Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Bisherige Erfahrung im i-PENSA (KFM Derivat)



Darkspidy
07-02-2017, 11:27
Seid gegrüßt,

bin verletzungsbedingt (Muskelfaserriss in der linken Wade) momentan zu Hause und dachte mir einfach von meinem bisherigen i-PENSA Training (Start war Juni 2016) zu berichten.

Was ist i-PENSA?

Link zur Webseite:

Videos | i-PENSA Academy (http://www.i-pensa.de/de/videos)

Auch wenn natürlich auch andere SV Erfahrungen vom Gründer Mario Kühnlein und seinem Team mit eingeflossen sind bleibt das Basisgerüst das KFM (Mario war ja mal KFM Deutschland Ambassador).

In wie weit sich das i-PENSA jetzt im Detail den anderen KFM Derivaten (Keysi/Defense lab/ Jabman/Finalbudo/Key-Do usw.) unterscheidet kann ich nicht beurteilen, da ich die anderen Systeme nur primär aus dem Web oder mal einem Probetraining oder ähnliches her kenne. Vom damaligen KFM habe ich aber schon ne genauere Vorstellung. Im Web sind viele, teilweise sehr ins Detail gehende KFM Videos.

Es sind oft (fast) die gleichen Techniken wie im i-PENSA...

Hier ein Link für die Keysi Videos (ehemaliges Urban X Onlinetraining weiß-orange u. a. ):

https://www.youtube.com/watch?v=Xkq_LksySMs&list=PLaaM8brniAys-WGGtYDHQmNt-Xji7ZCEJ


Das i-PENSA ist primär waffenlos ausgelegt. Da es aber (meiner Meinung nach) stark von den FMA, dem Silat und auch JKD beeinflusst wurde (KFM Begründer Justo und Andy kommen ja aus der JKD/Kali/Silat-Ecke) kann man es natürlich auch mit einem Palm-Stick usw. und bei etwas FMA Erfahrung auch mit dem Stock umsetzen. Wobei gerade beim Stock natürlich die Distanz eine etwas andere ist.

Da ich immer noch ab und zu mit dem Stock trainiere habe ich festgestellt, dass die I-PENSA Ideen sich sehr gut und mit meinen alten ETF-Escrima Skills vertragen, ähnlich oder teiweise auch sogar gleich sind.

Früher belächelte ich den Doppeldeckung Fluss (Thinking Man im KFM) etwas.

Da ich den Sinn und Zweck mittlerweile aber verstehe finde ich die Idee sehr gut.

Man muss halt erst Mal den Sinn dahinter verstehen bevor man über etwas urteilt...

Ein anderes Beispiel:

Komme ja ursprünglich aus dem JKD Concepts-Lager. Armin ein ehem. JKD-Partner kam ursprünglich vom Shotokan Karate und war sehr gut im Kumite. Er kickte auch sehr gerne.

Armins Rumgehüpfe fand ich zuerst etwas seltsam.
Als ich aber dann mal beim Sparring mit Armin plötzlich einen Kick zum Kopf bekam verstand ich den Sinn hinter dem "Rumgehüpfe". Armin trat ansatzlos zu meinem Kopf. Da er durch das Gehüpfe immer in Bewegung war reagierte ich einfach zu spät.
Erst danach erklärte er es mir dann auch. :)

Natürlich gewöhnt man sich dann irgendwann aneinander. Ich suchte als Mitteldistanz- und Nahdistanzkämpfer immer die Nähe und er wollte auf Trittdistanz bleiben. Ach war ne schöne Zeit damals...

Aber ich schweife ab.

Die Körpermechniken des i-PENSA liegen mir persönlich sehr gut, da man oft im Fluss ist und primär mit dem ganzen Körper arbeitet.

Das i-PENSA arbeitet wie alle KFM Geschichten sehr gerne im Infight.
Da benutzen wir den Roof Guard (hohe Doppeldeckung/Pensador im KFM) mit seinen verschiedenen Positionen. Der Roof Guard kann natürlich passiv oder aktiv mit viel Druck als Angriff ausgeführt werden. Daraus kann man dann schöne Folgetechniken machen und man ist gleichzeitig gg. 9 von 10 Angriffen gut geschützt.

Wir versuchen dann aber "nicht" in Bodenlage zu kommen, sondern die Angelegenheit wenn nicht schon im Vorfeld vermeidbar im Stand zu händeln. Man hat ja oft nicht nur ein Gegner. Ist natürlich auch bei anderen guten SV-Systemen so. Wenn es dann aber doch mal passieren sollte hat man schöne Dirty Grappling Sachen (oft mit dem Roof Guard kombiniert) parat und steht wenn möglich schnell wieder auf.

Natürlich stehe ich noch am Anfang, aber neben dem Roof-Guard zählen Jab- und Cross-Hammer (Hammerschläge aus den unterschiedlichen Winkeln) und die bisher trainierten Ellbogenschläge jetzt schon zu meinen Favoriten. Die Schläge werden oft primär aus dem Roof-Guard geschlagen und sehr kraftvoll und oft mit viel Druck je nach Situation auch mit dem ganzen Körper und einem Falling Step ausgeführt. Alles schön unortodoxe Techniken. Aber für einen FMA Fanboy natürlich nichts neues.

