soweit ich das Beurteilen kann) und es ist etwas schwerer als auf der Seite angegeben (ca. 1130g ohne Saya) und damit eigentlich genauso schwer wie andere Katana aus .
Drei Dinge die mich momentan etwas stören:
1. Wenn das Katana in der Saya ist hat die Spitze ein wenig Spiel, wodurch es klappert wenn man es leicht schüttelt. Ich bin mir nicht sicher ob das Schwert in Zukunft (durch Transport oder so) dadurch Schaden nehmen könnte.
2. Das Katana ist nicht wirklich scharf. Ich habe vorsichtig mit Papier und Pappe getestet und das Schwert schneidet nur mäßig.
3. Die Sageo ist teilweise im Weg wenn man das Katana in die Saya steckt oder die Saya in einen Ständer packt.
Für andere interessant könnte noch sein das die zwei Mekugi jeweils von beiden Seiten zu sehen sind. Bei höherwertigen Schwertern ist wohl eine Seite immer etwas unter der Tsuka Ito versteckt.
himura_kenshin
19-10-2016, 15:25
www.schwertshop.de
www.schwertshop.de
https://www.schwertshop.de/schwert-rheinlaender-bastardschwert.html
ist das der hanwei rheinlander? wenn ja: warum steht das da nicht?
naja wenigstens bei cold steel steht die marke dabei.
Das Katana ist nicht wirklich scharf.Wer scharfe Klingen haben will, sollte eh schleifen lernen (keine Klinge bleibt ja ewig scharf). Dann isses auch egal, wie der Auslieferungszustand ist.
Viel wichtiger ist, dass die Klingengeometrie stimmt. Die neu herzustellen, ist nämlich richtig Arbeit.
Solaris1980
03-12-2016, 10:19
www.schwertshop.de
Moin,
ein Trainingskollege von mir hat sich ein Stahl-Iaito von denen bestellt.
Für den Preis scheint das ganz gute Qualität zu sein.
Was mich allerdings sehr wundert: In dem Shop wird behauptet es wäre aus 1095 Kohlenstoffstahl:
https://www.schwertshop.de/iaito-samurai-schwert-kaufen-drachen-katana-choshu.html
Das kommt mir doch sehr merkwürdig vor, da Schwerter aus 1095 Stahl normalerweise eine höhere Preisklasse sind.
Ich vermute eher, dass es 1045 Stahl sein wird. Das macht das Iaito nicht schlechter, für ein Stahl-Iaito reicht 1045er m.E. völlig aus.
Aber die Angabe ist dann entweder ein grober Fehler oder bewusste Kundentäuschung.
Weiß jemand näheres darüber?
Wie kommst Du auf die Idee dass 1095er Kohlenstoffstahl was besonderes ist ? Das ist spottbillig, die Frage ist eher warum das irgendeiner überhaupt für "hochwertig" verwendet. 1045 ist ein Werkzeugstahl für ungehärtete Vorrichtungen, der wird verwendet weil er billig und da ist, aus viel häufigeren Verwendungen als Schwerter machen: http://www.premium-stahl.de/images/filedownloads/de/datenblaetter/1.1730.pdf
Solaris1980
06-12-2016, 18:20
Wie kommst Du auf die Idee dass 1095er Kohlenstoffstahl was besonderes ist ? Das ist spottbillig, die Frage ist eher warum das irgendeiner überhaupt für "hochwertig" verwendet. 1045 ist ein Werkzeugstahl für ungehärtete Vorrichtungen, der wird verwendet weil er billig und da ist, aus viel häufigeren Verwendungen als Schwerter machen: http://www.premium-stahl.de/images/filedownloads/de/datenblaetter/1.1730.pdf
Nicht unbedingt etwas besonderes, aber bei der Recherche vor dem Kauf meiner "Chinagurke" hatte ich festgestellt, dass die preisgünstigsten Katana meist eine Klinge aus 1045 Kohlenstoffstahl haben, in der nächsthöheren Preisklasse eine Klinge aus 1060 Kohlenstoffstahl, und die nächste Preisklasse, bei der die Klinge differenziell gehärtet wird, Klingen aus 1095 Kohlenstoffstahl haben.
