PDA

Vollständige Version anzeigen : Gyaku-Zuki Einschlagskraft – neue Testreihe



Gibukai
09-10-2017, 08:44
Hallo,

der vollständige Text ist nicht einsehbar, aber in dem verlinkten Text geht es darum: Acht Shōtōkan-Anhänger (ohne Angabe zur näheren Ausrichtung/Organisation) führten Gyaku-Zuki an einem Messgerät, das einem Makiwara ähneln sollte, durch und erreichten eine durchschnittliche Einschlagskraft von 1812,01 Newton (was mit einem Gewicht von etwa 180 Kilogramm vergleichbar wäre).

Die beiden Autoren erklären, dass die maximale Einschlagskraft nach dem einunddreißigsten Lebensjahr und dem elften Trainingsjahr abnehmen soll.

Archives of Budo - Abstract (http://archbudo.com/view/abstract/id/11561)

Grüße,

Henning Wittwer

Huangshan
09-10-2017, 09:32
Nett.

Erinnert mich an die Boxbirnen Automaten auf der Kirmes.

https://www.youtube.com/watch?v=EDeXbgSLhXY

:p

zocker
09-10-2017, 09:38
Nicht uninteressant, finde ich.

Interessant fände ich zb auch, ob die schlagstärke durch regelmässiges, ernsthaftes training (zb makiwara, gewichte, handgelenktraining, Sandsack ...) über einen längeren zeitraum deutlich verbessert werden kann und wie vertreter anderer stilrichtungen bei dem test (einmal ohne und einmal mit speziellem trainingsvorlauf) abschneiden würden.


Grüsse

zocker
09-10-2017, 09:40
Nett. ;)

Erinnert mich an die Boxbirnen Automaten auf der Kirmes. ...


Ein wesentlicher unterschied war wohl, dass das messgerät makiwaraartig war.


Grüsse

BUJUN
09-10-2017, 10:03
Hallo Henning !

Das DU so was verlinkst - ist mir nicht erklärlich.

Bei der Schlagkraft geht es um mehr denn "einfach" draufschlagen.

Und warum soll die Effektivität mit dem Alter nachlassen - genau dann
wenn man ENDLICH alle Teile zusammenspielen lassen kann ?

JEDER der 20 oder 30 oder mehr Jahre mit Schlagtraining verbringt läßt
"Dinger" los - davon können die Jungchen mit 4 oder 5 Jahren nur alp-träumen.

Grüße

BUJUN

Huangshan
09-10-2017, 10:09
und wie vertreter anderer stilrichtungen bei dem test (einmal ohne und einmal mit speziellem trainingsvorlauf) abschneiden würden.

Vergleich Tests,Technik Analysen..... gab es z.B. in der Human Weapon Sendungen.



https://www.youtube.com/watch?v=iX1Bp1yzi9c


https://www.youtube.com/watch?v=wgfBh7haxhk&list=PL2Bb4kvX5DmMJ6xzUFUcEQ0XVJmV-fsz-&index=6



etc...

BUJUN
09-10-2017, 12:59
Vergleich Tests,Technik Analysen..... gab es z.B. in der Human Weapon Sendungen.



https://www.youtube.com/watch?v=iX1Bp1yzi9c


https://www.youtube.com/watch?v=wgfBh7haxhk&list=PL2Bb4kvX5DmMJ6xzUFUcEQ0XVJmV-fsz-&index=6



etc...

Was ist heute hier los ?

Das Zeug in diesen Clips ist KOMPETT FALSCH !

ALLES !

Da könnte man gleich die alten Honkong-Schinken nehmen in denen der
"Meister" an massig weissen Haaren und Zöpfen zu erkennen ist.

Oder zhu dem Eingangs-Artikel

"ich kann schiessen"

"toll - auch treffen ????"

Huangshan
09-10-2017, 13:42
Bujun:

Beruhige dich,ist alles ironisch gemeint.

Die Studie und die Video sind für die Katz!


Acht Shōtōkan-Anhänger (ohne Angabe zur näheren Ausrichtung/Organisation) führten Gyaku-Zuki an einem Messgerät, das einem Makiwara ähneln sollte, durch und erreichten eine durchschnittliche Einschlagskraft von 1812,01 Newton (was mit einem Gewicht von etwa 180 Kilogramm vergleichbar wäre).