Wie mir meine Trainer Timm und Pascal erzählten ist das i-PENSA technisch gesehen definitiv nicht überladen.
Man erlernt das Technikrepertoire recht schnell, schleift das aber aufgrund der hohen Wiederholungszahl, der Intensität (1,2 und 3 Gegner) und der verschiedenen Szenarios immer mehr ein und kombiniert natürlich die erlernten Schläge. Man wird für eine SV Situation einfach sehr gut vorbereitet.

Leider macht Mario Kühnlein recht wenig Werbung für das i-PENSA. Was sehr schade ist.

@ Mario:

Falls Du das liest:

Drehe mehr Videos! :)


Mein bisheriges Fazit:

Wer ein sehr gutes SV-System sucht, primär waffenlos arbeiten möchte, gerne Sparring macht und auch körperlich fit werden oder bleiben will kommt eigentlich am i-PENSA und den anderen KFM Derivaten nicht vorbei.

Schaut einfach ob eine i-PENSA Schule in Eurer Nähe ist und macht mal mit.

Oder schaut bei Keysi, Defense lab, Jabman (Grüße an Harry) oder Key-Do vorbei. Alles (soweit ich das beurteilen kann) tolle Systeme und haben die gleiche geniale KFM-Basis. Natürlich werden die Schwerpunkte teilweise etwas anders gesetzt.

Gerade der Roof Guard/Pensador wird momentan in vielen Hybridsystemen eingesetzt. Dort wir er dann 3 Point Cover/Helmet usw. genannt.

Klar ist diese Art von Deckung sehr gut. Aber es ist nur ein Eingang/Anfang dem Folgetechniken folgen. Man sollte den Sinn dieser Art von Deckung verstehen. Ich finde es schade, dass manche (nicht alle) Hybridsysteme einfach teilweise Ideen aus anderen Systemen integrieren ohne den Sinn dahinter zu verstehen. Das kann dann auch mal gefährlich sein.

Ich will nicht sagen, dass das überall so ist, aber ich habe schon manches System kennengerlernt, welches einfach eine Idee (oder nur ein Teil davon) aus einem anderen System integriert hat. Da wurde der Sinn der Idee nicht ergründet oder zumindest oft nicht weitergeben...

Z. B. Ju-Jutsu und Dreierkontakt (die Ju-Jutsu/FMA-Cracks unter Euch wissen was ich meine)

Klar hat z. B. Bruce Lee in sein Jun Fan-Gung Fu auch Techniken aus andereren Stilen/Systemen übernommen. Aber er hat zumindest versucht den Sinn der Techniken zu ergründen in dem er sich das von Praktizierenden zeigen und erklären ließ. Oder er hat den Stil sogar 'ne zeitlang trainiert.

i-PENSA oder KFM haben natürlich das Rad nicht neu erfunden. Aber das Rad läuft sehr rund, geschmeidig und ist für fast jedes Terrain geeignet...

Bin gespannt auf Eure Kommentare.

Macht´s gut!!


VG


Darkspidy

Darkspidy
07-02-2017, 17:11
Ach ja. in der Kick- und normalen Boxdistanz unterscheidet es sich vom JKD oder ähnlichen Sachen eigentlich nur im Deckungsverhalten. Der Roof Guard ist ja fast immer am Start. Aber wenn eine Konfrontation nicht zu vermeiden ist fühlen wir uns im Infight (auch wenn nur kurz um dann anschließend sofort komplett rauszugehen) am wohlsten. Das überfordert auch die meisten Leute mit denen ich außerhalb vom i-PENSA gesparrt habe.

VG


Darkspidy

kobler
07-02-2017, 20:50
Danke für deine Mühe und den ausführlichen Text!

Kurze Nachfrage, wie geht denn I-Pensa mit Waffenangriffen um:

a) Messer/Klinge
b) (Schlag)Stock

Roof Guard wohl nicht oder?

Kensei
08-02-2017, 16:09
Mich würde auch interessieren wie ihr Messersachen regelt.

Und warum überhaupt die ganzen Abspaltungen/Derivate, gabs da mal nen großen Krach im KFM-Lager?

Franz
08-02-2017, 16:56
Streit zwischen den Begründern und Vermeidungvon Lizenzkosten bei den Stufen darunter, dürfte das im großen und ganzen zusammenfassen

Kensei
08-02-2017, 19:26
Hab ich mir schon gedacht. Die genauen Hintergründe würden mich interessieren. ;)

Hab KFM über Seminare kennengelernt und fand es schon recht cool, aber auch sehr kommerziell. Zumindest hatte ich so den Eindruck.

