PDA

Vollständige Version anzeigen : Bezeichnung für Deckung im Karate



Redfield_AUT
27-02-2017, 14:16
Hallo Leute!
Leider ist der Thread für Karate Begriffe geschlossen, sonst hätte ichs da rein gestellt.

Kurz zum Thema... (ist eigentlich nur eine kurze Frage)

Wie nennt Ihr die klassische Deckung mit den Fäusten vorm Gesicht? Stupide ausgedrückt so wie beim Boxen.
Gibt es dafür Überlieferungen wie das in der traditionellen Karate Welt genannt wurde? Eventuell vor der Zeit von Funakoshi?

Es geht darum...
Ich schreibe gerade ein Facharbeit für die nächste Dan Prüfung. Mein Lehrer möchte bei jeder Stufe ein erarbeitetes Thema haben, damit wir nicht nur Technikern lernen sondern auch unser Wissen im Eigenstudium erweitern.

Bei uns nennt man es mehr oder weniger Jodan-Kamae. Also Kampfstellung mit hoher Deckung wenn man so will.

Ich schreibe also eine Gegenüberstellung von Hikite und einer Hand die in der hohen Deckung bleibt.
Alles was da drin steht sind meine eigenen Ansichten und Erfahrungen. Allerdings suche ich nach älteren Quellen. Mit dem Begriff Jodan-Kamae finde ich allerdings nur Kendo und Kenjutsu Themen.

Vielleich hat von euch noch jemand einen Tipp.

Soll jetzt bitte keine Grundsatzdiskussion werden. Ich würde nur diesen Themenbereich gerne mit einer Historischen Quelle abrunden.

Danke!

kaffeegeniesser
27-02-2017, 15:24
jodan kamae ?!

Redfield_AUT
27-02-2017, 15:45
Ich glaube, dass das vom Kenjutsu übernommen wird, oder so ähnlich.

Ich kann nicht genau sagen wo das her kommt.
Den begriff kenne ich auch aus dem Kyokushin. War da in zwei verschiedenen Schulen welche beide diesen Begriff verwendet haben.

Drum frage ich ja ob es eine bessere Bezeichnung gibt.

In meiner Arbeit bezeichne ich es als hochgehaltene Deckung. Da ich kein Halbwissen rein packen wollte.

Hier habe ich z.B. etwas darüber gefunden.
http://karate-kampfkunst.de/tag/deckung/
Keine Ahnung ob das so stimmt. Wir hier als Gamae bezeichnet. Und zwar in Jodan, Chudan und Gedan.


Vielleicht sollte ich erwähnen, dass mein Lehrer es nicht direkt Jodan-Kamae genannt hat.
Es kam das Kommando: "Kamae.... und das ganze Jodan, d.h. Hände hoch!" So hat er es immer angegeben.

Gerade bei der Facharbeit ist es ihm wichtig, dass wir nicht wegen allem zu Ihm laufen. Daher suche ich jetzt hier Hilfe.

Es geht mir eigentlich nur um den richtigen Begriff für genau diese Sache.

white-eagle
27-02-2017, 16:23
Mas Oyama hat in einem seiner Bücher verschiedene Kampfpositionen mit den entsprechenden Hand/Fussstellungen beschrieben.

Er listete folgendes auf
Morote
Enshin
Ruhen
Maeba
Birin auf.

In der Anwendung sind diese jedoch fliessend und auf keinen Fall starr anzusehen...

Redfield_AUT
27-02-2017, 17:17
Danke!
Genau so einen Denkanstoss hab ich gebraucht. Werd das alles gleich mal recherchieren.

FireFlea
27-02-2017, 19:34
Kumite no kamae hab ich auch schon gehört.

white-eagle
27-02-2017, 20:08
das wäre dann deckungsgleich mit unserem Kumite kamae te, was für, mich als nicht Japanerin, übersetzt bedeutet: mach deine Hände bereit für den Kampf...

Redfield_AUT
27-02-2017, 20:11
Danke Leute!
Kumite no kamae (http://www.nantanreikan.ca/Glossary/K/kumite%20no%20kamae/kumite%20no%20kamae.html)

Dastin
27-02-2017, 22:06
das wäre dann deckungsgleich mit unserem Kumite kamae te, was für, mich als nicht Japanerin, übersetzt bedeutet: mach deine Hände bereit für den Kampf...

ist es nicht genau das? :D

FireFlea
27-02-2017, 22:13
Jain, das "te" in kamaete hat nix mit Händen zu tun. Ist nicht das Gleiche wie bspw. das "te" im Karate.

white-eagle
27-02-2017, 22:22
Jain, das "te" in kamaete hat nix mit Händen zu tun. Ist nicht das Gleiche wie bspw. das "te" im Karate.


Hast du mir eine Erklärung dazu? Interessiert mich...

FireFlea
27-02-2017, 22:38
Hast du mir eine Erklärung dazu? Interessiert mich...

kamaete ist die te-Form vom Verb kamaeru. Das te ist sozusagen eine grammatikalische Endung ohne Einzelbedeutung und wird in Lautschrift geschrieben. In diesem Fall ist es als eine Aufforderung zu verstehen (Haltung einnehmen). Die selben Laute im Japanischen können je nach Kontext oder Schreibweise (mit Zeichen) ganz unterschiedliche Bedeutungen haben.

