Vollständige Version anzeigen : Spontan am Tag stehen oder mit Aufwärmen
Dampfhämmerlein
07-01-2018, 21:16
Hi,
ich frage mich, ob ich beim Stehen zwingend, immer Aufwärmen soll, also Arme einschwingen, Knie, Hüfte einpendeln, 1-2 Minuten mit der Hand auf dem Bauch vorbereiten, und auch nach dem Stehen, wieder 1-2 Minuten runterkommen und Lockerungsübungen zum Abschluss. Also ist das volle Programm immer notwendig, oder kann ich einfach meine Position z.B. in der Mittagspause 10-20 Minuten halten und dann einfach weiterarbeiten, denn mit Aufwärmen fehlt mir einfach die Zeit, würde das die Übung weniger effektiv machen, oder bringt es vielleicht sogar Nachteile ?
Daher würde mich interessieren wie ihr das handhabt.
Es ist dann egal, wenn der Körper einigermassen locker ist. Manchmal kommt es vor dass man richtig verkrampft ist, dann sollte man vorher ein bischen auf und ab laufen, Arme kreisen und soweiter. Normalerweise habe ich das nicht gebraucht, jedenfalls bevor ich 47 war.
NightFury
08-01-2018, 12:22
Ich finde is immer ganz gut die Hauptmeridianverläufe mit der "lockeren Faust" vorher einmal abzuklopfen.
Dannach reibe ich immer gerne meine Hände und gehe damit über Augen, Schläfen und Hinterkopf. Das holt mich wieder zurück und erdet mich.
Insgasamt dauert das ja zusammen nicht mal eine Minute...
Hat bei uns immer dazu gehört... ist für mich schon fast wie ein On/Off Schalter geworden :D
Dampfhämmerlein
09-01-2018, 00:21
Ich glaube leider nicht an Meridiane, Dantien, etc. daher finde ich auch "Energie versiegeln, On/Off" irgendwie ne verdammt Eso-mäßige Aussage. Ich kann das als Metapher akzeptieren aber das wars dann auch schon.
Aber mal ne andere Frage: Ist LiBo (ist doch das gleiche wie Rantai von Ossi ?) so sehr Zhan Zhuang lastig, oder übst du das zusätzlich ?
Ich glaube leider nicht an Meridiane, Dantien, etc. daher finde ich auch "Energie versiegeln, On/Off" irgendwie ne verdammt Eso-mäßige Aussage. Ich kann das als Metapher akzeptieren aber das wars dann auch schon.
Aber mal ne andere Frage: Ist LiBo (ist doch das gleiche wie Rantai von Ossi ?) so sehr Zhan Zhuang lastig, oder übst du das zusätzlich ?
Ein paar Lockerungs- und Dehnübungen vor und nach dem Stehen werden sich in jedem Fall positiv auswirken. Insbesondere, wenn man die Übung noch nicht gewöhnt ist.
Passion-Kickboxing
09-01-2018, 07:10
Vorsichtig dehnen und langsam steigern geht immer...
NightFury
09-01-2018, 16:25
Ich glaube leider nicht an Meridiane, Dantien, etc. daher finde ich auch "Energie versiegeln, On/Off" irgendwie ne verdammt Eso-mäßige Aussage. Ich kann das als Metapher akzeptieren aber das wars dann auch schon.
Aber mal ne andere Frage: Ist LiBo (ist doch das gleiche wie Rantai von Ossi ?) so sehr Zhan Zhuang lastig, oder übst du das zusätzlich ?
Das On/Off ist für mich eher das Ausblenden des Altags und in den Trainingsmodus (metal/körperlich) gehen. Also kein Energie On/Off... Mit on/off meine ich das es einfach dadurch super schnell geht in diesen Modus zu kommen und eben nicht lange anlaufzeiten benötigt.
Zu deiner zweiten Frage: Ossi hat Li-Bo gelernt und dann beschlossen das was er gelernt hat unter Rantai zu vermarkten um selbst Stilgründer/Großmeister oder what ever zu sein.
