Vollständige Version anzeigen : DVD/Bücher Wado-Ryu Karate
Schlaffi
14-04-2017, 16:18
Hi,
gibt es hier jemanden, der gute Tips mit Mini-Rezension hat, oder mich vor Fehlkäufen abhalten kann? ;-)
Fuer Anfänger, bez. Umsteiger. Gerne in Deutsch, aber kein Muss.
Ich habe mir bestellt:
DVD Roberto Danubio: Traditionelles Wado-Ryu
und das Buch
Habersetzer, Roland: Die Grundtechniken des Karate: Vom Weißgurt bis zum 1. Dan
Interessant wäre noch die DVD
Get My Black Belt Wado Ryu Karate 6 x DVD Home Study Course
oder
Beginning Wado-Ryu Karate - Yellow to Blue Belt [DVD]
Starring Doug James
MfG
Billy die Kampfkugel
14-04-2017, 16:44
Kommt darauf an, was du Wado Ryu Büchern entnehmen möchtest. Wenn es dir um Techniken geht, dann muss man wissen, dass zur Zeit die Katas dieses Stiles immer wieder leicht verändert werden, das ist jetzt die neue Richtung. Bücher können hier eine geringe Halbwertszeit haben.
Das Buch Karate Der Weg zum Schwarzgurt (Teruo Kono) ist sehr gut aufgebaut, allerdings hat man auf den Bildern dunkle Füße vor schwarzem Hintergrund. Hier könnten die Bilder bei einem gebrauchten Werk noch eine bessere Qualität aufweisen.
Ansonsten viel Spass beim Schmökern.
Frag am besten deinen Trainer. Das Problem ist, dass es selbst im Wado-Ryu in Deutschland verschiedene Strömungen gibt. Einige sind in der Linie Kono (die nennen ihren Stil Wadokai), dann gibt's welche, die nicht weit von der Kono-Linie weg sind. Dann gibt's die Leute, die eher Richtung Wado-Academy (Suzuki) gehen. Und dann gibt's noch andere, die sich jeweils auf Buch XY und Video ABC berufen, wenn es um Details geht.
Ich habe die Diskussion fast einmal im Monat während des Kata-Laufens:
Ein Schüler: Welcher Stand isn das jetzt hier?
Ich: Wadokai Japan macht's laut Danubio so
Mein Trainer: Aber der Japaner auf meinem Video macht's anders, und danach richten wir uns
Ich: Hmpf
Einer unser Kata-Kampfrichter: Ja, aber auf Wettkämpfen sieht man mitlerweile immer xyz.
Wichtig ist nur, dass dein Trainer eine klare Ansage macht, wie eine Technik auszusehen hat und sich daran auch hält. Dann kannst du ihn auch nach Referenzwerken fragen.
Kurz zu den von dir genannten Büchern/Videos:
Ich kenne von Danubio nur das Buch. Darin stellt er auch die Partnerübungen vor. Problem ist nur: In Deutschland machen wir die stellenweise komplett anders (Oyo-Kumite), haben ne andere Reihenfolge oder unterscheiden uns in Details von dem, was Danubio macht. Ich schätze mal, das wird auf der DVD auch so sein. Aber bzgl Kata kann man Danubio ruhig benutzen. Immerhin hat er seinen Segen aus Japan ;)
Englisch-sprachige Medien würde ich nicht empfehlen. Die Amerikaner haben idR eine weit entfernte Lehrlinie und die Briten würde ich jetzt mal zu Suzuki zuordnen, also Wado-Academy. Da kommt's halt drauf an, was dein eigenen Trainer so macht.
Schlaffi
14-04-2017, 21:27
Danke erstmal für die Infos!
Wadokai, Richtung Shingo Ohgami ist bei uns die Stilrichtung.
MfG,
S.
oldtomtom
14-04-2017, 22:20
A.J van Dijk aus Holland: Wado no michi (Buch in englischer Sprache verfaßt)
siehe (etwas nach unten scrollen) Wado no Michi | Wado Book | Wado Ryu Karate Book | WadokaiOnline.com (http://wadokaionline.com/wado-ryu-karate-book/wado-no-michi.html)
Nick_Nick
15-04-2017, 09:46
Danke erstmal für die Infos!
Wadokai, Richtung Shingo Ohgami ist bei uns die Stilrichtung.
MfG,
S.
