PDA

Vollständige Version anzeigen : Unterschiede Ji'in



Brainmaniac
29-06-2017, 12:05
Hallo Experten,

ich beschäftige mich gerade mit der Ji'in und dabei sind mir ein paar Unterschiede in der Ausführung aufgefallen.

In der von JKA Instructoren (Ohta Sensei, Ogura Sensei) und auch vom DKV nach BT Karamitsos gelehrten Variante ist der Gedan Barai konsequent über dem vorderen Knie.

Wenn ich mir die Version von Kanawaza Sensei anschaue, ist nach den Mae-Geris der Uchi-Uke über dem vorderen Bein.

Die Version von Kanazawa entspricht also am ehesten der Version die in anderen Stilen gelehrt wird, wie z.B. Shito Ryu, wobei die letzen Age-Uke Oi-Tzuki Kombination bei JKA als auch Kanazawa fehlen.

Kann mir jemand nähere Infos dazu geben, gerne auch über die Übertragungslinien?

Brainmaniac

DojokunOss
29-06-2017, 12:32
Kanazawa ist mit Vorsicht zu geniesen. Der hat in diversen Katas einige Änderungen gemacht. War er es nicht auch, der die Gojushiho-Sho und -Dai andersrum benennt?

washi-te
29-06-2017, 12:42
Kanazawa ist mit Vorsicht zu geniesen. Der hat in diversen Katas einige Änderungen gemacht. War er es nicht auch, der die Gojushiho-Sho und -Dai andersrum benennt?

Die Arme bei Kosa-Uke kann der TE halten wie ein Dachdecker. Such dir die Variante, bei der du das beste Gefühl hast. Es ist doch nur eine Symbolisierung dessen, was da mit den Armen gemacht wird im Nahkampf.

Generell sind die Kanazawa-Varianten nicht schlechter als die der JKA, in manchen Fällen m.E. sogar sinnvoller. Auch hier: Zuerst gilt, was der eigene Lehrer meint, dann gilt, was sich für dich besser anfühlt.

Die Sache mit den Namen stimmt. Aber auch hier gibt es Gründe. "Soto-Uke" heißt ja in anderen Stilen auch "Uchi-Uke" und umgekehrt. Da muß man dann eben genauer spezifizieren.

Mardl
29-06-2017, 14:09
Ich verstehe dieses sklavische Festhalten an minimalen (oder auch mal größeren) Unterschieden in der Kata nicht. Was ist "besser", was ist "authentischer", bla bla bla.

Ist es nicht so, dass diverse Kata schon immer einem Änderungsprozess unterlegen waren? Meister X hat es sich seinen Bedürfnissen und Philosophien angepasst, Meister Y seinen. Woher kommen denn sonst die zig Bassai-, Passai-, Tekki-Varianten?

Ich habe mir bei einer Unterhaltung mit einem Sportkollegen vor kurzem auch hoch spekulative Gedanken gemacht.
Es ging darum, dass seiner Meinung nach Itosu Anko einige Kata "verhunzt" und entschläft hat, da gewisse Techniken "früher" mit offener Hand ausgeführt wurden und Itosu die Techniken mit der geschlossenen Faust weitergab. Es ging um die Passai/Bassai. In meinen Augen ist das nur logisch und konsequent. Wenn es stimmt, dass Itosu sehr kräftig war und sehr abhärtete Fäuste besaß, ist es in meinen Augen nur logisch, dass er Techniken lieber mit der Faust ausführte und weniger mit der offenen Hand und es so abwandelte und weitergab.

Brainmaniac
29-06-2017, 15:08
Ich gehe generell davon aus, dass eine Kata, je nach Übertragungslinie, einige zu vermittelnden Prinzipien lehren wollen. Je nach Vorfahre liegen die Schwerpunkte innerhalb "einer" Kata sicher woanders wodurch sich ja die verschiedenen Ausprägungen herauskristalisieren.

Diese Prinzipien zu beurteilen steht mir nicht zu, solange ich nicht alles gelernt habe, was ich in meinem Leben sicher nicht schaffen werde.

Wenn ich aber ein JKA Shotokan Karate trainiere und ich innerhalb diesem Unterschiede finde, dann finde ich ist die Frage nach dem "warum?" durchaus erlaubt.

Und um dass Anpassen einer Kata an meine persönlichen "Vorlieben" vornehmen zu können, sollte ich doch zumindest verstanden haben, warum eine Bewegung genau so gezeitgt wird und warum das für mich nicht passt.

