Wissensmanagement und -organisation [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Wissensmanagement und -organisation



washi-te
18-05-2017, 13:55
Frage an alle „Wissensarbeiter“: Welche Software?

Das Problem: Im Laufe der Jahre habe ich verschiedene Wissensgebiete beackert. Nun möchte ich das, was auf dem PC rumbollert, so organisieren, dass ich jederzeit Zugriff auf die einzelnen Themen habe. Dabei sollen sowohl Einträge in das Programm selber möglich sein wie auch Verbindungen zu verschiedenen Dateien. Letztlich soll aus den Notizen und Verbindungen ein neuer „Text“ entstehen, ggf.

Folgendes ist schon bedacht:

Klassisches Anwendung wäre z.B. Citavi. Entfällt leider, weil in der freien Version nur 100 Quellen zu verwalten sind.

Gerade ausprobiert habe ich „Bibliographix“. Magere Benutzeroberfläche, wenige Möglichkeiten, Text zu strukturieren, und jede Menge Bugs. Der Ersteller scheint nicht selbst damit zu arbeiten.

Zweite Möglichkeit: Zettelkasten. „Synapsen“ ist auch sehr mager, was die Benutzeroberfäche angeht, ich empfinde das als unübersichtlich. Wenn also Zettelkasten, dann den von Daniel Luecke nach Niklas Luhmann.

Am ehesten tendiere ich zu einem Wiki. Dieses soll allerdings möglichst auf einem Stick laufen, damit ich den ganzen Kram mitnehmen kann.

Tiddly-Wiki macht das. Es besteht aber nur aus einer einzigen HTML-Datei, und ich bin nicht ganz sicher, wie das funktioniert, wenn sich da mal größere Mengen Stoff ansammeln.

Von der Funktion her kommen Media-Wiki und Doku-Wiki infrage. Allerdings komm ich hier mit der Installation nicht zurecht. Server usw. Ich möchte NUR eine lokale Installation ohne Internetzugriff, möglichst auf Stick.

Hat jemand ne Idee dazu? Wie macht Ihr das? (Eigentlich müßten die „Buchschreiber“ davon Ahnung haben...)

Inumeg
18-05-2017, 14:09
Als Unterbau könntest du XAMPP benutzen. Das ist eine komplette, freie Webserver-Umgebung, die direkt vom USB-Stick läuft. Darin kannst du dann die Wiki-Software aufsetzen, die dir passt. Keine Verbindung ins Netz nötig.

aikibunny
18-05-2017, 15:15
Ich hab früher Litlink benutzt, da steht glaube ich Philipp Sarasin dahinter. Fand das einige Jahre wirklich sehr nützlich, bin aber seit ein paar Jahren jetzt raus. Weiss also nicht, wie es sich entwickelt hat. Ist gratis, deswegen versuche ich es mit dem Link: litlink.ch

Und ich hatte anfangs eine Hilfskraft, die Daten reinzumachen :-)

buntbär
18-05-2017, 15:21
Jabref (.bibtex-Verwalter) in Verbindung mit Latex.

CeKaVau
18-05-2017, 15:47
Hallo,

ich habe mir einen webserver gemietet und lasse dort moinmoin laufen.

Funktioniert sehr gut. Über die letzten 10 Jahre sind da mehrere GByte aufgelaufen und es funktioniert tadellos.

Mittels unison mache ich jeden Monat einmal ein backup.

Grüße
SVen

Edit: Achja, hätte ich fast vergessen. Es gibt auch eine Version, die ohne Installation funktioniert (MoinMoin Desktop Edition).

Sven

Sigmund Höller
18-05-2017, 15:58
Was du suchst ist ein "Desktop Wiki"

Ich verwende und empfehle Zim.
Du kannst damit dein Notizbuch auch auf einen USB-Stick legen.

Die Inhalte werden In Order und Datei-Strukur erstellt.
Für jede Seite gibt es eine Text-Datei.

Bilder einfügen, Anhänge, alles da
Über Plugins kann es erweitert werden.

