Der Geist von Bruce Lee und Yiquan [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Der Geist von Bruce Lee und Yiquan



gast
09-02-2017, 09:21
Ich dachte der Hinweis zum Yiquan ist vielleicht für den ein oder anderen interessant.

Um nicht missverstanden zu werden. Mir liegt es fern, irgendwo zu behaupten Bruce Lee hätte Yiquan gelernt oder Kontakt dazu gehabt. Ich denke es ist ziemlich klar, dass es hier wohl nichts zu finden gibt (ausser Behauptungen).

Dennoch ist der Geist Wang Xiangzhais und des Yiquans doch etwas was man sehr gut zu der Vision die Bruce Lee von den Kampfkünsten hatte in Beziehung setzen kann und vielleicht auch eine Bereicherung daraus ziehen kann. Yiquan hat auch sehr ähnliche und anhaltende Kontroversen unter den KK ausgelöst.

Wer interesse hat kann hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f52/yiquan-zentrale-achse-weges-kampfk-nste-wang-xiangzhai-central-pivot-181809/) im KKB Übersetzungen aus den Schriften von Wang Xiangzhai lesen. Auf meiner Homepage habe ich auch weitere Infos zu Yiquan zusammengetragen. Der Videoteil ist noch sehr einseitig und nicht ganz repräsentativ.

Grüße

Benjamin

washi-te
09-02-2017, 10:58
der Vision die Bruce Lee von den Kampfkünsten

Grüße

Benjamin

Was genau ist "der Geist von Bruce Lee"?

Nite
09-02-2017, 11:20
Was genau ist "der Geist von Broce Lee"?
g_Qeu3mJSNM

gast
09-02-2017, 12:30
Was genau ist "der Geist von Broce Lee"?

Das Prinzip der Formlosigkeit, in der jede Form Platz hat.

Ein Denken in Stilen und Techniken zu überwinden.

"Jeet Kune Do favors formlessness so that it can assume all forms and since Jeet Kune Do has no style, it can fit in with all styles."

"Using no way as way. Having no limitation as limitation"

"Express yourself"; "Be honestly yourself"

"Don't get set into one form, adapt it and build your own, and let it grow, be like water. Empty your mind, be formless, shapeless — like water. Now you put water in a cup, it becomes the cup; You put water into a bottle it becomes the bottle; You put it in a teapot it becomes the teapot. Now water can flow or it can crash. Be water, my friend."

kanken
09-02-2017, 12:59
C S Tang widmet dem Thema ja ein komplettes Kapitel in seinem Buch "The complete Book of Yiquan".

Ich hatte hier ja schon mal irgendwo einen Artikel aus einer anderen Quelle zum Thema Liang Zi Peng und Bruce Lee verlinkt.

Tang ist ja nun direkter Schüler von Liang und wird wohl wissen wen der wie unterrichtet hat.

Hier mal ein paar Zitate aus dem o.g. Buch


Bruce’s father was also practicing in the park and studying Taiji under Liang and was on friendly terms with Liang. He knew Liang was good at fighting and one day said to Liang, “My son has just come back from overseas and loves kung fu, please instruct him.” Later he took Bruce to the park to see Liang,
and Liang saw that this young man was eager to learn, so asked him to stand in Zhan Zhuang while Liang was discussing boxing and fajin with the other students and throwing them into the air. Thus Bruce was able to appreciate the power of Yiquan.
Bruce’s father knew that Liang had a powerful internal martial art, so he urged his son to learn from him. Bruce was also interested and eager to learn from this powerful man.
One day, Lee brought Bruce to visit at Liang’s house. At that time, Liang was lecturing on the secrets of internal and external martial arts. In this lecture, Bruce heard many things which he had never heard before. Liang talked about the many different techniques and stories of martial arts that he had seen and
knew in Shanghai. Bruce became more and more interested in his speech. However, Liang insisted that Bruce must first throw away all that he had learnt before, and change his strength from external to internal.
Of course, Bruce was not willing to do so.

...