Daher bin ich davon ausgegangen, dass der Stahl mit höherem Kohlenstoffgehalt teurer ist. Und daher für Dekoschwerter oder Stahl-Iaitos meist 1045 Kohlenstoffstahl verwendet wird.
Ich lasse mich da gerne eines besseren belehren,
aber folgende Liste deckt sich damit:
420 Stahl
420er Stahl wird häufig für Dekoschwerter verwendet, ist relativ weich und ist für seine gute Korrosionsbeständigkeit bekannt. Die Rostträgheit macht diesen Stahl absolut alltagstauglich. Es ist ein Stahl mit geringem Pflegebedarf, der dafür aber auch nicht unbedingt für den aktiven Einsatz geeignet ist.
440 Stahl
440er Stahl ist durch seinen hohen Chromanteil von ca. 16% bekannt für seine Rostbeständigkeit. Er rostet in überhaupt nicht.
Es ist ebenfalls ein Stahl mit kaum Pflegebedarf, der dafür aber auch nicht unbedingt für den aktiven Einsatz gedacht ist. Deshalb wird er auch häufig bei Dekoschwertern eingesetzt.
1045 Carbonstahl
1045er Kohlenstoffstahl (oder auch 1045 Carbonstahl genannt) ist ein Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt. Die 45 steht für ca. 0.45 Massenprozent Kohlenstoffanteil im Metall. Je höher der Kohlenstoffgehalt, desto härter ist die Klinge. Dafür sind Schwerter mit hohem Kohlenstoffanteil nicht korrosionsbeständig und müssen deshalb regelmäßig gepflegt werden.
Wir empfehlen 1045 Carbonstahl nicht für den aktiven Einsatz zu verwenden, da die Klinge sehr schnell an Schärfe verlieren würde.
1060 Carbonstahl
Schwerter aus 1060 Carbonstahl sind günstige Einsteiger-Modelle, die auch schon für Schnitttests eingesetzt werden können. Die 60 steht für ca. 0.60 Massenprozent Kohlenstoffanteil im Metall. Mit diesem Kohlenstoffgehalt kann schon eine moderate Härte erzielt werden.
1095 Carbonstahl
Klingen mit dieser Stahlvariante haben einen relativ hohen Kohlenstoffgehalt, das macht sie hart. Sie sind für die Lehmhärtung geeignet, mit deren Hilfe ohne viel Aufwand die als optimal geltende Härte von 60 HRC an der Schneide und 40 HRC am Klingenrücken erreicht werden kann. Mehr Informationen dazu im weiter unten stehenden Abschnitt "Differenzialhärtung".
Schwerter aus 1095 Carbonstahl werden deshalb in der Regel auch mit einer Lehmhärtung versehen, was man an einer echten Hamon erkennt.
Nach dieser Behandlung sind sie optimal für Schnitttests geeignet.
T-10 Stahl
T-10 Stahl ist im Grunde gleichwertig mit 1095 Carbonstahl. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in Herkunft und Wärmebehandlung, haben aber gleichwertige Eigenschaften.
Federstahl
Federstahl ist ein Überbegriff für mehrere Stahlsorten, die ähnliche Eigenschaften haben. Dieser Stahl wird tatsächlich für die Herstellung von Federn verwendet. Er ist aber auch gut für die Produktion von Schwertern geeignet.
Federstahl hat eine hohe Elastizität. Das bringt z.B. Vorteile bei unsauber ausgeführten Schnittübungen. Mit Schwertern aus Federstahl können sogar Schaukämpfe gemacht werden, ohne das Risiko die Klinge komplett zu zerstören. Wovon wir aber trotzdem dringend abraten!
Federstahl ist etwas weicher als 1095er und T-10.