Dietrich von Bern
18-05-2017, 20:11
Interessant!:)

Franz
19-05-2017, 05:43
Ich verwende in der Arbeit OneNote.
Ansonsten mal auf Linux schauen, da gibt es viele Programme zur Aufbereitung und Sammlung

devzero
19-05-2017, 07:04
qownnotes kannst dir auch ansehen das geht auch in portable und kann text mir markdown-support wie ein wiki.
Das Programm gibts auch für gängige Betriebssysteme. Wenn du eine own/nextcloud hast, kannsts auch zum syncen bzw zur Versionierung nutzen.

washi-te
19-05-2017, 11:45
@ all -

danke für die Tips.

zu XAMPP muß ich sagen: Ich bin sicher kein DAU, aber andererseits bin ich auch froh, wenn ich auf ne .exe klicken kann, und dann läuft das …

Litlink hatte ich sogar schon mal auf dem Rechner. Erinnere mich dunkel, allerdings nicht daran, warum ich das wieder gekickt habe. Sollte ich vielleicht nochmal testen.

jabref/Latex krieg ich irgendwie vom ersten Eindruck her keinen Bezug. Mal sehen.

Onenote: Arbeitet das auch mit Libre Office zusammen? :D

Hat qownnotes ein deutsches Menü?

SIM wäre in der Tat scheinbar das, was ich suche, auf den ersten Blick. Allerdings weist „Wikimatrix“ einen Stand 2012 aus! Wenn der Eintrag stimmt, ist das m.E. kein gutes Zeichen.

So tendiere ich momentan also dazu, moinmoin desktop als erstes zu testen.

CeKaVau
19-05-2017, 13:44
Hallo washi-te,


So tendiere ich momentan also dazu, moinmoin desktop als erstes zu testen.

Falls Fragen auftauchen, gerne melden. Ich hatte jahrelang die Desktop-Version in der Mache, bin aber vor zwei Jahren auf einen Webserver gegangen, weil ich den einfach von überall aus erreichen kann, an dem ich Internet hab.

Ich kann so mein Wiki von allen Geräten aus erreichen.

Grüße
SVen

washi-te
19-05-2017, 17:30
Falls Fragen auftauchen, gerne melden.

Ja! :D ... wie sieht es denn da mit deutscher Sprache aus?

CeKaVau
23-05-2017, 09:27
Hallo washi-te,

wie meinst Du das mit deutscher Sprache?

Du startest das Wiki mit Doppelklick auf " wikiserver.py" und los geht's. Wenn Du im Browser die Seite


http://localhost:8080

aufrufst, geht's los.

Was für eine Sprache brauchst Du da?

Ob es eine Hilfe auf Deutsch gibt, weiß ich nicht, wenn Du den GUI-Editor verwendest (was ich für den Anfang empfehlen würde) kommst Du mit 3. Klasse Englisch aus.

Meine Benutzeroberfläche ist von sich aus deutsch, ich verwende allerdings, wie gesagt, die Deskop-Version seit Jahren nicht mehr.

Grüße
SVen

washi-te
23-05-2017, 09:47
Moin.

Ich bin da Oldschool. Wenn ich an ein Programm denke, dass neuerdings App heißt, da seh ich immer ein Menue. Und das möcht ich gern in deutsch. Nicht das ich englisch gar nix verstehen würde, aber da ist ja oft nur ein Wort, kein Sinnzusammenhang, und dann jedesmal nachschlagen, das möcht ich halt nicht.

Bis jetzt noch keinen Schritt weiter, bin nicht dazu gekommen. War trainieren am WE. :D

washi-te
23-05-2017, 17:17
So. Klck auf "wikiserver.py", und da fragt mich mein PC erstmal, mit welchem Programm er die Datei öffnen soll. FF hab ich schon probiert- das funzt schonmal nicht. :ui:

devzero
24-05-2017, 08:54
So. Klck auf "wikiserver.py", und da fragt mich mein PC erstmal, mit welchem Programm er die Datei öffnen soll. FF hab ich schon probiert- das funzt schonmal nicht. :ui:

Du brauchst einen python interpreter dazu :D Unter linux ist der schnell über die repos installiert, unter Windows, wennst die 1703 von win 10 hast kannst ja das linux-subsystem ausprobieren :)

washi-te
24-05-2017, 11:43
Sche*** ... .. Antwort im im Nirvana verschwunden...

Ich nutze Win 7, wie sich das gehört. Und es ist scheinbar so, dass man Python braucht. Aber da häng ich nach dem Entpacken an der gleichen Stelle.

-----

Litlink habe ich vermutlich wieder gecancelt, weil man zu viele Angaben braucht, um das Ding zum Laufen zu kriegen.

Außerdem habe ich jetzt mal CroadX angeschaut. Das wäre möglicherweise auch zweckmäßig, aber letzte Änderung Januar 2015. Falls jemand weiss, ob das noch gepflegt wird - bitte hier kundtun.

devzero
25-05-2017, 13:53
Bzw, ja qownnotes ist deutsch und alle 3 Tage ein update.

washi-te
25-05-2017, 17:48
Ich bin gespannt, ob ich nochwas finde. Heute TiddlyWiki ausprobiert.