Es kann ja durchaus sein, dass die Änderung der Armstellungen aus rein didaktischen Gründen geändert wurde und "man" sich einig ist, dass das Prinzip nicht verletzt wird, dann ist es ja eine gute Begründung. Aber ich befürchte eben, es ist nicht immer so einfach.

Brainmaniac

P.S. Mein Sensei hat diese Kata nicht im Programm. Die Kata habe ich nur auf diversen Lehrgängen gezeigt bekommen. Und eben in den unterschiedlichen Ausprägungen .

Kurzer
29-06-2017, 16:38
Diese zwei, auch drei Varianten in der Ji´in gibt es schon lange.

Halt nach dem Lehrer richten.

Soweit ich weiß gehört diese Kata nicht mehr zum offiziellen Curriculum der JKA.

Obi-Wahn
29-06-2017, 17:46
Ji'in sticht in mehrererlei Hinsicht aus den Shotokan-Katas heraus. Es ist beispielsweise die einzige, die Nakayama nicht in seinen Büchern beschreibt, und eine von einer für mich glaubhaften Quelle stammende Begründung dafür ist, dass es bereits damals verschiedene Versionen und Interpretation gab und Nakayama sich nicht anmaßen wollte, eine davon als die richtige hinzustellen.

Neben dem Gedan-Barai gibt es auch verschiedene Ausführungen der Kakiwage-Ukes - mal im Zenkutsu-Dachi, mal im Kokutsu-Dachi, mal mit Drehung über den Bauch mal über den Rücken. Und auch die Ausholbewegung der Tetsuis habe ich schon sehr unterschiedlich gesehen.

Kurz - mach es so, wie Dein Trainer es Dir erklärt und mit etwas Glück auch begründet.

washi-te
30-06-2017, 11:15
Ji'in sticht in mehrererlei Hinsicht aus den Shotokan-Katas heraus. Es ist beispielsweise die einzige, die Nakayama nicht in seinen Büchern beschreibt, und eine von einer für mich glaubhaften Quelle stammende Begründung dafür ist, dass es bereits damals verschiedene Versionen und Interpretation gab und Nakayama sich nicht anmaßen wollte, eine davon als die richtige hinzustellen.

...

Kurz - mach es so, wie Dein Trainer es Dir erklärt und mit etwas Glück auch begründet.

Jiin ist bei weitem nicht die einzige Kata, die Nakayama nicht beschreibt. Er beschreibt überhaupt nur die 15 Kata, die von Funakoshi als Auswahl für das Shotokan festgelegt wurden.

Der TE fragt nach Übertragungslinien, und die sind, seit Karate sich so weit und lehrgangsmäßig verbreitet hat, eben nicht mehr so genau zu bestimmen.

Eine auf LG gelernte Kata zu pflegen geht also nur mit üben, ggf. Gedankenstütze durch Video oder das, was es auf YT gibt. Da kann man schon mal sicher sein, dass der generelle Rahmen nicht falsch ist. Beim nächsten LG hat dann wieder der jeweilige Lehrer recht. :D

Ob bei Kosa-Uke dieser oder jener Arm oben ist ist m.E. nicht wichtig. Solange er nur die Kata übt ist alles gut. Die Krux liegt in der Bedeutung der Bewegung. Kosa-Uke und Kakiwake deuten "Kakie" an, die Techniken der "klebenden Arme". Welcher deutsche Karatelehrer kann das zeigen?

Obi-Wahn
30-06-2017, 12:42
Jiin ist bei weitem nicht die einzige Kata, die Nakayama nicht beschreibt. Er beschreibt überhaupt nur die 15 Kata, die von Funakoshi als Auswahl für das Shotokan festgelegt wurden.


Da muss ich widersprechen. Nakayama beschreibt bis auf Ji'in und Wankan (die hatte ich übersehen) alle Shotokan-Katas (siehe Best Karate Buchserie).

Obi-Wahn
30-06-2017, 12:44
Da muss ich widersprechen. Nakayama beschreibt bis auf Ji'in und Wankan (die hatte ich übersehen) alle Shotokan-Katas (siehe Best Karate Buchserie).
Ah, ich habs selbst gemerkt [emoji1]. Ja, ich bezog mich nur auf die Shotokan-Katas. Allerdings hatte ich das ja auch initial geschrieben.

washi-te
30-06-2017, 13:44
Ah, ich habs selbst gemerkt [emoji1]. Ja, ich bezog mich nur auf die Shotokan-Katas. Allerdings hatte ich das ja auch initial geschrieben.

