Vollständige Version anzeigen : Martial Arts Filme - Abschlussarbeit
Pan-Wakka
27-02-2017, 12:44
Hallo zusammen,
ich studiere "Film" und muss für meinen Abschluss noch eine 20-30 seitige Arbeit schreiben. Themenwahl frei.
Da ich früher (bis zu meinen unglücklichen Motorradunfall) diverse Kampfkünste betrieben habe und mit Leidenschaft Martial Arts Filme geschaut habe, gedenke ich etwas über dieses Thema zu machen.
Die Arbeit soll eine Fragestellung beinhalten. (Also nicht: "Das Leben von Bruce Lee")
Ich habe auch schon einige Themen ausgemacht.
-Real vs. Fiktion
-Asien vs. Hollywood
Jetzt möchte ich fragen, ob ihr evt. noch eine bessere Ideen habt.
Ist zwar nicht ein typisches Kampfkunst-Board-Thema, aber naja. :o
Grüsse
* Silverback
27-02-2017, 12:48
Wie wär's mit "Leistungssport (i.S.v. Wettkampf) vs. Breitensport (i.S.v. lifelong)"?
Spannendes Thema, viel Erfolg :halbyeaha
Pan-Wakka
27-02-2017, 12:57
Wäre interessant.
Mit Themanwahl ist frei meinte ich aber, Themanwahl ist frei, solange es mit Film zu tun hat.
Habs nicht explizit geschrieben. Mein Fehler.
Redfield_AUT
27-02-2017, 13:03
Vielleicht ein Vergleich neuer Filme mit alten Filmen.
z.B. Fighters vs. Karate Tiger oÄ?
steffen13
27-02-2017, 13:09
Vergleich von Kampfchoreografien siebziger Jahre/ Jetztzeit (tricktechnik, realismus)
* Silverback
27-02-2017, 13:20
Wäre interessant.
Mit Themanwahl ist frei meinte ich aber, Themanwahl ist frei, solange es mit Film zu tun hat.
Habs nicht explizit geschrieben. Mein Fehler.
Hab ich auch so verstanden - und meinen Vorschlag als Filmvorschlag gemeint :).
Pan-Wakka
27-02-2017, 13:33
@Redfield_AUT: Hab ich mir auch überlegt. Ein direkter Vergleich würde aber nur funktionieren wenn es ein Original Film und ein Remake gibt, oder ein abgewandeltes Remake. Leider sind mir keine bekannt ausser "7 Samurai & Magnificent 7". Leider hat das schon mal jemand gemacht.
@steffen13: Das wäre ähnlich wie bei "Asien vs. Hollywood" nur halt mit Zeit. Find ich gut. Das Problem hierbei ist, das es noch zu allgemein ist.
@* Silverback: Ach so, jetzt hab ich verstanden. Lifelong hab ich gefunden, aber Wettkampf nicht.
steffen13
27-02-2017, 14:10
Hm,dann vielleicht: Der Einfluss von digitaler Tricktechnik auf die Schnelligkeit von gezeigten Kampfszenen ( weniger sichtbares Einfrieren des Gegner bei Kampftechniken)?
Redfield_AUT
27-02-2017, 14:21
Genau!
Wieviel mussten die Darsteller früher können um Spektakulär zu sein und wie viel heute.
Als Vergleich würde sich "Karate Tiger der Kickboxer" aus den 80ern anbieten. Davon gibt's ein Remake von 2015 oder 2016.
Jup, den wollte ich auch vorschlagen. Karate Tiger 3 und Kickboxer (2016)
Billy die Kampfkugel
27-02-2017, 14:47
Was in vielen Kampf- und Sportfilmen vorkommt ist das Training und das wird entsprechend inszeniert. Nicht unbedingt realistisch sondern als Element der Handlung. Interessant ist meiner Meinung nach was gezeigt wird und wie.
Da würde ich mir einen bestimmten Aspekt in Bezug auf den Rest des Filmes aussuchen bei einer Filmreihe vielleicht die Entwicklung und den Schwerpunkt.
Beispiel Rockyreihe:
Teil 1: Das Training des Underdogs in seine Milieu (Mitläufer, berühmte Treppenlaufszene)
Teil 2: Auf dem Weg zum Weltmeister (Tenor wir müssen dazulernen, Schwimmbecken u.s.w.)