Bspw. "shi". Das kann auf Japanisch 30 Bedeutungen haben, die alle mit unterschiedlichen Schriftzeichen geschrieben werden. Für uns ist das alles aber erstmal gleich.

FireFlea
28-02-2017, 07:46
kamaete ist die te-Form vom Verb kamaeru. Das te ist sozusagen eine grammatikalische Endung ohne Einzelbedeutung und wird in Lautschrift geschrieben. In diesem Fall ist es als eine Aufforderung zu verstehen (Haltung einnehmen). Die selben Laute im Japanischen können je nach Kontext oder Schreibweise (mit Zeichen) ganz unterschiedliche Bedeutungen haben.

Bspw. "shi". Das kann auf Japanisch 30 Bedeutungen haben, die alle mit unterschiedlichen Schriftzeichen geschrieben werden. Für uns ist das alles aber erstmal gleich.

Und so entstehen Texte wie diese hier:

Was ist eigentlich Kihon ??? (http://www.kusunoki.de/texte002.html)

Karate - Das Ki aus Kime und Kiai (http://www.karate-treff.de/de/die-vorteile-von-ki-karate/d/das-ki-aus-kime-und-kiai.html)

kiai / kihon / kime sind drei unterschiedliche "ki", nur beim kiai wird das "Energie-ki" verwendet. Rein sprachlich haben die Wörter nix miteinander zu tun und die entsprechenden Herleitungen aus den Texten sind Quatsch. Der kihon Text ist ursprünglich von Werner Lind meine ich. Sowas pflanzt sich dann leider überall fort. In einem anderen Forum wollte mir auch mal jemand erklären, dass Zen selbstverständlich etwas mit Kampfkunst zu tun habe, weil die Verbände ja schon so hießen, wie bspw. "Zen Nihon Karate-do Renmei". Das Zen wird auf Japanisch aber ganz anders geschrieben und bedeutet hier Ganz-Japanische- oder Gesamt-Japanische Karate Vereinigung. Hat nix mit Zen-Buddhismus zu tun....

white-eagle
28-02-2017, 11:09
Und so entstehen Texte wie diese hier:

Was ist eigentlich Kihon ??? (http://www.kusunoki.de/texte002.html)

Karate - Das Ki aus Kime und Kiai (http://www.karate-treff.de/de/die-vorteile-von-ki-karate/d/das-ki-aus-kime-und-kiai.html)

kiai / kihon / kime sind drei unterschiedliche "ki", nur beim kiai wird das "Energie-ki" verwendet. Rein sprachlich haben die Wörter nix miteinander zu tun und die entsprechenden Herleitungen aus den Texten sind Quatsch. Der kihon Text ist ursprünglich von Werner Lind meine ich. Sowas pflanzt sich dann leider überall fort. In einem anderen Forum wollte mir auch mal jemand erklären, dass Zen selbstverständlich etwas mit Kampfkunst zu tun habe, weil die Verbände ja schon so hießen, wie bspw. "Zen Nihon Karate-do Renmei". Das Zen wird auf Japanisch aber ganz anders geschrieben und bedeutet hier Ganz-Japanische- oder Gesamt-Japanische Karate Vereinigung. Hat nix mit Zen-Buddhismus zu tun....



Hat nichts mit dem Post zu tun, aber hättest du mir Literaturtips zu den von dir angesprochenen Themen?

Inumeg
28-02-2017, 11:29
Danke Leute!
Kumite no kamae (http://www.nantanreikan.ca/Glossary/K/kumite%20no%20kamae/kumite%20no%20kamae.html)

kumite no kamae heißt ja erstmal nur "Kampfstand". Da müsste man jetzt differenzieren, ob der jeweilige Stil nur diesen einen Kampfstand kennt, oder ob ob die Position der Hände noch unterschieden werden kann.
Leute, die Point-Fighting machen, haben in der Regel die Pfoten nicht so weit oben, und trotzdem könnte man ihren Stand als kumite no kamae bezeichnen...

FireFlea
28-02-2017, 19:44
Hat nichts mit dem Post zu tun, aber hättest du mir Literaturtips zu den von dir angesprochenen Themen?

Meinst Du jetzt zur Japanischen Sprache?

white-eagle
28-02-2017, 21:29
Ja genau. Gibt es dazu Literatur in Bezug auf die Kampfkunst? Oder auch allgemeine Literatur zur Kampfkunst insbesondere Karate ohne die Budoromantik...

FireFlea
28-02-2017, 21:53
Ja genau. Gibt es dazu Literatur in Bezug auf die Kampfkunst? Oder auch allgemeine Literatur zur Kampfkunst insbesondere Karate ohne die Budoromantik...

Es gibt vor allem drei empfehlenswerte deutsche Karatebuchautoren. Dr. Heiko Bittmann, Andreas Quast, Henning Wittwer. Bzgl. KK-Wörterbüchern bin ich etwas überfragt.

Kensei
05-03-2017, 09:15
Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen, wir (Goju-Ryu, IOGKF) nennen die klassische "Boxerdeckung" Jodan-Kamae.

Redfield_AUT
06-03-2017, 06:40
Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen, wir (Goju-Ryu, IOGKF) nennen die klassische "Boxerdeckung" Jodan-Kamae.

Danke für die Bestätigung.
Hab das wie gesagt auch nicht nur bei meinem Trainier gehört, sondern auch in anderen Schulen.