Was jetzt? Gibt es außer "Karate perfekt" noch ne andere Serie, wo die restlichen drin sind?

Obi-Wahn
30-06-2017, 13:54
Was jetzt? Gibt es außer "Karate perfekt" noch ne andere Serie, wo die restlichen drin sind?

Jupp, such mal nach "Nakayama Best Karate". Die Bücher sind sehr empfehlenswert.

meenzermicha
30-06-2017, 14:08
ist eig. dieselbe Serie.
wurde nur nicht komplett übersetzt.
oder so...

washi-te
30-06-2017, 14:09
Jupp, such mal nach "Nakayama Best Karate". Die Bücher sind sehr empfehlenswert.

ok. Sieht aus wie 1-8 "Karate perfekt" + Fortsetzung. Aber dann ist die Begründung merkwürdig. Er kann alle Kata darstellen, aber ausgerechnet bei Jiin kann er nicht entscheiden, welche Variante richtig ist? Als gäbe es in anderen Kata immer nur eine richtige Ausführung ...

Obi-Wahn
30-06-2017, 14:18
Aber dann ist die Begründung merkwürdig. Er kann alle Kata darstellen, aber ausgerechnet bei Jiin kann er nicht entscheiden, welche Variante richtig ist? Als gäbe es in anderen Kata immer nur eine richtige Ausführung ...

Das stimmt. Ich bin was die Geschichte diesbezüglich angeht nicht völlig sattelfest, kann mir aber gut vorstellen, dass die meisten größeren Änderungen der Shotokan-Katas erst in der jüngeren Zeit stattgefunden haben (Stichwort Turnieranpassungen) .

washi-te
30-06-2017, 14:53
Das stimmt. Ich bin was die Geschichte diesbezüglich angeht nicht völlig sattelfest, kann mir aber gut vorstellen, dass die meisten größeren Änderungen der Shotokan-Katas erst in der jüngeren Zeit stattgefunden haben (Stichwort Turnieranpassungen) .

Ne, das denk ich nicht. Es gab ja einen Standard im Shotokan-Dojo, der die Grundlage bildete für das, was dann in den 50ern JKA-Standard wurde. Da ist man bei Nakayama und ggf Kanazawa schon an der richtigen Adresse. (mir ist klar, dass Gibukai hier wieder mit Einzelheiten reinhaut. :D)

Die neueren Änderungen, oft wettkampf-inspiriert, sind m.E. nicht so gewaltig. Aber sie verschütten oft noch weiter die ohnehin schwer auszugrabenden Inhalte. Wenn z.B. ein BT Karamitsos entscheidet, dass nach Age-Zuki zum Öffnen der Hand in der Empi keine Drehbewegung mehr ausgeführt wird.

Solcher Art Änderungen ignoriere ich.

Gibukai
30-06-2017, 15:33
Hallo,

einige Punkte kommen offensichtlich immer wieder hoch. Dass ich mich hier kurz fasse, ist nicht böse gemeint, aber ich bin darauf wirklich schon wiederholt an anderer Stelle eingegangen.

(1) Die Schnörkelhandbewegung in der Kata Enpi ist nicht „original“. T. Asai (1935–2006) hat sie „eingeführt“ bzw. bei einem Wettkampf aus einer Laune heraus zugefügt, sich gewundert, dass viele sie nun plötzlich nachmachen, und dann darauf hingewiesen, dass das eben nur eine Laune war und nicht nachgeäfft werden solle. G. Funakoshi (1868–1957) lehrte diesen Schnörkel nicht.

(2) Die Verbindung „Kakiei & Kakiwake-Uke“ wurde von Neotraditionalisten eingeführt, die so Wissenslücken zu stopfen versuchten. Mehr zu dem Thema aus Shōtōkan-Sicht schrieb z. B. ich hier:

http://www.kampfkunst-board.info/forum/f7/kakie-bodenkampf-shotokan-80001/index3.html#post1430053

(3) Die JKA-Kata-Normierungen gehen auf M. Nakayama (1913–1987) zurück, der sie schrittweise einführte. Seine Kata stammen aus dem Umfeld des Karate-Klubs der Takushoku-Universität, die wie alle derartigen Klubs teilweise recht eigene Vorstellungen hatten. Das führte z. B. bei gemeinsamen Prüfungen zu Problemen. Mehr dazu bei Interesse u. a. hier:

http://www.kampfkunst-board.info/forum/f7/shigeru-egami-181274/#post3550811

(4) Die Kata Shōkyō (Jīn) nach H. Kanazawa (geb. 1931) wurde von ihm „angepasst“. Er begründete das schlicht damit, dass er es so besser/harmonischer fände. Für SKI-Mitglieder ist diese angepasste Form halt die Norm.