Die beiden Autoren erklären, dass die maximale Einschlagskraft nach dem einunddreißigsten Lebensjahr und dem elften Trainingsjahr abnehmen soll.


An nur 8 Shotokan Karate Ausübenden eine angebliche representative wissenschaftliche Studie durchzuführen zeugt von Diletatismus!

Als ich u.a.Ingenieurwissenschaften studiert habe, hätte mir mein Professore eine solche Arbeit um die Ohren gehauen und mich aus seinem Büro rausgeschmissen. ;)

zocker
09-10-2017, 13:45
... Als ich u.a.Ingenieurwissenschaften studiert habe, ...


hast du das studium erfolgreich abgeschlossen?


grüsse

zocker
09-10-2017, 13:47
...
"ich kann schiessen"

"toll - auch treffen ????"


sagen wir mal so:

um treffen zu können, ist schiessen können schon mal eine nicht unwichtige voraussetzung.


grüsse

Gibukai
09-10-2017, 14:10
Hallo,

also zunächst mal habe ich den Artikel als Neuigkeit aus der Karate-Welt verlinkt. Wie ich selbst zu dem Artikel stehe, habe ich bewusst nicht dazu geschrieben, weil ich meinen Senf nicht überall dazugebe.

Die Messergebnisse an sich betreffen acht Personen. Ich würde davon ausgehen, dass diese Messergebnisse eher richtig sein dürften.

Schon in den 1960er Jahren wurden von der JKA Testergebnisse vorgelegt, bei denen eine Einschlagskraft von 170 kg/cm² beim Bruchtest mittels Tsuki errechnet worden war.

Die auf diesen Messergebnissen beruhenden Hochrechnungen und die daraus resultierenden Empfehlungen sind eine andere Baustelle, zumal der älteste Proband vierundzwanzig Jahre alt gewesen sein soll (falls ich das richtig verstehe).

Grüße,

Henning Wittwer

zocker
09-10-2017, 14:13
... , zumal der älteste Proband vierundzwanzig Jahre alt gewesen sein soll (falls ich das richtig verstehe). ...


wobei sich dann m.e. fragt, wie man auf das ergebnis mit dem alter von 31 jahren gekommen ist.


grüsse

BUJUN
09-10-2017, 14:14
Bujun:

Beruhige dich,ist alles ironisch gemeint.

Die Studie und die Video sind für die Katz!



An nur 8 Shotokan Karate Ausübenden eine angeblische representative wissenschaftliche Studie durchzuführen zeugt von Diletatismus!

Als ich u.a.Ingenieurwissenschaften studiert habe, hätte mir mein Professore eine solche Arbeit um die Ohren gehauen und mich aus seinem Büro rausgeschmissen. ;)

Hab schon 'nen Schreck gekriegt - du bist mir ebenso wie Henning
als "echter" KK-ler bekannt.

Die "Spielerei" mit dem Boxautomaten sollte nicht unterschätzt werden.

Nicht jeder kommt mit "Vorkampfstellung" oder sportlicher Deckung daher
wenn er dir einfach eine herzhaft reindrücken will !

BUJUN
09-10-2017, 14:17
wobei sich dann m.e. fragt, wie man auf das ergebnis mit dem alter von 31 jahren gekommen ist.


grüsse

Der Tod beginnt gleich bei der Geburt.

Und die athletischen körperlichen Fähigkeiten bauen sich ab - egal wie
intensiv man dagegen angeht.

DAFÜR nimmt die Genauigkeit zu, die Routine der Ausführung, Gelassenheit ...

Und genau darin sehe ich den Grund für KK

ALLES auf einen Punkt konzentrieren

mit Erfahrung andere schwächer werdende Fähigkeiten zumindest ausgleichen

Grüße

BUJUN

Huangshan
09-10-2017, 14:27
Gibukai:

Die auf diesen Messergebnissen beruhenden Hochrechnungen und die daraus resultierenden Empfehlungen sind eine andere Baustelle, zumal der älteste Proband vierundzwanzig Jahre alt gewesen sein soll (falls ich das richtig verstehe).

