Vollständige Version anzeigen : Osu / Oss - Darf man das?
MasterKen
02-12-2017, 11:33
Hab versucht raus zu finden was Oss/Osu bedeutet und wann man das sagt.
Laut:
The Meaning of "OSS" / "OSU" (+ When You Should NEVER Say It) (http://www.karatebyjesse.com/meaning-oss-osu-japanese/)
Ist das das Ergebniss:
Never say it to a Japanese person – unless he is younger than you, lower in rank, or wants you to say it (if you’re a woman, don’t say it at all).
....
Most importantly; just shut up & train.
Wie seht Ihr das, benutzt Ihr Oss/Osu?
Wenn ja, nach Theorie #2 oder #3?
Das Thema gibt es hier im Forum schon ein paar Mal.
Im alltäglichen Sprachgebrauch (in Japan) eher nicht zu verwenden, im Training eines der gebräuchlichsten Wörter.
Weiterer Link zum Nachlesen: Was bedeutet ?Oss?? ???????????? – Asai Shotokan Association International (http://asaikarate.com/was-bedeutet-oss-%E3%80%8C%E6%8A%BC%E5%BF%8D%E3%80%8D%E3%81%A3%E3%8 1%A6%E3%81%A9%E3%82%93%E3%81%AA%E6%84%8F%E5%91%B3% EF%BC%9F/)
(Wir verwenden es.)
MasterKen
02-12-2017, 13:13
(Wir verwenden es.)
Auch bei Lehrern aus Japan, z.b. an Lehrgängen?
Ja. Ich hatte meine Prüfung vom 1. Dan bei Saiko Shihan Osamu Hirano, der extra aus Japan angereist war. Wenn er mich (oder irgendwen Anderen am Trainingslager) ausbesserte: Verbeugt und Oss/Osu gesagt.
Er reagierte nicht weiter darauf, also weiß ich auch nicht ob es unangebracht gewesen wäre. Aber so wie ich mitbekommen habe, ist das Wort auch in japanischen Dojos gebräuchlich. Aber nur drinnen, nicht draußen auf der Straße.
... Ist das das Ergebnis:
...
Mir gefällt am besten der letzte satz des ergebnisses.
Grüsse
FireFlea
02-12-2017, 23:33
Hier noch ein Artikel zum Hintergrund
To Osu, or not to Osu: it is not a question | Ryukyu Bugei ???? (http://ryukyu-bugei.com/?p=5342)
Darf man es zu Japanern sagen? Ich würde sagen das ist eine hoch kontextuelle Geschichte. Im Kyokushin Umfeld auch in Japan ein Muss, in einigen anderen Karate Stilen oder auch im Yoshinkan Aikido durchaus gebräuchlich und ansonsten wäre ich damit zurückhaltend.
Doc Norris
03-12-2017, 09:27
Nun, da keiner so wirklich weiß wo der Begriff "Oss / Osu" her kommt und was er eigentlich bedeutet, kann man dessen Aussprache auch getrost weglassen. Zumindest läuft man dann nicht Gefahr, unwissend etwas zu sagen, was an sich mega peinlich ist - wie z.B, dass man auf rasierte Hunde oder Katzen steht. :D
Bei uns wird der vermeintliche Gruß daher nicht verwendet; ein einfaches "Hallo" und / oder ein Händedruck genügt bei uns.
Pansapiens
03-12-2017, 09:49
Hab versucht raus zu finden was Oss/Osu bedeutet und wann man das sagt.
Laut:
The Meaning of "OSS" / "OSU" (+ When You Should NEVER Say It) (http://www.karatebyjesse.com/meaning-oss-osu-japanese/)
According to history books, the expression “Osu!” first appeared in the Officers Academy of the Imperial Japanese Navy, in the early 20th century.
Ein Seemannsgruß wie "Ahoi (https://de.wikipedia.org/wiki/Ahoi)"?
FireFlea
03-12-2017, 10:06
According to history books, the expression “Osu!” first appeared in the Officers Academy of the Imperial Japanese Navy, in the early 20th century.
Ein Seemannsgruß wie "Ahoi (https://de.wikipedia.org/wiki/Ahoi)"?
Lies Dir dazu doch mal "meinen" Artikel durch. ;)
To Osu, or not to Osu: it is not a question | Ryukyu Bugei ???? (http://ryukyu-bugei.com/?p=5342)
...
