Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Foen Tjoeng Lie - Qigong. Übungsbuch Band 2: Donggong. Bewegtes Qigong



ErSunWukong
15-07-2017, 23:53
Kolibri Verlag (gebunden/2017)
ISBN 978-3-928288-67-5
203 Seiten

Foen Tjoeng Lie ist seit vielen Jahren Ausbildungsleiter der Kolibri-Seminare und hat auch in anderen Zusammenhängen unterrichtet, sowie viele Bücher zum Thema geschrieben. Er organisiert außerdem Reisen mit Kampfkunstschwerpunkt – und auch manchmal mit Konzentration auf die verschiedenen chinesischen Regionalküchen – und beschäftigt sich sowohl mit den gesundheitlichen, wie auch den kämpferischen Aspekten der inneren Kampfkünste, die er gerne entmystifiziert und direkt mit Aspekten der östlichen und der westlichen Medizin verbindet.

Das vorliegende Buch ist nach dem ersten Band über das „stille Qigong“ nun dem bewegten Qigong gewidmet. Damit es auch für Anfänger einen Nutzen hat, werden auf den ersten 49 Seiten alle grundlegenden und auch einige weiterführende Bedingungen für ein erfolgreiches Qigong-Training erläutert. Einige davon erscheinen offensichtlich und dürften geübteren Praktizierenden vertraut sein, aber wer unterrichtet weiß, dass eigentlich nichts für jeden offensichtlich ist und dass man auch nach Jahrzehnten immer noch neue Aspekte zu vertrauten Übungen finden kann, und genau das bietet diese Einführung Praktizierenden auf jeder Stufe der Ausbildung und Erfahrung.

Der eigentliche Übungsteil beinhaltet Übungen im Stand (Ping Gan Fa (Leber), Chang Shou Gong (Langlebigkeit), Da Li Gong (Kraft) und Xi Sui Jing (Knochenmark-Qigong, eine Übungsfolge, die sich wirklich zu lernen lohnt)) und Übungen mit Schritten (Man Xing Bai Bu Gong (Langsam gehen), Mo Zhuan Bu (das mir unter anderem aus dem Schildkröten-Qigong vertraut ist), Lao Wenig Xing Bu Gong (Gelehrtengang) und He Xing Bu (Kranich-Gang).

Bekanntere Formen des bewegten Qigong, wie etwa die Acht Brokate oder auch die Fünf Tiere werden hier nicht aufgegriffen, da es zu diesen – im Gegensatz zu den hier aufgeführten – bereits ausgiebige Literatur gibt.

Die Übungsteile sind üppig bebildert und der begleitende Text gibt nicht nur den Bewegungsablauf und die dazugehörige Atmung, sondern weist auch auf Dinge hin, die besonders zu beachten sind und die man vielleicht besser vermeiden sollte. Die Bildfolgen selbst liegen auch noch als heraus-nehmbare Poster dem Buch bei, wie man es bereits von anderen Werken des Kolibri-Verlags kennt.

Man sagt immer, dass man Qigong nicht aus Büchern lernen kann, aber dieses Buch ist so gestaltet, dass man es jemanden, der keinen guten Lehrer in seiner Umgebung hat guten Gewissens empfehlen kann. Oder auch jemanden, der endlich einen Namen für die Dinge haben möchte, die er bereits seit Jahrzehnten betreibt. Sehr empfehlenswert.



K.-G. Beck-Ewerhardy

Glückskind
16-07-2017, 10:27
Vielen Dank für diese schöne Rezension!

:blume:

WulongCha
16-07-2017, 20:30
Hey "Affenkönig",
Vielen Dank für die vielen tollen Rezensionen, die du hier schon geschrieben hast:).
Da ich vor kurzem einen wirklich sehr positiven Austausch mit Klaus hatte und dadurch auf zwei threads aus 2006/7 zum Senkong aufmerksam wurde, hier nun meine Frage:
Ist in dem aktuellen Werk (oder auch Älteren von ihm ) dazu ein Beitrag/Hinweis zu finden? Wohl manchmal auch Shenggong oder Senkung geschrieben?!
Hoffe, du hast nen kleinen Tip für mich...
Grüße,
WLC

ErSunWukong
16-07-2017, 23:34
Erst einmal danke für die positiven Reaktionen, Glückskind und WLC.