Da würde ich zunächst mal das Buch Karate Katas of Wado Ryu (http://www.wadokai.se/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=16&lang=en)von Shingi Ohgami empfehlen. Nicht nur weil´s Ohgami selbst geschrieben hat, es ist auch so gut.
Ansonsten wie von Inumeg geschrieben: es ist eigentlich nur das Buch von Roberto Danubio zu empfehlen, und zwar sehr, da er wie Ohgami JKF Wadokai-Karate betreibt und das Buch an sich sehr gut sein muss.
Habersetzer hat mit Wado Ryu nichts zu tun, die anderen beiden Autoren kommen aus der Suzuki-Linie Englands, die dir nichts nützt.
Der empfohlene AJ van Dijk ist vielleicht ganz interessant, Ohgamis JKF Wadokai allerdings übt bspw. nicht offiziell Tanto Dori und Idori, Sanbon Kumite gleich gar nicht, welche van Dijk im Buch bespricht. Er (bzw. sein verstorbener Lehrer) scheint damit auch sehr stark Suzuki-orientiert zu sein.
Und JKF Wadokai ist sehr strikt, was die "Stilreinheit", also Exaktheit ihrer Techniken angeht. Lieber nicht zu sehr an van Dijk bzgl. der Techniken orientieren. Abgesehen davon bin ich bei ihm immer wieder erstaunt, wie man als (jetzt über) 30-Jähriger so ein Sendungsbewusstsein haben kann.
Ach so, das "Kono-Buch" ist (immer noch) die Bibel für das deutsche Wadokai-Karate (das mit JKF nichts zu tun hat) und für Anfänger sehr gut geeignet, da auch Techniken beschrieben werden, bei Kata und Partnerformen hilft es aber auch nicht weiter, da abweichend von JKF.
Grüße
Schlaffi
15-04-2017, 10:03
Nochmal Danke.
Das Buch ist derzeit völlig überteuert mit 69 Euro:
https://www.amazon.de/Wadoryu-Karatedo-offiziellen-Richtlinien-Federation/dp/3033022642/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1492246235&sr=8-1&keywords=Roberto+Danubio
Daher hatte ich mir die DVD von ihm gekauft. Mal sehen, ob ich es auf Englisch bekomme, dann bin ich ich eingedeckt.
Von Ohgami hatte ich mir das Buch (nicht Kata) angesehen, hatte mich nicht so überzeugt, vielleicht ist ja das Kata-Buch besser.
Stilreinheit: Oh je, dann hat man es als Ex-Shotokaner ja schwerer als ein völliger Anfänger! :-)
Gruss,
S.
Habersetzer hat mit Wado Ryu nichts zu tun
Das ist so nicht richtig. Habersetzer ist definitiv im Wado bewandert, lehrt aber seinen eigenen Stil. In dem o.g. Buch vermittelt er meines Wissens nach auch die Unterschiede in der Grundschule von Wado und Shotokan.
Schlaffi
15-04-2017, 18:10
Das ist so nicht richtig. Habersetzer ist definitiv im Wado bewandert, lehrt aber seinen eigenen Stil. In dem o.g. Buch vermittelt er meines Wissens nach auch die Unterschiede in der Grundschule von Wado und Shotokan.
Genau deshalb hatte ich es bestellt, habe ja selbst etwas Erfahrung im Shotokan (damals bei Joachim Grupp, Berlin, trainiert)
Und schon beim Soto-Uke hatte ich Probleme. ;-)
Schöne Ostern,
S.
Nick_Nick
15-04-2017, 18:18
Von Ohgami hatte ich mir das Buch (nicht Kata) angesehen, hatte mich nicht so überzeugt, vielleicht ist ja das Kata-Buch besser.
Da sind jedenfalls die Kata ganz ordentlich gezeigt, und eben in der JKF Wadokai-Version.
Hier (https://www.youtube.com/watch?v=eHhvOe-VmbM) übrigens mal die Pinan Nidan der offiziellen JKF Wadokai-DVD, die anderen Kata sind dort auch zu finden. Die DVD im Handel natürlich auch.
Stilreinheit: Oh je, dann hat man es als Ex-Shotokaner ja schwerer als ein völliger Anfänger! :-)
Ist erstmal nicht die schlechteste Grundlage :).