(5) Die Lehrbuchreihe „Best Karate“ von M. Nakayama wurde nicht beendet, weil der Autor verstarb. D. h. da hätte wohl noch mindestens ein Buch kommen sollen …

Grüße,

Henning Wittwer

washi-te
30-06-2017, 16:33
Hallo,

(1) Die Schnörkelhandbewegung in der Kata Enpi ist nicht „original“. T. Asai (1935–2006) hat sie „eingeführt“ bzw. bei einem Wettkampf aus einer Laune heraus zugefügt

G. Funakoshi (1868–1957) lehrte diesen Schnörkel nicht.

Funakoshi beschreibt die Bewegung nicht, das ist richtig. Aber ich habe die Kata so kennengelernt, und ich halte die Bewegung nach wie vor für sinnvoll aus mehreren Gründen.



(2) Die Verbindung „Kakiei & Kakiwake-Uke“ wurde von Neotraditionalisten eingeführt, die so Wissenslücken zu stopfen versuchten. Mehr zu dem Thema aus Shōtōkan-Sicht schrieb z. B. ich hier:

http://www.kampfkunst-board.info/forum/f7/kakie-bodenkampf-shotokan-80001/index3.html#post1430053

Was ist verwerflich daran, Wissenslücken zu stopfen?

Du schreibst dort, dass Funakoshi die Kakie nicht gelehrt hätte. Ich behalte mir vor, auch Dinge zu üben, die Funakoshi nicht unterrichtet oder beschrieben hat.

Für mich ergibt sich aus der Logik der geschichtlichen Abläufe, dass in den Katabewegungen auch solche Prinzipien enthalten sind, aber der "Begradigung" in den 1930er/1940er Jahren und später der JKA zum Opfer gefallen sind.



(4) Die Kata Shōkyō (Jīn) nach H. Kanazawa (geb. 1931) wurde von ihm „angepasst“. Er begründete das schlicht damit, dass er es so besser/harmonischer fände. Für SKI-Mitglieder ist diese angepasste Form halt die Norm.


So isses.

Gibukai
01-07-2017, 09:46
Hallo,

ich missioniere nicht. D. h. was Du mit den Informationen anstellst, die ich hier liefere, ist Deine Sache. Natürlich merke ich, dass ich mal wieder Zeit verschwendet zu haben scheine, hoffe aber, dass das vielleicht einem anderen Mitleser hier hilft. Falls nicht, Pech gehabt …

Ein Hinweis sei mir aber noch gestattet. Wissenslücken mit Herumgerate zu stopfen führt zu starken Veränderungen. Und mir tut es schon ein wenig Leid, dass Leute nie wirklichen Zugang zu Shōtōkan-Ryū erhalten, weil sie sich mit Hilfe solcher Veränderungen (wie z. B. Kakiei) selbst den Weg verbauen. Aber nochmal: Ich werde sicher nicht missionieren.

Grüße,

Henning Wittwer

Obi-Wahn
01-07-2017, 11:41
(5) Die Lehrbuchreihe „Best Karate“ von M. Nakayama wurde nicht beendet, weil der Autor verstarb. D. h. da hätte wohl noch mindestens ein Buch kommen sollen …

Hast Du dafür eine vertrauenswürdige Quelle? Ich hab das auch schonmal gehört, bis ein Schüler eines Schülers von Nakayama meinte das stimme nicht und Ji'in wäre absichtlich weggelassen worden. Das ist natürlich auch nur Hörensagen, oder besser Hörenhöhrensagen ;).

Gibukai
01-07-2017, 12:43
Hallo,

„vertrauenswürdig“ ist so ein Wort … Diese Information stammt von einem direkten Schüler von M. Nakayama. Ich selbst bin zu jung, um M. Nakayama selbst hätte fragen können. Folglich ist das für mich die nächstbessere Möglichkeit. Da dieser Schüler auch schon tot ist, kann ich deswegen nicht mehr bei ihm nachhaken. Abgesehen davon hatte ich genug Vertrauen in ihn, um in seinem Dōjō in Tōkyō zu trainieren und später dort unter ihm meine Shodan-Prüfung abzulegen.