Die Messergebnisse mögen ja richtig sein?

Der Versuch,Studie(Relationship between age and expertise with the maximum impact force of a reverse punch by shotokan karate athletes) ist wie gesagt unprofessionell und unwissenschaftlich!


Bujun:



Die "Spielerei" mit dem Boxautomaten sollte nicht unterschätzt werden.

Nicht jeder kommt mit "Vorkampfstellung" oder sportlicher Deckung daher
wenn er dir einfach eine herzhaft reindrücken will !

Mann sollte viellecht eine Boxbirnenautomaten Meisterschaft veranstallten und das groß bei RTL oder Sky herausbringen?(Siegprämie von 100000 Euronos) :sport006:

Auf jeden fall sind die Boxautomaten Ergebnisse spannender als die Karate Studie! ;)

bugei
09-10-2017, 15:06
Acht Meßpunkte, sprich acht Probanten, sind für eine auch nur einigermaßen aussagekräftige Statistik mehr als nur zuwenig.
Zu meiner Studienzeit ging der Spruch um, daß man wenigstens zehn Meßpunkte bräuchte, aber auch eine Statistik mit zehn hat Dir der Prof einfach nur um die Ohren gehauen, da bin ich voll bei Huangshan.
Daß die einzelnen Meßergebnisse und auch die Schlagkraft von rund 1800 N korrekt sind, will ich nicht anzweifeln. Es sagt nur leider nichts aus; demzufolge sind auch alle Schlußfolgerungen für die Katz.
Aber interessant ist es allemal zu wissen, daß Dir ein geübter Karateka quasi ein Gewicht von 180 kg vor den Solarplexus donnern kann... im Idealfall natürlich nur

Huangshan
09-10-2017, 21:05
Wieder Onkel Ernst.

Kurz:

Schlagkraft,Trittkraft Messungen werden seit Jahrzehten in verschiedenen VK Kampfsport Disziplinen(Boxen,Kickboxen,Sanshou/Sanda,MMA usw.) im Rhamen des Trainings,Wettkampfvorbereitung mit verschiedenen Schlagmesser-Analysegeräten durchgeführt.

https://www.youtube.com/watch?v=IjCD3DLBfCc

Dient u.a. die Schlagkraft und optimale Bewegungsabläufe,Techniken etc. zu entwickeln.


Die Studie würde vielleicht mehr Aussagekraft haben, wenn vieeel mehr Probanden unterschiedlicher Altersstufen daran teilgenommen hätten?

zocker
09-10-2017, 21:24
... https://www.youtube.com/watch?v=IjCD3DLBfCc


Gefällt mir.

Hab‘ mal im fernsehen so was für (amateur)boxen gesehen.

So ca 1984 gab‘s schon eine messung bei bmw in münchen mit meister kwon jae hwa beim steinbruchtest mit faust, handkante und innenhandkante, glaube ich.

Gab‘s auch mal im netz zu gucken.


Grüsse

zocker
10-10-2017, 09:17
hab´s gefunden:


4S3y7n2mUPg


etwas text:

Traditional Taekwon-Do Center Freising: Kieselsteinbruchtest (http://www.taekwondo-freising.de/kieselsteinbruchtest.html)


grüsse

Huangshan
10-10-2017, 09:58
zocker:

Ja das Vid ist mir bekannt.


Früher waren solche Messungen aufwendig,teuer,komplizierter..... und wurden in Sporthochschulen, Sport-Leistungszetren oder wie im Vid von 'Ingenieuren aus der Autoindustrie(BMW) durchgeführt.(Crashtest).


Heutzutage wie man sehen kann sind die Schlagmess-Analysegeräte smarter,kompakter,kleiner,kostengünstiger..... und effektiver.

Huangshan
14-10-2017, 20:35
Zum Thema Welt der Wunder Doku: ;)

https://www.youtube.com/watch?v=86RR3o8IhL0


https://www.youtube.com/watch?v=r24Nf9jUO-4

BUJUN
15-10-2017, 12:47
Gibukai:



Bujun:



Mann sollte viellecht eine Boxbirnenautomaten Meisterschaft veranstallten und das groß bei RTL oder Sky herausbringen?(Siegprämie von 100000 Euronos) :sport006:

Auf jeden fall sind die Boxautomaten Ergebnisse spannender als die Karate Studie! ;)

Für RTL mit volltätowierten Anabolica-Athleten und mit "Schambalken"
bekleiteten Rundengirls ?