Wie notwendig ist es eigentlich für Europäer, die nicht sattelfest in japanischen Gepflogenheiten sind,
einen solch umstrittenen Ausdruck zu verwenden?
Doc Norris
03-12-2017, 18:04
...
Wie notwendig ist es eigentlich für Europäer, die nicht sattelfest in japanischen Gepflogenheiten sind,
einen solch umstrittenen Ausdruck zu verwenden?
Solange es Leute gibt, die "japanischer" als die Japaner selbst sein wollen, ja solange wird der Begriff wohl noch verwendet werden - also wahrscheinlich noch ewig. :D
Jetzt noch aus dem Blickwinkel der klassischen Ryûha: Dieser Begriff wird in Koryû nicht verwendet. Auch bei Schulen wo es mal ruppiger zugehen kann (Gekiken z.B.) wird auf die korrekte Etikette grossen Wert gelegt. Und wer sich ein-, zweimal einen Schnitzer bei der Etikette leistet wird meist auch entsprechend zurechtgewiesen.
Und "Osu" gehört nun mal nicht zur üblichen japanischen Etikette. Auch im professionellen Geschäftsalltag würde man mit diesem Begriff auf Ablehnung stossen. Zumindest ist er mir nie über den Weg gelaufen in Japan.
Ist halt nur was für den "karate-baka".
Ist halt nur was für den "karate-baka".
Ist mMn auch mehr ein Thread, der ins Karate-UF gehört, denn außer bei Karateka ist mir das "Osu" nie begegnet.
Ich belasse es bei den Gelegenheiten, zu denen "geosst" wird, bei einem einfachen "Hai". Das ist zwar einem höhergestellten Japaner gegenüber möglicherweise immer noch unhöflich, aber imho nicht so schlimm wie "Osu", welches wohl irgendwie aus der Yakuza-Ecke kommt, wenn ich mich nicht ganz irre
Gürteltier
04-12-2017, 00:09
Zum deutschen Shotokan gehört es auf jeden Fall.
Kürzlich hat es sogar jemand beim BJJ zu mir gesagt.
Also - ist halt typisch deutsch. Wie Karate.
Zum deutschen Shotokan gehört es auf jeden Fall.
Kürzlich hat es sogar jemand beim BJJ zu mir gesagt.
Also - ist halt typisch deutsch. Wie Karate.
Als typisch deutsch würde ich es nicht bezeichnen. Ich schaue mir viele internationale Karatevideos (auch aus Japan) auf youtube an. Und das Oss / Osu begegnet einem ständig... Mag ja sein, dass Oss nicht zum japanischen Alltag gehört bzw unangebracht ist, zum Karate (wenn auch vielleicht nicht in jedem Stil) gehört es jedoch unzweifelhaft.
Ich meine mich daran zu errinnern, dass im japanischen(!) Film Black Belt (oder was es High Kick Girl?) ebenfalls des öfteren ein Oss zu vernehmen war... Ganz sicher bin ich mir aber nicht.
MasterKen
04-12-2017, 12:06
Ist mMn auch mehr ein Thread, der ins Karate-UF gehört, denn außer bei Karateka ist mir das "Osu" nie begegnet.
Ich belasse es bei den Gelegenheiten, zu denen "geosst" wird, bei einem einfachen "Hai". Das ist zwar einem höhergestellten Japaner gegenüber möglicherweise immer noch unhöflich, aber imho nicht so schlimm wie "Osu", welches wohl irgendwie aus der Yakuza-Ecke kommt, wenn ich mich nicht ganz irre
Ich bin icht bei Karate, aber bei Aikido (Video/lehrgänge) habe ich es schon gehört.
MasterKen
04-12-2017, 12:11
Ja. Ich hatte meine Prüfung vom 1. Dan bei Saiko Shihan Osamu Hirano, der extra aus Japan angereist war. Wenn er mich (oder irgendwen Anderen am Trainingslager) ausbesserte: Verbeugt und Oss/Osu gesagt.
Er reagierte nicht weiter darauf, also weiß ich auch nicht ob es unangebracht gewesen wäre. Aber so wie ich mitbekommen habe, ist das Wort auch in japanischen Dojos gebräuchlich. Aber nur drinnen, nicht draußen auf der Straße.