Außerdem WikiPad.

Ich blick irgendwie nicht durch, auf welche Art man da speichert. Mal funktioniert es, dann sind die Änderungen mal wieder weg. Zum K *****

Qownnotes.

washi-te
06-06-2017, 13:32
Update.

Was möchte ich mit der Softwaree machen ..

- Verwaltung der Notizen
- Verlinkung
- Schlagworte und Volltextsuche
- Verlinkung zu anderen Dateien
- Verwaltung von bibliographischen Angabe
- Wissensdatenbank.

Für das letzte Projekt hab ich, wie gesagt, Bibliographix verwendet. Das kann: Literatur verwalten, Notizen, Schlagwörter, Volltextsuche, ist portabel, Bezugsdateien müssen in speziellem Verzeichnis liegen, das immer mit der Installation (Stick) zusammenhängt.

Es kann leider nicht: Formatierung der Einträge, Querverlinkung innerhalb der Notizen, zudem hat es haufenweise Bugs und Fehlfunktionen.

Aber es ist "portabel". Es gibt einen Extra-Ordner für die zu verlinkenden Dateien, und genau der fehlt mir bei QOwnnotes.

Bei den bisherigen Versuchen hat jenes mit dem Start der exe-datei hingehauen, allerdings bekomme ich vom Programm in den Einstellungen gezeigt, dass der portable Modus deaktiviert ist.

Wenn ich die .bat-.Datei starte, die den portablem Modus aktiviert, sind alle bisherigen Notizen weg. Und dann das hier:

"Die Notiz-Ordner, Skriptpfade und Pfade zu externen Editoren werden automatisch im relativen Ordnerpfad zu den Daten-Ordnern abgelegt, so dass die richtigen Notiz-Ordner, Skripts und externe Editoren geladen werden, egal wo sich Ihre QOwnNotes-Installation gerade befindet."

Bibliographix macht mir das verständlicher. Da müssen alle Dateien, auf die ich ggf. verweisen will, in einen gesonderten Ordner im Programmordner, also auf dem Stick, liegen.

Bei QOwnnotes versteh ich nicht, wie das funzt. Wie wird geregelt, dass die verlinkten Dateinen auch gefunden werden? Vielleicht hat ja jemand einen Tip.

Klaus
06-06-2017, 14:44
Für den persönlichen Gebrauch ist eine Wiki-Software mit Webzugang sicher am vernünftigsten. Erst wenn man das professionell im grossen Stil machen muss, mit Konstruktionszeichnungen, Wizards, Versionierung, Sicherheit usw. muss man sich Speziallösungen suchen. Das sollte man dann aber auch mit einer Firma machen die sich auf sowas spezialisiert hat, und nicht mit Googeln anfangen.

Hier ist eine Liste aktueller Wiki-Open-Source-Produkte: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wiki-Software

Kann aber gut sein, dass die Administration einen Gelegenheitsuser überfordert.

OneNote mit OneDrive-Speicherung wäre sicher eine Alternative, wenn man lieber mit einem officeähnlichen Tool mit starker GUI-Orientierung arbeiten möchte.

washi-te
06-06-2017, 16:21
Für den persönlichen Gebrauch ist eine Wiki-Software mit Webzugang sicher am vernünftigsten.

OneNote mit OneDrive-Speicherung wäre sicher eine Alternative, wenn man lieber mit einem officeähnlichen Tool mit starker GUI-Orientierung arbeiten möchte.

Wie am anfang gesagt: Nix Cloud, nix online. Meine Daten gehören mir.


Die dritte Spalte zeigt’s deutlich: Ausschließlich OneNote 2013/2016, und zwar nur in der mit Microsoft Office installierten Version, hat die Fähigkeit des Ur-OneNote übernommen, Notizbücher an einem beliebigen Platz abzulegen.

Wolkenlos: OneNote ohne OneDrive? | OneNote-Blog (http://onenote-blog.de/wolkenlos-onenote-ohne-onedrive/)

devzero
06-06-2017, 16:31
Update.



Wenn ich die .bat-.Datei starte, die den portablem Modus aktiviert, sind alle bisherigen Notizen weg. Und dann das hier:

"Die Notiz-Ordner, Skriptpfade und Pfade zu externen Editoren werden automatisch im relativen Ordnerpfad zu den Daten-Ordnern abgelegt, so dass die richtigen Notiz-Ordner, Skripts und externe Editoren geladen werden, egal wo sich Ihre QOwnNotes-Installation gerade befindet."
.