Teil 3: Der Kämpfer nach dem Scheitern (Mentale Aspekte des Trainings, Umgang mit Niederlagen, Rückbesinnung u.s.w.)
Teil 4: Konflikt Ost/West. Angst vor technischer Überlegenheit des Gegners (Wildnistraining vs. Sporthalle, Arbeitstraining vs. Maschinentraining)
Wieder aufgegriffene Motive in der Reihe, Treppenlauf im Teil 1 wird zum Bergaufstieg in Teil 4.
Auf youtube sind die ganzen Filmschnipsel mit dem Rockytraining kannst ja überlegen, ob du da filmstudentisch was aufbereiten kannst und willst. Ist gut abgegrenzt und gibt so holzschnittartig und klar wie es inszeniert ist auch was her.
https://www.youtube.com/watch?v=CaagSfBj2To
Die alten Kung Fu Filme enthalten auch immer Trainingssequenzen, wie spiegelt sich der Tierstil im Training wieder, wie trainiert Schlange, Affe, Adler u.s.w.. Ob das eine sinnvolles Training ist mal dahingestellt. Es gibt auch Filme da wird am Anfang ein ineffektives Training gezeigt und dann beim Meister das effektive und zum Schluss kriegt der Böse auf die Mütze. Kann man auch gegenüberstellen. Irgendwann hat sich auch das Klamauktraining in diesen Filmen etabliert Kampf ums Essen, Faketraining u.s.w. als Auflockerung und Selbstironie.
Z.B. https://www.youtube.com/watch?v=Z1cWhBKbdcY 1:07 „Klotraining“.
Tempeltraining. Wo sieht der Zuschauer moralische, religiöse Aspekte beim Training, wo ist es in den Tempelalltag wie er im Film präsentiert wird integriert…
Ich denke da kann man gut was schreiben ohne sich im Detail mit den spezifischen Kampfkunstsachen auskennen zu müssen aus dem Blickwinkel was kommt beim Zuschauer an, wie spiegelt es die Handlung, was sagt es über die Protagonisten aus.
Naja viel Erfolg :)
Ästhetische Veränderung der Techniken im Lauf der Jahre,
unausgereiftes unvollständiges Beispiel:
70er Jahre Shaw Brothers - Name der Technik gerufen und komische Bewegung mit ernstem Gesicht gemacht
80er Jahre Kickboxer - Hohe Tritte und Roundhouse,
2010er The Raid usw. tolle lange silat mäßige choreos, brutale Optik (spricht zeigt brutales)
sorry zum ausreifen wollt ich mir keine Mühe machen, das fiel mir aber schon öfter auf.
Kimbo_Nice
28-02-2017, 06:48
Zum direkten vergleich würde mir Spontan nur Karate Tiger einfallen. Den alten mit dem neuen von Jackie Chan ( hab ich bis heute noch nicht gesehen. )
Pan-Wakka
02-03-2017, 10:46
Vielen dank für alle die Antworten. Habe Heute das gespräch mit dem Dozenten und werde ihm alle eure Ideen vorlegen. mal schauen was er dazu sagt. Grüsse
Passion-Kickboxing
02-03-2017, 10:51
Vielleicht ein Vergleich neuer Filme mit alten Filmen.
z.B. Fighters vs. Karate Tiger oÄ?
Das wäre geil... muss ja nicht ein eins zu eins Film sein.
Da gibt es schon viele Gemeinsamkeiten bei den vielen aus den 70/80ern und den Filmen heute.
NightFury
02-03-2017, 10:59
Vielen dank für alle die Antworten. Habe Heute das gespräch mit dem Dozenten und werde ihm alle eure Ideen vorlegen. mal schauen was er dazu sagt. Grüsse
Sollte das nicht eher ein Input von uns sein und du dann letzten Endes DEINE Ideen dem Prof vorlegen? ;)
Pan-Wakka
02-03-2017, 14:14
Also, ich hatte nun das Gespräch mit dem Dozenten.