Quelle: https://www.samuraischwert.kaufen/was-sie-wissen-sollten/stahl/
Weiterhin hatte ich bei "Der Shogun" gelesen (Wobei das natürlich auch Marketing sein kann...):
>>Echte Samuraischwerter aus 1095 Carbonstahl (Kohlenstoffstahl). Schwerter mit dieser Stahlvariante werden in der Regel mit Lehmhärtung bearbeitet, besitzen eine Hamon und eine Härte von 60 HRC an der Schneide.
Sie gehören zu den best geeignetsten Schwertern für Schnitttest.
Vorsicht: Häufig werden im Internet Schwerter aus 1045 Carbonstahl als 1095 Carbonstahl-Katana verkauft! Schwerter aus 1095 Carbonstahl sind wesentlich hochwertiger und teurer als 1045 Carbonstahlschwerter. Wenn Schwerter aus 1045 Carbonstahl also als 1095er Schwerter verkauft werden, ist das schlichtweg Betrug.
Eindeutige Zeichen, an denen Sie Artikelbeschreibungen erkennen können, die unter Umständen fehlerhaft sind:
Die angebotene Klinge hat eine eingeschliffene Hamon: Die echten Klingen werden in der Regel mit Lehmhärtung bearbeitet und haben deshalb eine richtige Hamon.
Die Klinge wirkt "stumpf" auf den Produktfotos und reflektiert das Licht nicht richtig: Eine polierte Klinge aus 1095 Carbonstahl sieht immer "glänzend" aus und man fühlt praktisch die Power, die in der
Klinge steckt. <<
Quelle: 1095 Carbonstahl - DerShogun.de (http://www.dershogun.de/Schwert-und-Zubehoer/Samurai-Schwert/1095-Carbonstahl:::22_24_27.html)
Was sollen die auch sonst schreiben ? "Ok, es gibt heute besseres als 1095er Stahl, aber ey, der ist doch gar nich so schlecht!" Mit ner vernünftigen Wärmebehandlung kann man damit arbeiten, hochwertig oder teuer ist was anderes. Er ist halt da und erlaubt diese Art der Bearbeitung, und was besseres haben die nicht, that's it.
P.S.: Monostahl und "hochwertig" schliesst sich gegenseitig aus. Wenn schon dann bitte einen Verbund von 1095 mit was zäherem, oder z.B. die Kombi 1.2767 Core + 1.2842 Schneidlage.
P.P.S.: Ich nehme alles zurück ... im Vergleich mit dem was einem so alles als "Stahl" untergejubelt wird wäre 1095 wirklich schon was exquisit Besonderes, wenn es denn tatsächlich auch verwendet werden täte. Da hängt trotzdem alles an der Qualität der Wärmebehandlung.
Solaris1980
07-12-2016, 17:08
@ Klaus:
Ja, ich fand es halt nur sehr unglaubwürdig, ein Stahl-Iaito / Katana mit einer angeblichen 1095 Kohlenstoffstahl Klinge für unter 100 Euro anzubieten.
Natürlich heißt das nicht, dass alles was tatsächlich aus 1095 Kohlenstoffstahl besteht deswegen super hochwertig ist.
Ist bei <100 Euro tatsächlich unwahrscheinlich, so ab 200 Euro Chinapreis kann man darüber nachdenken ob möglicherweise ein brauchbarer Stahl verwendet wurde.
P.S.: Monostahl und "hochwertig" schliesst sich gegenseitig aus.
sicher das man das heute noch so sagen kann? stephan roth meinte in einem video das der heutige monostahl genausogut wie damaszenerstahl etc ist. oder hab ich da irgendwas falsch verstanden?
Erstens nein, zweitens, man kommt mit dem richtigen Stahl und der richtigen Verarbeitung relativ nah ran. Nur über das Härten die Mikrostruktur des Stahls von aussen nach innen vollständig zu definieren dürfte mit Hightech annähernd machbar werden, von Hand nach Auge mit ungelernten Fritzen kommt man da gar nicht hin, und sonst auch eher ala "also ich finde das ist praktisch so gut wie gleich". Da heute keiner mehr mit so einem Teil in tägliche Schlachten marschiert, kann man aber sicher damit leben was dabei rauskommt, wenn man es richtig macht. Es sieht halt nur nicht so aus wie ein schön gemachter Damast. Wobei man mit aufwändigem Polieren nach japanischer Methodik auch tolle Muster bekommt, durch die (zufälligen) Strukturen die die Stahlherstellung im Material hinterlässt. Da sind wir aber nicht bei "unter 300 Euro".