Außerdem war mein Empfinden, dass man sich bei der krampfhaften Suche nach der InFight-Range die anderen Kampfdistanzen vergibt. Oder wieso man bspw. mit Ellenbogen und Hammerfists die unteren Extremitäten des Gegners attackiert. Das kann ich auch und schneller über Lowkicks erreichen. Meine Meinung.

So'n paar kleinere Kritikpunkte und die mangelnde Kohle als Student haben mich damals dann doch bewogen, nicht bei KFM einzusteigen. Hätte ich heute so'ne Truppe in meiner Nähe, würde ich denen auf jedenfall nochmal eine Chance geben. Der Verein von damals nennt sich jetzt "Defence Lab". Ansonsten wohl immernoch dieselben Inhalte die ich von den Seminaren her kennenlernen durfte.

Achja, und der Justo war schon sehr überzeugt von seinem Kram, um nicht zu sagen er kam teilweise etwas überheblich rüber. Ich erinnere da so Anekdoten, nach denen er angeblich professionelle MMA-Fighter mit einer Stunde KFM-Training zu seinem Zeug bekehrt hätte. Hab damals schon BJJ trainiert, und die Bodensachen haben mich von der ganzen Geschichte ehrlich gesagt am wenigsten überzeugt. Waren wohl Urban Legends, aber gut, als Stilbegründer muss man halt 'n bisschen klimpern um erfolgreich zu sein.
Wobei, der Mournie beweisst ja mit seinem SSBD gerade, dass es auch anders geht. Aber das ist 'ne andere Story.

Noch 'ne kleine Ergänzung; Die Jungs hier kombinieren ein KFM-Derivat (Tritac Martial Arts) mit BJJ. Das scheint mir eine sehr geile Combo zu sein...

kMNAiSFpXuA

9I8cp0hjm2Y

gion toji
08-02-2017, 20:43
Kurze Nachfrage, wie geht denn I-Pensa mit Waffenangriffen um:
a) Messer/Klingedieser Frage würde ich mich anschließen. Wobei mir klar ist, dass es ein sehr undankbares Thema ist


Der Verein von damals nennt sich jetzt "Defence Lab". Ansonsten wohl immernoch dieselben Inhalte die ich von den Seminaren her kennenlernen durfte.ich habe mich mit einem DL-Anhänger mal kurz ausgetauscht und nach seiner Aussage ist DL technisch schon deutlich anders als KFM. War aber wirklich nur ein ganz kurzes Gespräch

Darkspidy
09-02-2017, 07:20
Seid gegrüßt,

bin gestern nicht zum Schreiben gekommen.

Bezüglich Klinge wird meinen beiden Trainern zu Folge im i-PENSA noch was kommen. Das wird sich dann aber wohl primär auf die Abwehren und nicht auf den Umgang konzentrieren. Die sind die wohl noch am Basteln. Die alten KFM Sachen waren früher zumindest einfach Inosanto-Kali mit dem Pensador gemixt. Hatte das mal bei 2 Probetrainings 2004 mitgemacht. Was aktuell im Web so im Finalbudo oder Keysi zu sehen ist geht in die gleiche Rtg.

Es sind ja auch FMA Leute im i-PENSA unterwegs. Offiziell gibt es momentan wohl noch nichts.

Wenn ein Angreifer mit einer stumpfen Waffe bewaffnet sein sollte dann wird das vermutlich ein Baseballschläger oder ein Stahlteleskop sein. Wie z. B. der Bonowi EKA. Dann würde ich definitiv keinen Roof Block (Pensador) machen. Da finde ich bis dato die ETF Escrima oder Kali-Sachen (Stichworte zurückweichen oder unterlaufen) am besten.

Bei einer Klinge (wenn ich nicht mehr das Weite suchen kann und in z. B. einer Ecke stehe) wende ich persönlich so ne Mischung aus ETF Escrima/italien. Messerkampf/Redzone Knife Defence an. Hört sich jetzt kompliziert an, ist es aber nicht.

Sollten i-PENSA Sachen gut werden nehme ich das natürlich auch gerne auf. Mir ist egal aus welchem System eine Klingenabwehr kommt. Hauptsache sie ist nicht zu kompliziert und lässt sich im Stress gut abrufen. Ich möchte auch nicht mehr zu viel Zeit mit Waffensachen verbringen, sondern mich mehr mit waffenlosen Sachen und Boden beschäftigen.

So, muss jetzt gleich zum Doc. bezüglich den anderen Kommentaren werde ich später was schreiben.

Das Klingenthema würde ich gerne dann auch noch mal aufgreifen.

VG

Darkspidy

Darkspidy
09-02-2017, 08:50
Bezüglich Aufspaltung kann ich auch nur das sagen was ich aus zweiter und dritter Hand habe. Andy und Justo haben sich wohl tatsächlich entzweit. Ob es da um das liebe Geld oder eher um die weitere technische Entwicklung des KFM ging kann ich nicht sagen. Vermutlich um beides. Die Lizenzgebühren für das Führen einer Schule unter dem KFM Banner müssen wohl über 2000 Euro im Jahr gewesen sein. Das ist schon happig. Die Instruktorlehrgänge usw. kommen ja dann auch noch dazu. Alleine das war mir damals auch einfach zu teuer. Wollte aber auch zumindest ne zeitlang primär im Messer und Stockbereich arbeiten, weshalb ich über verschiedene Kalistile beim ETF Escrima und dem italien. Messerkampf gelandet war.

