Vollständige Version anzeigen : Chinesischer und japanischer Langstock am 15.07. in Bonn
11:00 - 14:00: Chinesischer Langstock, Seminarbeitrag 35 Euro
15:00 - 18:00: Japanischer Langstock, Seminarbeitrag 35 Euro
Seminarbeitrag für beide Seminare: 60 Euro
Der chinesische Langstock "Bo" ist ca. 1,80m lang und sowohl im Speerformat mit einer langen Seite als auch im Doppelkopfformat mit 2 kürzeren Seiten verwendbar. Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Der japanische Langstock "Jo" ist mit 1,30m deutlich kürzer, aber auch deutlich weniger träge.
Beide Langstockvarianten haben ihre ganz eigene interessante Wesensart.
Für die Zeit zwischen 14:00 - 15:00 ist ein „Potluck“ Mittagessen geplant, d.h. jeder trägt etwas zum Essen bei, aus dem wir ein schönes Buffet zusammenstellen können.
Trainer: Leif Grass
Trainingsort: Hofgartenwiese
Anmeldung:
Kampfsport-in-Bonn – Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung (http://www.kampfsport-in-bonn.de)
info@kampfsport-in-bonn.de
0176/47752620
washi-te
30-06-2017, 19:45
Der chinesische Langstock "Bo" ist ca. 1,80m lang und sowohl im Speerformat mit einer langen Seite als auch im Doppelkopfformat mit 2 kürzeren Seiten verwendbar.
"Bo" und 1,80 ist m.E. sehr japanisch. Könnt es sein, dass euch die Begriffe verrutscht sind?
"JO" ist nicht der japanische Langstock.
"BO" ist nicht der chinesische Langstock.
Und der europäische Langstock? Zitat von der HP:
Die Ritter und Landsknechte verwendeten ihn als Übungswaffe beim Trainieren der Techniken für z.B. Speer, Lanze oder Hellebarde.
Sogar der Schäfer mit seinem Hirtenstab oder der Bogenschütze mit seinem entspannten Bogen, haben ihren langen Stock zur Verteidigung eingesetzt.
Die Lanze ist übrigens was anderes als der (lange) Spiess.
MasterKen
03-07-2017, 10:56
Die Bilder vom Kurzschwert sehen auch eher aus wie Stockkampftechniken.
Kurzschwert – Kampfsport-in-Bonn (http://kampfsport-in-bonn.de/?page_id=51)
Ja, hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f82/kurzschwertseminar-zwei-schwertern-23-07-bonn-183380/) auch schon erwähnt.
Huangshan
03-07-2017, 14:35
Der Langstock,Stab heisst 棍 Gun,Gan,Kwan,Gwan,Kwun,Kun usw. und variiert von Stil zu Stil in Länge, Material, Bezeichnung.
Ist in vielen Stilen die Grundwaffe.
Aus welcher Schule,Stil stammen Deine Stab Formen,Techniken.... ?
washi-te
03-07-2017, 15:12
Aus welcher Schule stammen Deine Stab Formen,Techniken.... ?
??
Aus welcher Schule,Stil stammen Deine Stab Formen,Techniken.... ?
Berechtigte Frage.
Wenn ich mir den Bereich Kenjutsu (http://kampfsport-in-bonn.de/?page_id=32) ansehe, fällt mir erstens auf, daß ich von der Jori no Kenkyu [Ryu] (Schwertschule der Vernunft und des Körpergefühls) noch nie was gehört habe, was erstmal freilich nichts bedeuten muss.
Wenn ich aber beim Runterscrollen das Video sehe, kriege ich so meine Zweifel. Die Sache erinnert mich nicht wirklich an Kenjutsu, sondern eher an was Selbergestricktes.
Und ich werde den Verdacht nicht los, mit dem Stockkampf ist es ähnlich.
Möglicherweise irre ich mich, was ich ehrlich gesagt sogar hoffe
Wenn ich aber beim Runterscrollen das Video sehe, kriege ich so meine Zweifel. Die Sache erinnert mich nicht wirklich an Kenjutsu, sondern eher an was Selbergestricktes.