Die Thematisierung von Damast ist übrigens irreführend, es geht nicht um den Damast an sich (das ist ja ein Gefüge das dann bis auf wenige Eigenschaften sich so verhält wie ein Monokonstrukt). Sondern um den Schichtaufbau, sprich, wirklich getrennte Ebenen die erheblich unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Härte, Zähigkeit und Schnitthaltigkeit haben, unterschiedlich federn, verschieden reissen, und so weiter. Das ist mit Monostahl fast nicht machbar, da man über den genauen Wirkverlauf beim Härten diese Schichten nach innen erzeugen müsste. Kann man in Grenzen, aber das hinzukriegen ist wirklich Kunst oder Wissenschaft, auf höchstem Niveau. Auftretende Risse an den Schichtgrenzen aufzuhalten dürfte aber praktisch unmöglich sein.
@ TE: Was und wo trainierst du?
GeromMüller
23-04-2017, 11:37
Hi,
das gute bei diesem Händler ist das er sehr gut erklärt was überhaubt eine echtes katana ist, die meisten kaufen es ohne zu wissen ein nicht echtes katana, das wichtigste ist der Klingen aufbau den haben die Hanwei vo Paul chen nicht:
aber die hier:
https://www.schwertshop.de/echtes-samuraischwert-katana-honsanmai.html
lg
Falls es noch jemanden interessiert:
Ich habe mich jetzt für ein Katana aus T10-Stahl von DerShogun (http://www.dershogun.de/Schwert-und-Zubehoer/Samurai-Schwert/T10-Stahl/Katana-Samuraischwert-handgefertigt-scharfe-Klinge-aus-T10-Stahl::1486.html) entschieden.
Die Verarbeitung wirkt gut (soweit ich das Beurteilen kann) und es ist etwas schwerer als auf der Seite angegeben (ca. 1130g ohne Saya) und damit eigentlich genauso schwer wie andere Katana aus .
Drei Dinge die mich momentan etwas stören:
1. Wenn das Katana in der Saya ist hat die Spitze ein wenig Spiel, wodurch es klappert wenn man es leicht schüttelt. Ich bin mir nicht sicher ob das Schwert in Zukunft (durch Transport oder so) dadurch Schaden nehmen könnte.
2. Das Katana ist nicht wirklich scharf. Ich habe vorsichtig mit Papier und Pappe getestet und das Schwert schneidet nur mäßig.
3. Die Sageo ist teilweise im Weg wenn man das Katana in die Saya steckt oder die Saya in einen Ständer packt.
Für andere interessant könnte noch sein das die zwei Mekugi jeweils von beiden Seiten zu sehen sind. Bei höherwertigen Schwertern ist wohl eine Seite immer etwas unter der Tsuka Ito versteckt.
Und? Wie schauts aus mit den Schnitt-Tests?
shinken-shôbu
23-04-2017, 21:25
Hi,
das gute bei diesem Händler ist das er sehr gut erklärt was überhaubt eine echtes katana ist, die meisten kaufen es ohne zu wissen ein nicht echtes katana, das wichtigste ist der Klingen aufbau den haben die Hanwei vo Paul chen nicht:
aber die hier:
https://www.schwertshop.de/echtes-samuraischwert-katana-honsanmai.html
Naja, da Du die (chinagurkenverkaufende) Quelle angibst, die Dir erklärt hat, was so ein "richtig echtes" Nihontô überhaupt ist wundern mich solche ähm "Tips" nicht. :rolleyes:
1. Honsanmai ist nur eine Möglichkeit neben etlichen weiteren, ja sogar Monostahl ist eine denkbare Alternative - beides auch bei echten Nihontô und das nicht erst seit der Industrialisierung Japans.