THE YIQUAN ABSORBED BY BRUCE LEE
Although the time Bruce spent learning Yiquan was short, the philosophy of Yiquan deeply influenced the
framework and principles of his Jeet Kune Do.
1. There is no taolu; any sequence or movement can be used
The core of Yiquan is not to use any set methods, and to overcome the opponent in an instant. Thus the body has to be trained and prepared to a high level of fighting technique, with the ability to utilize explosive power at any time. One can react and counter-attack at any time, and one does not waste time on
extraneous, flowery movements.
2. Search out one’s own strengths, train appropriately, and set up one’s own system According to Liuhebafa, one has to be like a bee collecting pollen from a hundred flowers, taking the best of other schools and digesting them to become one’s own.
3. Wu De (morality)
Do not waste your time being a rascal on the streets; one must have culture and refinement, one must study the ancients, and one must become a person with manners and dignity, be humble, self-controlled, and forgiving, and a master who enthusiastically helps others.
4. Search out one’s identity
One must constantly reflect, stand, and experience the flow of Qi in the body, and understand the smallest changes in the muscles of the body, the impact of the external weather and environment on one’s thoughts and emotions, seek movement in stillness, and calmly react to change.
5. Softness can overcome hardness
Only when the muscles are relaxed can one’s movements be fast and react with explosive energy.
6. Throw the opponent several feet away
When Bruce studied martial arts in the past, it was to beat people. Yiquan uses the whole frame of the body to throw the opponent flying. This led Bruce to later try to make the opponent fly in both his movies and his teaching.
7. Utilize the whole body strength
In the past, Bruce would use his attack to cause the opponent pain, but began to understand the importance of full-body power through Yiquan. With the whole body framework, even if the opponent resists, the fullbody
power will rise up to break the opponent, leaving him with no way to block or deflect.
8. Jeet Kune
The principle of Yiquan is that if the opponent moves slightly, you will reach first and catch the opponent’s movement, rendering him unable to use his strength, covering his entire body. Bruce later developed Jeet Kune Do which incorporated this principle.
9. Extend your hand
Extend your hands and do not retract; extend the hands fully to your opponent, and use your frame to block him. If you retract, you will lose your ability to defend.
10. Issue sound
Master Liang liked to issue sound when practicing fajin. Whether he was practicing Tuo Yao or Walking Step he would also issue sounds, and he would use different kinds of sequenced sounds to throw the opponent away. He would use his sound to augment his presence and intimidate. His disciple Sun Dit was
very good at this. Bruce Lee also used his teaching in his movies.
11. Solid and real and not empty
Every time you attack, it needs to be accurate, brutal, and effective; it has to be a real attack and not a fake, flowery movement. Every movement has its use, and has to maintain balance and frame, using full power; it is practical and useful.

...

BRUCE’S SOURCE OF MARTIAL ARTS
Yip Man is commonly recognized as the teacher of Bruce Lee, but actually Bruce learnt from several teachers in Hong Kong. Written down in his biography, there were ten teachers from whom he learnt. In Hong Kong, the known teachers were his father, Shao Han Sheng (邵漢生) of Shaolin, Chen Nian Bo (陳年柏) of Choy Li Fut, and Liang Zi Peng (梁子鵬) of Yiquan.

Grüße

Kanken

Nagare
09-02-2017, 14:28
C S Tang widmet dem Thema ja ein komplettes Kapitel in seinem Buch "The complete Book of Yiquan".


Wobei unklar ist, inwiefern es sich ausschließlich auf Yiquan bezieht. Ich denke Tang hat es sicherlich vorteilhaft für sein Büchlein dargestellt. Denn in anderen Kreisen wird die gleiche Geschichte in Bezug Liang genommen, nur dass es sich dann um LiuHe BaFa (https://en.wikipedia.org/wiki/Liang_Zipeng)handelt. Angeblich soll Bruce dann seine Ideen (u.a. bspw. die der Wassermetapher und Formlosigkeit) aus dem "Wasserstilboxen" genommen haben. In anderen Kreisen nimmt man gerne die gleiche Geschichte und adaptiert sie auf's Taiji... .
Bruce Lee ist und bleibt wohl weiterhin die coolste Werbung für KK :D