Das ist so nicht richtig. Habersetzer ist definitiv im Wado bewandert, lehrt aber seinen eigenen Stil. In dem o.g. Buch vermittelt er meines Wissens nach auch die Unterschiede in der Grundschule von Wado und Shotokan.
Ganz ehrlich, wenn ich in der Buchvorschau seines Kata-Buches schon den Teil der Begrüßung lese (Arme kreuzen und Fäuste nach vorn), auf der CRB-Webseite den (für Wado) Bunkai-Nonsens lese und die selbst entwickelten Kumite, die die Techniken der Stilrichtungen zusammenfassend (wo die 10 Kihon Kumite Hironori Otsukas im Wado Ryu DIE Kata sind), er Experte für eigentlich alles ist ... da ist er sicher vieles, aber aus Wadosicht ganz sicher nicht ernst zu nehmen.
Grüße
Schlaffi
20-04-2017, 18:47
Mein Buch von Habersetzer ist angekommen, ich bin eigentlich nicht enttäuscht.
Die Stärke liegt vor allem darin, Unterschiede von Shotokan zu Wado deutlich zu machen, also v.a. für Umsteiger interessant.
Beispiele:
Beim Shotokan bewegt man sich durch einen halbkreisförmigen Schritt vorwärts, was selbst einem korpulenten Kareteka eine gewisse Eleganz verleiht, beim Wado dagegen sieht es eher nach Nilpferd aus.
Dann halt die Sache mit Soto - und Uchi Uke, die gegensätzlich verwendet werden, man kann sich das Leben auch unnötig schwer machen.
Ohgami wohnt übrigens bei mir um die Ecke (nur 90km Entfernung), manchmal seltsam, in welche gottverlassenen Gegenden es manche Leute zieht.
MfG
Billy die Kampfkugel
20-04-2017, 19:59
Man lernt beides. Beim gegenläufigen Schlag darf man bei uns etwas breiter ein wenig halbkreisiger arbeiten. Je nach Trainer bei dem man gerade ist sagt der schon etwas schmaler, etwas breiter und nicht so wackeln oder allgemein nicht so trampeln. Die kennen ihre Nilpferde schon ;).
Nimm diese Bücher nicht so ernst du wirst zig mal bei unendlich vielen Kleinigkeiten korrigiert werden und jeder sagt was anderes.
Nick_Nick
20-04-2017, 22:46
Ohgami wohnt übrigens bei mir um die Ecke (nur 90km Entfernung), manchmal seltsam, in welche gottverlassenen Gegenden es manche Leute zieht.
Da hast du echt seltenes Glück, falls du ab und an bei Ohgami trainieren kannst. Bzw. solltest du die Gelegenheit nutzen.
Shingo Ohgami arbeitet auch - wenigstens in historischen Belangen - eng mit Toby Threadgill zusammen (der im Prinzip das alte Jujutsu Otsukas betreibt, das dem Wado Ryu zu Grunde liegt), die Chance dürfte sehr hoch sein, dass du bei Ohgami wirkliches Wado Ryu lernst und Hintergrundwissen erhältst, zu dem sonst nur sehr wenige Zugang haben.
Da kannst dann qualifiziert vergleichen, was Habersetzers Ausführungen taugen.
Grüße
Nijushiho
21-04-2017, 10:14
https://www.amazon.de/Karate-Do-Wado-Ryu-Ohtsuka-Hironori/dp/3868360557
Schlaffi
30-08-2017, 08:55
Ich bin jetzt schon 3 Wochen dabei, hab aber eine Frage, auf die ich bisher keine Antwort gefunden habe: (hatte noch keine Gelegenheit, den Trainer zu erwischen)
Man scheint sehr nachlässig zu sein, was das Hueftausdrehen bei Soto/Uchi-Uke und allgemein bei der Abwehr angeht.
Oder wird die womöglich garnicht ausgedreht, wie es in dem von mir gekauften Buch (Habersetzer) steht? Gibt auch keinerlei Info im Netz zu der Frage.
Gruss,
S.
Billy die Kampfkugel
30-08-2017, 16:08
Hüfte kommt mit den Gürteln. Erst mal ganz grob das Ding, dann ab Mittelstufe wollen sie langsam die Hüfte sehen. Hüfte wird ständig entwickelt. Später gibt es dann die zwei Philosophien eher reinzuschneiden oder mehr aus dem Winkel zu arbeiten zur Verteidigung. Je nach Schwarzgurt der das gerade beibringt eher so oder so. Der biegt dich dann entsprechend hin.
