Vollständige Version anzeigen : Ist das der Wangbao/Lihua Speerstil???
WulongCha
18-12-2016, 15:39
Zu dem verlinkten Video hätte ich ein paar Fragen.
A) Ist dies der Wangbao/Lihua Qiang Stil, der auf Dong Bingqiang zurückgeht?
B) Ist dies ein ursprünglich militärisches System oder eher im Familien/Clan/Dorfumfeld zu finden?
C) Werden in diesem Stil Formen oder eher kurze Sequenzen und einzelne Bewegungen/Techniken geübt?
D) Gibt es verschiedene Linien oder andere Schulen, die sich davon ableiten oder beeinflusst haben?
E) Was hat das „ritualisierte“ langsame Zurückschreiten beider Partner zu bedeuten?
F) Warum wird tief aus der Hocke gearbeitet.
G) Was ist der windende Stab, auf dem es basiert?
H) Gibt es evtl. Texte in Chinesisch dazu (könnte ich mir übersetzen lassen)?
Die einzigen Infos, die ich dazu finden konnte, gibt’s hier:
Xingyiquan - Die Pagode, Zentrum für traditionelle Bewegungs- & Kampfkunst (http://www.die-pagode.de/de/xingyiquan)
Ich hoffe jetzt auf Julian Braun und natürlich auch jeden Anderen:), der hier etwas Licht ins Dunkel bringen könnte, denn das Video und wie dort gearbeitet wird gefällt mir schon extrem gut!!!
Digges :thx: schon mal im Voraus!!!
Hier nun das Video:
RWL-9IfkGYU
T. Stoeppler
18-12-2016, 15:48
Also ohne auf die Fragen eingehen zu können -da brauchts schon einen Stilvertreter/-kenner - finde ich das allgemein ziemlich solide!
Gruss, Thomas
panzerknacker
18-12-2016, 17:01
zu E
erinnert mich etwas an den Schritt der FFL, möglicherweise Marschgeschwindigkeit der Speertruppen, dazu paßt auch, daß der Hintermann auf den Abstand achtet und dann im Gleichschritt folgt
nur so als Idee
Eine Menge Fragen :-)
Nicht zu allem kann oder möchte ich mich hier äußern, aber:
A) Ja, das Video zeigt Wangbao-Speer, ebenso wie dieses: https://www.youtube.com/watch?v=wX82siCRQyk
B) Meinem Kenntnisstand nach Familien-/Dorf-Umfeld.
C) In unserer Linie stehen 16 Sets bzw. "Fechtgänge" im Mittelpunkt des Übens (es gibt wohl noch ein paar ergänzende Übungen, aber so weit sind wir, d.h. die Schüler von D.S., noch nicht.)
D) Meinem bisherigen Kenntnisstand nach gibt es noch drei Linien. Einflüsse werden wohl u.a. auf das Chen-Taijiquan angenommen; zudem erwähnt glaube ich Marnix Wells das Chang Naizhou da irgendeinen Bezug zu hatte.
E) Ist (wie immer hier: nach meinem bisherigen Kenntnisstand) eigentlich nicht ritualisiert, sondern ein Beibehalten der Aufmerksamkeit.
G) Ich denke es geht um das "Wickeln" (mian chan & bei chan)
H) Ich glaube ein wenig, ja.
WulongCha
19-12-2016, 16:31
@Julian:
Danke für deine Mühe und das weitere Video!!! Die Antworten sind sehr aufschlussreich und präzise gewesen. Ich kann auch absolut nachvollziehen, warum du nicht alles öffentlich darlegen möchtest!!! Auf jeden Fall eine Perle in den chin. Traditionen:yeaha:!
@Panzerknacker: Auf jeden eine interessante Idee.
@Thomas: Danke für deine Einschätzung.
Wenn noch weitere offizielle Videos auftauchen, bitte gerne hier rein.
