Vollständige Version anzeigen : Frage zur Prüfung im Kyokushin Karate
Hallo zusammen
Ich betreibe kein Kyokushin und kenne auch niemanden der es tut. Rein aus interesse habe ich mir mal das Prüfungsprogramm aus dem Stil anggesehen und habe ein paar Fragen dazu.
Da gibt es zum 1 Kyu einen Konditionstest wo man 40 Liegestütz auf den Knöcheln und 20 auf dem Handrücken muss. Dazu kommen dann noch 100 Situps.
Könnt ihr Liegestütz auf dem Handrücken? Mir tut das weh.
Macht man sowas vor,während oder nach der Prüfung?
Kannn man durchfallen wenn mann nur im Konditionsteil nicht alles schafft?
Dann gibt es noch Atemtechniken die man machen muss. Ich hab mir die mal bei Youtube angesehen. Heißt Ibuki Sankai.
Der Herr dort röhrt wie ein Elch zur Brunftzeit.
Was soll das bewirken?
Woher weiß der Prüfer das ich das richtig mache und nicht nur so tuhe?
Lunaedge
07-12-2016, 10:20
40 zum 1kyu sind relativ wenig, ich musste 70 auf den Faustknöcheln machen. Handrücken mussten wir nicht, aber einige auf den Fingern. Handrücken finde ich auch fragwürdig was diese Übungsform bringen soll, kann diese Variante auch nicht.
Da es mittlerweile zig Kyokushinverbände gibt gibt es auch zig Prüfungsordnungen, von 50 Liegestütze bis 100. Bei uns wurde manchmal vor dem Technik und Kumitepart Fitness geprüft, manchmal danach vor der Halle auf Steinboden. Find das mit der Fitness auch berechtigt, man muss ja nicht als untrainierter 100 Liegestütze machen, da steigert man sich rein. Eine gewisse Grundfitness sollte sein.
Atemtechniken, naja, die hören aufs Geräusch, mehr nicht
white-eagle
07-12-2016, 17:50
Liegestützen wie alle Konditionsteile werden aufbauend geübt. Mit der richtigen Technik und den dazugehörigen Muskeln schmerz nichts mehr.
Auch das Schmerzempfinden kann trainiert werden.
zum ibuki Sankai: es ist eigentlich ein Wechselspiel zwischen Bauch und Brustatmung. Leider ist es in vielen Dojos verbreitet, dass nicht auf die Ausführung geachtet wird sondern nur auf den Ton.
Meine Erfahrung:
Das Konditionsprogramm gehört zur Prüfung und muss natürlich auch "bewältigt" werden. Dabei geht es aber i.d.R. eher darum, dass sich durchgebissen wird, als darum, dass bis zum letzten Liegestütz eine saubere Ausführung zu sehen ist. Wobei die vom TE genannten Zahlen, ja nicht wirklich ein Problem darstellen.
Die Liegestütz auf den Handrücken sind mir auch irgendwann mal in einer Prüfung begegnet. Wir mussten sie da dann machen, der Prüfer meinte aber anschließend er würde nicht empfehlen die regelmäßig durchzuführen (für 20 muss man nicht üben). Bei den Prüfungen (Kinder) bei denen ich als Prüfer dabei war, wurden diese nicht abgefragt.
Weiß irgendjemand hier, ob diese Variante dauerhaft problematisch ist? Mein Gefühl sagt ja, sicher bin ich mir aber nicht.
white-eagle
09-12-2016, 14:51
Physiologisch gesehen finde ich die Koken-Liegestütze auch problematisch. Denn selbst wenn man so schlägt, hat man weniger/ anders Gewicht auf dem Gelenk als bei den Seiken-Liegestützen oder normalen Liegestützen.
Wir verlangen diese Art der Liegestütze nur in kurzen Sätzen, ebenso mit den Fingerliegestützen. Das Mass macht das Gift... oder wie heisst das Sprichwort?
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.