In der bekannten Kata-Video-Serie von M. Nakayama (die mit dem blauen Hintergrund) ist Jīn enthalten. Auch das wäre ein Indiz …

Grüße,

Henning Wittwer

Brainmaniac
03-07-2017, 13:24
Vielen Dank für die vielen Infos.

Aufgrund von



(4) Die Kata Shōkyō (Jīn) nach H. Kanazawa (geb. 1931) wurde von ihm „angepasst“. Er begründete das schlicht damit, dass er es so besser/harmonischer fände. Für SKI-Mitglieder ist diese angepasste Form halt die Norm.


und von



In der bekannten Kata-Video-Serie von M. Nakayama (die mit dem blauen Hintergrund) ist Jīn enthalten. Auch das wäre ein Indiz …


habe ich mich entschieden die Kata nach diesen Vorgaben (JKA/DKV) zu trainieren. (Ich wusste nicht das die Video-Reihe direkt auf Nakayama zurück geht :o )

Auch wenn Thread Kata Jiin in im DJKB (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f7/kata-jiin-djkb-163614/) nochmal darauf hingewiesen wird dass es wohl eine verstümmelte Variante ist.

Ich für meinen Teil halte es für konsequent diese Form der Kata zu üben, wenn ich mich im DJKB organisiert habe. Vielleicht erfährt sie in Zukunft in der JKA/DJKB je eine Renaisaance.

Brainmaniac

Gibukai
03-07-2017, 16:16
Hallo,

danke, dass Du die Suchfunktion benutzt und meine Antwort im früheren Thema gefunden hast! Wenn ich immer wieder dasselbe schreibe, komme ich mir leicht daneben vor - hoffe, Du verstehst das ...

Grüße,

Henning Wittwer

DojokunOss
03-07-2017, 18:18
Hab mir grade mal das Video von Kase in dem oben erwähnten anderen Faden mal angesehen. Das Ende ist völlig anders, als mir bisher bekannt und auch die Doppelarmtechnik am Anfang der Rückreihe ist andersrum. Gerade letzteres wundert mich, da Kase die erste Doppelarmtechnik den Gedan-Barei auf Oi und den Uchi auf Gyaku macht und dann aber den Rest in der Kata andersrum.

Wenn, dann kannte ich bisher blos die Versionen, wo bei allen 3 (eigentlich 4) Stellen komplett getauscht wurde.

Kurzer
03-07-2017, 19:02
Wie war das nochmal: Man paßt sich die Kata seiner Konstitution gemäß an ...

Obi-Wahn
05-07-2017, 19:42
und auch die Doppelarmtechnik am Anfang der Rückreihe ist andersrum. Gerade letzteres wundert mich, da Kase die erste Doppelarmtechnik den Gedan-Barei auf Oi und den Uchi auf Gyaku macht und dann aber den Rest in der Kata andersrum.


Das ist bei Kanazawa aber genauso. Gyaku-Uchi-Uke machen beide nur am Anfang.

https://youtu.be/rFTvSjH5D-I

Chrisdz
09-09-2017, 08:49
Kata wa tadashiku jissen wa betsu mono.
Übe die Kata korrekt, der echte Kampf ist eine andere Angelegenheit.

Bei Jiin wird das schwierig.

Erstens hat Gibukai recht mit seinen Ausführungen, kleine Anmerkung nur, die JKA hat Jiin soeben aus dem offiziellen "Kodex" ihrer Kata entfernt. Ich kenne hochrangige JKA-Angehörige, die - beim Besuch verbandsfremder Lehrgänge - beim Aufrufen von Jiin gesagt haben, was ist denn das, nie gehört...

Zweitens ist das eine Kata, die dauernd "anders" gezeigt wird. Wer sich für Meister Kase interessiert, der diese Kata sehr gerne geübt und gelehrt hat, wird feststellen können, dass es etliche Videos gibt, in denen er die Jiin mal so, mal so und ein anderes mal ganz anders gezeigt hat.

Beispiele sind der Uchi-Uke/Gedan-Barai am Anfang und dann zweimal nach der ersten Wendung, wo der Uchi-Uke mal in Oi-, mal in Gyaku-Form gezeigt wird. Dann die drei Handtechniken bis zum ersten Kiai, die mal wie in der Jion, dann wieder aber als Shuto ausgeführt werden. Usw. usf.

Und dann noch die "andere", "zweite" Ausführung, die von Meister Shirai und seinen Schüler ebenfalls parallel zur bekannten Variante gelehrt wird und als "Egami-Variante" bezeichnet wird, obwohl sie das nicht ist.