Am Ende einfach nur eine billige Kopie. ;)
Sind wir so Zhan Zhuang lastig? Nein, nicht. Wir machen auch tolles QiGong und Tai-ji - aber aus dem Li-Bo heraus.
Selbst habe ich mich aber immer mal wieder eingängig mit QiGong befasst.
Aufwärmen halte ich nicht für erforderlich, aber gleich welcher Ritus - und das kann eben auch Knie-Kreisen und Oberschenkelstretchen sein, oder von mir aus 10 Ave-maria, alles was man eben davor gewohnt ist - kann helfen, in den richtigen Modus zu kommen, sodass man nicht noch die ersten 5 Minuten beim Stehen mit sich kämpfen muss.
Worauf ich nicht verzichten würde, ist unser Abschlussritual (Hände auf Unterbauch und mit Gewichtsverlagerung um Dantien kreisen) sowie wenigstens ein kurzes Nachspüren. Das halte ich für wichtig, um bestimmte Dinge in Muskeln und Nerven zu schreiben.
Oliver 101
11-01-2018, 06:43
https://esv-muenchen.de/files/_abteilungen/kungfu/Li-Bo_SerieA_09.jpg
:megalach::megalach::megalach:
Da bedarf es wohl noch kleinerer Korrekturen.
Ich glaube ihr solltet euch erstmal über verschiedene Sichtweisen des ZZ unterhalten.
Eskrima-Düsseldorf
11-01-2018, 07:15
https://esv-muenchen.de/files/_abteilungen/kungfu/Li-Bo_SerieA_09.jpg
:megalach::megalach::megalach:
Da bedarf es wohl noch kleinerer Korrekturen.
Ich glaube ihr solltet euch erstmal über verschiedene Sichtweisen des ZZ unterhalten.
Ja, sieht irgendwie "falsch" aus ;)
Es gibt verschiedene Arten von ZZ, aber ich würde da wirklich mal hinterfragen wo diese Art herkommt, und sich stattdessen mehr an daoistischen Kreisen oder halt am Chen Stil orientieren. Was CXW macht kann nicht so falsch sein. ;) Der hat aber auch nicht nur eine Version sondern macht verschiedene.
Wesentlich wäre zumindest mal, weder einwärts gedrehte Füsse zu haben (das ist kein Karate), noch längere Zeit auf die Hände zu sehen (!). Das gibt es in einzelnen Übungen, aber nur kurz, und auch nur auf einen Finger. Sonst sieht man meist in die Unendlichkeit, auf den Horizont.
Was Standhöhe, Neigung und Handhaltung angeht, hängt das davon ab was man da eigentlich gerade möchte. So enge Hände kenne ich aber eigentlich überhaupt nicht, insbesondere nicht wenn es zu einem engen Oberkörper führt. Tiefe Stände sind in der Regel weit, das fordert natürlich.
Mal als Anfang:
https://www.youtube.com/watch?v=8KxjA8fOJZ0
Es gibt aber diverse Stehübungen, unterschiedliche Höhen, Handhaltungen usw. Die sollte man aber nicht aus Karate-Wissen und dergleichen zusammenschrauben und Zhan Zhuang nennen, dann ist es Karate.
[IMG]
Da bedarf es wohl noch kleinerer Korrekturen.
Ich glaube ihr solltet euch erstmal über verschiedene Sichtweisen des ZZ unterhalten.
Wieso Sichtweisen? Es gibt zig verschiedene Zhang Zhuang.
Glückskind
11-01-2018, 09:24
Den unteren Rücken zu füllen und die Kopfhaltung mal zu korrigieren (chicken
head nix gut) wären weitere Maßnahmen für gesünderes Stehen. Mir tut sowas
schon beim hinsehen weh, und zwar weil ich die damit verbundenen Probleme
(Schmerzen) aus eigenem Falschmachen ganz gut kenne... Bitte bitte macht das
nicht so wie auf dem Foto gezeigt.
Stefan Klein
11-01-2018, 11:04
also ich versuche mich immer aufzuwäremen um Zerrungen zu vermeiden.