Würde mich mal von jemand der mit Japan tiefen kontak interessieren ob in so einem Fall der Sensei überhaupt was sagen würde?
Der kommt ja aus Japan und ist dort vom deutschen Verband XY eingeladen.
Ich glaube ein japaner würde Verbandstechnischedinge nicht so einfach kritisieren. Er denkt vieleicht die Edikete ist hier so in Deutschland.
Die Japaner die ich erlebt haben waren alle äußerst zurück haltend, die hätten niemals jemanden kritisiert. Selbst bei Techniken die Sie als Falsch angesehen haben, sagten sie nur "wir machend das am heutigen Tag so..."
MasterKen
04-12-2017, 12:13
Ich meine mich daran zu errinnern, dass im japanischen(!) Film Black Belt (oder was es High Kick Girl?) ebenfalls des öfteren ein Oss zu vernehmen war... Ganz sicher bin ich mir aber nicht.
So schöne historische Dokumentationen sind immer gut um den Kern einer Kultur genau und richtig zu verstehen.:D
So schöne historische Dokumentationen sind immer gut um den Kern einer Kultur genau und richtig zu verstehen.:D
Nach meinem Verständnis ging es in diesem Thread nicht darum, ob Oss in irgendeinem historischen Kontext verwendet wurde. Dann wäre mein Hinweis in der Tat nicht weiterführend gewesen.
Wenn es jedoch um die heutige Verwendung von Oss geht, haben Filme und Youtube-Videos aus Japan schon eine gewisse Aussagekraft. Zumal in den beiden genannten Filmen auch hochgraduierte Darsteller wie Akihito Yagi (5. Dan Goju Ryu) und Tatsuya Naka (7. Dan JKA Shotokan) als Darsteller mitwirken...
Der Blog von Andre Bertel (André Bertel's Karate-Do (http://andrebertel.blogspot.de/)) ist ein weiteres Indiz, dass der Ausdruck in japanischen Dojos sehr geläufig ist - also aus meiner Sicht ganz sicher keine deutsche / europäische Besonderheit.
Eskrima-Düsseldorf
04-12-2017, 13:34
Als Außenstehender hat das immer einen ganz großen Fremdschämfaktor...
Hin und wieder hatte ich einen Karateka beim Training der mich aus Reflex immer angeusst hat wenn ich auch nur die kleinste Erklärung gegeben habe - befremdlich ;)
el murcielago
04-12-2017, 17:26
https://www.youtube.com/watch?v=9BWMGImBzTI
@Bugei: Nicht nur ins Karate-Forum. Das gibt es im Bujinkan wohl auch, daß einige "osssssssssss" von sich geben.
Hier in Vlog von Don Roley dazu.
FireFlea
04-12-2017, 18:48
Ist mMn auch mehr ein Thread, der ins Karate-UF gehört, denn außer bei Karateka ist mir das "Osu" nie begegnet.
Kenne eine Ausnahme (4:50 ff.)
AIt_g0amnis
Ich kenne es auch als Standart-Antwort in jap. Ōendan-Clubs an Schulen und Universitäten und auch in der Uyoku und selbst Yakuza wird er wohl teilweise verwendet. Ich wäre auch eher vorsichtig damit zu hantieren. Hat schon einen eher militanten Charakter und wird denke ich vom "Standard-Japaner" auch so aufgefasst.
Drachoner
04-12-2017, 19:46
Ist doch komplett egal, was in Japan zu den Sitten gehört.
Es schneidet sich auch niemand den Finger ab, wenn er einen Fehler macht
Ist doch komplett egal, was in Japan zu den Sitten gehört.
Könnte mir vorstellen, dass es mit dieser „einstellung“ schwierig wird, das wesentliche zu lernen - jedenfalls, wenn man einen japanischen meister hat.
Es schneidet sich auch niemand den Finger ab, wenn er einen Fehler macht
Wäre vielleicht gar nicht so schlecht.
Grüsse
Ist doch komplett egal, was in Japan zu den Sitten gehört.
Es schneidet sich auch niemand den Finger ab, wenn er einen Fehler macht
... und auch das ist keine Sitte in Japan. Sowenig wie das "Osu".