Das Justo sehr von seinem KFM/Keysi überzeugt war und ist geht in Ordnung. Nur angeblich hat er seine Inosanto-Wurzeln später komplett nicht mehr erwähnt bzw. behauptet, dass das KFM seine komplette Neuentwicklung sei. Das finde ich schade, da jeder halbwegs begabte FMA/Silat Mann erkennt was da im KFM/Keysi getrieben wird (wurde).

Ob das Defence lab jetzt komplett anders ist weiß ich nicht. Die Bewegungen aus dem Web sind zumindest fast gleich. Auf jeden Fall zieht Andy es sehr professionell auf und vergisst seine Wurzeln nicht. Bob Breen ist einer von Andys alten Meistern. Diesen bindet er zumindest in großen Seminaren immer mit ein.

Das mit den extremen Wechsel von hohen und tiefen Schlägen soll
den Gegner wohl überfordern. Das haben wir bisher im i-PENSA nur mal angesprochen. Kommt aber auch später. Das finde ich persönlich jetzt auch nicht so dolle, da ich lieber auf einer Ebene bleibe. Wobei es im JKD auch so ein paar Sachen gab. Wobei da eher unten antäuschte um dann oben Schläge anbrachte (Anm.:Ping Choy Gua Choy). Vor allem macht (machte) Justo oft Schläge auf den gepackten Fuß des Angreifers. Na ja, vielleicht verstehe ich das (noch) nicht. Ich muss aber ja nicht alles in mein persönliches Repertoire mit aufnehmen.

Das Derivat Tritac... finde ich auch interessant. Wobei die ja im Stand up KFM und im Boden BJJ machen. Was ich in den Videos bisher sah (konzentrierte mich auf die Stand Up Sachen) fand ich okay. Die Art und Weise wie die KFM typische hohe Dopeldeckung aber teilweise genutzt wird (dort Frame genannt) finde ich aber nicht so gut. Da haben wir innerhalb der knapp 9 Monate schon effektivere und bessere Varianten gemacht. Ist aber schwer das anhand weniger Videos zu beurteilen. Die Tritac Leute verbinden die verschiedene Ideen aber meiner Meinung nach sehr gut. Ich persönlich finde den Stand Up Part mit ein paar Bodenelementen aber interessanter als das bodenlastige Tritac Jitsu. Aber bei den Soul Fighters kann sich der Schüler ja die verschiedenen Sachen raussuchen.

Kensei
09-02-2017, 09:40
Danke für deine ausführlichen Antworten.

Das mit dem leugnen der Roots erinnere ich auch so. Am Anfang wurde überall angegeben, woraus sich KFM zusammensetzt, wahrscheinlich auch um sich mit dem Backround etwas zu schmücken. Justo hat wohl sogar auch länger Capoeira gemacht und das mit einfließen lassen. Irgendwann war das dann aber alles von den offiziellen Seiten verschwunden und das Marketing ging klar in Richtung "Wir ham' das Rad neu erfunden". Fand ich damals auch eher unschön.
Außerdem ging einem diese ganze "Wir kämpfen wie Batman" Geschichte auch ziemlich auf'n Sa**. Später kam' ja dann noch Jack Reacher dazu. War schon von Anfang an sehr kommerziell aufgezogen die ganze Schiene.

Am wenigsten überzeugt haben mich wie gesagt die Grappling- bzw. Bodensachen. Hatte damals gerade mit BJJ/MMA-Training angefangen und konnte über so manche Prinzipien nur müde lächeln.
Gerade deswegen scheint mir diese Tritac/BJJ-Combo aber sehr vielversprechend. Die Auslegung der "Frame" gefällt mir vielfach aber auch nicht, da stimme ich dir zu. Das scheint mir teilweise doch zu offen.

Was ich als langjähriger Shotokaner halt noch sehr gewöhnungsbedürftig fand, war, dass man sich die long-range eigentlich völlig verschenkt. Bin selber 1,88m und hab lange Arme und Beine, und hatte bis dato immer versucht, mir über gute Schrittarbeit die Brawler und Grappler auf Distanz zu halten. Das war aber - zumindest meiner Leieneinschätzung nach - im KFM überhaupt kein Prinzip.
Aber gut, ich will mir auch nicht anmaßen, euer Zeug aufgrund einiger weniger Lehrgänge abschließend beurteilen zu können.
Dein Trainer macht übrigens einen sehr symphatischen Eindruck in euern Videos und eure Gruppe scheint auch cool drauf zu sein.

Man sah eben beim KFM schon immer relativ wenig Waffensachen. Das würde mich auf längere Sicht dann doch interessieren, wie ihr Stock und Messer so handhabt. Aber dazu hast du ja auch was geschrieben.