Billy die Kampfkugel
09-02-2017, 15:08
Die Formlosigkeit als Prinzip...
"Bestimme ich die Stärken des Feindes, während meine Gestalt nicht wahrnehmbar erscheint, so kann ich meine Stärke konzentrieren, während der Feind unvollständig ist. Der Höhepunkt militärischer Entfaltung findet sich im Formlosen: Weiset keine Form auf und sogar der sinnestiefste Spion suchet Euch vergebens und der Weise kann keine Pläne gegen Euch schmieden.

Sunzi

(um 500 v. Chr.), alternative Schreibweisen: Meister Sun, Sun Tzu, Sun Tse, Ssun-ds, chinesischer General und Militärstratege, »Die Kunst des Krieges«"

https://www.aphorismen.de/suche?f_autor=3650_Sunzi&seite=2

Vielleicht war Bruce Lee ein Pionier das im Westen bekannt zu machen und auch Wassergleichnisse gibt es in der Richtung öfter in einschlägiger Literatur.

gast
09-02-2017, 15:13
@Kanken @Nagare
Also eigentlich wollte ich eben genau diese ganzen Geschichten aussen vor lassen und mich auf das Inhaltliche beschränken.

Mir persönlich ist es ziemlich egal ob da und wie da Kontakte bestanden oder nicht. Das gehört alles in den Bereich der Legenden und Geschichten.

Was aber konkret fassbar ist -- und hier ist es nicht das Yiquan was sich versucht an Bruce Lee anzulehnen -- ist der Geist Wang Xiangzhais. Sein historischer Hintergrund, seine Ideale und die Vorstellung die er von den Kampfkünsten hatte und die kontroversen die er damit ausgelöst hat und welche die TCMA noch bis heute immer wieder aufrühren. Sein Geist und seine Gedanken sind durch das Interview, die zentrale Achse und den Aufsatz von Qi Zhidu immer noch sehr greifbar.
Wie bei Bruce Lees JKD ist auch aus dem Yiquan innerhalb von nur 1-2 Genrationen schon wieder der lebendige und offene Geist verloren gegangen.

Meine Absicht war lediglich Leuten, die sich für Bruce Lee und JKD interessieren evtl einen weiteren Horizont aufzumachen. So wie ich durch Bruce Lee auch viel über Wang Xiangzhai und seine Ideen lernen konnte, denke ich ist es sehr interessant, dass eben eine Kampfkunst gab, die genau den Geist dessen ausdrückt wo Bruce auf seine Weise hingefunden hat. Wen jetzt hier die Diskussion auf das Niveau von Stilen und so runtergezogen wird, werde ich mich einfach raushalten aus der Diskussion.

Nagare
09-02-2017, 15:21
Also eigentlich wollte ich eben genau diese ganzen Geschichten aussen vor lassen und mich auf das Inhaltliche beschränken.



Ok, sorry :beer:

gast
09-02-2017, 15:24
Vielleicht war Bruce Lee ein Pionier das im Westen bekannt zu machen und auch Wassergleichnisse gibt es in der Richtung öfter in einschlägiger Literatur.

Bruce Lee war definitv ein Pionier und seiner Zeit weit voraus. Wer und was alles Inspirationen aus Ideen gezogen hat, ist heute gar nicht mehr nachvollziehbar.

Ähnlich ist es mit dem Wang Xiangzhai und dem Yiquan auch. Wangs Ideen und Anstösse haben in China und über China hinaus in den verschiedensten Formen auch eine enorme Welle losgelöst. Konkret lässt sich das gar nicht mehr nachvollziehen.

Ja, das Wassergleichnis ist sehr alt und spielt in der chinesischen Tradition eine Lange Rolle. Als Philosophiestudent hat Bruce sich bestimmt auch durch die chin. Klassiker durchgewälzt.