Alles wurscht, ich liebe diese Kata und übe sie gerne und regelmäßig (in beiden Varianten). Und die JKA kann mich eh mal, sie ist schon lange nicht mehr der Hort der ausschließlichen Weisheit, sondern nur einer von vielen Verbänden.

Bekanntermaßen wird trad. Karate in den kleineren Verbänden und nicht in den großen gelehrt und geübt - und da sitzen wir schon wieder dem nächsten Fehler der Geschichte auf, bitte definiert mal "Trad. Karate", das gibt es nämlich nicht, ist auch eine Erfindung der Neuzeit.

Gast
10-09-2017, 11:38
Kata wa tadashiku jissen wa betsu mono.
Übe die Kata korrekt, der echte Kampf ist eine andere Angelegenheit.

Bei Jiin wird das schwierig.

Alles wurscht, ich liebe diese Kata und übe sie gerne und regelmäßig (in beiden Varianten).

Die Frage ist doch: was übst du/man, wenn du/man die Jin übst/übt?
(Und mit "was" meine ich eben natürlich nicht, ob der uchiuke in gyaku- oder oi-Variante steht.)

Chrisdz
10-09-2017, 15:48
Die Frage ist doch: was übst du/man, wenn du/man die Jin übst/übt?
(Und mit "was" meine ich eben natürlich nicht, ob der uchiuke in gyaku- oder oi-Variante steht.)

In einer Variante von Meister Kase kommen am Anfang drei Shuto-Techniken vor. Hier kann man O-, Chu- und Ko-Waza trainieren, also das Verhältnis einer Technik zur jeweiligen Distanz zum Gegner.

Die direkte Abwehr eines Würgeangriffes nach dem ersten Kiai durch De-Ai und Morote-Nukite gegen den Hals ist etwas, was man nicht oft genug üben kann.

Schnelle Wendungen über den Rücken bzw. den Bauch kommen nicht in vielen Kata vor.

Der Wechsel von Yoshitaka- in Zenkutsu-Dachi kann geübt werden (wenn man denn den Y-D in der Kata verwendet, da gibt es ja auch z.B. in Chinte Diskussionen).

Ich könnte noch so viel schreiben, was man hier üben kann....

Gast
10-09-2017, 17:22
In einer Variante von Meister Kase kommen am Anfang drei Shuto-Techniken vor. Hier kann man O-, Chu- und Ko-Waza trainieren, also das Verhältnis einer Technik zur jeweiligen Distanz zum Gegner.

Die direkte Abwehr eines Würgeangriffes nach dem ersten Kiai durch De-Ai und Morote-Nukite gegen den Hals ist etwas, was man nicht oft genug üben kann.

Schnelle Wendungen über den Rücken bzw. den Bauch kommen nicht in vielen Kata vor.

Der Wechsel von Yoshitaka- in Zenkutsu-Dachi kann geübt werden (wenn man denn den Y-D in der Kata verwendet, da gibt es ja auch z.B. in Chinte Diskussionen).

Ich könnte noch so viel schreiben, was man hier üben kann....

Okay, danke.

Das eine was du beschrieben hast sind ja quasi "körperliche Fertigkeiten" (schnelle Wendungen, Stand-Wechsel). Leuchtet ein, dass die durch Wiederholung geübt werden.

Aber/Und die Anwendung und die Sache mit der Distanz? Da wäre mein Frage dann, wie du die von dir beschriebenen Anwendungen mittels der Kata übst?

panzerknacker
10-09-2017, 21:27
Okay, danke.

Das eine was du beschrieben hast sind ja quasi "körperliche Fertigkeiten" (schnelle Wendungen, Stand-Wechsel). Leuchtet ein, dass die durch Wiederholung geübt werden.

Aber/Und die Anwendung und die Sache mit der Distanz? Da wäre mein Frage dann, wie du die von dir beschriebenen Anwendungen mittels der Kata übst?

So wie er das beschreibt, scheint er die Kata ja nicht in einem Standard Embusen zu üben, da ist es doch ein Leichtes an Distanz zu arbeiten.
Keine Ahnung von Ji´in, ich laufe die nur mit, wenn sie angesagt wird.
Ich übe eigentlich nur Heian/Pinan und Tekki/Naifanchi, alleine an Anwendungen kannst Du da viel herausholen, finde ich aber nicht mehr so spannend, interessanter ist Struktur und Taktik.
Das läßt sich sicher mit den Ji Kata ebenfalls üben, möglicherweise in einem anderen Rahmenkontext als Du oder ich oder sonstwer das sehen.