Pansapiens
11-01-2018, 11:14
also ich versuche mich immer aufzuwäremen um Zerrungen zu vermeiden.
kennst Du jemand, der sich beim Rumstehen eine Zerrung geholt hat?
Auf diese Ausgangsfrage bezogen, man braucht kein "Aufwärmen", sondern es schadet wenn man damit anfängt und ist stark verkrampft. Kommt schon mal vor vom PC aufzustehen und man ist stark eingerostet, da hilft es eben wenn man mal die Arme kreisen lässt und ein bischen rumläuft.
kennst Du jemand, der sich beim Rumstehen eine Zerrung geholt hat?
Da erzähl ich mal ein Geschichtchen. Ich kenn ja die Übung schon recht lange. Hab also schon vor gut 20 Jahren "rumgestanden". Empfand es immer als langweilig und schmerzhaft und hab es auch nur notgedrungen gemacht. Viel lieber das bewegte Zeux.
2005 war ich zum ersten mal auf einem regulären Seminar bei J.S. Gleich am Anfang die (leicht hinterhältige) Frage: Wollen wir ein "bischen" stehen? ok, die anderen wußten wahrscheinlich was kommt. :D Logisch, ich wollte nicht auffallen und hab also "durchgestanden" bis zum Schluß. Mit dem Erfolg, dass ich eine satte halbe Stunde Lockerung und Dehnung gebraucht habe, bevor ich meine Beine wieder halbwegs normal verwenden konnte.
Er hat mich korrigiert, und ich hab seitdem ne Idee, worum es beim Stehen geht.
Was die Haltung der Leute oben betrifft: Generell kann man auch diese Haltung nutzen. Wir stehen ja auch manchmal mitten in der Form, vornehmlich an Stellen, die eh schon unbequem sind. Kommt eben drauf an, was ich grade schulen will. Für die "generelle" Haltung im Taiji empfände ich es auch besser, leicht gesunken, mit gelöster Hüfte, aufrecht ausbalanciert zu stehen. Aber das haben die Leute auf dem Bild vielleicht schon gemacht oder machen es hinterher?
NightFury
11-01-2018, 12:42
https://esv-muenchen.de/files/_abteilungen/kungfu/Li-Bo_SerieA_09.jpg
:megalach::megalach::megalach:
Da bedarf es wohl noch kleinerer Korrekturen.
Ich glaube ihr solltet euch erstmal über verschiedene Sichtweisen des ZZ unterhalten.
Ja, sieht irgendwie "falsch" aus ;)
Was wir hier gerade machen hat auch überhaupt nichts mit ZZ zu tun ;) ;) ;)
Schöne Nebelkerze. Leider hiermit aufgedeckt. Weiter machen....
Eskrima-Düsseldorf
11-01-2018, 12:43
Was die Haltung der Leute oben betrifft: Generell kann man auch diese Haltung nutzen. Wir stehen ja auch manchmal mitten in der Form, vornehmlich an Stellen, die eh schon unbequem sind. Kommt eben drauf an, was ich grade schulen will. Für die "generelle" Haltung im Taiji empfände ich es auch besser, leicht gesunken, mit gelöster Hüfte, aufrecht ausbalanciert zu stehen. Aber das haben die Leute auf dem Bild vielleicht schon gemacht oder machen es hinterher?
Deswegen hatte ich die "" gesetzt. Ohne zu wissen was sie da üben wollen, kann man das eigentlich nicht sagen bloß gesund sieht es halt nicht aus.
NightFury
11-01-2018, 12:44
Es gibt verschiedene Arten von ZZ, aber ich würde da wirklich mal hinterfragen wo diese Art herkommt, und sich stattdessen mehr an daoistischen Kreisen oder halt am Chen Stil orientieren. Was CXW macht kann nicht so falsch sein. ;) Der hat aber auch nicht nur eine Version sondern macht verschiedene.
Wesentlich wäre zumindest mal, weder einwärts gedrehte Füsse zu haben (das ist kein Karate), noch längere Zeit auf die Hände zu sehen (!). Das gibt es in einzelnen Übungen, aber nur kurz, und auch nur auf einen Finger. Sonst sieht man meist in die Unendlichkeit, auf den Horizont.