Mach dir über die Hüfte keine Gedanken nach drei Wochen, durch die Gymnastik kommt die irgendwann ganz natürlich. Locker bleiben und fließen lassen. Vor dem Training halbseitiges Hüftkreisen und Arm locker mitschwingen lassen vorwärts und rückwärts, dann ist die bei uns Älteren nicht so steif.
Schlaffi
30-08-2017, 19:34
Danke!
Was "uns Ältere" angeht:
Das Thema wäre einen eigenen Thread wert:
"Welche Kunststücke kann man einem alten Hund noch beibringen, bez. wo ist die Grenze?" ;-)
Ich selbst nehme noch an 10km/Halbmarathon Wettkämpfen teil und trainiere ohne Rücksicht auf mein Alter, vergesse das einfach.
Beim Karate kam dann die Einseitigkeit dieser Sportart heraus. Bei Liegestützen und Burpees bin ich eingebrochen wie ein 90jähriger.
MfG,
S.
"Welche Kunststücke kann man einem alten Hund noch beibringen, bez. wo ist die Grenze?" ;-)
Weil wir etwa eine Altersklasse sind und rein subjektiv geantwortet:
Was zu sehr wehtut oder länger anhaltend wehtut, ist nicht gut und muss ggf. in der Ausführung angepasst oder weggelassen werden.
Den Rest kann/darf/sollte man einfach weiter üben und nach und nach entwickeln.
Ein ganz banales Beispiel: Meine Setter lieben es, Bälle zu apportieren. Ich bin Rechtshänderin, mein rechter Ellenbogen mag das Werfen aber nicht mehr so. Also übe ich Werfen mit links. Was anfänglich nur peinlich wirkte und zuweilen den Ball 2m vor meinen Füßen in den Acker rammte, wird nach und nach besser. Noch nicht gut, beileibe nicht, aber ... es wird.
Im Karate ist es ähnlich. Techniken und Abfolgen, bei denen ich mir vor ein paar Jahren noch Knoten in Hände und Füße gemacht habe, kann ich inzwischen locker fließen lassen. Dafür knabbere ich heute an anderen. Und ich schätze, das wird so bleiben.
Ich muss mich dabei nicht dauernd mit dem begabten Jungkerl in der Reihe neben mir vergleichen oder gar dessen Akrobatik spiegeln.
Ich will aber MEIN Karate nach und nach verbessern.
Schlaffi
09-09-2017, 20:04
Hüfte kommt mit den Gürteln. Erst mal ganz grob das Ding, dann ab Mittelstufe wollen sie langsam die Hüfte sehen. Hüfte wird ständig entwickelt. Später gibt es dann die zwei Philosophien eher reinzuschneiden oder mehr aus dem Winkel zu arbeiten zur Verteidigung. Je nach Schwarzgurt der das gerade beibringt eher so oder so. Der biegt dich dann entsprechend hin.
Mach dir über die Hüfte keine Gedanken nach drei Wochen, durch die Gymnastik kommt die irgendwann ganz natürlich. Locker bleiben und fließen lassen. Vor dem Training halbseitiges Hüftkreisen und Arm locker mitschwingen lassen vorwärts und rückwärts, dann ist die bei uns Älteren nicht so steif.
Genau so ist es!
Der Trainer meinte, er wolle die Leute bei der Masse der neuen Informationen nicht überfordern, daher noch nicht die Hüfte.
Die wird übrigens bei der Abwehr ausgedreht, wie beim Shotokan, aber nicht immer :D
Von dem bekannten Trainer Shingo Ohgami gibt es seltsamerweise kaum Filmmaterial bei youtube.
Hier etwas, auch wenn es nur ein Zusammenschnitt ist und die Musik stört:
https://www.youtube.com/watch?v=EYZEHUVX3RM
Schönen Samstagabend
:beer:
Schlaffi
07-10-2017, 22:47
Ich hatte mir dann doch das Buch von Roberto Danuvio gekauft, bin leider etwas enttäuscht vom Buch, die DVD ist da schon besser.
Schöne farbige, scharfe Bilder, hervorragende Bindung und Verarbeitungsqualität.
Leider ist es eher ein Atlas mit Fotos der jeweiligen Bewegung.
Also kein Lehrbuch, es gibt nur wenige Erklärungen.