Das ist jemand der bei einem gewissen Joachim Eugenio Roux aus Köln dessen eigenen Stil gelernt hat, Roux ist angeblich 5. Dan "Kenjutsu".
Allerdings wird nirgendwo angegeben, von wem er den 5. Dan bekommen haben will.
Dieses "Kenjutsu" geht wahrscheinlich auf ein von Christian Tisser unterrichtetes Kashima shin ryu Derivat zurück (Roux war zeitweise Schüler von Tissier). Da niemand aus dieser Linie eine offizielle Lehrerlaubnis für Kashima shin ryu hat, muss man sich dann wohl selbst graduieren und einen eigenen Stil erfinden.
Wenn man auf der Seite von Take no sono in Bonn, wo man den gleichen "Stil" trainiert nachschaut, wird das etwas klarer...
Dort heißt es:
Zur Einordnung unserer Stilrichtung muss man wissen, dass sie eine der vielen Kashima-Schulen ist, genannt Jori no Kenkyu. Die Übersetzung von "Jori no Kenkyu" lautet:
"(Schwertschule) der Vernunft und des Körpergefühls".
Eine der vielen Kashima Schulen, das ist natürlich Unsinn.
Die Bilder vom Kurzschwert sehen auch eher aus wie Stockkampftechniken.
Kurzschwert – Kampfsport-in-Bonn (http://kampfsport-in-bonn.de/?page_id=51)
Siehe http://www.kampfkunst-board.info/forum/f82/kurzschwertseminar-zwei-schwertern-23-07-bonn-183380/
Hallo Allerseits,
unsere Waffenseminare folgen für gewöhnlich nicht einem einzelnen Stil oder Schule. Aus diesem Grund geben wir bei den Beschreibungen keine konkrete Kampfkunst an. Ansonsten würde im Titel bspw. "Kung Fu Langstock" stehen. Doch das würde nicht passen, da der Inhalt der Seminare den Einfluss aus unterschiedlichen Kampfkünsten aus verschiedenen Teilen der Erde in sich trägt. Darum kann die Bezeichnung der Waffen durchaus in der Sprache variieren. Der Ursprung der in den Seminaren bearbeiteten Techniken ist in der jeweiligen Vita des Trainers nachzulesen.
Wir haben uns bewusst dazu entschieden, nicht den traditionellen Weg zu gehen, sondern der Lehre von Sgt. Jim Wagner zu folgen. "Was passt, kommt mit rein". Das mag nicht jedem gefallen, aber diesen Anspruch haben wir auch nicht. Unsere Zielgruppe sind Menschen, die den Umgang mit einer Waffe lernen möchten ohne einer bestimmten Kampfkunst zu folgen.
Der einzige Kurs- bzw. Seminartyp, der derzeit einer einzigen Kampfkunst folgt ist Kenjutsu. Wer Zweifel an dem Werdegang von Joachim Roux hat, fragt am besten bei ihm nach.
Hallo PROTAC,
ich habe kein Problem mit "Was passt, kommt mit rein" aber das würde ich dann auch offen kommunizieren.
ABER das ändert nichts daran, dass "JO" nicht der japanische und "BO" nicht der chinesische Langstock ist. Wenn schon die "Waffe" generell unterrichtet werden soll, warum dann nicht generelle Begriffe verwenden?
z.B.
Stock: 70 cm
Stock: 120 cm
Langstock: 180+ cm
shinken-shôbu
11-07-2017, 08:56
Lieber PROTAC,
zumindest ich habe keinen Zweifel am Werdegang von Joachim Roux - er hat sicherlich einen wie auch immer gearteten, keine Frage. Ungeachtet dessen hat mir persönlich nicht so wirklich gefallen wollen, was ich bisher von seiner Gruppe und auch von ihm selbst gesehen und gelesen habe. Das muss es aber ja auch gar nicht, denn jap. Schulen unterscheiden sich sowieso mitunter recht stark voneinander (manche mag ich rein optisch, andere nicht so sehr, egal wie gut sie vielleicht sind) und ich gehöre wahrscheinlich einfach nicht zu seinem Zielpublikum.