2. Honsanmai für unter 300 Euro, da sollte man selbst bei Chinaware hellhörig werden. Ist es denn wirklich Honsanmai oder wird das nur behauptet? Sind bei solch niedrigem Preis - falls es denn tatsächlich welche gibt - die einzelnen Lagen wirklich ohne Luftblasen zwischen den Lagen usw. ordentlich miteinander verbunden worden (wären nicht die ersten billigen Schwerter, deren Stahllagen sich voneinander lösen)?
Man sollte bedenken das es in englischsprachigen Facebook Gruppen und Foren schon Menschen gab die so billigheimer Chinaschwerter zersägt die kanten geglättet und die Schnittflächen geäzt haben. Resultat ......nichts gutes.
Was ich auch zu bedenken gebe bei solchen Billigprodukten ist die gesamte Konstruktion der Dinger. Ein Schwert ist ein Werkzeug muss auf eine bestimmte Art und Weise konzipiert sein das es seine Funktion erüllt.
Eine Tsuka ist nach gewissen regeln konzipiert und gebaut damit die ihre Funktion erfüllen kann.Das ist bei Chinaschwertern oft nicht der Fall. Es befasst sich hier ebenfalls jeder nur mit dem Teil der Klinge ab der Habaki zur Spitze. Mit einer der wichtigsten Teile ist jedoch die Angel .Da gibt es Hersteller wie Nine Circles die wirklich akurat verarbeitete, funktionserfüllende Nakago an ihren Schwertern haben . Bei Chen sieht es bis auf die Neigung zu Überlängen ähnlich aus.Beim diese ganzen 300 Euro Billigprügler würde ich schon auf Grund der unterirdischen Angelkonstruktion eher nein sagen.
Wie heisst es so schön: "Ich bin zu arm um mir billigen Mist zu kaufen!"
MasterKen
24-04-2017, 13:17
Das Böcker find ich interessant, das ist extra ausgewiesen für den gebrauch:
"Echtes Funktionsschwert. Gut geeignet nicht nur für Katas (Übungsformen) oder für Iaito (Ziehübungen), sondern auch für Tameshigiri (Schnitttests)."
https://www.boker.de/akito-05zs9126
Dazu findet man dann im Internet auch noch einen "Schnitt"-Test.
....Zumindest Bricht die Klinge nicht.
2t4ojjzJJZ4
Zum zu Hause damit zu spielen und 1-2x im Leben einen Schnittest zu machen, reicht das sicher aus.
..."Echtes Funktionsschwert. Gut geeignet nicht nur für Katas (Übungsformen) oder für Iaito (Ziehübungen), sondern auch für Tameshigiri (Schnitttests)."
https://www.boker.de/akito-05zs9126...
Haha... spassiger Tippfehler!
:D
MasterKen
24-04-2017, 16:57
Iaito + Kata = Iaido ? :D
Was soll "Honsanmai" überhaupt sein ? Sanmei ist chinesisch und bedeutet Drei-Schichten-Aufbau (zwei Stähle), also weich-hart-weich. Das ist produktionstechnisch noch nicht mal ein Problem und wäre für 300 Euro auch machbar, macht nur keiner.
Nur den korrekten japanischen Produktionsprozess, bei dem über den definierten Härteverzug die Klingenkrümmung erzeugt wird, bekommt man mit einfachen Mitteln nicht hin ohne erstmal einen Haufen Schrott zu produzieren.
Hallo. Die gleiche Frage habe ich mir auch lange gestellt. Dank JudoBernt bin ich dann auf den Werbelink gestossen, zu meiner Überraschung - Top Ware zu echt fairen Preisen. Schau da mal rein.:cool:
wow das klingt so natürlich....
Schnueffler
28-03-2022, 11:53
wow das klingt so natürlich....
Vor allem mit der Signatur könnte man kaum auf nen Werbeaccount kommen. Aber wenn er jetzt seine eigene Ware bekommen hat, dann ist das doch mal gut für ihn, dann muss er doch jetzt Werbung machen, um diese zu verkaufen. Hoffentlich sponsored er damit auch das KKB über den Spendenbutton.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.