Dazu kommt, dass aus mir unerklärlichen Gründen, die Beintechniken völlig fehlen.
Was mir also fehlt, sind Sachen wie "Häufigste Fehler", "Wichtig".
So wie in meinem Uralt-Buch "Richtig Karate" von Wolf-Dieter Wichmann.
Das ist zwar Shotokan, aber spielt auf meinem Niveau bisher keine Rolle.
Mein - bisher - Lieblingsbuch.
Die Bücher von Kuno sehen interessant aus, mal sehen, hoffe ich bin damit zufrieden. ;-)
Ansonsten wirds ein Shotokan-Buch.
MfG
Billy die Kampfkugel
08-10-2017, 13:35
Dazu kommt, dass aus mir unerklärlichen Gründen, die Beintechniken völlig fehlen.
Im Buch von Herrn Danubio stehen die Beintechniken unter Keriwaza von Seite 52 bis 57 in der 1. Auflage 2010. Es ist knapp gehalten, aber dafür zweisprachig Englisch/Deutsch.
Schlaffi
08-10-2017, 20:39
Im Buch von Herrn Danubio stehen die Beintechniken unter Keriwaza von Seite 52 bis 57 in der 1. Auflage 2010. Es ist knapp gehalten, aber dafür zweisprachig Englisch/Deutsch.
Danke, hatte ich nicht gesehen. :kaffeetri
Schlaffi
25-11-2017, 21:08
Hallo,
vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen: (Wado Kai)
Bei jeder Gürtelprüfung wird natürlich auch Kumite geprüft.
Beim 8. Kyu (weisser Gurt mit 2 roten Streifen) z.B.:
Ippongumite Jodan 1. Jodanuke, gyakuzuki
Ippongumite Chudan 1. Gedanbarai, maegeri
Nun geht es auch für alle folgenden Gütelprüfungen wie folgt weiter:
----------------------------------------
Ippongumite Jodan
1. Jodanuke, gyakuzuki.
2. Gyakujodanuke, mawashigeri.
3. Shutouke, shutouchi.
4. Uchiuke, sokuto, shutoosae, gyakuzuki.
5. Jodanuke, kosotogari, gyakuzuki.
6. Jujiuke, mawashigeri, ushiromawashigeri, osotogari, gyakuzuki.
7. Uchiuke, uraken, kosotogari, gyakuzuki.
Ippongumite Chudan
1. Gedanbarai, maegeri.
2. Sotouke, gyakuzuki (migi)
3. Gedanbarai, gyakuzuki, osotogari, gyakuzuki.
4. Hijiuke, tettsui, shotoosae, gyakuzuki.
5. Tenohirauke, gyakuzuki, shihonage. 6. Ashiuchimawashiuke, sokuto,
gyakuzuki.
7. Otoshiuke, uraken, kotenage
Henkagumite
[...] usw
--------------------------------
Meine Frage:
Diese Nummerierungen scheinen nicht Standart zu sein. Wenn ich bei youtube die entsprechende Übung mit Nummerierung eingebe, bekomme ich selten, was ich will.
Hatte mir auch eine Kumite DVD von Roberto Danubio gekauft, aber auch da wird nicht mit der Nummerierung gearbeitet.
Dazu kommt, dass auf der DVD, aber auch bei youtube der Verteidiger in Hammigamae stehen, in den Prüfungen aber in "Yoi" stehen.
Gibt es eine HP, Buch, oder Medium, was die Übungen in deren Termini präsentiert, oder muss man sich alles mühsam zusammensuchen?
Gruss,
S
Billy die Kampfkugel
26-11-2017, 06:04
Scheinen mir mehr ein paar Stichpunkte zu sein. Letztlich zeigen dir die Trainer, was sie genau sehen wollen und wie im Detail. Das wird auch von der Form her geübt. Also in die Stellung kommen, Distanz nehmen, die Schritte, die Trennung... . Das wird euch bestimmt ganz genau viele Male am Partner gezeigt.
Ich würde mich nicht verrückt machen an deiner Stelle mit groß rumsuchen. Das muss man wirklich selber machen, das prägt sich nicht durch reines Zusehen ein.
Wadokai Kumite nach Kono ist in "Karate - Sanbon Kumite, Wettkampf, Selbstverteidigung" (Oehsen, Mixa, Buddrus 2004) enthalten. Inwieweit euer Verein darauf zurückgreift müsstest du erfragen.
