PDA

Vollständige Version anzeigen : KS/SV mit Stenose in LWS.



the unknown
08-01-2017, 10:01
Hallo erstmal,

bin jetzt 54 und möchte gerne wieder mit dem KS/SV anfangen. Hab früher viel gemacht, angefangen mit Judo, TKD, Boxen, EWTO, FMA und ein bisschen Grappling. Das war allerdings schon vor Jahren bzw. Jahrzehnten. Jetzt war ich mal im KM-Training, welches mir gut gefallen hat. Hinterher hatte ich allerdings Rückenprobleme, und bin zum Orthopäden, Neurologen und war im MRT. Habe keinen Vorfall oder Verwölbung sondern der Wirbelkanal ist eingeengt. Stenose ist der Fachbegriff. Anderweitig Probleme mit den Gelenken habe ich nicht. Kennt jemand eine Rückenfreundiche SV? Wie sieht es mit eventuell Systema aus? Bestimmte FMA? Oder gehe ich vielleicht weiter ins KM und mach halt weniger als die anderen Teilnehmer. Gehe momentan ins Studio und bin für mein Alter nocht recht fit und vorallem Dank Yoga bewerglich.

KeineRegeln
08-01-2017, 10:41
Bei Escrima kommt es auf den Stil an. Escrima ist nur ein Oberbegriff wie Kung Fu.

Aber evtl wären die IMA was für dich. Mit Glück hast du vielleicht einen Trainer in der Nähe der Kämpferisches Tai Chi/LHBF/Bagua etc. in der Nähe.

Franz
08-01-2017, 11:55
Wann merkst du die Stenose?
Beim Körperabbiegen, Wurf oder Boden. Oder löst bereits das Drehen des Oberkörpers aus?

Dementsprechend musst du die das Training raussuchen.
Systema statt KM wird nichts ändern, beide fallen, beide boxen und man fällt beim Systema öfter als beim KM.

Taichi ist die Verlegenheitslösung für fast alle Beschädigten.

the unknown
14-01-2017, 19:19
Vorwärtsbeugen, Körperdrehungen machen keine Probleme. Oberkörper nach hinten beugen, löst leichte Schmerzen aus. Oder z.b. wenn ich in der Fullmount unten bin und dann das Becken abhebe.

amasbaal
15-01-2017, 00:34
Systema statt KM wird nichts ändern, beide fallen, beide boxen und man fällt beim Systema öfter als beim KM.

und die verbiegen/verdrehen sich ziemlich oft.

fma, in der die schlagmechanik vorwiegend hackend-geschnappt ist und deshalb die hüftrotation nicht soooo sehr betont wird, wie in stilen, die eher schneidend "duchziehen"... evtl. modern arnis in nem verein, der den "klassischen" teil des programms im vergleich zum stilnamensgebenden "modern" eher klein hält?