Es ist normalerweise halt nur so, dass ich nach dem Lesen von Texten irgendwelcher berühmten Kampfkunst-Meister gleich viel weniger Fragen als vorher habe statt wie bei Ihm und Euch einige mehr als vorher. Diese alle zu stellen, würde hier jedoch wohl den Rahmen sprengen.
Errungene Preise [von Leif Grass]:
1. Platz European Championchip der International Martial Masters Federation I.M.M.F.
2. Platz Deutsche Meisterschaft der International Martial Masters Federation I.M.M.F.
Was ganz genau ist die I.M.M.F., bei deren European Championship(s?) der Lehrgangsleiter Leif Grass immerhin den 1. und 2. Platz abgeräumt hat? Ich komme über Google leider nur auf genau einen Treffer, nämlich die von Dir im Eröffnungspost verlinkte Homepage (Unterseite hier (http://kampfsport-in-bonn.de/?page_id=13)) (andere "Eurer" Seiten mit den immer gleichen Textbausteinen habe ich jetzt mal nicht mitgezählt - die Quelle bleibt imgrunde ja dieselbe). Gibt es diese Federation möglicherweise mittlerweile gar nicht mehr? Ging/geht es bei den Championships mehr ums Kämpfen oder mehr um schöne Soloformen oder gar beides? In welchen Jahren/welchem Jahr wurde Leif Grass Erst- und Zweitplatzierter?
Zur Einordnung unserer Stilrichtung muss man wissen, dass sie eine der vielen Kashima-Schulen ist, genannt Jori no Kenkyu.
Die Übersetzung von "Jori no Kenkyu" lautet:
"(Schwertschule) der Vernunft und des Körpergefühls". (Hervorhebung im Zitat von mir)
Du hast als unterrichtender Vertreter (oder marketingbeauftragter Schüler - vgl. Deine Beitragsstatistik) einer Kashima-Schule doch bestimmt die Kanji für den Schulnamen Jori no Kenkyu parat? Falls nicht, kannst Du mir sagen, welcher jap. Teil jeweils als was übersetzt worden ist? Ich kann zwar kein Japanisch aber es ist ja so, dass für bestimmte Begriffe oder gleich ausgesprochene Worte nicht immer auch die gleichen Kanji verwendet werden (habe ich jedenfalls mal von Japanologen hier im Forum gehört). Aus dem Bauch heraus würde ich bei Kenkyu auf 剣 (ken) als erstes Kanji tippen (steht nämlich immer bei Kenjutsu mit da am Anfang, wie mir aufgefallen ist), liege ich damit richtig? Kenkyu müsste dann wahrscheinlich Schwertschule heißen, oder?
Eine Sache fiel mir noch auf (Hervorhebung im Zitat von mir):
Ständige Weiterentwicklung:
Ein weiteres Merkmal unserer Schule ist die ständige Weiterentwicklung der Techniken. Anders als in vielen traditionellen Schulen des Karate, Kung Fu, Tea Kwon Do etc. wird das uns überlieferte Wissen nicht kritiklos hingenommen. Auch der weiseste Großmeister ist nur ein Mensch. Deshalb ist es durchaus Möglich, dass einige Techniken nicht ganz durchdacht und durchaus suboptimal sein können.
[...]
So wird also ein Schüler, der die Schule verlässt und nach einigen Jahren wiederkehrt eine Fülle von Änderungen feststellen. So bleibt unser Kenjutsu laufend interessant. Es gibt immer wieder Neues zu entdecken.
Es hat in unzähligen - auch klassischen - Schulen stets Veränderungen gegeben. Gibt es aber alle paar Jahre (ist ja scheinbar offenbar fortlaufend) eine Fülle von Veränderungen in Eurer Kashima-Schule, stellt Ihr dann nicht Euer gesamtes System als solches in Frage und ab wann hat Euer System möglicherweise gar nichts mehr mit irgendeiner Kashima-Schule zu tun? Weißt Du, wann und von wem die Kashima-Schule Jori no Kenkyu gegründet worden ist?
