Ausdauertests [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Ausdauertests



Shogun
07-07-2004, 02:10
Hallo!

Angeregt durch eine Disskusion in unserem Krafttraining-, Ernährung und Fitness- Forum, möchte ich hier einen Thread eröffnen, wo ihr verschiedene Ausdauertests vorstellen könnt.

Ich fang einfach mal an:

Allgemein:

Für die Ermittlung einzelner Komponenten der Leistungsfähigkeit gibt es eine Vielzahl von sportmotorischen Tests. Diese werden unterschieden in Ausdauer-, Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstests.

Ausdauertests:

Die Ausdauerleistungsfähigkeit lässt sich zum einen durch laborgestützte Tests oder Feldtests ermitteln. Be der Vorgehensweise unterscheidet man zwischen

- Stufentest:

Die Belastung beginnt auf einer niedrigen Stufe und steigert sich im Testverlauf nach einer vorher festgelegten Zeit in einem ebenfalls festgelegten Ausmaß (zb. alle 3 min um 25 Watt) , bis die vorbestimmte Pulsobergrenze erreicht wird (oder der Test abgebrochen wird) Mit Stufentestes wird die aerobe Leistungsfähigkeit erfasst und die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems.

- Dauertests:

Eine gleichbleibende Belastung wird über einen längeren Zeitraum Aufrecht erhalten.

- Maximaltestes:

MIt diesen Tests wird die maximale kardiopulmonale Leistungsfähigkeit gemessen.

Shogun
07-07-2004, 02:51
Der PWC-Test (Phisical Working Capacity) ist ein manueller Stufentest und eignet sich zur Bestimmung der Arbeitsleistungsfähigkeit bei verschiedenen Pulsfrequenzen. Die Vorgabe der Herzfrequenz erfolgt unter der Berücksichtigung von Alter und Trainingszustand, individuellen Besonderheiten und gesundheitlichen Einschränkungen.

Der PWC-Wert wird an der vorgegebenen Pulsfrequenz-Obergrenze 130, 150 oder 170 bestimmt. Die Leistung bei Puls 170 entspricht in etwa der anaeroben Schwelle, bei Puls 150 ca. der aeroben Schwelle. Diese Schwellen lassen sich bei jüngeren Personen anwenden, die ohne Einschränkungen sind, für ältere Personen ab dem 40. Lebensjahr ist eher der PWC 130 geeignet.

Testkriterien:

Testgerät ist der Fahradergometer, Grad der Belastung ist Submaximal.
Anfangsstufe ist bei PWC 130 25 oder 50 Watt (je nach Quelle); bei PWC 150 50 W und PWC 170 50 bzw 80 Watt. Nach der Empfehlung der WHO soll die Belastung um jeweils 25 Watt gesteigert werden. Die Trittfrequenz ist 60-80 umdrehungen/min und die Stufendauer beträgt 2 Minuten.

Die Abbruchkriterien sind:
a) Erreichen der Pulsobergrenze
b) starke Schmerzen, Veränderung der Hautfarbe, (Blässe bzw. hochroter Kopf), Schwindel und Übelkeit, Hustenreiz unter Belastung, Atemnot, starke Erschöpfung, anormales Blutdruckverhalten

Der gesamte Test sollte nicht länger als 12 min dauern Nach jeder Stufe wird die Herzfrequen und das subjektive Belastungsempfinden bestimmt.

Für die Einstufung der erzielten Leistung gelten nach Wydra und Karisch (vgl. 1997, 45) die unten angegebenen Normwerte.

Relative maximale Leistung..........Altersgruppen (Jahre)
(Watt/kg)....................................30-39.........40-49........50-59
__________________________________________________ _______________
...............Männer........................> 3,0.........> 3,0..........> 2,6
Sehr gut
...............Frauen........................> 2,7..........> 2,4..........> 2,3
__________________________________________________ _______________
...............Männer.....................2,7 - 3,0......3,8 - 3,0......2,4-2,6
Gut
...............Frauen.....................2,4 - 2,7.....2,2 - 2,4.......2,2 - 2,3
__________________________________________________ _______________
...............Männer.....................2,4 - 2,6.....2,5 - 2,8.......2,2 - 2,3
Mittel
...............Frauen.....................2,2 - 2,3.......2,0 - 2,1......1,9 - 2,1
__________________________________________________ _______________
...............Männer.....................2,2 - 2,3......2,2 - 2,4......1,9 - 2,1
Schwach
...............Frauen.....................2,0 - 2,1.......1,8 - 1,9......1,7 - 1,8
__________________________________________________ _______________
...............Männer.....................< 2,0..............<1,8...........< 1,7
Sehr schwach
...............Frauen.....................< 2,0.............. < 1,7.........< 1,7
__________________________________________________ _______________