Nun du siehst ja in den Einstellungen vom Programm wo deine Notizen sind.
Beim portablen Modus werden die Notizen per Default im Ordner/unterordner der ausführbaren Datei abgelegt. Müsste man aber auch in dem Einstellungen sehen.

washi-te
11-06-2017, 11:20
Nun du siehst ja in den Einstellungen vom Programm wo deine Notizen sind.
Beim portablen Modus werden die Notizen per Default im Ordner/unterordner der ausführbaren Datei abgelegt. Müsste man aber auch in dem Einstellungen sehen.

Ne. Ich sehe nur: Wenn ich die .exe starte, sind meine Inhalte da, wenn ich die .bat starte, ist das Programm leer.

Updates kommen als .zip. Auch so ein Ding.

Geht Schrift bunt machen? Hab noch nix gefunden, scheinbar nicht.

devzero
11-06-2017, 12:21
Ja wenn du die Exe normal startest, dann nimmt er den Standardspeicherplatz. Ich muss daheim schauen wo der ist, weil ich meine selber eingestellt habe

washi-te
11-06-2017, 12:58
Ja wenn du die Exe normal startest, dann nimmt er den Standardspeicherplatz. Ich muss daheim schauen wo der ist, weil ich meine selber eingestellt habe

Ja, mach mal. Danke.

Klaus
11-06-2017, 13:14
Dann stehen bei der .bat-Datei Parameter davor oder in der Aufrufzeile die den Speicherort woanders hin legen. Beim Start der .exe nimmt er stattdessen den Default weil nichts eingestellt ist, oder es ist was in den Umgebungsparametern voreingestellt das das Script verändert.

(Unter System Properties -> Advanced ganz unten Environment-Variables)

washi-te
11-06-2017, 13:19
(Unter System Properties -> Advanced ganz unten Environment-Variables)

k ... ich werd da mal schaun, aber heut nich mehr.

Klaus
11-06-2017, 13:36
Ist auch unwahrscheinlich, poste stattdessen mal den Inhalt der .bat-Datei oder schick mir das per PN.

devzero
12-06-2017, 07:22
Ja, mach mal. Danke.

Einstellungen -> Notizordner.
Da müsstest du dann, wennst es normal startest sehen wo das eingerichtet ist
und dann stellsts bei der portablen Instanz gleich ein.

washi-te
12-06-2017, 09:09
Einstellungen -> Notizordner.
.

Werd dort mal suchen, danke.

Wie sieht es mit bunter Schrift aus?

@ Klaus: Ich komm ggf. drauf zurück.

devzero
12-06-2017, 17:07
Werd dort mal suchen, danke.

Wie sieht es mit bunter Schrift aus?

@ Klaus: Ich komm ggf. drauf zurück.

Bunt hab ich nichts gefunden, aber es unterstützt die Markdown-Sprache, so wie die Standardsachen wie Fett, Kursiv und sowas. Vielleicht hält das als Ersatz her.

washi-te
14-06-2017, 11:12
Bunt hab ich nichts gefunden, aber es unterstützt die Markdown-Sprache, so wie die Standardsachen wie Fett, Kursiv und sowas. Vielleicht hält das als Ersatz her.

So, ich werde mit dem hier bis auf weiteres weitermachen.

Bunte Schrift geht scheinbar nicht, bzw. ich seh nicht wie man sie aktivieren kann. "Code einfügen" z.B. wird grün. "Zitat einfügen" wird leider nicht rotbraun, wie angegeben. Vielleicht mach ich was falsch. Fett geht, das wußte ich schon.

Was die Portabilität betrifft: Das Programm läßt sich mit der .exe vom Stick starten, egal an welchem Rechner. Das ist erstmal gut. Ich sehe jetzt auch, dass die Notizen als .md-Dateien im QOwnNotes-Ordner liegen.

Jetzt hab ich mir gedacht, ich füge einfach einen Ordner ein für externe Dateien und packe die dann dort rein. Verlinken geht auch - solange ich auf einem Rechner bleibe oder der Laufwerksbuchstabe der gleiche ist.

Stecke ich den Stick um und der LW-Buchstabe ändert sich, ist der Link pfutsch - obwohl der Ordner im QON-Verzeichnis liegt!