Billy die Kampfkugel
15-10-2017, 13:20
Die Botschaft ist, ab einer gewissen Trainingszeit und einem bestimmten Alter wird man defizitär und muss das irgendwie ausgleichen.
Ich frage mich allerdings, ob man so viel Kraft braucht, um eine angemessene Wirkung zu erzielen. Ist bei "Nutrition" wirklich nur Ernährung gemeint? Ernährt man sich über 30 so falsch, dass das was ausmacht? Ergänzungstraining, wenn man schon mehr Zeit zum Regenerieren braucht. Nach drei Stunden am Freitag brauchte ich am Samstag nichts mehr machen. Gut, Doppeleinheiten sind die Ausnahme, aber irgendwie bin ich bei den Tipps etwas skeptisch.

Kurzer
15-10-2017, 18:47
Die Frage ist doch eine ganz andere:

Wieviel "Schlagkraft" braucht man, um Einen umzunieten?!

Bzw., ihm dauernde Schäden zu schaffen!

Billy die Kampfkugel
15-10-2017, 18:57
Kurzes Zeitfenster um nachzusetzen reicht eigentlich, muss ja nicht alles mit einem Schlag geschehen.

Ripley
16-10-2017, 07:36
Die Frage ist doch eine ganz andere:

Wieviel "Schlagkraft" braucht man, um Einen umzunieten?!

Das ist einfach zu beantworten. Man nehme den schmalbrüstigen, untergewichtigen 14jährigen Karate-Grüngurt-Sohn, flachse mit ihm herum und heiße ihn dann, einem einen Tsuki auf den Solar Plexus zu hauen.
Hierbei überkomme man Sohnes zögerliches Nachfragen durch noch zwei Wiederholungen der Aufforderung.
(...)

Nach Ausführung - und wenn der Blick langsam wieder klar wird - freue man sich über Sohnes Schmalbrüstigkeit und darüber, dass er nur Grüngurt ist.

Ganz ehrlich? Nicht erst seit diesem Erlebnis finde ich diese ganze Kraftmeierei äh -messerei á la RTL reichlich albern. Ist m.E. auch nur eine Abwandlung von "meiner ist größer als deiner".
Um einen Menschen lang genug "abzuschalten", dass man von ihm wegkommt, braucht man derartig panzerbrechenden Quatsch ganz einfach nicht.

zocker
16-10-2017, 08:15
... Um einen Menschen lang genug "abzuschalten", dass man von ihm wegkommt, braucht man derartig panzerbrechenden Quatsch ganz einfach nicht.


Andererseits könnte ich mir schon vorstellen, dass es nicht unpraktisch ist, wenn man darüber verfügt.

Grüsse

Gibukai
31-10-2017, 15:56
Hallo,

der ganze Artikel kann jetzt über den Link am Anfang des Themas als PDF heruntergeladen werden. Im Artikel wird u. a. auch auf die Messungen der JKA eingegangen, die ich erwähnte ...

Grüße,

Henning Wittwer

Lino
01-11-2017, 04:26
Und wenn jetzt so viele Ingenieure und andere Experten sich hier rum treiben:

Kann mir jemand genauer erklären WAS da eigentlich gemessen wird - ich lese nur so-und-so-viele kg - das ist doch keine Energiemenge. Wie soll man es überhaupt verstehen.

Unmittelbar würde ich annehmen, dass man an erster Reihe erfahren möchte, vieviel Energie von der Hand an das ziel übertragen wird und zweitens etwas über die Zeitspanne der Übertragung - d.h. ob es so langsam geht, dass der Körper nur in Bewegung gesetzt wird oder ob es so schnell geht, das der Körper gar nnich so schnell beschleunigt werden kann und deshalb Bereiche des Körpers zusammengedrückt wurd und evtl. schäden entstehen.