Also aus der Distanz vom reinen Sehen handelt es sich da schon um Dinge die aus einem Formationsgefecht kommen. Wenn die Hocke nicht einfach nur darauf abzielt die Beine zu trainieren, dann geht es darum dass da hinter den Leuten jemand steht. Bogenschützen, weitere Lanzenträger, usw. Für die Aktionen eines Einzelnen mit einer Lanze gegen einen einzelnen Gegner macht das keinen Sinn.
Das langsame Zurückschreiten dient dazu dass man Erholungszeit bekommt, damit man das nicht nur drei Mal sondern über längere Zeit machen kann.
Eine Menge Fragen :-)
Nicht zu allem kann oder möchte ich mich hier äußern, aber:
A) Ja, das Video zeigt Wangbao-Speer, ebenso wie dieses: https://www.youtube.com/watch?v=wX82siCRQyk
B) Meinem Kenntnisstand nach Familien-/Dorf-Umfeld.
C) In unserer Linie stehen 16 Sets bzw. "Fechtgänge" im Mittelpunkt des Übens (es gibt wohl noch ein paar ergänzende Übungen, aber so weit sind wir, d.h. die Schüler von D.S., noch nicht.)
D) Meinem bisherigen Kenntnisstand nach gibt es noch drei Linien. Einflüsse werden wohl u.a. auf das Chen-Taijiquan angenommen; zudem erwähnt glaube ich Marnix Wells das Chang Naizhou da irgendeinen Bezug zu hatte.
E) Ist (wie immer hier: nach meinem bisherigen Kenntnisstand) eigentlich nicht ritualisiert, sondern ein Beibehalten der Aufmerksamkeit.
G) Ich denke es geht um das "Wickeln" (mian chan & bei chan)
H) Ich glaube ein wenig, ja.
Wo kann man die Speertechnick derzeit lernen ?:)
Liebe Grüße,
Shin
Wo kann man die Speertechnick derzeit lernen ?:)
Liebe Grüße,
Shin
Wie zu Beginn von WulongCha verlinkt, wird der Wangbao-Speer auf den Seminaren von Dietmar Stubenbaum unterrichtet.
Primär derzeit bei den Taijiquan und Xingyiquan-Seminaren in Saarbrücken, wo in der Regel die letzten 1-1,5 Stunden (Sa gegen Abend, Sonntag gegen Mittag) die Möglichkeit besteht Wangbao-Speer kennenzulernen und weiterzuüben.
Wie zu Beginn von WulongCha verlinkt, wird der Wangbao-Speer auf den Seminaren von Dietmar Stubenbaum unterrichtet.
Primär derzeit bei den Taijiquan und Xingyiquan-Seminaren in Saarbrücken, wo in der Regel die letzten 1-1,5 Stunden (Sa gegen Abend, Sonntag gegen Mittag) die Möglichkeit besteht Wangbao-Speer kennenzulernen und weiterzuüben.
Gut dann werde ich Mal den Lehrer direkt ansprechen. Habe mich nämlich vom ersten Moment in diese Speerkampf Methode verliebt, wusste auch schon länger von ihm, aber ich hatte immer zu viele andere Dinge die zu erledigen waren.
Liebe Grüße,
Shin
WulongCha
29-12-2016, 16:20
Hier noch etwas interessantes dazu:
International Wu Tao Federation - The New Zealand Wu Tao Federation welcomes you! (http://www.tai-chi.co.nz/Liu%20He%20Pear%20Flower%20Pictures.html)
Der Wangbao Speer wird wohl auch Liuheqiang (six harmonys spear) genannt und geht möglicherweise aus den Speermethoden der Familie Yang hervor, hier wohl ausgehend von der weiblichen Rebellenführerin Yang Miao Zhen?!
Quelle: S. Canzonieri-The Hidden History of the CIMA (S.110, 112-114, 236).
Ich denke, die Verbindung/Beeinflussung zum Xinyiliuhe ist nicht zu übersehen!