Eskrima-Düsseldorf
05-12-2017, 07:46
Ich stelle mir das umgekehrt immer so vor:
Ich gehe als Deutscher nach Japan um denen Fußball beizubringen. Ich ziehe denen erst einmal Lederhosen an, bringe ihnen bei wie man auf einem Deutschen Sofa sitzt, erzähle ihnen meine unausgegorenen Ideen über das Schuhplatteln (von dem ich keine Ahnung habe). Ich spreche selbstverständlich auch sehr wenig japanisch, habe aber einen Dolmetscher der keinerlei Ahnung von Deutschland oder Fußball hat.
Nach drei Jahren fahre ich nach Hause und mein Nachfolger übernimmt.. Der wundert sich jetzt das alle komische Trachten tragen, ihn mit "Grüßgott" begrüßen, sich alle drei Minuten gegenseitig die Hände schütteln und "Grüßgott" murmeln und jede noch so kleine Anweisung oder auch nur Lebensäußerung mit einem lautstark gebrüllten "Jawoll!" beantworten.
Ihr Fußball wird übrigens nie so gut werden wie unserer weil sie sich strikt an meine Anweisung halten, immer in Holzschuhen zu trainieren.. Die modernen Fußballschuhe werden von ihnen als ketzerisch abgelehnt.
... und jede noch so kleine Anweisung oder auch nur Lebensäußerung mit einem lautstark gebrüllten "Jawoll!" beantworten. ...
So hollywoodartig meinst du?
Grüsse
jonnykuro
11-12-2017, 11:15
Bei uns sagte der Trainer, "Sobald der Angriff angesagt wurde und man Osu/Oss sagt, darf der Gegner angreifen"
Ein anderer meinte, das wird häufig in den japanischen Unis verwendet. Und würde soviel wie "Ja/einverstanden" heißen.
MasterKen
11-12-2017, 13:02
Bei uns sagte der Trainer, "Sobald der Angriff angesagt wurde und man Osu/Oss sagt, darf der Gegner angreifen"
Vielleicht, weil der Trainer Hajime nicht kennt?
Stixandmore
11-12-2017, 17:05
Vielleicht, weil der Trainer Hajime nicht kennt?
Ist Hajime nicht die "Freigabe" für beide in einer Kampf/Sparringssituation?, während das Beispiel jonnykuro eher aussagt das man bereit ist:gruebel:
...
Kürzlich hat es sogar jemand beim BJJ zu mir gesagt.
Ich bin icht bei Karate, aber bei Aikido (Video/lehrgänge) habe ich es schon gehört.
@Bugei: Nicht nur ins Karate-Forum. Das gibt es im Bujinkan wohl auch, daß einige "osssssssssss" von sich geben.
Kenne eine Ausnahme (4:50 ff.)
Da bin ich glatt ein bissel sprachlos. Ich hatte das "osu" tatsächlich bis dato nur ins Karate verortet, daher auch meine Bemerkung zum Karate UF.
Nochmal zur Ausgangsfrage: Darf man das?
Meine Meinung: Natürlich darf man. Man muss nur damit leben können, daß man möglicherweise extrem unhöflich rüberkommt und einem das irgendwann vielleicht auf die Füße fällt.
Ja. So wie Stixandmore kenne ich das auch.
Hajime (etwa: "Anfangen!") als Kommando(!), das der Trainer, Kampfrichter oder Prüfer gibt. Diesem Kommando ist dann auch direkt und ohne Verzug Folge zu leisten.
Oss/osu als Bestätigung der Trainierenden untereinander oder "nach oben". Etwa, dass man die Ausführungen des Trainers verstanden hat, bzw., bei Kihon-Partnerübungen, dass B die Ankündigung As verstanden hat und auf den durch A angesagten Angriff vorbereitet ist. Das ist aber NICHT als "Kommando" Bs an A zu verstehen (eher als "Alles klar, kannst kommen"). A entscheidet jedoch, wann nach dem Oss er angreift.
ich hatte es zwar schon vor einiger zeit gepostet, aber offenbar isses untergegangen ...
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f89/einfach-mal-nur-lachen-170477/#post3308686
macht nix, dann eben nochmal:
Dave Lowry
Heigo
Die Sprache der Kampfkünste
Heigo bedeutet “Sprache der Kampfkünste” oder “militärische Sprache”. Es ist eine von vielen ähnlichen “Sprachen” innerhalb der japanischen Sprache. Genauer gesagt ist Heigo eine Form des Ben, also eines speziellen Dialekts - einer Art “Lingua Franca”.