Nick_Nick
26-11-2017, 12:05
@ Schlaffi
Hier findest du deine Ippon Kumite (http://suhari.se/wp-content/uploads/2015/02/Beskrivningar-Su-Ha-Ri-Karate-Wado-Ryu7.pdf). Ich nehme an, du verstehst, was da steht.
Jetzt wird das Ganze etwas verwirrend. Denn es ist das Prüfungsprogramm der WIKF in Schweden, der Organisation von Tatsuo Suzuki. Eine der drei großen Wado-Organisationen. Du sagst aber, dass dein Verein Ohgami folgt, der vertritt JKF Wadokai, die weltweit größte Wado-Organisation (wie auch Danubio).
D.h., Danubio und Ohgami nützen dir (vermutlich) nichts.
Chefinstructor der WIKF ist Jon Wicks, vielleicht findest du unter seinem Namen oder Tatsuo Szuzkis Übungen auf Youtube, die den Kumite nahekommen. Ansonsten lautet der übliche heiße Tipp: frage deinen Trainer.
Das von Billy die Kampfkugel erwähnte Buch ist eine Ergänzung zur „Kono-Bibel“ für Wadokai Kono-Stil-Übende in Deutschland, hat mit JKF Wadokai überhaupt nichts zu tun (und mit der WIKF nur sehr begrenzt) und nützt dir daher auch nichts.
Grüße
Schlaffi
26-11-2017, 13:36
@ Schlaffi
Hier findest du deine Ippon Kumite (http://suhari.se/wp-content/uploads/2015/02/Beskrivningar-Su-Ha-Ri-Karate-Wado-Ryu7.pdf). Ich nehme an, du verstehst, was da steht.
Herzlichen Dank, das hilft mir schon Mal. :halbyeaha
Natuerlich bin ich in einem Verein, aber um Unklarheiten, oder Neues vorab abzuklären, sehe ich mir bei youtube gerne Filmchen an.
Jetzt wird das Ganze etwas verwirrend. Denn es ist das Prüfungsprogramm der WIKF in Schweden, der Organisation von Tatsuo Suzuki. Eine der drei großen Wado-Organisationen. Du sagst aber, dass dein Verein Ohgami folgt, der vertritt JKF Wadokai, die weltweit größte Wado-Organisation (wie auch Danubio).
Keine Ahnung, ehrlich gesagt...
Es ging ja auch nur um Kumite, der Rest des Pruefungsprogramms kann ja vielleicht anders aussehen.
Om Borås Karateklubb | Borås Karateklubb (http://www.boraskarateklubb.se/om-boras-karateklubb/)
Der Gruender des Vereins hat den 5. Dan und unten steht Ohgami.
Werde ich abklären.
Gruss,
S.
Schlaffi
26-11-2017, 13:43
Hier das Pruefungsprogramm zum 8.kyu:
http://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=39103&stc=1&d=1511703710
Nick_Nick
26-11-2017, 14:29
Die Prüfungsprogramme können auch gerne mal von den Vereinen gestaltet werden, deins liest sich von grundheraus nicht schlecht.
Was aufhorchen lässt, sind die Kata Taikyoku Shodan und Nidan. Erstere kenne ich auch, wenngleich sie nicht zu Otsukas Wado Ryu-Programm gehört. Von Taikyoku Nidan habe ich bzgl. Wado noch nie gehört.
Bei mir hört´s ehrlich gesagt auf, wenn ich auf der Webseite deines Vereins das Bild des ersten Lehrers mit den Sai-Gabeln sehe. Das sind okinawanische Waffen, damit hat Wado Ryu absolut nichts zu tun. Die Waffen im Wado sind wenn denn das Tanto (Messer) und Katana (Schwert), also Waffen der (japanischen) Samurai.
Mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit macht der Verein sein eigenes Ding. Die Techniken, die die anderen Lehrer auf der Webseite zeigen, sind zum Teil auch kein Wado-Standard. Plus da ja noch zusätzlich Partnerübungen der WIKF genommen werden.
Das sagt über das Können der Lehrer nichts aus, aber bzgl. der Qualität des vermittelten Wado Ryu-Karate könnten es Welten zu dem Shingo Ohgamis sein.
