PDA

Vollständige Version anzeigen : Artikel: Sechs Punkte zum Tai Chi Chuan (1929)



martin3
09-04-2017, 11:44
Artikel: Sechs Punkte zum Tai Chi Chuan (1929)

von Chu Minyi

Die Tai Chi-Ecke: Artikel: Sechs Punkte zum Tai Chi Chuan (1929) (http://taichi-ecke.blogspot.de/2017/04/artikel-sechs-punkte-zum-tai-chi-chuan.html)

Viel Freude beim Schmökern

Martin

peep
09-04-2017, 12:27
Wunderbare klare Übersetzung. :)

martin3
09-04-2017, 12:36
:-)

martin3
11-04-2017, 16:23
Noch ein alter Text:

Artikel: Die drei Stufen beim Training des Tai Chi Chuan

von Hao Weizhen

Die Tai Chi-Ecke: Artikel: Die drei Stufen beim Training des Tai Chi Chuan (http://taichi-ecke.blogspot.de/2017/04/artikel-die-drei-stufen-beim-training.html)

pilger
13-04-2017, 08:10
Noch ein alter Text:

Artikel: Die drei Stufen beim Training des Tai Chi Chuan

von Hao Weizhen

Die Tai Chi-Ecke: Artikel: Die drei Stufen beim Training des Tai Chi Chuan (http://taichi-ecke.blogspot.de/2017/04/artikel-die-drei-stufen-beim-training.html)
Wie siehst du das, Martin?

Nachdem das Laufen der Taijiform im Wasser auf Meeresgrund ja ein Vorstellungbild ist, mit dem man üben kann (einschließlich dem sanften Widerstand des Wassers und dem leichten Einsinken in den schlammigen Boden des Meeres), würdest du die Stufe zwei und drei in dem Text lediglich als Metapher sehen oder auch als konkrete Übungsanleitung, nachdem man mit dem ersten Bild sozusagen “klar ist“, man es also nicht mehr braucht, um das entsprechende Gefühl zu erzeugen.

Oder, und auch das ist möglich wie ich finde, siehst du alle drei Stufen nur als Metapher, um zu verdeutlichen, wie man sich in den Stadien des Taichi Trainings fühlt, vom ersten Schritt über die Jahre bis man da ist, wo sich das Taichi anfühlt wir in Stadium drei?

Grüße Pilger

martin3
13-04-2017, 14:53
Hallo pilger,

spannende Frage - habe selber diesen Text noch nicht in der Praxis erprobt und daher keine Meinung dazu.

Habe auch keine Meinung dazu, wie der Autor das wohl sehen könnte.

Am besten einfach mal damit rumspielen - dann ergibt sich schon etwas.

Ist ja eh oft so mit Metaphern und Gefühlen - sehr individuell, was dabei passiert.

Gruß

Martin

kanken
13-04-2017, 14:57
Am besten einfach mal damit rumspielen - dann ergibt sich schon etwas.

Ist ja eh oft so mit Metaphern und Gefühlen - sehr individuell, was dabei passiert.


:ups:

Rumspielen? Sehr individuell?

Das sind sehr konkrete Übungsanweisungen, die du dort übersetzt hast, die alle ein Korrelat in den Anwendungen haben, da sollte man garantiert nicht mit "rumspielen".
Wie gesagt, man kann sich manche Ideen auch kaputt machen, wenn man sie falsch übt...

Grüße

Kanken

pilger
13-04-2017, 15:10
Hallo pilger,

spannende Frage - habe selber diesen Text noch nicht in der Praxis erprobt und daher keine Meinung dazu.

Habe auch keine Meinung dazu, wie der Autor das wohl sehen könnte.

Am besten einfach mal damit rumspielen - dann ergibt sich schon etwas.

Ist ja eh oft so mit Metaphern und Gefühlen - sehr individuell, was dabei passiert.

Gruß

Martin
Martin,

ich habe diesbezüglich ganz konkrete Erfahrungen. Mir wurde es nämlich sehr ähnlich beigebracht.
Wollte einfach von dir als Übersetzer hören, welche Erfahrungen Du mit dieser Übungsweise hast oder ob du es eher als reine Metapher betrachtest. Wusste nicht, dass du mit dieser Form der Vorstellung nicht geübt hast.

Grüße Pilger

Gesendet von meinem HUAWEI VNS-L31 mit Tapatalk

Glückskind
13-04-2017, 15:28
Rumspielen? Sehr individuell?

Das sind sehr konkrete Übungsanweisungen, die du dort übersetzt hast, die alle ein Korrelat in den Anwendungen haben, da sollte man garantiert nicht mit "rumspielen".
Wie gesagt, man kann sich manche Ideen auch kaputt machen, wenn man sie falsch übt...

Martin lässt uns hier immer wieder jede Menge Wissen offen zukommen.
Dafür erst mal ein großes Dankeschön!

Wenn Du uns da jetzt mal ein paar konkrete Hinweise und/oder
Erfahrungen dazu weitergibst wäre das mEn ein Gewinn für alle.

martin3
13-04-2017, 16:28
Yup,

richtig. Ich habe keine Erfahrungen mit Bildern oder Metaphern. Ma Jiangbao hat nie (zumindest wenn ich dabei war) damit gearbeitet.

Heißt für mich aber nicht, dass das immer so sein muss. Es gibt auch hier recht unterschiedliche Traditionen im Tai Chi Chuan.

Fand den Text insgesamt interessant, wenn auch eher aus historischem und allgemeinen Interesse. Konnte mir aber auch vorstellen, dass es hier durchaus Leute gibt, die damit praktisch arbeiten. Für diejenigen hat es dann ja auch eine ganz konkrete Bedeutung.

Kanken kann da bestimmt was zu sagen.

Gruß

Martin und danke für das Lob - gern geschehen.

martin3
17-04-2017, 10:02
Hier ein Video zu Chu Minyi, dem Autor der Sechs Punkte:

https://www.youtube.com/watch?v=yDaV9C0ERP8

Gruß

Martin

martin3
03-05-2017, 06:51
Klassiker: Wichtige Punkte beim Üben der Form und des Pushhands

Die Tai Chi-Ecke: Klassiker: Wichtige Punkte beim Üben der Form und des Pushhands (http://taichi-ecke.blogspot.de/2017/05/klassiker-wichtige-punkte-beim-uben-der.html)