Es gibt da beispielsweise das sogenannte Sushi-Ben, ein Slang, der in Sushi-Gruppen benutzt wird, wo Shoyu (Sojasauce) als Murasaki (Purpur) bezeichnet wird und wo man statt Ichi, Ni, San (eins, zwei, drei) Pin, Ichinoji, Geta zählt.
Solche sehr speziellen Sprachformen entstanden über einen langen Zeitraum hinweg. Manche sind sehr alt, so wie der Dialekt, der noch heute im kaiserlichen Haushalt gesprochen wird. Andere, wie etwa die Idiome junger Leute, sind so neu und erfinderisch, daß sie sich schon wieder verändert haben, wenn man sie eben erst entdeckt hat.
Diese nur Eingeweihten verständliche Art zu sprechen hat mit dem starken Gefühl der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe zu tun und charakterisierte für lange Zeit die japanische Gesellschaft.
Beim Militär und - etwas weniger ausgeprägt - auch an den Universitäten, welche eine starke Tradition in den Kampfkünsten haben, benutzt man oft Heigo.
Heigo beinhaltet spezielle militärische Termini wie etwa die japanischen Äquivalente für Corporal und Bataillon.
Es gibt auch Beispiele dafür, daß Heigo kaum zu unterscheiden ist von dem rauhen, betont maskulinen Japanisch junger Männer.
Anstelle des “Yoroshii” (“Gut gemacht!”) welches man unter anderen Umständen höflicherweise verwenden würde, grunzt der Lehrer im Dôjô nur “Yosh!”.
Andere Beispiele zeigen, daß Heigo verschiedenen Worten eine völlig andere Bedeutung zukommen läßt als das die normale japanische Sprache tut.
Zenpo und Koho etwa werden im Heigo anstelle der üblichen Entsprechungen für “vorwärts” und “zurück” benutzt. Möglicherweise wird dies von durchschnittlichen Japanern wahrgenommen, doch verwendet werden diese Termini ausschließlich in militärischen Kreisen oder im Dôjô.
So wie ein japanischer Einbrecher seine Dietriche im Slang der Unterwelt als Shippiki bezeichnet, um zu demonstrieren, daß er “in” ist, dazugehört und einen gewissen Status innerhalb der kriminellen Gemeinschaft reklamiert, ist auch die Vertrautheit des Bûdôka mit dem in seinem Dôjô gesprochenen Heigo ein Weg, sich als zugehörig zu definieren.
Dabei muß man jedoch zwei Dinge beachten.
Erstens muß der Bûdôka verstehen, daß die Worte des Heigo selbst für japanische Muttersprachler vollkommen unverständlich sind, solange diese über keinerlei Erfahrungen im Bûdô verfügen. Die Begriffe des Heigo sind nicht Bestandteil des normalen japanischen Vokabulars, und man darf einfach nicht erwarten, daß Japaner wissen, worüber man eigentlich spricht, wenn man diese Begriffe verwendet.
Zweitens sollte man darauf achten, in welchem Kontext gewisse Worte benutzt werden.
Das bringt uns zum Fall des “Osu!”.
Es ist schon ungeheuer viel geschrieben worden, um diesen “Zwischenruf” zu erklären.
In einigen Dôjô, besonders beim Karate, wird diese Allzweckbemerkung endlos benutzt und meint alles von “Ich habe verstanden!” über “Ich versuche es”, “Guten Tag”, “Auf Wiedersehen” und “Jawohl!” bis zu “Mein Fuß tut weh!”
In anderen Dôjô verwendet man “Osu!” ausschließlich als Gruß ...
In manchen Dôjô wird man die Anwesenden während einer einzigen Unterrichtsstunde Hunderte Male “Osu!” schnaufen hören. In anderen wird es in Verbindung mit einem Knurren als Warnung verwandt, dies oder jenes nicht zu tun.
Es ist wohl so, daß “Osu!” als Grußformel gedacht war. Es ist sozusagen eine Kontraktion, eine Verkürzung von “Ohayo Gozaimasu” (“Guten Morgen”).