Wenn man nur so und so viele kg Druck während der Energieübertragung misst, ist es ja logisch, wenn man einen LKW mit 5 kmh gegen den Makiwara fährt, wird mehr Druck entstehen als selbst Bas Rutten schlagen kann. Wenn ich aber den Hinhalte und mich vom LKW weg schubsen lasse wird es bestimmt kein KO. Bei Bas Rutten dagegen würde ich es vielleicht gar nicht überleben.

Also deshalb: Was ist es überhaupt, das sie messen?

CeKaVau
01-11-2017, 09:05
Hallo Lino,

ich habe den Artikel nur überflogen, aber wenn ich das alles richtig interpretiere:

1. ) Sie haben ein Makiwara gebastelt.

2.) An dem Makiwara wurde ein (oder mehrere) DMS (Dehnmessstreifen) angebracht. Dies sind Sensoren, die ein Spannungssignal ausgeben, was davon abhängig ist, wie weit sie gedehnt werden.

3.) Es ist leider nicht erwähnt, wo am Makiwara der/die DMS angebracht wurden. (Oder ich hab's in der Eile überlesen.)

4.) Die DMS wurden kalibriert. Das heißt, wurden definierte Kräfte auf das Makiwara aufgebracht, und die ausgegebenen Spannungssignale gemessen.

5.) Anschließend von den Testobjekten zugeschlagen und mittels der Kalibrierung rückgerechnet, wie hoch die wirkende Kraft war.

6.) Transiente Effekte (Impuls, Beschleunigung) scheinen keine Rolle zu spielen.

Diese Angaben sind wie immer ohne Gewähr.

Noch Fragen?

Grüße
SVen

Wong F.
01-11-2017, 09:38
hallo lino,
noch fragen?

Grüße
sven

*lkjno..* ~.- :D

CeKaVau
01-11-2017, 09:42
*lkjno..* ~.- :D

Ich hab' so was von keine Ahnung, was das heißen soll! (Bin alt.)

Grüße
SVen

Wulle
01-11-2017, 12:42
Hab mal ne kleine frage zur allgemeinen schlagkraftmessung: sind 180kg viel? Bzw. wie viel schafft ein untrainierter mit selber statur?

LG
Wulle

Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk

Dampfhämmerlein
01-11-2017, 13:40
Gibts, da eigentlich Daten so nach dem Aufbau
Gewicht, Kraft, Gewschwindigkeit, Kampfkunst

Könnte man ja eine KNN Klassifizierung drüber laufen lassen und ermitteln welche die härtesten sind :D

Wong F.
01-11-2017, 13:45
Ich hab' so was von keine Ahnung, was das heißen soll! (Bin alt.)

Grüße
SVen

Sry. Es ist der grüne Grinser. Der geht nur, wenn man isrgendwas dazutippt. :D

CeKaVau
01-11-2017, 14:04
Hallo Wong F,

Okay, ich hab's verstanden - ich bin alt. :)

War die Erklärung zu kompliziert? Kam mir eigentlich eher nicht so vor. Ich hab mit Kräften und Beschleunigungen aber auch täglich zu tun.

Ich persönlich hätte es cleverer gefunden, anstatt aus der Dehnung der DMS ein (ziemlich aussagearme) Einschlagskraft auszurechnen, ein Zeitsignal aufzunehmen und damit auf den Impuls zurückzurechnen.

Es aber nicht mein Versuch und ich bin ein Theoretiker. Die werden schon wissen, warum sie was gemacht haben.

Grüße
SVen

CeKaVau
01-11-2017, 14:21
Hallo Wulle,


Hab mal ne kleine frage zur allgemeinen schlagkraftmessung: sind 180kg viel?

Die Zahl sagt nicht viel aus, weil der zeitliche Zusammenhang fehlt.

Als Maß der Wirksamkeit einer Technik wird häufig der übertragene Impuls angesehen und auch in einigen Büchern so propagiert. So kann man zum Beispiel in einigen Büchern dem Impulserhaltungssatz finden und daraus folgend, wie Techniken optimal ablaufen sollten, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
Ich halte das für falsch, weil der Impulserhaltungssatz nur für den Kontakt ideal elastischer Körper gilt. Das sind Menschen im Allgemeinen nicht.

