ErSunWukong
10-12-2016, 11:54
Palisander (broschiert/2106)
ISBN 978-3-938305-97-3
218 Seiten
€ 19,99
2011 brachten die beiden Autoren im Palisander-Verlag ihre überarbeitete Version ihres erstmals 1977 erschienenen „Shaolin Kempo. Chinesisches Karate im Drachenstil“ heraus. Darin haben sie – neben der Geschichte dieser vergleichsweise neuen Kampfkunst – einige Aktualisierungen vorge-führt, sowie die aktualisierten Prüfungsbedingungen der Schüler- und Meistergrade. Den Hauptteil dieses Buchs machte die Darstellung der Anforderungen der Schülerprüfungen aus, ergänzt durch die erste Meisterform (Long Kuen) und die ersten zwei Blockformen.
Der vorliegende Band greift nach einer kleinen Einleitung die erste Meisterform noch einmal deutlich erweitert auf, so dass der Praktizierende hier mehr Anhaltspunkte für das häusliche Weitertrainieren erhält. Hinzu kommen noch die anderen vier Meisterformen (Chuan Fa, Tasi Yoko, Bang Fa (Langstock) und Chang Long Fa) und eine freie Meisterform (Wu Qin Fa), die, wie der Name besagt auf einer Fünf-Tiere-Tradition beruht. Es ist interessant zu sehen, dass diese Formen mit chinesischen Namen versehen sind, während sonst im Shaolin Kempo das Japanische den Vorrang genießt.
Die erste Blockform ist in diesem Band im Vergleich zum Vorband verkürzt dargestellt, während die zweite Blockform mit der gleichen Anzahl – allerdings neuer – Bilder vorgestellt wird. Darauf folgen dann aber noch acht weitere Blockformen um so das Blockprogramm bis zum 5. Dan darzustellen.
Daneben gibt es eine Reihe von Selbstverteidigungskombination, die einmal (waffenlos) für den ersten Dan gelernt werden müssen, so wie einige, die gegen bewaffnete Angreifer einsetzbar sein könnten. Der letztere Teil ist durch die passenden Caveats – insbesondere in Bezug auf Messerangriffe – eingeleitet. Das Buch schließt wieder mit bereits aus dem vorherigen Band bekanntem Prüfungsprogramm, das sich seit 2011 erfreulicherweise nicht verändert hat.
Alles in Allem eine genau passgenaue Ergänzung zum Vorband und wie der „Klassiker“ ein sicherlich guter Trainingsbegleiter für die Dan-Träger des Shaolin Kempo.
K.-G. Beck-Ewerhardy
ISBN 978-3-938305-97-3
218 Seiten
€ 19,99
2011 brachten die beiden Autoren im Palisander-Verlag ihre überarbeitete Version ihres erstmals 1977 erschienenen „Shaolin Kempo. Chinesisches Karate im Drachenstil“ heraus. Darin haben sie – neben der Geschichte dieser vergleichsweise neuen Kampfkunst – einige Aktualisierungen vorge-führt, sowie die aktualisierten Prüfungsbedingungen der Schüler- und Meistergrade. Den Hauptteil dieses Buchs machte die Darstellung der Anforderungen der Schülerprüfungen aus, ergänzt durch die erste Meisterform (Long Kuen) und die ersten zwei Blockformen.
Der vorliegende Band greift nach einer kleinen Einleitung die erste Meisterform noch einmal deutlich erweitert auf, so dass der Praktizierende hier mehr Anhaltspunkte für das häusliche Weitertrainieren erhält. Hinzu kommen noch die anderen vier Meisterformen (Chuan Fa, Tasi Yoko, Bang Fa (Langstock) und Chang Long Fa) und eine freie Meisterform (Wu Qin Fa), die, wie der Name besagt auf einer Fünf-Tiere-Tradition beruht. Es ist interessant zu sehen, dass diese Formen mit chinesischen Namen versehen sind, während sonst im Shaolin Kempo das Japanische den Vorrang genießt.
Die erste Blockform ist in diesem Band im Vergleich zum Vorband verkürzt dargestellt, während die zweite Blockform mit der gleichen Anzahl – allerdings neuer – Bilder vorgestellt wird. Darauf folgen dann aber noch acht weitere Blockformen um so das Blockprogramm bis zum 5. Dan darzustellen.
Daneben gibt es eine Reihe von Selbstverteidigungskombination, die einmal (waffenlos) für den ersten Dan gelernt werden müssen, so wie einige, die gegen bewaffnete Angreifer einsetzbar sein könnten. Der letztere Teil ist durch die passenden Caveats – insbesondere in Bezug auf Messerangriffe – eingeleitet. Das Buch schließt wieder mit bereits aus dem vorherigen Band bekanntem Prüfungsprogramm, das sich seit 2011 erfreulicherweise nicht verändert hat.
Alles in Allem eine genau passgenaue Ergänzung zum Vorband und wie der „Klassiker“ ein sicherlich guter Trainingsbegleiter für die Dan-Träger des Shaolin Kempo.
K.-G. Beck-Ewerhardy