Insgesamt gefällt mir euer Zeug. Kannst du vielleicht noch was sagen zu der Art wie ihr Sparring macht bzw. welches Sparringsvarianten bei euch praktiziert werden?

Ezekiel
09-02-2017, 10:09
Der User "Krav Maga Force" ist Instructor im Defence Lab und hat kürzlich ein DL-Seminar organisiert, in dem es auch um Waffenabwehr ging. Vielleicht kann er da etwas Licht ins Dunkel bringen.

krav maga münster
09-02-2017, 10:30
Die Waffensachen innerhalb des Finalbudo von Roland Madrid Garcia, könnten u.a. aus dem Warriors Eskrima sein, dass hat er nämlich lange trainiert.

Was das Defence Lab angeht, habe ich neulich auf Youtube einige Videos aus England gesehen, wo Andy Norman nun auch was mit Krav Maga Leuten abstartet.

Genaueres weiss ich aber auch nicht.

Gruß Markus

Darkspidy
11-02-2017, 07:42
Seid gegrüßt,

wenn ich größer wäre würde ich vermutlich auch eher ein distanzstil trainieren. da ich aber gerade mal 1,78 m bin und sowieso gerne in der mitteldistanz und im infight bin, ist i-pensa ideal für mich.

@krav maga münster:

das mit roland und dem escrima wusste ich gar nicht. danke. das mit andy und dem krav maga habe ich auch schon gelesen, aber noch kein video dazu gesehen. kannst du mir da vielleicht mal ein link schicken? finde es gut, dass andy für andere sachen offen ist. so soll es sein.

bezüglich der bodensachen im i-PENSA:

da ich persönlich grappling zwar klasse finde aber mehr der stand up figther bin und mir die sv fähigkeit in allen
bereichen wichtig ist reicht mir der i-pensa grappling part völlig aus. ob das mehr oder anders ist als früher im kfm kann ich natürlich nicht sagen. aber unser bodencrack pascal kommt aus dem grapplingbereich und legt da schon viel wert darauf. wir trainieren natürlich primär die sv varianten mit schlagen und beißen, aber um den ursprung der techniken zu verstehen und zu erlernen streut er schon manchmal die bjj ursprungsvarianten mit ein. aber das nur am rande. finde es persönlich immer interessant zu erfahren, wo eine technik ursprünglich herkommt und wie und warum sie dann modifiziert wurde.

aber jeder so wie er es mag. für mich persönlich ist das i-pensa ne runde sache. wenn jetzt dann irgendwann noch messer und stockabwehren dazukommen umso besser.
bis dahin greife ich auf meinen fma backround usw. zurück.
da ich diesen nicht mehr so oft trainiere werde ich da natürlich nicht mehr besser, aber ich halte den stand einigermaßen.

vg

darkspidy

krav maga münster
12-02-2017, 07:41
@krav maga münster:

das mit roland und dem escrima wusste ich gar nicht. danke. das mit andy und dem krav maga habe ich auch schon gelesen, aber noch kein video dazu gesehen. kannst du mir da vielleicht mal ein link schicken? finde es gut, dass andy für andere sachen offen ist. so soll es sein.

Ich habe das letzte Video von Andy Norman jetzt nicht wiedergefunden, da ging es auf jedenfall um eine Würgeabwehr.

Was Roland Madrid angeht, habe ich bezüglich des Waffenzeugs innerhalb des Finalbudo einige Clips gefunden und es ist tatsächlich Warriors Eskrima welches er da mitverarbeitet.

Hier mal ein kleiner Einblick:

8nX6CZ48ZhA

Gruß Markus

Darkspidy
12-02-2017, 16:14
hi markus,

vielen dank. das roland w escrima anwendet wusste ich nicht. das video kannte ich schon. auf rolands seite las ich, dass er u. a. 4 jahre warrior escrima machte und auch warrior silat trainierte. das im final budo video sieht für mich ähnlich wie inosanto fma aus. meine kali erfahrungen liegen aber auch schon länger zurück. was da aktuell gemacht wird weiß ich nicht. war ja die letzen jahre im etf escrima unterwegs.

das dl und krav maga lässt sich meiner meinung nach aber nur bedingt kombinieren. war ja mal 1 jahr im krav maga (defcon und triple-i) unterwegs. eines der beiden würde dann doch dominieren. fände es aber besser das dl mit ein paar krav maga ideen zu ergänzen und nicht umgekehrt. ist aber natürlich nur meine persönliche meinung.

noch einen schönen so.

vg


micha

Darkspidy
13-02-2017, 13:49
Insgesamt gefällt mir euer Zeug. Kannst du vielleicht noch was sagen zu der Art wie ihr Sparring macht bzw. welches Sparringsvarianten bei euch praktiziert werden?

Hi Kensei,

las gerade noch mal Dein Kommentar und entdeckte noch die o. g. offene Frage.

Momentan machen wir (noch) mit normalen dicken Boxhandschuhen lockeres Stand Up Sparring. Gg. 1 und teilweise auch schon 2 Gegner.