Gleich zu Beginn hat er diverse Vorschläge gleich abgewunken. Es sei keine Film-Analyse, sonder eine Wissenschaftliche Arbeit. Heisst, alle Filmvergleiche und ähnliches sind gestorben.
Ich dürfte natürlich das Kampfkunst-Thema aufgreifen, doch nur wenn ich eine literarische Grundlage habe. (+Bücher, Artikel, Dokus usw. dürfte einfach nicht auf Youtube-Filmchen oder persönlichen Preferenzen basieren).
Er schlägt vor sowas wie "Kampfszenen - Eine vergessene Kunst?" oder "Kampfszenen - Warum hinkt Hollywood Asien hinterher". (I'm paraphrasing)
Dann könnte ich Sachen wie "Camera-Position, Close-ups, Camera-Shake, VFX, Slow-Motion, Stuntwork, Auflösung, B-Unit, Framing, Filmgeschichte, Kulturelle Unterschiede" behandeln. (Was da der Unterschied zur Analyse ist?)
Naja, aber finde seine 2te Idee trotzdem die beste.
Heisst aber, ich bräuchte Liretaur zum Thema. Diese ist aber schwer zu finden.
(Englisch, Französisch oder Deutsch müsste es sein).
Was ich bereits kenne:
Fight Choreography - The Art of Non-Verbal Dialogue
Jackie Chan - My Stunts
Grüsse
Pan-Wakka
02-03-2017, 14:17
Sollte das nicht eher ein Input von uns sein und du dann letzten Endes DEINE Ideen dem Prof vorlegen? ;)
Ich habs natürlich noch darüber nachgedacht, ausgearbeitet und für mich stimmig präsentiert.
NightFury
02-03-2017, 14:46
Ich habs natürlich noch darüber nachgedacht, ausgearbeitet und für mich stimmig präsentiert.
Alles gut. Wollte dich nur etwas aufziehen.
relaunch
02-03-2017, 16:12
Zum direkten vergleich würde mir Spontan nur Karate Tiger einfallen. Den alten mit dem neuen von Jackie Chan ( hab ich bis heute noch nicht gesehen. )
karate kid. nicht karate tiger.
ein remake von karate tiger würde ich mir def geben.
damit hat bei mir alles angefangen :D
Billy die Kampfkugel
02-03-2017, 16:25
Doku naja, meist gibt es ja auf den DVDs ein Making of, allerdings könnte das ins Geld gehen.
karate tiger Gibt es ja, zumindest vom 3. Teil, aber das Remaker war mehr als ****
Interessant wäre auch ein thematischer, technischer Vergleich von Eastern und Western, da gibt's nen interessanten Film, leider aber mit viel Zeitlupenarbeit, the warriors way, die haben meine ich 3 Filmcrews, eine aus den USA, eine aus Japan und eine aus HK, so ich mich recht erinnere und haben wirklich Elemente aus allen 3 Regionen miteinander verbunden. Nur mal für die, die es interessiert.
Huangshan
03-03-2017, 09:20
Kurz:
siehe:
Hong Kong -- Eastern, Kung Fu movies.....
Pan-Wakka
03-03-2017, 12:07
Hab wohl was falsch verstanden. Hab auf Google leider nichts gefunden.
"Hong Kong - Eastern, Kung Fu movies....."
Huangshan
03-03-2017, 20:15
nun bei amazon gibt es einiges Material zum Thema.
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3 %95%C3%91&url=search-alias%3Denglish-books&field-keywords=hong+kong++cinema&rh=n%3A52044011%2Ck%3Ahong+kong++cinema
youtube;
https://www.youtube.com/watch?v=LcyLZdUTGrs
usw.
Das meiste Material,Quellen....... sind in Englisch.
Filzstift
04-03-2017, 16:41
vergleich unterschiedlicher ästhetiken zwischen "schulen" odr "regionen" des martial art cinema? so etwa wire-fu gegen auf "realismus" getrimmte szenen wie in den bourne filmen?
oder auch der einfluss den reale stile auf die darstellung von kämpfen hatten im laufe der zeit, wie wushu aufs hong kong cinema, muay thai auf ong bak und seine trittbrettfahrer oder silat in den raid teilen. in jüngerer zeit gabs ja auch diverse MMA filme (mit eher mäßigem erfolg).
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.