Shogun
07-07-2004, 03:32
Quelle: Trunz, E.: Institut für Prävention und Nachsorge Köln, 2001

der IPN - Test

Der IPN-Test wurde entwickelt am Institut für Prävention und Nachsorge in Köln und wird seit 1994 im Fitness- und Gesundheitssport eingesetzt. Eingehende Studien haben für den Test eine hohe Praxistauglichkeit und Zuverlässigkeit ergeben.

Kennzeichnend für den IPN-Test sind:
- Festleguing eines individuellen Abbruchkriteriums
- Zuweisung eines passenden Belastungsschemas
- Orientierung an einer Norm-Soll-Leistung
- konsequente Verwertung der Ergebnisse für eine eine sportart- und trainingsspezifische Herzfrequenzempfehlung

Im Gegensatz zum pauschalisierenden PWC-Test bietet der IPN-Test individuelle Lösungen. Der Test erfragt vorab und berücksichtigt Angaben zum Alter, Geschlecht, Gewicht, Trainingshäufigkeit und Ruhepulsfrequenz. Aus diesen Vorgaben ergibt sich das individuelle Ziel und das Abbruchkriterium. Im Visier steht die aerobe Kapazität und deren Optimierung, eine Ausbelastung ist hierzu NICHT erforderlich.

Man geht davon aus, daß die aerobe Kapazität von ausdauertrainierten Personen ca. 2/3 der Maximal-Leistung entspricht, daher dient für den Test eine "Zwei-Drittel-Leistung" als Orientierung für die Bewertung des Ausdauerleistungsvermögens. Die bekannten Altersabschläge werden dabei berücksichtigt. Gemessen wird die aerobe Leistung in Watt pro kg Körpergewicht.

Testablauf:

Voreinstufung

Am Anfang werden durch eine Eingangsbefragung der derzeitige Ritness-Zustand, die Häufigkeit ausdauerrelavanter Tätigkeiten, die Ruheherzfrequenz und mögliche Kontraindikationen ermittelt. Auf der Basis dieser ermittelten Daten erfolgt eine Voreinstufung der TestpersonEs wird die individuelle Zielherzfrequenz ermittelt, die gleichzeitig das Abbruchkriterium für den Test darstellt.

Mit Angaben zum Alter und Ruheherzfrequenz kann mit Hilfe der nachfolgenden Tabelle zunächste die Testherzfrequenz festgelegt werden.

(Auszug aus der Tabelle)
.........Alter <20 , 20-29 , 30-39 , 40-49 , 50-59
RHF
<50............140.....135......130......125......1 15
50-59.........145.....140......135......125......120
60-69.........145.....145......135......130......125
70-79.........150.....145......140......135......130 usw

Da bei diesem Wert die Häufigkeit der ausdauerrelevanten Aktivitäten pro Woche noch nicht berücksichtigt ist, benötigen wir Angaben aus der nächsten Tabelle:

Sporttyp

1 überhaupt kein Ausdauertraining
2 wenig ausdauertraining (1-2 mal/Wo, min 1 St)
3 moderates Ausdauertraining (2-3x /Wo, 1-2 St)
4 Viel Ausdauertraining ( 3-4x/Wo, 2-4 St)
5 sehr viel Ausdauertraining (>4 mal, > 4 St)

Zu der bereits ermittelten Testherzfrequenz aus den Angaben zur RHF und zum Alter wird je nach Häufigkeit der Ausdaueraktivität/Woche ein Aufschlag von 5 - 15 Pulsschlägen addiert ( Sporttyp 1 und 2 0 Schläge, Typ 3: 5 Schläge, Typ 4: 10 Schläge, Typ 5: 15 Schläge). Daraus ergibt sich für den Test eine Zielherzfrequenz und das Abbruchkriterium.