Später kommt dann Sparring mit MMA-Handschuhen + Kopfschutz und Bodenkampf dazu.

Wir tasten uns da langsam voran.

Unsere Trainer gaben uns aber schon mal einen Ausblick wie das Sparring mit mehreren Gegnern und Bodenlage später aussehen wird. Das war schon heftig (aber geil :) ) , da man in Bodenlage dann vom 2. oder 3. Gegner atackiert wird.

Freu mich schon sehr darauf!! :)

Ich muss aber leider erst mal pausieren und meine Verletzung auskurieren. Vor März werde ich nicht mehr am Start sein...

VG

krav maga münster
13-02-2017, 14:04
hi markus,

vielen dank. das roland w escrima anwendet wusste ich nicht. das video kannte ich schon. auf rolands seite las ich, dass er u. a. 4 jahre warrior escrima machte und auch warrior silat trainierte. das im final budo video sieht für mich ähnlich wie inosanto fma aus. meine kali erfahrungen liegen aber auch schon länger zurück. was da aktuell gemacht wird weiß ich nicht. war ja die letzen jahre im etf escrima unterwegs.

Einige Dinge aus dem Warriors Eskrima lassen sich in dem Clip erkennen, sticht aber auch bei einigen anderen Clips über die Waffensachen im Finalbudo heraus.


das dl und krav maga lässt sich meiner meinung nach aber nur bedingt kombinieren. war ja mal 1 jahr im krav maga (defcon und triple-i) unterwegs. eines der beiden würde dann doch dominieren. fände es aber besser das dl mit ein paar krav maga ideen zu ergänzen und nicht umgekehrt. ist aber natürlich nur meine persönliche meinung.
Je nachdem welche Krav Maga Schiene man fährt, gebe ich dir Recht.

Gruß Markus

Darkspidy
13-02-2017, 15:40
Einige Dinge aus dem Warriors Eskrima lassen sich in dem Clip erkennen, sticht aber auch bei einigen anderen Clips über die Waffensachen im Finalbudo heraus.


Je nachdem welche Krav Maga Schiene man fährt, gebe ich dir Recht.

Gruß Markus

hallo noch mal,

kenne ja nur die defcon/triple-i schiene was ja beides auf dem km nach maor basiert. wobei meine erfahrungen auch schon wieder ein paar jahre zurückliegen. nichts ist ja so beständig wie der wandel. denke schon das ein guter krav magist mit fundierter erfahrung in anderen künsten was geniales zusammenstellen könnte. ob das dann innerhalb seines krav maga verbandes aber erlaubt wäre? ich denke nicht.

wollte auch nicht schlecht über das krav maga schreiben. eigentlich ist das krav maga genau das was das ju-jutsu darstellen wollte/will. effektive sv ohne schnörkel. da hat das km dem jj wohl den rang abgelaufen. wobei das jj aufgrund der eingerichteten arge sv wieder auf dem richtigen weg ist. ob das jj das km wieder einholen wird? who knows!

krav maga münster
14-02-2017, 07:36
denke schon das ein guter krav magist mit fundierter erfahrung in anderen künsten was geniales zusammenstellen könnte. ob das dann innerhalb seines krav maga verbandes aber erlaubt wäre? ich denke nicht.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass dies eine sehr schwierige Sache ist.

Gruß Markus

Darkspidy
14-02-2017, 07:54
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass dies eine sehr schwierige Sache ist.

Gruß Markus

Moin,

das glaube ich Dir. Hast ja auch u. a. einen fundierten FMA Backround.

Das gefällt mir am JKD und auch am i-PENSA so gut. Wenns funktioniert haben die Trainer nichts dagegen es dort einzubauen. Außer die Technik geht komplett gg. die JKD i -PENSA Vorgaben. Spätestens im Sparring oder Freikampf merkt man ja dann ob die Technik gut ist.

VG

Gast
15-02-2017, 11:05
Ich denke das i-Pensa war für Timm ein Vehikel um sich selbständig zu machen. Bei seinem JKD- und FMA-Background denke ich jetzt nicht dass er das Bedürfnis hatte unbedingt noch ein System zu lernen, weil er der Meinung war dass ihm etwas fehle.

Zuerst hatten einige ja gehofft dass er das i-Pensa beim PSV anbieten könne, aber das war wohl nicht möglich. Der PSV hat inzwischen ein neues SV-Angebot, nennt sich "Street Combatives". Hat sich das einer inzwischen mal näher angeschaut und kann berichten, falls nötig in einem separaten Thread, damit wir hier nicht allzu sehr vom Thema abdriften?

Ezekiel
15-02-2017, 12:24
Der PSV hat inzwischen ein neues SV-Angebot, nennt sich "Street Combatives". Hat sich das einer inzwischen mal näher angeschaut und kann berichten, falls nötig in einem separaten Thread, damit wir hier nicht allzu sehr vom Thema abdriften?