Ich weiß bis jetzt nämlich noch immer nicht, ob es eine ALTE klassische jap. Schule ist, in der Joachim Roux von einem vorhergehenden Soke zum Nachfolger bestimmt wurde (es wirkt ja auf Videos bewegungstechnisch ein klein wenig so und wird in Texten auch implizit suggeriert) oder ob Soke Joachim Roux diese Schwertschule erst erfunden hat (und falls ja, wie er durch eine andere Kashima-Schule dabei beeinflusst wurde, sprich was ihn zur Gründung einer eigenen Schule inspiriert hat). Ich meine es gibt immer noch soviele alte jap. Schulen, die bei uns völlig unbekannt sind, da kann man einfach nie wissen, was es alles noch gibt.
Die (v.a. klassischen) Schulen, die ich persönlich schätze, zeichnen sich allesamt dadurch aus, dass sie bereits in sich stimmig sind und gerade nicht ständig neu erfunden werden müssen. Spannend genug ist ein Training dort trotzdem, solange man nicht denkt, mit ein paarmal nachturnen hätte man irgendeine Form auch nur ansatzweise durchdrungen.
Ich weiß bis jetzt nämlich noch immer nicht, ob es eine ALTE klassische jap. Schule ist, in der Joachim Roux von einem vorhergehenden Soke zum Nachfolger bestimmt wurde
er gibt ja nicht an, Soke zu sein, sondern einen 5. Dan zu besitzen.
Ein Soke hat keine Dan-Graduierung.
Wer ihm diese Graduierung verliehen hat, bleibt allerdings unklar.
Ebenso, was ein 3. Dan Idai Ki im Akido sein soll.
Er gibt an, von Christian Tisser beeinflusst zu sein, und genau da vermute ich auch die Herkunft seiner "Kashima-Schule".
Ich komme über Google leider nur auf genau einen Treffer, nämlich die von Dir im Eröffnungspost verlinkte Homepage
Mehr ist nicht zu finden.
Ist ähnlich wie beim "Budo-Weltmeister"...
shinken-shôbu
11-07-2017, 15:33
er [Joachim Roux, Lehrer des Seminaranbieters] gibt ja nicht an, Soke zu sein, sondern einen 5. Dan zu besitzen.
Ein Soke hat keine Dan-Graduierung.
Du irrst Dich, siehe folgendes Zitat (NUR farbliche Hervorhebung von mir):
Fast alle Trainingsstunden werden von Soke Joachim Roux persönlich unterrichtet. In den Unterrichtsstunden trainiert unser Lehrer häufig selber mit, um jeden Schüler zu spüren und dabei korrigieren zu können.
Er korrigiert dabei die äußere Form und vermittelt das nicht sichtbare Körpergefühl über den Schwertkontakt.
Somit erleben und erlernen Sie authentisches Ken-Jutsu von der Quelle.
Hallo PROTAC,
ich habe kein Problem mit "Was passt, kommt mit rein" aber das würde ich dann auch offen kommunizieren.
ABER das ändert nichts daran, dass "JO" nicht der japanische und "BO" nicht der chinesische Langstock ist. Wenn schon die "Waffe" generell unterrichtet werden soll, warum dann nicht generelle Begriffe verwenden?
z.B.
Stock: 70 cm
Stock: 120 cm
Langstock: 180+ cm
:yeaha:
Du irrst Dich, siehe folgendes Zitat :... Soke Joachim Roux ...*
Man kann es nun drehen und wenden, wie man will, ein Sôke steht immer in einer Traditionslinie, sogar ein Shodai Sōke, also ein Stilgründer sollte eine solche vorweisen können, schließlich muß er ja irgendwo bei irgendwem gelernt haben. Und genau die vermisse ich hier. Die Angabe
eine der vielen Kashima-Schulen
erfüllt diesen Punkt bei weitem nicht.
Über den -mit Verlaub- Nonsens, daß ein Sôke als Godan graduiert ist, lasse ich mich hier nicht weiter aus, das hatten wir schon zur Genüge.
Genaiuso hege ich, ehrlich gesagt, so meine Zweifel, daß wir hier die Kanji für den Schulnamen zu sehen bekommen werden
* Zitat bearbeitet
Du irrst Dich, siehe folgendes Zitat:
Ja richtig.
Der Widerspruch (Soke - 5. Dan) ist natürlich offensichtlich.
Ich wundere mich immer dass die Leute die solche Behauptungen aufstellen, so schlecht informiert sind...
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.