Ich denke, als Maß der Wirksamkeit (zumindest von Schlägen und Tritten) sollte die im Moment des Einschlages übertragene kinetische Energie hergenommen werden.

Aber dies führt hier zu weit. Cliff's Notes: Eine reine Kraftaussage bringt nicht viel.

Grüße
SVen

Wulle
01-11-2017, 14:24
Hallo Wulle,



Die Zahl sagt nicht viel aus, weil der zeitliche Zusammenhang fehlt.

Als Maß der Wirksamkeit einer Technik wird häufig der übertragene Impuls angesehen und auch in einigen Büchern so propagiert. So kann man zum Beispiel in einigen Büchern dem Impulserhaltungssatz finden und daraus folgend, wie Techniken optimal ablaufen sollten, um eine maximale Wirkung zu erzielen.
Ich halte das für falsch, weil der Impulserhaltungssatz nur für den Kontakt ideal elastischer Körper gilt. Das sind Menschen im Allgemeinen nicht.

Ich denke, als Maß der Wirksamkeit (zumindest von Schlägen und Tritten) sollte die im Moment des Einschlages übertragene kinetische Energie hergenommen werden.

Aber dies führt hier zu weit. Cliff's Notes: Eine reine Kraftaussage bringt nicht viel.

Grüße
SVenAh okay vielen dank für die ausführliche Antwort! Aber ich finde die Vorstellung von 180 Kilo auf meinem Gesicht doch recht anschaulich [emoji23][emoji39]

Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk

Inumeg
01-11-2017, 14:54
Die Zahl sagt nicht viel aus, weil der zeitliche Zusammenhang fehlt.
[...]
Als Maß der Wirksamkeit einer Technik wird häufig der übertragene Impuls angesehen [...]

Ich denke, als Maß der Wirksamkeit (zumindest von Schlägen und Tritten) sollte die im Moment des Einschlages übertragene kinetische Energie hergenommen werden.


Medizin-Studenten anwesend? Da könnte man sicher ein schönes Promotionsprojekt draus machen. Man nehme sich ein paar Schweinehälften und feuere verschiedene Massen mit verschiedenen Geschwindigkeiten darauf ab, dokumentiere und klassifiziere die "Wirkung". Für ne 1 kann man dann noch ausrechnen, ob nun der Impuls oder die Energie mehr kaputt macht.
Mich würd's interessieren...

Brainmaniac
01-11-2017, 17:53
Ah okay vielen dank für die ausführliche Antwort! Aber ich finde die Vorstellung von 180 Kilo auf meinem Gesicht doch recht anschaulich [emoji23][emoji39]

Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk

Aber die Masse alleine macht es nicht...

Kleines Beispiel:
Das Geschoss einer Patrone von 9 x 19 mm, üblicherweise als 9 mm Parabellum bezeichnte, hat eine Masse zwischen 4 und 10 Gramm. Das kannst Du Dir auf die Brust legen und Du wirst es nicht wirklich merken.
Lässt Du das Teil jedoch mit einer Geschwindigkeit zwischen 300 und 600 m/s fliegen, dann willst Du nicht in deren Flugbahn stehen.

Deswegen ist der Impuls wichtiger als die reine Masse ...

Brainmaniac
(der die Werte einfach mal bei Wikipedia nachgeschlagen hat)

Pansapiens
04-11-2017, 19:29
Ich halte das für falsch, weil der Impulserhaltungssatz nur für den Kontakt ideal elastischer Körper gilt. Das sind Menschen im Allgemeinen nicht.

Ich denke, als Maß der Wirksamkeit (zumindest von Schlägen und Tritten) sollte die im Moment des Einschlages übertragene kinetische Energie hergenommen werden.


https://memecreator.org/static/images/memes/4667888.jpg

Wulle
04-11-2017, 22:34
Aber die Masse alleine macht es nicht...

Kleines Beispiel:
Das Geschoss einer Patrone von 9 x 19 mm, üblicherweise als 9 mm Parabellum bezeichnte, hat eine Masse zwischen 4 und 10 Gramm. Das kannst Du Dir auf die Brust legen und Du wirst es nicht wirklich merken.
Lässt Du das Teil jedoch mit einer Geschwindigkeit zwischen 300 und 600 m/s fliegen, dann willst Du nicht in deren Flugbahn stehen.