Speer im Formationskampf gibt es in China wie lange, seit 2800 Jahren ? Da würde ich nicht immer nach sagenumwobenen Erfindern suchen gehen, das Zeug lag quasi auf der Strasse und wurde immer wieder mal anders zusammengebaut. Versprengte Offiziere haben immer wieder dafür gesorgt dass ihre militärischen Ausbildungslinien verteilt wurden, da kam mal die eine oder andere kluge Idee dazu, aber von wem kann man nicht aus Geschichten ableiten.
WulongCha
31-12-2016, 15:19
Hey Klaus,
bin da ganz bei dir! Natürlich ist es gerade in chin. Traditionen, die älter als 150 Jahre sind, oft nur sehr, sehr schwer Möglich, die Fakten von den Spekulationen zu trennen.
Da hier aber über den Wangbao Speer, weder auf gedrucktem Papier noch im Netz (in engl. Sprache), kaum Info's zu finden sind, gab ich halt den Hinweis, wo's a bissel was zu lesen gibt:).
Grüße & guten Rutsch
WLC
Ist ja auch ok, aber viele der Aktionen gehen halt richtig lange zurück, und wurden nicht in den letzten 150 Jahren "erfunden". Mag sein dass die irgendjemand von irgendwoher wieder irgendwohin gebracht hat, und da als der Erfinder galt, aber in der Regel ist das Zeug so alt wie der organisierte, trainierte Formationskampf. Speere sind halt deutlich billiger herzustellen als grosse Säbel, und die Reichweite ist ein enormer Vorteil.
Das es vor der Familie Yang schon Speerkampf gab ist klar, ändert aber nichts daran das die Methoden die innerhalb der Familie weitergegeben wurden zu den berühmtesten in China zählen. Selbige gilt für den Yue Speer.
Liebe Grüße,
Shin
WulongCha
30-01-2017, 14:03
Hier auch noch ein schön gemachtes Video mit vielen Fotoserien und dieses Mal werden auch Soloübungen vorgestellt, damit man sich von diesem Stil ein genaueres Bild machen kann:
R_qig9Mnnv4
Auch der Text von Stephen Yan ist dazu interessant, da die Beeinflussung anderer Stile noch mal dargestellt wird:
"This is a video of the Dong's Six Harmony Spear performed by Grand Master Li Zheng Fu (1934-) and Dr Stephen Yan.
This Six Harmony Spear was founded by the Taoist Dong Bing Qian (1580-1679). Dong Bin Qian passed the Six Harmony Spear on to Ji Long Feng (1602-1683), who then founded Xin Yi Six Harmony from this Six Harmony Spear.
Dong Bing Qian also passed the Six Harmony Spear on to Wang Zhong Jin, which is Master Li's direct lineage.
Dong Bin Qian was an extremely important figure in the history of the internal arts. He is also known for passing 13 Soft Hand Tai Chi and Tong Bei to 3 disciples. Li Zhong, Li Xin and Chen Zou Ting (Also known as Chen Wang Ting, from the Chen Village).
Dong Bing Qian learnt the 13 Soft Hands from Wang Zhong Yue, Tong Bei from the Tong Bei Founder Dong Chen, and the Spear from Li Jing Long (5th Generation of "Long Spear Li" Li Er). Wang Zhong Yue also taught 13 Soft Hands Tai Chi to Jiang Fa (1574-?) and Bo Gong, in the same Taoist temple as Dong Bin Qian.Jiang Fa taught 13 Soft Hands Tai Chi to Xing Xi Huai inZhao Bao,later Chen Zou Ting invited Jiang Fa to chen village and further learned 13 soft hand again from Jiang Fa.
Dongs family descendants in the Qiang Long region founded Yin Yang Ba Pang Zhang during the Qing Dynasty. Dong Meng Ling, the 3rd Generation of Ying Yang Ba Pang Zhang, passed this on to Dong Hai Chuan and to Li Zheng Qing, Dong Hai Chuan who founded Bagua.