Wir wissen, daß es auf diese Weise zu Beginn des 20. Jahrhunderts an Japans prestigeträchtiger Marineakademie verwandt wurde. Es kann sich aber auch um eine Verkürzung von “O-Negai Shimasu” handeln, welches im Dôjô benutzt wird, um einen Partner zum gemeinsamen Üben aufzufordern.
Die Kanji, welche man verwendet, um “Osu!” wiederzugeben, können auch so geschrieben werden, daß sie “drücken, schieben” oder “durchhalten” bedeuten. Aus etymologischer Sicht ist das aber pure Spekulation, die durch nichts belegt werden kann.
Man sollte es so sehen: Im Englischen grüßen wir uns mit “Good Morning!”. Oft verkürzen wir dies zu “Morning!”.
Angenommen, ich wäre ein nicht-englischer Muttersprachler, mit einem recht guten englischen Vokabular, welches mich befähigt, Englisch in meinem Heimatland zu lehren - hätte aber nur sehr beschränkte Erfahrung mit dem speziellen Kontext. Ich hätte gehört, wie man sich mit “Morning” grüßt, während ich in Amerika war, und würde dies nun in meinen Sprachschatz aufnehmen. Sobald ich zurück in meinem Heimatland wäre und damit beginnen würde, Englisch zu unterrichten, informierte ich meine Schüler, daß “Morning!” ein sehr beliebter Gruß in Amerika sei. Ich wüßte dies, weil ich gehört habe, wie genau dieser Gruß benutzt wird. Mir war jedoch entgangen, daß “Morning!” kein zu jeder Tageszeit gültiger Gruß ist. Man grüßt damit nicht am Abend - und es ist auch unangebracht, “Morning!” zu verwenden, wenn man einen Captain der Army formell zu grüßen hat. Meine Schüler aber würden dies nicht verstehen. Später, sobald sie selbst Englisch unterrichteten, würden sie “Morning!” in ihre Lektionen einfügen. Früher oder später würde dann einer ihrer Studenten fragen: “Warum sagt man das so im Englischen? Was hat eine Tageszeit damit zu tun, jemanden zu grüßen?”
Die menschliche Natur ist, wie sie ist (man sehe sich dazu die Debatte über die angebliche Symbolik der Anzahl der Falten eines Hakama oder die Diskussion über die angebliche Symbolik der Gürtelfarben an) - eine nachgeschobene “Erklärung” wäre schnell zur Hand.
“Tja, dadurch, daß sie ‘Morning’, sagen, machen die Amerikaner deutlich, daß ihr Land das Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist, wo ein neuer Tag das Versprechen neuer Hoffnung und neuer Zuversicht bringt.”
Unvermeidlich gäbe es mit Autorität vorgetragene “Erklärungen” dieser Art. Und zwar mehr als eine. All diese “Erklärungen” aber würden auf dem unverstandenen Kontext basieren. Das Mysterium des “Osu!” ist ein gutes Beispiel dafür.
Wenn dieses Wort und andere in deinem Dôjô benutzt werden, richte dich nach den anderen. Doch sei sehr vorsichtig damit, deine Erfahrungen auf andere Dôjô oder andere Bûdô-Disziplinen zu übertragen - oder gar auf Interaktionen mit japanischen Muttersprachlern.
Heigo ist eine sehr besondere Form der Sprache mit eigenen Regeln und Anwendungen. Man sollte damit beginnen, indem man das entsprechende Vokabular erlernt. Man sollte aber nie vergessen, sorgfältig auf den Kontext zu achten.
FireFlea
21-12-2017, 06:51
Gibt sogar schon Bücher zum Thema :D
https://www.amazon.co.jp/%E6%8A%BC%E5%BF%8D%E3%81%A8%E3%81%AF%E4%BD%95%E3%8 1%8B-%E5%A4%A7%E6%A3%AE-%E6%95%8F%E7%AF%84/dp/4883206904
Pansapiens
21-12-2017, 11:53
Gibt sogar schon Bücher zum Thema :D
https://www.amazon.co.jp/%E6%8A%BC%E5%BF%8D%E3%81%A8%E3%81%AF%E4%BD%95%E3%8 1%8B-%E5%A4%A7%E6%A3%AE-%E6%95%8F%E7%AF%84/dp/4883206904
Für eine japanische Zielgruppe.
Das heißt, die Japaner wissen es selbst nicht so genau?
Gürteltier
21-12-2017, 16:30
Danke, rambat.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.