Deswegen ist der Impuls wichtiger als die reine Masse ...

Brainmaniac
(der die Werte einfach mal bei Wikipedia nachgeschlagen hat)Aber lässt sich das nicht auch in kg/cm^2 angeben? Das meine ich mit anschaulich [emoji56] Tschuldigung für diese Laienfragen, aber ich habe Physik abgewählt[emoji23][emoji23][emoji23]

Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk

zocker
05-11-2017, 00:15
... Aber ich finde die Vorstellung von 180 Kilo auf meinem Gesicht doch recht anschaulich ...


Und was ist mit den 1000 kg von meister kwon?


Grüsse

Kurzer
05-11-2017, 17:06
That´s it!:

https://youtu.be/HjyVCIMxsLA

bugei
06-11-2017, 23:30
Das Motorad (http://www.nct-motorcycles.com/yamaha-xs-650-black-beati.html) auf den Fotos wiegt etwa 180 kg. Ich möchte es nicht im Gesicht stehen haben ;)

@ Kurzer:
Das verlinkte Vid ist weg wegen irgendwas und der Röhre tut es leid...

Lino
07-11-2017, 01:24
Hallo Lino,

ich habe den Artikel nur überflogen, aber wenn ich das alles richtig interpretiere:

1. ) Sie haben ein Makiwara gebastelt.

2.) An dem Makiwara wurde ein (oder mehrere) DMS (Dehnmessstreifen) angebracht. Dies sind Sensoren, die ein Spannungssignal ausgeben, was davon abhängig ist, wie weit sie gedehnt werden.

3.) Es ist leider nicht erwähnt, wo am Makiwara der/die DMS angebracht wurden. (Oder ich hab's in der Eile überlesen.)

4.) Die DMS wurden kalibriert. Das heißt, wurden definierte Kräfte auf das Makiwara aufgebracht, und die ausgegebenen Spannungssignale gemessen.

5.) Anschließend von den Testobjekten zugeschlagen und mittels der Kalibrierung rückgerechnet, wie hoch die wirkende Kraft war.

6.) Transiente Effekte (Impuls, Beschleunigung) scheinen keine Rolle zu spielen.

Diese Angaben sind wie immer ohne Gewähr.

Noch Fragen?

Grüße
SVen


Ist mir jetzt schon ersichtlich, wie gemessen wird. Ich kapiere aber vorn und hinten nicht, was sie eigentlich mit der Messmethode anfangen wollen.

Gerade Punkt 6 macht die aus meiner Sicht reichlich Sinnfrei. Das Einzige, was wirklich Sinn machen würde, wäre zu messen, wieviel kinetische Energie im Ziel tatsächlich umgesetzt wird. Mit anderen Worten, wieviel Gewicht hat sich mit welcher Geschwindigkeit in Bewegung gesetzt und wieviel von dieser Energie hat tatsächlich Einwirkung auf das Ziel und wieviel geht mehr oder weniger verloren indem das Ziel einfach weggeschubst wird.

Das ist natürlich eine schwierige Sache weil es sich um unterschiedliche Körperteile handelt, die in völlig unterschiedlicher Geschwindigkeit, die Energie umsetzen.

Aber lediglich zu messen, wieviel Druck die Hand auf den Makiwara ausübt, ist fast so irrelevant, wie zu messen wie hohe Wellen ein Schwimmer im Schwimbecken verursacht.

Pansapiens
07-11-2017, 07:02
6.) Transiente Effekte (Impuls, Beschleunigung) scheinen keine Rolle zu spielen.

Ist mir jetzt schon ersichtlich, wie gemessen wird. Ich kapiere aber vorn und hinten nicht, was sie eigentlich mit der Messmethode anfangen wollen.

Gerade Punkt 6 macht die aus meiner Sicht reichlich Sinnfrei. Das Einzige, was wirklich Sinn machen würde, wäre zu messen, wieviel kinetische Energie im Ziel tatsächlich umgesetzt wird.