Grüße
Schlaffi
26-11-2017, 15:35
Was aufhorchen lässt, sind die Kata Taikyoku Shodan und Nidan. Erstere kenne ich auch, wenngleich sie nicht zu Otsukas Wado Ryu-Programm gehört. Von Taikyoku Nidan habe ich bzgl. Wado noch nie gehört.
+ die Shiho Uke, die wird auch geprueft ab 8.kyu.
https://www.youtube.com/watch?v=X6yMdgwBG4E
Ansonsten Danke fuer Deine Anmerkungen!
MfG,
S.
Schlaffi
06-12-2017, 17:43
So, noch einmal ich (wahrscheinlich zum letzten Mal zu dem Thema):
Ich suche Videos, oder irgendein Medium zum Thema
Henkagumite 1-7
Es ist unglaublich, dass dazu bei youtube und auch sonst im Internet nichts zu finden ist.
Wado Ryu ist ja nun wirklich kein exotischer Kampfsport... :(
Gruss,
S.
Der Begriff Henkagumite (bzw -kumite) ist mir noch nicht untergekommen. Ist hier bei uns kein Teil des Curriculum. Aber zumindest findet man bei Youtube das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=TEFc_YSvxA4
meinst du das?
Schlaffi
06-12-2017, 21:06
Hallo!
Vielen Danke! :halbyeaha
Sehr merkwuerdig, dass ich das nicht gefunden habe, bei all meinen Bemuehungen.. :rolleyes:
Wird ab Orange geprueft, aber ich hasse es, beim Training dumm dazustehen.
Samstag in einer Woche ist Pruefung zum 8. Kyu, habe also noch viel Zeit. :D
Schönen Abend noch!
MfG,
S.
Billy die Kampfkugel
07-12-2017, 05:51
Wünsche ich dir viel Erfolg und Spass. Mache dir keine Gedanken, die Trainer wissen ja was ihr drauf habt.
Wado-Man
07-12-2017, 06:33
Das Buch kann ich noch empfehlen:
Josef Schäfer: KARATE DO, Tradition & Innovation. Verlag Pukrop, 2002, ISBN 3-00-009946-8
Ansonsten empfehle ich mal bei https://www.abebooks.de zu schauen.
Da findet man ggf. noch sehr schöne Bücher von Suzuki, Codrington und anderen.
Schlaffi
07-12-2017, 08:34
Das Buch kann ich noch empfehlen:
Josef Schäfer: KARATE DO, Tradition & Innovation. Verlag Pukrop, 2002, ISBN 3-00-009946-8
Ansonsten empfehle ich mal bei https://www.abebooks.de zu schauen.
Da findet man ggf. noch sehr schöne Bücher von Suzuki, Codrington und anderen.
Genau daran hatte ich gedacht, werde ich mir mal ansehen.
:D
Schlaffi
27-12-2017, 22:24
Das Buch kann ich noch empfehlen:
Josef Schäfer: KARATE DO, Tradition & Innovation. Verlag Pukrop, 2002, ISBN 3-00-009946-8
Kostet allerdings 48 Euro. :(
Wäre es mir durchaus wert, wenn ich wüsste, dass es diese komische Nomenklatur (Ippon Kumite Jodan Nr,1, 2, 3, usw) berücksichtigt.
Hat da jemand Infos zu?
Mfg,
S.
P.S.:
Prüfung zum 8. Kyu habe ich bestanden, da wurde einem aber nichts hinterhergeschmissen! Ich hab nur ein "C" bekommen, die schlechteste Bewertung.
Vor der Mitteilung, dass man bestanden har, wurde vor Publikum erst mal aufgezählt, was man für Fehler gemacht hat. Zwar lehrreich, aber üblich?
In meinem Fall alles fair und richtig bewertet, kann mich nicht beschweren:
Beim Mae Geri nicht zur Mitte hin getreten.
Beim Kumite nach dem Jodan-Uke kommt ein Mae Geri, aber der Abstand war zu eng, hätte man mit dem vorderen Fuss justieren müssen.
Mein grösster Fehler war (ich gebs zu), dass ich vor Nervosität gelegentlich Links und Rechts verwechselt habe und daher zum Nachbar sehen musste, ob ich im Takt bin. Das wurde als "Unsicherheit" gewertet.
Laut Trainer bin ich im Training weit besser.
Leider wurde nichts zu meiner Stärke, der Kata, gesagt.
Dann habe ich von einem 7. Dan den Gürtel mit den 2 roten Ringen überreicht bekommen.