Gibt es eine elegante Möglichkeit, das zu regeln?

Vorläufig letzte und generelle Sache: Hier OneNote 2013 jetzt (ganz und gar) kostenlos - Alle Features gratis - WinFuture.de (http://winfuture.de/news,85855.html) macht der User "resilience", der offenbar über fundierte Kenntnisse verfügt, darauf aufmerksam, dass man gerade proprietäre Software ggf. schon nach kurzer Zeit nicht mehr nutzen kann. Er zeigt dies am Bsp. der Software "Onenote" von MS. Er schägt deshalb vor, alle Notizen, die möglichst für die Ewigkeit sein sollen, textbasiert festzuhalten.

Diesbezüglich bin ich auch mit QOwnnotes noch immer unschlüssig.

devzero
14-06-2017, 11:27
QOwnNotes is the open source (GPL) plain-text file notepad with markdown support and todo list manager for GNU/Linux, Mac OS X and Windows by Patrizio Bekerle (pbek on GitHub and IRC), that (optionally) works together with the notes application of ownCloud or Nextcloud.

Das ist Opensource und da wird es dann schwer vor der Nutzung zu sperren, auch wenn die Entwicklung stehen bleibt.
Desweiteren sind die .md - Dateien, Textfiles mit etwas Markdown, das auch in einem herkömmlichen Texteditor gut lesbar ist.
Markdown ist eigentlich ähnlich wie hier die BB-Codes, bzw noch "sauberer"
Du kannst sogar einstellen dass er statt die .md die .txt Erweiterung nutzen soll.


Das ist auch für mich ein Grund, dass ich QOwnnotes (mit eigener Nextcloud zum syncen) nutze und nichts proprietäres.


Bezügliche Markdown gibts hier die Hilfeseite:
https://github.com/pbek/QOwnNotes/blob/develop/src/demonotes/Markdown%20Cheatsheet.md

einzig was eher suboptimal gelöst ist, wenn du in der Vorschauansicht einen Zeilenumbruch setzen willst musst du vorm Ende des Umbruches 2 Leerzeichen einfügen.


Vorher habe ich ZIM benutzt, aber das ist komplett stehen geblieben, hat auch nur reine Textdateien genutzt, einzig das Einbinden von Bildern war etwas anders, aber sonst konnte ich meine Zim-Notizen sehr gut ins QOwnnotes importieren.


Wegen dem Laufwerksbuchstaben habe ich eine andere Idee, du nutzt anstatt einen LW-Buchstaben einen Mountpunkt auf der Primären Platte (C)
Das kann Windows seit 2000.
Also du gehst in die Datenträgerverwaltung, legst z.B. vorher einen Ordner an wie C:\mnt\notes und da stellst den Mountpunkt in der Datenträgerverwaltung ein.

washi-te
14-06-2017, 12:35
QOwnNotes is the open source (GPL) plain-text file notepad with markdown support and todo list manager for GNU/Linux, Mac OS X and Windows by Patrizio Bekerle (pbek on GitHub and IRC), that (optionally) works together with the notes application of ownCloud or Nextcloud.

Das ist Opensource und da wird es dann schwer vor der Nutzung zu sperren, auch wenn die Entwicklung stehen bleibt.


OpenSource war schon klar, aber wichtig ist ja auch, dass das Proggy in der Perspektive gepflegt wird. Mir sind ja einige untergekommen, an denen schon seit Jahren nichts mehr gemacht wird.



Wegen dem Laufwerksbuchstaben habe ich eine andere Idee, du nutzt anstatt einen LW-Buchstaben einen Mountpunkt auf der Primären Platte (C) Das kann Windows seit 2000.
Also du gehst in die Datenträgerverwaltung, legst z.B. vorher einen Ordner an wie C:\mnt\notes und da stellst den Mountpunkt in der Datenträgerverwaltung ein.

Einen Mountpunkt, soso. :D ... .. --> Aufgabenliste.

Klaus
16-06-2017, 10:15
Man sollte halt von allem einen Text-Export behalten, damit es nicht verloren gehen kann.

Wenn man es ganz billig und einfach haben will, nimmt man schlicht ne Textverarbeitung mit nem vernünftigen Inhaltsverzeichnis und Volltextsuche. Da kann man auch Grafiken, Excels, Videos und weiss der Geier was einbetten. Also schlicht Word, LibreOffice und Co. ohne Schnickschnack und Webseite, auf nem USB-Stick oder im Cloud-Speicher. Da kommt man dann auch von überall drauf und braucht eigentlich gar nichts, keinen Webserver, keine Programmierkenntnisse, einfach nur Notizen schreiben und fertig.

