Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Frage zum THEMA SANSHOU



* Silverback
16-12-2016, 20:00
Hallo zusammen,

ich versuche gerade, meiner vorweihnachtlichen Verwirrung Herr zu werden, und habe eine Frage zum THEMA SANSHOU:

Eigentlich, wenn ich es richtig verstanden habe, entspricht doch "Sanshou" einer freien Weiterführung von Touishou (PushHands), mithin einem fast freien Kampf?
Nun habe ich allerdings dieses Video auf YT gesehen, in dem Sanshou als eine Art choreografierte Partnerform "gelaufen" wird:
https://www.youtube.com/watch?v=wXUcNjOnvAw

Meine FRAGE:
Gibt es verschiedene Auslegungen zum/ Ausprägungen von Sanshou - oder ist das Interpretationssache - oder ...?

Herzlichen DANK schon mal im voraus für einen erhellenden Impuls.

Klaus
16-12-2016, 21:05
Das ist chinesisches Kickboxen mit Würfen, ne Mischung aus mongolischen Ringer- und Judowürfen.

WulongCha
16-12-2016, 21:05
Der Aufbau in authentischen Linien:
A)Tuishou
B)Roushou
C)Dashou
D)Sanshou
In der sportlichen, modernen Ausprägung:
E)Sanda
Sanshou bezieht sich trad. auf reales, nicht limitiertes Kämpfen, aber alle aufgezählten Stufen haben einen in sich geschlossenen aufbauenden Bezug.
C & D wirst du in Europa nur selten (authentisch überliefert) finden.

T. Stoeppler
16-12-2016, 21:07
Hi, das ist flott erklärt:

San Shou heisst nicht zwangsläufig freie Hand im Sinne von Sparring sondern nur, dass die Hände keinen permanenten Kontakt haben, also im Gegensatz zu tui shou/ Schiebende oder klebende Hände.

Also gibt es auch San Shou (Partner) Formen.
Viele Praktiker verstehen darunter aber genauso ein Freikampf/Sparrings Format.
Stimmt also beides, ist eine reine Begrifflichkeit aus dem jeweiligen Kontext.

Gruss, Thomas

WulongCha
16-12-2016, 21:28
Da die chin. Linien selten sehr einig miteinander sind, gibt es halt noch weitere "Stufen/Formate", je nach System unterschiedlich benannt:
Weishou: Fäuste füttern: gleicher Angriff/Konter.
Yunda: Starten mit Handkontakt.
Falls hier ein Sinologe mitliest, bitte um Korrektur und Erklärung, aber bei uns wurde das so benannt, falls es in der Übersetzung nicht präzise genug ist.
Weiter gibt es wohl noch den Begriff "Wude":
Kriegerischer Austausch, "spielerisch", kooperativ dargestellt???

* Silverback
16-12-2016, 21:28
Erst einmal VIELEN DANK für alle Antworten! SUPER!

Nur um sicherzugehen:
Wenn ich's also richtig verstanden habe, kann SANSHOU durchaus unterschiedliche Bedeutungen haben?

Und gibt es bestimmte (definierte) Kontexte, denen jeweils eine (definierte) Art (z.B. Freikampf oder Partnerform) zugewiesen ist? Oder anders gefragt: Wenn ich jemand nach "Sanshou" frage, und dabei eine bestimmte Art meine, muss ich das (bzw. den Kontext) dann noch erklärend ergänzen?

Ergänzende Frage: Kann man dann sagen, dass SANDA immer freier Kampf ist - SANSHOU je nach Kontext?
Oder wenn nicht, wo läge dann der Unterschied zwischen Sanda und Sanshou?

Nochmals meinen herzlichen Dank für diese ersten Impulse!

WulongCha
16-12-2016, 21:40
Sanda: IMMER sportlicher Wettkampf.
Sanshou: Im Westen meist Sparring unter sehr unkooperativen Bedingungen ohne Handschuhe.
In China: Je nach Tradition! Hatte erst vor ein paar Monaten mit einem Xinyiliuhe Lehrer aus Beijing beim Essen genug Möglichkeit, dass zu hinterfragen.
Antwort: oft nahe beieinander, aber doch auch sehr, sehr unterschiedliche Interpretationen möglich.
Halt wie so oft;)

T. Stoeppler
16-12-2016, 21:54
@WulongCha

Ja, ich glaube treffender kriegt man es nicht formuliert :)

Gruss, Thomas

* Silverback
16-12-2016, 21:56
SUPI, damit kann ich (sehr gut) leben!
Meinen allerherzlichsten Dank -
und schon mal "Frohe Weihnachten" allen im voraus! :muetze:

washi-te
17-12-2016, 01:48
Gibt halt immer wieder Versuche, das vielschichtige Gebeiet des Partnertrainigs zu systematisieren. Hier mal ein Beispiel aus dem Karate: https://de.wikibooks.org/wiki/Karate/_Druckversion