A photo slide comparison of these styles is found at the end of this video. (Quelle: YouTube)"
Huangshan
30-01-2017, 17:03
WulongCha:
Danke für die Vid und deinen Beitrag.
WulongCha
30-01-2017, 17:42
@Huangshan:
Gerne:)! Mich fasziniert dieser Stil so sehr, weil er ein sehr praxisnahes und klar strukturiertes Training bietet.
Und natürlich weil eine so klare Verbindung zu meinem Hauptstil, dem Xinyiliuhequan zu erkennen ist.
Wie man auf dem Video sieht, ist auch im Wangbao Qiang das "Donnergrollen" eingebunden. Die fünf klassischen Töne (yi-yao-ai-o-ha), die den Kraftrichtungen und Organen zugeordnet sind. Im XYLHQ und Xinyiba Fasheng genannt, im Yiquan Shisheng.
Hoffe im Laufe der Zeit noch mehr Informationen zusammenzutragen, ist aber nicht leicht...!
Grüße,
WLC
Huangshan
31-01-2017, 13:42
Lehrreich und interessant.
Hoffe im Laufe der Zeit noch mehr Informationen zusammenzutragen, ist aber nicht leicht...!
Ja es ist oft nicht einfach gutes Material zu finden.
Mündliche Überlieferung war,ist gang und gäbe.
Einiges ist in Chinesich verfasst nur wenige gute Publiktionen gibt es in english und anderen Zungen. ;)
Viel Erfolg beim Recherchieren.
Huangshan
Und wer die Wangbao-Speer-Tradition denn auch in echt kennenlernen will, hat dazu am 11./12. Februar in Saarbrücken wieder die Gelegenheit. ;)
karate_Fan
31-01-2017, 15:10
Danke das Teilen der Videos und der ganzen Infos.
Speermethoden habe ich schon immer sehr faszinierend gefunden.
Es ist simpel, und komplex zu gleich. Die Grundbewegung noch vorne dürfte, korrigiert mich bitte wen ich falsch liegen sollte; recht einfach sein, aber um es richtig effektiv zu machen braucht man schon eine ausgeklügelte Körpermechanik um es effektiv zu gestalten.
WulongCha
01-02-2017, 15:00
Noch ein schöner Fechtgang incl. Fotostrecke. Viel Spaß:)!
GKE7O-AMRxQ
Das Video macht ziemlich hungrig und ich kann wahrscheinlich zu dem Termin im Februar nicht :(
Liebe Grüße,
Shin
hlgVwkOnxHo
Und jetzt mach ich euch hungrig :o
PS: 15 min...
Liebe Grüße,
Shin
WulongCha
06-02-2017, 13:35
Schön, jetzt kommt hier doch noch a bissel was zusammen:):
8SvgrgvBCQk
WulongCha
17-02-2017, 18:00
Hier noch etwas interessantes zu den Einflüssen auf den Wang Bao Speer:
Learn Kung Fu with Ancient Martial Arts Training Manuals (http://www.chineselongsword.com/koreanlongspear)
Diese Übersetzung scheint deutlich detaillierter zu sein, als die Übersetzung des Muye Dobo Tongji von Sang H. Kim, der diesem Kapitel nur 24 S. widmet.
Falls die PDF-Übersetzung schon jemand von euch hat, dann gebt doch mal ne kurze Einschätzung ab!
Hier noch etwas interessantes zu den Einflüssen auf den Wang Bao Speer:
Learn Kung Fu with Ancient Martial Arts Training Manuals (http://www.chineselongsword.com/koreanlongspear)
Diese Übersetzung scheint deutlich detaillierter zu sein, als die Übersetzung des Muye Dobo Tongji von Sang H. Kim, der diesem Kapitel nur 24 S. widmet.