Wir reden hier ja nicht von Konstruktionsplänen im Flugzeugbau, sondern von ein paar persönlichen Notizen.

washi-te
16-06-2017, 10:22
Wir reden hier ja nicht von Konstruktionsplänen im Flugzeugbau, sondern von ein paar persönlichen Notizen.

... ja Momeeentt... :D

Einfach eine Textdatei ... Hab ich ja schon drüber nachgedacht, kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen. Wenn ich dann zu einem Suchwort 12 Stellen miteinander vergleichen will ... und verschiedene Sachgebiete - alles in einen Topf?

Klaus
16-06-2017, 13:05
Die Windows- oder Word-Suche kann sowas. Ist natürlich keine KI, die Stellen lesen musst du schon selbst. ;)

washi-te
02-07-2017, 18:21
Wegen dem Laufwerksbuchstaben habe ich eine andere Idee, du nutzt anstatt einen LW-Buchstaben einen Mountpunkt auf der Primären Platte (C)
Das kann Windows seit 2000.
Also du gehst in die Datenträgerverwaltung, legst z.B. vorher einen Ordner an wie C:\mnt\notes und da stellst den Mountpunkt in der Datenträgerverwaltung ein.

... was wollt ich da schreiben .. :gruebel:

washi-te
06-07-2017, 18:26
Ich werd nicht warm. Für mich einigermaßen logisch war, dass ich alles in den QON-Ordner speichere. Das geht dann auch, solange ich immer vom Stick starte. Dann funzen zumindest die internen Links.

Was aber, wenn ich zum Zwecke der Sicherung den ganzen Kram auf ein anders LW kopieren möchte? Wnn ich das richtig beobachtet habe zerhaut es dann sogar die internen Links. :ups:

Klaus
06-07-2017, 21:15
Wenn das Laufwerk nur C: oder halt E: oder so heisst, bleiben die Links auch gleich, aber dein Stick kann auf einem anderen PC dann einen anderen Buchstaben bekommen. Darum wäre es sinnvoll wenn man den immer als Z: einrichtet, weil das in der Regel frei ist.

Du kannst wenn du das auf ein anderes Laufwerk als Sicherung kopierst von da natürlich nicht starten, weil die Verzeichnisnamen natürlich ganz andere sind.

Falls das möglich ist, sollte man die Laufwerksbuchstaben auf Windows auch weglassen. Sinnvollerweise arbeitet man auch mit einem logischen Verzeichnisnamen als Link auf den tatsächlichen jeweiligen Pfad. Also sowas wie \KarlsWissen das als Softlink auf ein Verzeichnis zeigt wo das tatsächlich liegt:

mklink /D \KarlsWissen \<tatsächliches Verzeichnis>

oder als Hard Link z.B.:
mklink /J C:\KarlsWissen E:\<tatsächliches Verzeichnis>

washi-te
07-07-2017, 07:45
Falls das möglich ist, sollte man die Laufwerksbuchstaben auf Windows auch weglassen. Sinnvollerweise arbeitet man auch mit einem logischen Verzeichnisnamen als Link auf den tatsächlichen jeweiligen Pfad. Also sowas wie \KarlsWissen das als Softlink auf ein Verzeichnis zeigt wo das tatsächlich liegt:

mklink /D \KarlsWissen \<tatsächliches Verzeichnis>

oder als Hard Link z.B.:
mklink /J C:\KarlsWissen E:\<tatsächliches Verzeichnis>

Hallo Klaus,

wie kommst du auf Karl? Ich bin, was IT betrifft, ziemlicher Autodidakt. Alles, was nicht "Standard" ist, muß ich mir mühsam raufschaffen. Kann man das, was du hier ansprichst, irgendwo einigermaßen geordnet (und möglichst auch verständlich) nachlesen?

Klaus
07-07-2017, 08:03
Ist ein Platzhalter für den tatsächlichen Namen der mir nicht bekannt ist. ;)

washi-te
07-07-2017, 08:07
Ist ein Platzhalter für den tatsächlichen Namen der mir nicht bekannt ist. ;)

Ahh. ... Karl ist ok.

devzero
08-07-2017, 16:32
stimm Links/Junctions gehen auch, aber neuerdings soll man angeblich Adminrechte dafür brauchen. Könnte in der Firma uU somit Probleme geben.

Gesendet von meinem Pixel C mit Tapatalk