"Street Combatives (https://combatives.jimdo.com/)" ist doch hinreichend bekannt, das Training in den einzelnen Trainingsstätten sollte sich eigentlich nicht bedeutend voneinander unterscheiden.

kobler
15-02-2017, 12:29
aber jeder so wie er es mag. für mich persönlich ist das i-pensa ne runde sache. wenn jetzt dann irgendwann noch messer und stockabwehren dazukommen umso besser.
bis dahin greife ich auf meinen fma backround usw. zurück.
da ich diesen nicht mehr so oft trainiere werde ich da natürlich nicht mehr besser, aber ich halte den stand einigermaßen.


Wenn i-pensa eine Antwort auf Messerangriffe hat, kannst Du sie hier ja nachtragen.

Spannend wird sein, wie i-pensa mit dem Problem umgeht, dass man als Angegriffener nie weiß, ob der Angreifer bewaffnet ist, ja oft sogar erst nach der Attacke bemerkt, dass man von einem Messer getroffen wurde. In der SV tut man gut daran, vom worst-case auszugehen. Dazu dürfte die Annahme eines bewaffneten Angreifers gehören.

Darkspidy
15-02-2017, 14:56
Wenn i-pensa eine Antwort auf Messerangriffe hat, kannst Du sie hier ja nachtragen.

Spannend wird sein, wie i-pensa mit dem Problem umgeht, dass man als Angreifer nie weiß, ob der Angreifer bewaffnet ist, ja oft sogar erst nach der Attacke bemerkt, dass man von einem Messer getroffen wurde. In der SV tut man gut daran, vom worst-case auszugehen. Dazu dürfte die Annahme eines bewaffneten Angreifers gehören.

Da gebe ich Dir vollkommen recht. Werde auf jeden Fall berichten, wenn wir da was im i-PENSA trainiert haben bzw. bekannt ist wie wir mit Messerangriffen umgehen werden.

Zu genau Deiner Fragestellung möchte ich aber noch diese Woche einen separaten Fred aufmachen und von meinen Erfahrungen im Escrima und Co. berichten und dann gerne Eure Meinungen dazu hören/lesen.

Vor ab soviel:

Im ETF-Escrima hat man unterteilt.

Habe ich selbst eine Waffe oder bin waffenlos...

waffenlos:

Fall 1: Angreifer ist offensichtlich unbewaffnet und hat leere Hände --> Ignoranzprinzip

Fall 2: Angreifer ist bewaffnet oder ich erkenne es nicht (Escapo Gedanke und ich gehe von einer Klinge aus)

...

Die Abwehrtechniken unterscheiden sich dann etwas...
Meiner Meinung nach habe Abwehrtechniken, welche immer von einer Klinge ausgehen manchmal einfach Nachteile.

Aber im separaten Fred dann mehr und ausführlicher. Da ich wieder im Geschäft bin habe ich leider nicht mehr so viel Zeit. :)


VG


Micha

Darkspidy
17-02-2017, 22:07
Ich denke das i-Pensa war für Timm ein Vehikel um sich selbständig zu machen. Bei seinem JKD- und FMA-Background denke ich jetzt nicht dass er das Bedürfnis hatte unbedingt noch ein System zu lernen, weil er der Meinung war dass ihm etwas fehle.

Zuerst hatten einige ja gehofft dass er das i-Pensa beim PSV anbieten könne, aber das war wohl nicht möglich. Der PSV hat inzwischen ein neues SV-Angebot, nennt sich "Street Combatives". Hat sich das einer inzwischen mal näher angeschaut und kann berichten, falls nötig in einem separaten Thread, damit wir hier nicht allzu sehr vom Thema abdriften?

Hallo,

denke, dass Du da nicht ganz richtig liegst. Selbstständig hat er sich ja schon mit seinem FFA gemacht. Da hätte er kein weiteres System gebraucht. Beim PSV wäre es mir persönlich aufgrund der Entfernung aber auch lieber gewesen. Aber die Hallen sind dort einfach komplett ausgebucht.

Als ich die letzten Jahre nur selten mit Timm Kontakt hatte und erfuhr, dass er den i-PENSA Instruktor Weg geht, war ich erst auch verwundert und überrascht.

Aber so wie mir Timm später berichtete war er schon früher sehr vom KFM angetan und hat dies dann aber aus verschiedenen Gründen nicht weiter verfolgt.

Erst durch das i-PENSA hat er dann wieder Blut geleckt. Das spricht ja für das i-PENSA! 8o)

Ich habe ja auch mittlerweile etliche Jahre KK Erfahrung und kann Dir versichern, dass KFM und seine Derivate schon was besonderes sind. Nicht was die einzelnen Techniken angeht, aber die Art und Weise wie sie kombiniert werden. Das liegt einem oder nicht. Timm, Pascal und mir liegt es auf jeden Fall. :)

Bezüglich dem Street Combatives werde ich erst im April was schreiben können. Ein Bald-Kollege von mir betreibt das S Combatives. Werde ihm dann mal auf den Zahn fühlen und dann bei Bedarf berichten. Das S Combatives wird ja aufgrund des Hallenproblems beim PSV auch nur sonntags angeboten.