Huangshan
17-12-2016, 07:50
Sanshou: Im Westen meist Sparring unter sehr unkooperativen Bedingungen ohne Handschuhe.
In China: Je nach Tradition! Hatte erst vor ein paar Monaten mit einem Xinyiliuhe Lehrer aus Beijing beim Essen genug Möglichkeit, dass zu hinterfragen.
Antwort: oft nahe beieinander, aber doch auch sehr, sehr unterschiedliche Interpretationen möglich.
Halt wie so oft

Ja von Stil zu Stil gibt es verschiedene Interpretationen.

Einige verwenden leichte Handschuhe mit offenen Fingern.

Begriffe : Shoubo,Boji.San Sou,San Sau...... werden auch verwendet.

* Silverback
17-12-2016, 08:55
Whouw, DANKE für die Ergänzungen!

Das löst meine Verwirrung wohl nicht gerade auf - aber es bringt schon Super Licht in's Dunkel :).
Herzlichen Dank!

P.S.: Ich werde über Weihnachten darüber mal (Wiki- + andere Quellen-)meditieren ;).


P.P.S.-FRAGE: Wenn jemand noch einen LINK zu einer Seite kennt, auf der die genannten Begrifflichkeiten aufgeführt sind (und evtl. ausführlich erklärt werden), würde ich mich darüber sehr freuen.

Klaus
17-12-2016, 10:54
Ich bin eigentlich davon ausgegangen dass Du das hier meinst: https://www.youtube.com/watch?v=H8nCgNTByiE

Ansonsten verwenden natürlich 500 Kreise das Wort für andere Dinge, da müsste man wissen was genau Du eigentlich wissen möchtest - was das Wort bedeuten kann, oder was genau diese Wettkampfveranstaltung(en) darstellen. Inzwischen gibt es diverse verschiedene Organisationen mit verschiedenen Namen und Regelwerken. Da hilft eigentlich nur Google für den Überblick, was damit in den vergangenen 150 Jahren alles gemeint war.

Und da das Wort nicht geschützt ist, kann ich damit auch als Weh Zeh Oberhausen-West irgendeine "Partnerform" erfinden und so nennen.

* Silverback
17-12-2016, 11:23
Ursprünglich habe ich mich darauf bezogen: https://www.youtube.com/watch?v=wXUcNjOnvAw

Hab aber bereits in der Diskussion mit meinen TJ-TrainerInnen gemerkt, dass es da wohl eine ganze Reihe Begriffs-/ Auffassungsunterschiede gibt.

Und glaube, dank dieses Threads jetzt, eine deutlich genauere Idee davon zu haben (eben dass es nicht DIE eine Idee gibt).

Von daher also: Nochmals VIELEN DANK!

Klaus
17-12-2016, 12:48
Ja, daher mein Resumé dass die TJler vom Video das einfach so genannt haben was sie machen. Ich kann auch mein Programmieren "freie Hand" nennen. ;)

* Silverback
17-12-2016, 12:53
...Ansonsten verwenden natürlich ...
(Hervorhebung von mir)

Als noch immer ziemlichem Anfänger in den IMA war das so natürlich bisher nicht - aber dank dieses Threads wird es das allmählich :).
Nochmals Danke.

Fighter for Peace
17-12-2016, 22:18
Da die chin. Linien selten sehr einig miteinander sind, gibt es halt noch weitere "Stufen/Formate", je nach System unterschiedlich benannt:
Weishou: Fäuste füttern: gleicher Angriff/Konter.
Yunda: Starten mit Handkontakt.
Falls hier ein Sinologe mitliest, bitte um Korrektur und Erklärung, aber bei uns wurde das so benannt, falls es in der Übersetzung nicht präzise genug ist.
Weiter gibt es wohl noch den Begriff "Wude":
Kriegerischer Austausch, "spielerisch", kooperativ dargestellt???

Meint man mit "Wude" nicht ursprünglich die Kampfkunstsitten, also wie sich ein Kämpfer zu verhalten hat? Kann auch sein, dass ich mich irre, sorry für den Fall :D

WulongCha
17-12-2016, 22:28
Du hast natürlich recht, "wude" kann auch in Bezug auf Ethik gemeint sein. Wir haben hier aber für die nicht Sinologen/Sprachkundigen (einschließlich mir) "nur" das Pinyin/Wade Giles (u.a.) System zur Umschreibung zur Verfügung. Bei den Verwendung von Schriftzeichen wäre die Bedeutung/Übersetzung sofort eindeutig.