Zu WLCs Frage: Tatsächlich habe ich nur zwei Bücher von Foen und in diesen beiden habe ich gerade im Archiv nichts dazu gefunden. Eine kurze Netzsuche verwies mach auf Pangu Shengon (http://www.pangu.org/). Ist das vielleicht eine Hilfe?

Bei Foen habe ich selbst einen Kurs zu Applikationen zur 24er-Form gemacht - ganz am Anfang meiner IMA-Karriere, zwei zum Kranich-Qigong und als Letztes im Gecko/Hattingen bei Birgit Mittag zum EMe'i Qigong. Er ist ein hervorragender Unterrichtender in meinen Augen. (Aber ich hatte da bisher mit meiner Auswahl meist Glück ;) )

Glückskind
17-07-2017, 08:24
Ist in dem aktuellen Werk (oder auch Älteren von ihm ) dazu ein Beitrag/Hinweis zu finden? Wohl manchmal auch Shenggong oder Senkung geschrieben?!


Etwa fünf Jahre später wirst Du im KKB fündig:

http://www.kampfkunst-board.info/forum/f52/senkong-bung-143205/

:)

Nachtrag: Da ich den alten Faden gerade (nochmal) lese: der lohnt sich sehr, da er voller weiterer, detaillierter Übungshinweise steckt. :)

WulongCha
17-07-2017, 17:56
@SunWukong:
Das Pangu Shenkon scheint mir eher, jetzt mit neuem Namen, eine Variante des Kongjing Schwachsinns um Paul Dong und der Yiquan Familie Ou aus San Francisco zu sein?!
Aber du erwähntest, dass du Emei Gong erlernt hast. Alle 12 Sets? Und ich vermute aus der Linie um Jiao Guorui? Wie sind sie von der physischen Muskelspannung? Ich habe bis jetzt drei Sets aus der Linie von Dr. Li in Marburg gelernt. Sehr martialischen und physischen Charakter, eine tolle Methode im guten Gleichgewicht der sanfteren Nordstile des Daoyin und der härteren Methoden des Südens. Wirkt sich bei mir sehr positiv auf den Schultergürtel/Nacken aus und auf die allgemeine Kräftigung des Körpers z.B. nach längerer Erkrankung. Möchte ich nicht mehr missen:)! Hoffe da bald weiter lernen zu können.

@Glückskind:
Jaja, die juten alten Zeiten des KKB:D!
Es gibt glaube ich insgesamt vier Fäden zum Thema Senkong mit einem "Lehrvideo" (noch auf YouTube) von Thomas Stoeppler und guten Textbeschreibungen zum Lernen. Da ich kein Zhanzhuang (mehr) übe, könnte diese Methode einen interessanten Mittelweg zwischen Ruhe und Aktivität für mich darstellen.
Von daher wollte ich gern auf bissel mehr zur Geschichte wissen, aber es wird wohl bei der einzigen Angabe der vier Fäden bleiben: kommt wohl aus Nordchina und von da aus zum Kahn (oder zu Foen)..?!
Grüße,
WLC

ErSunWukong
26-07-2017, 12:29
@Wulong Cha: Ich muss zugeben, dass mir die Provienz des von mir Gelernten nicht geläufig ist. Die Abfolge, die wir bei Foen gelernt haben besteht aus drei Übungssequenzen mit einmal vier (Zhuji Kaiqiao), einmal 12 (Xingqi Tongjing) und einmal drei Einzelübungen (QuQi Yangshen), sowie einem Zusatzprogramm namens JianShen DaoQi Fa, das eine Art alltagstaugliche Kurzfassung sein soll.

Ich muss gestehen, dass ich über Muskelanspannung eher selten nachdenke. Da müsste ich die Übungen noch einmal mit meinen Notizen duchgehen, um das herauszufinden. Aber ich bin gerade dabei eine letzte Woche erarbeitete 13er-Wudang-Form aufzuarbeiten, das würde im Moment eher für Verwirrung sorgen. Aber wenn Du über Kolibri-Versand anfragst kannst Du ja vielleicht eine Kopie des Skripts von Foen bekommen.