Festlegung des Belastungsschemas

im Gesundheits- und Breitensprot eigenen sich die Stufentests nach dem WHO-Verfahren (Anfangsbelastung 25 W, Steigerung alle 2 min um 25 W) und nach Hollmann/Venrath(Anfangsstufe 30 W, Steigerung alle 3 min um 40 W)
Welcher dieser Stufentests zur Anwendung kommt, ergibt sich getrennt für Männer und Frauen rechnerisch aus einer Norm-Soll-Tabelle.

Die in der Voreinstufung bestimmte Herzfrequenz sollte möglichst frühestens nach 10 min erreicht werden.

Shogun
07-07-2004, 03:58
Durchführung

Nachdem alle Voreinstellungen geklärt sind, wird der Ergometertest nach den Vorgaben des gewehlten Belastungsschemas durchgeführt und abgebrochen sobald die Zielherzfrequenz erreicht ist (wenn keine sonstigen Abbruchkriterien vorliegen) Die erreichte Leistung, ausgedrückt in Watt wird durch das Körpergewicht geteilt. Man erhält so die erreichte Wattzahl pro kg Körpergewicht. Die genaue Bestimmung der Wattleistung erfolgt auf rechnerischem Weg.
Die dazugehörige Formel lautet:

W1+ (W2+W1)*(ZHF-HF1)/(HF2-HF1)

W1- vorletzte Belastungsstufe vor Erreichen der Zielherzfrequenz (in Watt)
W2- letzte Belastutngsstufe bei der die ZHF erreicht bzw überschritten wurde
ZHF- Zielherzfrequenz
HF1- Herzfrequenz am Ende der vorletzten Belastungsstufe
HF2- Herzfrequenz am Ende der Letzten Belastungsstufe

Anmerkung: Auch wenn die ZHF in der letzten Stufe erreicht oder überschritten wird, wird die letzte Stufe zu Ende gefahren.

Auswertung und Interpretation

Aus der oberen Formel ergibt sich ein Wert in Watt, der durch das Körpergewicht geteilt wird. Das ist der relative Belastungswert in W/kg

Der ermittelte relative Belastungswert wird mit einer geschlechtsspezifischen Norm-Soll-Leistungstabelle verglichen. Aus dieser Tabelle kann der Belastungsfaktor abgelesen werden. Aufgrund des Testergebnisses wird der Testperson ein Intensitätsfaktor zugemessen. Daraus lässt sich über entsprechende Formeln die Trainingsherzfrequenz berechnen.

Die Formeln lauten

Für Radfahren und rudern:

THF= RHF + ( (220-LA)- RHF)* Intensitätsfaktor

für Laufen/Skilanglauf/Step-Training, Crostrainer:

THF= RHF+( (220- 3/4LA)-RHF) * Intensitätsfaktor

THF = Trainingsherzfrequenz, RHF = Ruhepuls, LA = Lebensalter

Beide Formeln unterscheiden sich bei der Bestimmung der maxHF. Dahinter verbirgt sich die Absicht, den spezifischen Belastungsbediengungen zu tragen. Diese ergeben sich aus:
-dem Anteil der eingesetzten Muskulatur,
-der Arbeitsweise der Muskulatur
-den koordinativen Anforderungen des Gerätes

Schlussbemerkung:

Auf der Grundlage umfangreicher Untersuchungen wurden vom IPN die oben vorgestellten Formeln entwickelt. Durch sie soll eine gerätebedingte Differenzierung der Trainingsempfehlungen berücksichtigt werden.
Unter Berufung auf eine Studie der DSHS Köln bescheinigt das Institut für Prävention und Nachsorge dem IPN-Test im Praxiseinsatz und in der Ableitung der THF-Empfehlung eine hohe Übereinstimmung mit der vergleichbaren Belastung auf der Grundlage von Laktatmessungen.

Da die vielen Formeln und Tabellen, mit diesen der Test arbeitet, evtl. umständlich erscheinen könnten, gibt es mittlerweile Fahrradergometer mit intergrierten IPN-Test (und anderen Ausdauertests) Dabei gibt das Gerät nach der Eingangseinstellung automatisch die Zielherzfrequenz an, legt das Belastungsschema fest, erhöht selbständig die Stufen und bricht den Test ab, wenn die ZHF erreicht ist. Anschließend gibt das Gerät das Ergebnis aus inklusive einer Empfehlung für eine Trainingsherzfrequenz.

Mars
07-07-2004, 08:13
Vielen Dank :) !!!!!!!

Gruß

marq
07-07-2004, 12:31
netter test ;)

wie kannst du solche texte um diese uhrzeit verfassen?