Es wurde die maximal auftretende Kraft gemessen.
Kraft ist die zeitliche Änderung des Impulses.
Man weiß also zwar nicht, wie viel Impuls insgesamt über den Kontaktzeitraum übertragen wurde, allerdings kennt man die maximale zeitliche Impulsänderung (Kraft).
Und das ist eben das, was einen Schlag von einem Schubsen unterscheidet:
Auch wenn beim Schubsen gleich viel oder gar mehr Impuls übertragen wird,
wird beim Schlag der Impuls schneller übertragen (=> größere Kraftspitze).



Mit anderen Worten, wieviel Gewicht hat sich mit welcher Geschwindigkeit in Bewegung gesetzt und wieviel von dieser Energie hat tatsächlich Einwirkung auf das Ziel und wieviel geht mehr oder weniger verloren indem das Ziel einfach weggeschubst wird.


Je größer die Kraft, desto schneller wird die Masse der Trefferfläche in Bewegung gesetzt.

Die Messung der maximal auftretenden Kraft ist also durchaus sinnvoll um die Güte eines Schlags zu bewerten.
Allerdings ging es in der diskutierten Arbeit darum, zu schauen, wie die maximal auftretende Kraft sich mit Lebens- und Trainingsalter verändert....
:rolleyes:

Lino
07-11-2017, 08:29
Wenn das nur so waere. Und selbst wenn das so ware, dann ist dasebe irrelevant. Wenn ich dich bodyslamme wird dein Koerper als Ganzes garantiert schneller in Bewegung gesetzt als wenn ich dich mit eibem Gummiprojektil oder einem Bean Bag aus einer Schrotflinte treffe.

Pansapiens
07-11-2017, 10:45
Wenn das nur so waere.


das ist so


Und selbst wenn das so ware, dann ist dasebe irrelevant. Wenn ich dich bodyslamme wird dein Koerper als Ganzes garantiert schneller in Bewegung gesetzt als wenn ich dich mit eibem Gummiprojektil oder einem Bean Bag aus einer Schrotflinte treffe.

Ich sprach von der Masse der Trefferfläche.
Wenn Du unterschiedliche Trefferflächen vergleichst, ist nicht nur die Kraft, sondern der Druck (im physikalischen Sinn) relevant, also Kraft pro Fläche.
Wenn allerdings die Kontaktfläche festgelegt ist (Knöchel beim Faustschlag) dann ist die auf der ebenfalls standardisierten Auftrefffläche (Makiwara) auftretende maximale auftretende Kraft sehr wohl ein Kritierium für die Güte eines Schlags.
So kann man auch Bodyslams untereinander anhand der beim Aufschlag wirkenden Kräfte unterscheiden, genauso wie Schüsse mit Gummigeschossen gleicher Größe.

Lino
07-11-2017, 15:15
Wenn man auf nichts Besseres kommt, würde ich ganz einfach einen Test mit ballistischem Gel oder ähnlichem Material wesentlich sinnvoller finden.

Eigentlich zwei Tests:

Einen Block mit Gewicht wie ein Kopf.
Einen Block mit Gewicht wie ein Torso

Beide an Seilen hängend, sodass sie sich frei bewegen können.

Dann wird man schon an der entstehenden Vertiefung, wieviel Energie tatsächlich zur Beschädigung des Ziels umgesetzt wird. Man kann beispielsweise die Tiefe oder auch das Volumen der entstandenen Vertiefung als Messwert nehmen. Beide wären relevant, würden aber unterschiedliches aussagen.
Die Energie, die sich nur in eine Bewegung des Ziels umsetzt ist ja nahezu belanglos.

Jetzt kommt natürlich gleich jemand und sagt, dass bei einem Treffer mit der Faust zum Kopf, wird der Kopf in der Regel ohne, dass da eine Vertiefung entsteht, in Bewegung gesetzt. Stimmt zwar. Das Interessante ist aber, was mit dem Hirn innen drin passiert. Man könnte fast behaupten, dass der Schädel dann als Energieüberträger eingesetzt wird. Ob die Beschleunigung so stark ist, dass das Hirn - ähnlich wie der Gelblock - verformt wird. Dadurch entsteht der K.O. letztendlich.

Kraft ist nicht gleich umgesetzte Energie. Die Kraft ist nur einer der Faktoren.