Falls die PDF-Übersetzung schon jemand von euch hat, dann gebt doch mal ne kurze Einschätzung ab!
Ich habe fast alle seine Pdfs Sehr interessant, jede Einzelne. Aber zumindest wenn man selber nicht in den einzelnen Bereichen unterrichtet wurde ist es aus meiner Sicht schwierig von den Bildern zu verstehen.
Vielleicht kann man es mit den Videos die wir hier gesammelt haben besser verstehen, aber ich denke am besten versteht man es, wenn man den Speer bei dem Xing Yi Lehrer lernen geht.
Liebe Grüße,
Shin
WulongCha
18-02-2017, 15:38
Hallo Shin,
Danke für deine Einschätzung zu den Übersetzungen von "longsword", dann werde ich mir da wohl auch mal was zulegen:)
Vielleicht kann man es mit den Videos die wir hier gesammelt haben besser verstehen, aber ich denke am besten versteht man es, wenn man den Speer bei dem Xing Yi Lehrer lernen geht.
Da bin ich zu 100% bei dir! Ich bin halt so ein "Hobby Historiker" und interessiere mich für Tradition(en) und dem verfügbaren schriftlichen Material dazu.
Und hier scheint ein authentisch überliefertes Waffensystem noch vollständig zu sein UND es wird mit Anwendungen direkt am Mann trainiert!!!
Schau doch mal die nordchin. offiziellen Speermethoden an:
Wirbeln, hüpfen & hopsen mit dünnen Zahnstochern mit völlig verkehrter Gewichtung!
Selbst die drei Grundprinzipien/Techniken cai, lan, na werden zu (Ligong) Krafttraining degeneriert. Sehr traurig!!!
Da erfreut es mich riesig, dann mal so ne Wangbao Perle zu entdecken.
Grüße,
WLC
Ich hab sehr viel Richtung Shaolin Stock Technik gemacht, da war seine Übersetzung extrem interessant zu. In den Speer und Schild Sachen steht viel zum Umgang in der Schlacht, auch das zum "Guan Dao" war sehr Aufschlussreich.
Also die Geschichte, viele Vorgehensweisen, der die Prinzipien, die konkreten Konzepte. Aber halt die Anwendung von Bild zu Bild.. puuh das ist etwas ganz anderes, zumindest wenn du nichts vergleichbares gelernt hast.
Das viel mir am deutlichsten beim Speer und beim Langschwert auf.
Deswegen hoffe ich noch dieses Jahr meinen Weg Mal nach Saarbrücken zu finden.
Liebe Grüße,
Shin
Bin gerade über ein weiteres Video (http://mp.weixin.qq.com/s?__biz=MzI4NTA2MDMyMw==&mid=2651626463&idx=1&sn=d4f8dbaf42f0b0213aff98d8eb4af5e3&chksm=f009c653c77e4f456859fcd93c6f2160125f571fe82d b2bfcd32f8e52dddc281e4d37fb019eb&scene=0#rd) gestolpert.
Von Hao Hongzhen aus der 4. Genration. Aufgenommen 1998
WulongCha
19-06-2017, 12:16
Noch etwas dazu, aber irgendwie ein anderer Charakter innerhalb der Bewegungen?!
61wzfrVkTH0
WulongCha,
das letzte Video ist nicht Wangbao-Speer (der Yang-Birnenblüten-Speer hat m.W.n. nichts mit dem Wangbao-Speer zu tun, daher die gänzlich unterschiedlichen Bewegungen und Charakteristik).
WulongCha
19-06-2017, 14:12
Hi Julian,
Danke für deine Info!!! Ich hab in Canzonieri's Buch noch mal nachgeschlagen und auch da sind die Angaben leider nicht ganz eindeutig. Da dieses Video aber einen so deutlich anderen "Charakter" hat, war ich mir auch überhaupt nicht sicher, außer durch den gleichen Namen evtl...
Viele Grüße,
Thomas
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.