Wir hatten 8 Prüfer, jeder war für ca. 4 Prüflinge zuständig. Shingo Ogami war nicht dabei.
Lustig:
Durch (nicht nur) Gewichtszunahme (laufe nicht mehr Halbmarathon) ist mein weisser Gürtel so kurz geworden, dass die Ringe nicht mehr an die Gürtelenden gepasst haben.
Daher hat mir der 7. Dan einen neuen weissen, deutlich längeren Gürtel geschenkt! Was zu einer gewissen Belustigung geführt hat. ;-)
Billy die Kampfkugel
30-12-2017, 12:38
Herzlichen Glückwunsch zum achten Kyu.
Bei uns wird die Ansprache nach der Prüfung eher allgemein gehalten. Während der Prüfung wird alles mitgeschrieben und dann in den nächsten Trainings aufgearbeitet. Das wird dann mit jedem einzeln durchgegangen. Die Gruppen bei der Prüfung sind schon leistungsmäßig und vom Alter her etwas zusammengefasst. Im direkten Vergleich zwischen den Gruppen sind da schon Unterschiede aber so etwas wie ein "C" gibt es nicht.
Schlaffi
16-01-2018, 11:59
@ Schlaffi
Hier findest du deine Ippon Kumite (http://suhari.se/wp-content/uploads/2015/02/Beskrivningar-Su-Ha-Ri-Karate-Wado-Ryu7.pdf). Ich nehme an, du verstehst, was da steht.
Jetzt wird das Ganze etwas verwirrend. Denn es ist das Prüfungsprogramm der WIKF in Schweden, der Organisation von Tatsuo Suzuki. Eine der drei großen Wado-Organisationen. Du sagst aber, dass dein Verein Ohgami folgt, der vertritt JKF Wadokai, die weltweit größte Wado-Organisation (wie auch Danubio).
Hier kommt die vermutliche Lösung des Rätsels, die Antwort kommt von einem Bekannten Shingo Ohgamis:
When Suzuki was in UK his curricullum was small and boring. Only Kihon kumite and basics and kata. So he got no students. So he visited Shotokan Schools and saw them do all kinds of kumite. So then he made ippon and sambon kumite and Ohyo. As suzuki was chief instructor Europe he also instructed Ohgami sensei from Sweden and many others.
Ippon jodan and chudan are same in Wadokai as WIKF (only in ippon chudan 2 we counterpunch jodan)
MfG
Nick_Nick
16-01-2018, 19:54
Hier kommt die vermutliche Lösung des Rätsels, die Antwort kommt von einem Bekannten Shingo Ohgamis:
When Suzuki was in UK his curricullum was small and boring. Only Kihon kumite and basics and kata. So he got no students. So he visited Shotokan Schools and saw them do all kinds of kumite. So then he made ippon and sambon kumite and Ohyo. As suzuki was chief instructor Europe he also instructed Ohgami sensei from Sweden and many others.
Ippon jodan and chudan are same in Wadokai as WIKF (only in ippon chudan 2 we counterpunch jodan)
MfG
Interessant, habe ich nicht gewusst, dass sich Ohgami auch an Suzuki orientiert. Danke.
Grüße
Schlaffi
16-01-2018, 20:21
Interessant, habe ich nicht gewusst, dass sich Ohgami auch an Suzuki orientiert. Danke.
Grüße
Und dieser Bekannte (Holländischer Trainer) ist gerade dabei ein e-book zu schreiben, was diese ganzen Kumite-Übungen angeht.
Mit einer Bildfolge zu jeder Übung und kurzer Beschreibung, also genau das, was es bisher noch nicht gibt.
Habe schon einige Bilder gesehen, sieht gut aus.
MfG
Nick_Nick
16-01-2018, 22:10
Und dieser Bekannte (Holländischer Trainer) ist gerade dabei ein e-book zu schreiben, was diese ganzen Kumite-Übungen angeht.
Klingt nicht schlecht als Orientierung, ich vermute A.J. van Dijk?
Schlaffi
17-01-2018, 09:33
Nein, ein ganz einfacher Karate Trainer, wie es zig-1000de gibt, sicherlich unbekannt.
Nick_Nick
17-01-2018, 13:45
Nein, ein ganz einfacher Karate Trainer, wie es zig-1000de gibt, sicherlich unbekannt.
OK. Dann mal viel Spaß mit dem Buch.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.