Wichtig ist meiner Meinung nach zu verstehen, dass Formlosigkeit nicht Beliebigkeit bedeutet, sondern mehr in Richtung Verhaftungslosigkeit geht. Nicht an Formen, Konzepten und Ideen kleben zu bleiben. Sprich den Finger nicht mit dem Mond zu verwechseln.
Wasser kann eine philosophische Idee sein, diese Idee kann aber auch für das Training sehr konkret werden (und jetzt nicht nur im Sinne von weich sein wie Wasser)

washi-te
09-02-2017, 15:36
Das Prinzip der Formlosigkeit, in der jede Form Platz hat.

Ein Denken in Stilen und Techniken zu überwinden.

"Jeet Kune Do favors formlessness so that it can assume all forms and since Jeet Kune Do has no style, it can fit in with all styles."

"Using no way as way. Having no limitation as limitation"

"Express yourself"; "Be honestly yourself"

"Don't get set into one form, adapt it and build your own, and let it grow, be like water. Empty your mind, be formless, shapeless — like water. Now you put water in a cup, it becomes the cup; You put water into a bottle it becomes the bottle; You put it in a teapot it becomes the teapot. Now water can flow or it can crash. Be water, my friend."


Klingt für mich nach Shu-Ha-Ri - die hier vielgeschmähte Budo-Philosophie. 1000 Formen - ein Prinzip. Das zu erkennen in seinem Alter - ok, das muß man wirklich anrechnen.

washi-te
09-02-2017, 15:37
..

.. einwandfrei! :D

gast
09-02-2017, 15:56
Weist du washi-te, manchmal ist eine Flasche eben eine Flasche.... Und man kann letztendlich alles ins Lächerliche ziehen....

Ich bin immer wieder fasziniert davon, wie scheinbar alles gewusst wird und doch geht man einfach den ausgetretenen Pfad weiter. Jedes Kind weiss wenn es das Gleichnis vom Finger der auf den Mond zeigt hört, dass man doch auf den Mond schauen sollte und nicht auf den Finger. Shuhari ist ein tolles Konzept... Aber wirklich Konsequenzen aus einer Einsicht zu ziehen und danach zu handeln, da muss sich einfach jeder selbst fragen, ob er das macht.

washi-te
09-02-2017, 17:11
Weist du washi-te, manchmal ist eine Flasche eben eine Flasche.... Und man kann letztendlich alles ins Lächerliche ziehen....

?


Shuhari ist ein tolles Konzept... Aber wirklich Konsequenzen aus einer Einsicht zu ziehen und danach zu handeln, da muss sich einfach jeder selbst fragen, ob er das macht.

??

Hast du verstanden was ich geschrieben hab?

Huangshan
09-02-2017, 17:34
"the ghost of bruce lee" :nini:


https://www.youtube.com/watch?v=cPbPICOkB1E

https://www.youtube.com/watch?v=3q5ikqU3vx8http://


Inspiration

gast
09-02-2017, 18:56
?



??

Hast du verstanden was ich geschrieben hab?

Wenn du Shuhari meinst schon 守破離, wenn du das lesen kannst.

Du hast aber ganz offensichtlich nicht verstanden was ich gemeint habe.
Shuhari hinschreiben und Shuhari machen sind zwei paar Stiefel. Die meisten bleiben halt bis ans Lebensende beim Shu stecken.
Aber Bruce Lees Gedanke geht auch über das des Shuhari hinaus, indem man von Anfang an das hier macht:

"Express yourself"; "Be honestly yourself"

Von daher ist der Vergleich auch nicht ganz adäquat. Bruce Lee war seiner Zeit wirklich weit voraus. Wie es wohl aussieht sogar noch für die meisten in der heutigen Zeit.... Man meint immer alles wäre so einfach und klar. Aber das einfache und klare ist zum Schluss immer das, was extrem unterschätzt wird... Das hatten wir ja schon in der Qi Diskussion.

gast
09-02-2017, 18:58
"the ghost of bruce lee" :nini:


https://www.youtube.com/watch?v=cPbPICOkB1E

https://www.youtube.com/watch?v=3q5ikqU3vx8http://


Inspiration

Ja, der kleine ist cool:halbyeaha Die Reinkarnation von Bruce Lee:D

washi-te
09-02-2017, 19:52
Wenn du Shuhari meinst schon 守破離, wenn du das lesen kannst.