VG

Micha

Darkspidy
17-02-2017, 22:15
Die Waffensachen innerhalb des Finalbudo von Roland Madrid Garcia, könnten u.a. aus dem Warriors Eskrima sein, dass hat er nämlich lange trainiert.

Was das Defence Lab angeht, habe ich neulich auf Youtube einige Videos aus England gesehen, wo Andy Norman nun auch was mit Krav Maga Leuten abstartet.

Genaueres weiss ich aber auch nicht.

Gruß Markus

Hallo noch mal,

habe jetzt ein kleines Video von Andys Evolution of Krav gefunden.


https://www.youtube.com/watch?v=kOcAjDnMmqA&feature=youtu.be&inf_contact_key=6e30f9960d6eda33d8c058090ccbb2aa33 64f137978c4396d9ab004ea0684981

Was das jetzt mit Krav Maga zu tun hat kann ich Dir nicht sagen. So wie ich es mit meinem schlechtem Schulenglisch verstehe nimmt er Krav Maga Techniken und modifiziert diese. Kann natürlich auch falsch liegen. Das Video könnte auch eine normale KFM/DL/i-PENSA Technik sein. Habe Defence lab Germany mal angeschrieben. Vielleicht bekomme ich da mehr Infos dazu. Vielleicht ist ja jemand von Defence lab im Board. Werde da mal einen eigenen Fred dazu aufmachen.

Wäre aber ne interessante Kombo, wenn Andy da tatsächlich was machen würde.

VG

Micha

Chuck Chillout
05-03-2017, 11:46
Ich denke, hier ging es v.a. um die Variation der Hammerfist zu einer DL-typischen Hammerfist, um aus ihr direkt in die "Shape" zu kommen und während des Schlags nicht die komplette linke Seite zu öffnen, was bei einer Attacke von mehreren Leuten wichtig sein kann (was ja eines der wichtigsten Prinzipien der DL Leute ist, fast alles wird früher oder später auf eine 1vs2 oder mehr Situation ausgelegt).

Allerdings fehlt mir der Vergleich zur entsprechenden KM Technik.

Darkspidy
06-03-2017, 08:45
Ich denke, hier ging es v.a. um die Variation der Hammerfist zu einer DL-typischen Hammerfist, um aus ihr direkt in die "Shape" zu kommen und während des Schlags nicht die komplette linke Seite zu öffnen, was bei einer Attacke von mehreren Leuten wichtig sein kann (was ja eines der wichtigsten Prinzipien der DL Leute ist, fast alles wird früher oder später auf eine 1vs2 oder mehr Situation ausgelegt).

Allerdings fehlt mir der Vergleich zur entsprechenden KM Technik.

Hallo Chuck,

habe mittlerweile sehr netten Kontakt zu einem DL Kollegen gehabt. Er bestätigte mir, dass tatsächlich eine Kooperation von DL und Warrior Krav Maga (Master Clark aus den USA) besteht.
KM typische Abwehren (zumindest KM Defcon/triple-i) sind das auf jeden Fall nicht.
Den 3-Point Cover werden bestimmt mittlerweile auch viele KM Leute nutzen (ist ja auch ne geile Technik), aber die speziellen Defence lab/KFM/Keysi/i-PENSA/Jabman typischen Folgetechniken gibt es so im KM normalerweise nicht.

Habe auch zwischenzeitlich einen Newsletter von Evolution Krav von DL bestellt und bekomme da immer wieder kleine Videolinks geschickt. Da diese aber nicht öffentlich auf You tube gelistet sind möchte ich diese hier nicht verlinken.

Ob jetzt Master Clark einen Teil der DL Techniken in seinem Krav Maga übernimmt oder ob Andy und Co. die KM typischen Angriffe einfach Dl-mäßig abwehren, oder ob beide in ihren Systemen alles mischen, kann ich (noch) nicht sagen. Da das KM (je nach Lineage und so wie ich es kennengelernt habe) durchaus gute Ansätze hat ist eine Symbiose von DL und KM meiner Meinung nach jetzt nicht zwingend notwendig aber ne interessante Idee.

Und vor allem verdienen so wohl Andy Norman als auch Master Clark mehr Geld, da sie die Mitglieder des anderen mit ins Boot nehmen können.

VG

Micha

Chuck Chillout
06-03-2017, 17:20
Da das KM (je nach Lineage und so wie ich es kennengelernt habe) durchaus gute Ansätze hat ist eine Symbiose von DL und KM meiner Meinung nach jetzt nicht zwingend notwendig aber ne interessante Idee.


So sehe ich das auch - und danke für deine Ausführungen :halbyeaha
Bin gespannt, ob sich daraus wirklich etwas "ernstes" entwickelt. Ansätze zu Kooperation gibt es bei den DL Leuten ja recht viele, gerade mit Weggefährten von Andy Norman (4D Combat von Bob Breen und Ghost von Phil Norman, sowie zumindest am Anfang mit Eddie Quinns The Approach).