ErSunWukong
15-07-2017, 23:53
Kolibri Verlag (gebunden/2017)
ISBN 978-3-928288-67-5
203 Seiten
Foen Tjoeng Lie ist seit vielen Jahren Ausbildungsleiter der Kolibri-Seminare und hat auch in anderen Zusammenhängen unterrichtet, sowie viele Bücher zum Thema geschrieben. Er organisiert außerdem Reisen mit Kampfkunstschwerpunkt – und auch manchmal mit Konzentration auf die verschiedenen chinesischen Regionalküchen – und beschäftigt sich sowohl mit den gesundheitlichen, wie auch den kämpferischen Aspekten der inneren Kampfkünste, die er gerne entmystifiziert und direkt mit Aspekten der östlichen und der westlichen Medizin verbindet.
Das vorliegende Buch ist nach dem ersten Band über das „stille Qigong“ nun dem bewegten Qigong gewidmet. Damit es auch für Anfänger einen Nutzen hat, werden auf den ersten 49 Seiten alle grundlegenden und auch einige weiterführende Bedingungen für ein erfolgreiches Qigong-Training erläutert. Einige davon erscheinen offensichtlich und dürften geübteren Praktizierenden vertraut sein, aber wer unterrichtet weiß, dass eigentlich nichts für jeden offensichtlich ist und dass man auch nach Jahrzehnten immer noch neue Aspekte zu vertrauten Übungen finden kann, und genau das bietet diese Einführung Praktizierenden auf jeder Stufe der Ausbildung und Erfahrung.
Der eigentliche Übungsteil beinhaltet Übungen im Stand (Ping Gan Fa (Leber), Chang Shou Gong (Langlebigkeit), Da Li Gong (Kraft) und Xi Sui Jing (Knochenmark-Qigong, eine Übungsfolge, die sich wirklich zu lernen lohnt)) und Übungen mit Schritten (Man Xing Bai Bu Gong (Langsam gehen), Mo Zhuan Bu (das mir unter anderem aus dem Schildkröten-Qigong vertraut ist), Lao Wenig Xing Bu Gong (Gelehrtengang) und He Xing Bu (Kranich-Gang).
Bekanntere Formen des bewegten Qigong, wie etwa die Acht Brokate oder auch die Fünf Tiere werden hier nicht aufgegriffen, da es zu diesen – im Gegensatz zu den hier aufgeführten – bereits ausgiebige Literatur gibt.
Die Übungsteile sind üppig bebildert und der begleitende Text gibt nicht nur den Bewegungsablauf und die dazugehörige Atmung, sondern weist auch auf Dinge hin, die besonders zu beachten sind und die man vielleicht besser vermeiden sollte. Die Bildfolgen selbst liegen auch noch als heraus-nehmbare Poster dem Buch bei, wie man es bereits von anderen Werken des Kolibri-Verlags kennt.
Man sagt immer, dass man Qigong nicht aus Büchern lernen kann, aber dieses Buch ist so gestaltet, dass man es jemanden, der keinen guten Lehrer in seiner Umgebung hat guten Gewissens empfehlen kann. Oder auch jemanden, der endlich einen Namen für die Dinge haben möchte, die er bereits seit Jahrzehnten betreibt. Sehr empfehlenswert.
K.-G. Beck-Ewerhardy
ISBN 978-3-928288-67-5
203 Seiten
Foen Tjoeng Lie ist seit vielen Jahren Ausbildungsleiter der Kolibri-Seminare und hat auch in anderen Zusammenhängen unterrichtet, sowie viele Bücher zum Thema geschrieben. Er organisiert außerdem Reisen mit Kampfkunstschwerpunkt – und auch manchmal mit Konzentration auf die verschiedenen chinesischen Regionalküchen – und beschäftigt sich sowohl mit den gesundheitlichen, wie auch den kämpferischen Aspekten der inneren Kampfkünste, die er gerne entmystifiziert und direkt mit Aspekten der östlichen und der westlichen Medizin verbindet.
Das vorliegende Buch ist nach dem ersten Band über das „stille Qigong“ nun dem bewegten Qigong gewidmet. Damit es auch für Anfänger einen Nutzen hat, werden auf den ersten 49 Seiten alle grundlegenden und auch einige weiterführende Bedingungen für ein erfolgreiches Qigong-Training erläutert. Einige davon erscheinen offensichtlich und dürften geübteren Praktizierenden vertraut sein, aber wer unterrichtet weiß, dass eigentlich nichts für jeden offensichtlich ist und dass man auch nach Jahrzehnten immer noch neue Aspekte zu vertrauten Übungen finden kann, und genau das bietet diese Einführung Praktizierenden auf jeder Stufe der Ausbildung und Erfahrung.
Der eigentliche Übungsteil beinhaltet Übungen im Stand (Ping Gan Fa (Leber), Chang Shou Gong (Langlebigkeit), Da Li Gong (Kraft) und Xi Sui Jing (Knochenmark-Qigong, eine Übungsfolge, die sich wirklich zu lernen lohnt)) und Übungen mit Schritten (Man Xing Bai Bu Gong (Langsam gehen), Mo Zhuan Bu (das mir unter anderem aus dem Schildkröten-Qigong vertraut ist), Lao Wenig Xing Bu Gong (Gelehrtengang) und He Xing Bu (Kranich-Gang).
Bekanntere Formen des bewegten Qigong, wie etwa die Acht Brokate oder auch die Fünf Tiere werden hier nicht aufgegriffen, da es zu diesen – im Gegensatz zu den hier aufgeführten – bereits ausgiebige Literatur gibt.
Die Übungsteile sind üppig bebildert und der begleitende Text gibt nicht nur den Bewegungsablauf und die dazugehörige Atmung, sondern weist auch auf Dinge hin, die besonders zu beachten sind und die man vielleicht besser vermeiden sollte. Die Bildfolgen selbst liegen auch noch als heraus-nehmbare Poster dem Buch bei, wie man es bereits von anderen Werken des Kolibri-Verlags kennt.
Man sagt immer, dass man Qigong nicht aus Büchern lernen kann, aber dieses Buch ist so gestaltet, dass man es jemanden, der keinen guten Lehrer in seiner Umgebung hat guten Gewissens empfehlen kann. Oder auch jemanden, der endlich einen Namen für die Dinge haben möchte, die er bereits seit Jahrzehnten betreibt. Sehr empfehlenswert.
K.-G. Beck-Ewerhardy