Kann ich nicht, wir sollten es beim Deutschen lassen.



Du hast aber ganz offensichtlich nicht verstanden was ich gemeint habe.

Nein, insbesondere nicht mit "ins lächerliche ziehen".

Abstauber
09-02-2017, 20:12
Das Prinzip der Formlosigkeit, in der jede Form Platz hat.

Ein Denken in Stilen und Techniken zu überwinden.

"Jeet Kune Do favors formlessness so that it can assume all forms and since Jeet Kune Do has no style, it can fit in with all styles."

"Using no way as way. Having no limitation as limitation"

"Express yourself"; "Be honestly yourself"

"Don't get set into one form, adapt it and build your own, and let it grow, be like water. Empty your mind, be formless, shapeless — like water. Now you put water in a cup, it becomes the cup; You put water into a bottle it becomes the bottle; You put it in a teapot it becomes the teapot. Now water can flow or it can crash. Be water, my friend."


Another misconception...

Formlosigkeit bedeutet nicht das man beliebige Formen annimmt, sondern dass man sich jeder Form des Gegners anpassen kann, aber nicht indem man die Form des Gegners annimmt. Can fit with in all styles, nicht becomes any style. Großer Unterschied und das was am meisten am JKD missverstanden wird.

gast
09-02-2017, 20:36
Keep away from forums.... Vielleicht sollte ich mir das endlich mal zu Herzen nehmen...... Da steckt mehr Weisheit drin als ich immer gedachte hatte...

Vielleicht habe ich mich einfach nicht klar ausgedrückt. Formlosigkeit die jede Form annehmen kann war im weitesten Sinne gemeint. Nicht dass man jegliche Form verschiedener Stile und Techniken annimmt. Eben wie Wasser zu jeder Form werden kann und doch essentiell formlos bleibt. Ich dachte im Bruce Lee Kontext sei das recht unmissverständlich...

Formlosigkeit ist ein Prinzip, eine Idee. Diese kann so verstanden werden wie du es beschrieben hast. Sie darauf zu limitieren halte ich aber für etwas zu eng. Es kann auch bedeuten sich nicht auf Techniken und Stile festzulegen, seinen eigenen Weg des authentischen Ausdruckes zu finden in dem man auch über den Tellerrand hinausschaut und versucht zu einem erweiterten Verständnis von Kampfkunst zu kommen, welches versucht an die Wurzeln von allem zu gehen.

In den Worten Wang Xiangzhais wäre das "Kampfkunst ist das was man im Herzen trägt" und unmittelbarer Ausdruck davon. Für den Betrachter von aussen kann es aussehen wie einmal dieser und dann wieder jener Stil und es scheint man kann Techniken verschiedener Stile darin entdecken. Für den der die Kampfkunst zum Ausdruck bringt trifft das jedoch nicht zu. Denn jede Bewegung ist genuiner Ausdruck seines Selbst.

fang_an
10-02-2017, 07:52
Keep away from forums....

na, nicht unbedingt, aber vlt das richtige unterforum wählen. warum das JKD wählen, nur weil es um BL geht? es geht doch eher um Yiquan also:
Taijiquan, Qigong-Neigong Tuishou, Baguazhang, Xingyiquan - forum ;)
da darf es auch mal philosophischer werden, hier ist diese formlosigkeit oft ein streitthema zw original JKD und Concepts.

angHell
10-02-2017, 08:35
Vielleicht einfach auch nicht so empfindlich sein. ;)

Gast
10-02-2017, 09:02
Klingt für mich nach Shu-Ha-Ri - die hier vielgeschmähte Budo-Philosophie. 1000 Formen - ein Prinzip.

Das wird hier geschmäht?
Ich habe nur mitbekommen, dass Budoromantik geschmäht wird...

Beinhaltet Shu-Ha-Ri nicht, dass man die Regeln und Techniken erstmal lernt, bevor man sie hinter sich lässt?
Es gibt ja innovative Kampfkünstler, die aus dem Ergebnis ihres KK-Weges dann ein Konzept entwickelt haben, dass bei ihnen eventuell funktioniert.
Ob man dieses Konzept dann auch ohne den vorherigen Entwicklungsweg direkt umsetzen kann, scheint mir manchmal fraglich.


In anderen Kreisen nimmt man gerne die gleiche Geschichte und adaptiert sie auf's Taiji... .

und in wieder anderen Kreisen werden BL durchaus gewisse Kennnisse zugestanden, aber nicht unbedingt der wirklich tiefe Durchblick...
Werbung sollte ja zielgruppengerecht sein.

Abstauber
10-02-2017, 11:08
Keep away from forums.... Vielleicht sollte ich mir das endlich mal zu Herzen nehmen...... Da steckt mehr Weisheit drin als ich immer gedachte hatte...

Vielleicht habe ich mich einfach nicht klar ausgedrückt. Formlosigkeit die jede Form annehmen kann war im weitesten Sinne gemeint. Nicht dass man jegliche Form verschiedener Stile und Techniken annimmt. Eben wie Wasser zu jeder Form werden kann und doch essentiell formlos bleibt. Ich dachte im Bruce Lee Kontext sei das recht unmissverständlich...

Formlosigkeit ist ein Prinzip, eine Idee. Diese kann so verstanden werden wie du es beschrieben hast. Sie darauf zu limitieren halte ich aber für etwas zu eng. Es kann auch bedeuten sich nicht auf Techniken und Stile festzulegen, seinen eigenen Weg des authentischen Ausdruckes zu finden in dem man auch über den Tellerrand hinausschaut und versucht zu einem erweiterten Verständnis von Kampfkunst zu kommen, welches versucht an die Wurzeln von allem zu gehen.

In den Worten Wang Xiangzhais wäre das "Kampfkunst ist das was man im Herzen trägt" und unmittelbarer Ausdruck davon. Für den Betrachter von aussen kann es aussehen wie einmal dieser und dann wieder jener Stil und es scheint man kann Techniken verschiedener Stile darin entdecken. Für den der die Kampfkunst zum Ausdruck bringt trifft das jedoch nicht zu. Denn jede Bewegung ist genuiner Ausdruck seines Selbst.

Interessant, vielleicht kannst du bei mir in der Schule Seminar halten...

gast
10-02-2017, 11:29
Gerne, meld dich einfach per PN:) Dann können wir näheres besprechen.

gast
10-02-2017, 11:38
na, nicht unbedingt, aber vlt das richtige unterforum wählen. warum das JKD wählen, nur weil es um BL geht? es geht doch eher um Yiquan also:
Taijiquan, Qigong-Neigong Tuishou, Baguazhang, Xingyiquan - forum ;)
da darf es auch mal philosophischer werden, hier ist diese formlosigkeit oft ein streitthema zw original JKD und Concepts.

In der Regel bin ich auch im chin. Unterforum unterwegs. Bin nur in letzter Zeit wieder auf BL gestoßen und war ganz einfach überrascht wie nah seine Gedanken und Vorstellungen von Kampfkunst doch denen von Wang Xiangzhai, bzw. des Yiquans sind. Auch was innerhalb kürzester Zeit aus dem Yiquan geworden ist und die ganzen Kontroversen die ins Rollen gekommen sind, sind sehr mit dem zu vergleichen was BL losgetreten hat. Da ich gerade Texte von Wang Xiangzhai übersetze, dachte ich das wäre vielleicht auch für Leute hier interessant.

Abstauber
11-02-2017, 13:51
Gerne, meld dich einfach per PN:) Dann können wir näheres besprechen.

Hier ist noch etwas was Jesse mal gesagt hat, was kaum jemand kennt:

"Some people get an instant intellectual upgrade after reading Bruces notes, but they can't back it up physically.