Was Standhöhe, Neigung und Handhaltung angeht, hängt das davon ab was man da eigentlich gerade möchte. So enge Hände kenne ich aber eigentlich überhaupt nicht, insbesondere nicht wenn es zu einem engen Oberkörper führt. Tiefe Stände sind in der Regel weit, das fordert natürlich.
Mal als Anfang:
https://www.youtube.com/watch?v=8KxjA8fOJZ0
Es gibt aber diverse Stehübungen, unterschiedliche Höhen, Handhaltungen usw. Die sollte man aber nicht aus Karate-Wissen und dergleichen zusammenschrauben und Zhan Zhuang nennen, dann ist es Karate.
Ich stimme dir zu und wiederhole es auch hier nochmal: Auf dem Bild machen wir kein ZZ ;)
eher sowas? http://4.bp.blogspot.com/_IoUPXDYrohM/TLyA3-2-jOI/AAAAAAAAANg/T_Ytb7_ZVuw/s1600/yiquan_2.jpg
Oliver 101
11-01-2018, 13:09
Was wir hier gerade machen hat auch überhaupt nichts mit ZZ zu tun ;) ;) ;)
Schöne Nebelkerze. Leider hiermit aufgedeckt. Weiter machen....
Was immer ihr da macht, bitte hört auf damit.
Es ist falsch.
Nein, kleiner Scherz.
Das wird schon seine Richtigkeit haben.
Zum Glück ist es kein ZZ.
NightFury
11-01-2018, 13:12
Was die Haltung der Leute oben betrifft: Generell kann man auch diese Haltung nutzen. Wir stehen ja auch manchmal mitten in der Form, vornehmlich an Stellen, die eh schon unbequem sind. Kommt eben drauf an, was ich grade schulen will. Für die "generelle" Haltung im Taiji empfände ich es auch besser, leicht gesunken, mit gelöster Hüfte, aufrecht ausbalanciert zu stehen. Aber das haben die Leute auf dem Bild vielleicht schon gemacht oder machen es hinterher?
Dich wollte ich natürlich nicht übersehen. :D Danke für diesen Beitrag.
Wir sind auf dem Schnappschuß eigentlich gerade in Bewegung (sieht man halt auf Fotos eher nicht)...
Und natürlich gibt es da für den ein oder anderen auf dem Bild noch Verbesserungspotential.
Es passt nur leider überhaupt gar nicht in diese Diskussion hier rein weil wir eben gerade einen ganz anderen Fokus und Zielsetzung in dieser Übung haben und die Übung an sich hat nichts mit ZZ zu tun.
NightFury
11-01-2018, 13:16
Was immer ihr da macht, bitte hört auf damit.
Es ist falsch.
Nein, kleiner Scherz.
Das wird schon seine Richtigkeit haben.
Zum Glück ist es kein ZZ.
Ja, das ist in der Tat ein super Scherz.
Ich versuche mich hier konstruktiv an Themen zu beteiligen und möchte dem jeweiligen TE somit helfen für sich seinen Weg zu finden.
Du denunzierst hier und auch mit diesem Scherz, obwohl du nicht den Hauch einer Ahnung von dem auf dem Bild gezeigten hast.
Gerade in diesem Forenbereich gab es eigentlich immer gute Diskussionen und einen respektvollen Umgang miteinander. . .
Pansapiens
11-01-2018, 13:24
kennst Du jemand, der sich beim Rumstehen eine Zerrung geholt hat?
Da erzähl ich mal ein Geschichtchen.
[...]
Mit dem Erfolg, dass ich eine satte halbe Stunde Lockerung und Dehnung gebraucht habe, bevor ich meine Beine wieder halbwegs normal verwenden konnte.
Und?
Hast Du Dir eine Zerrung geholt?
Zur Erläuterung:
Meine Frage ging nicht in die Richtung ob ZZ nicht in irgendeiner Weise, oder gar stark, fordernd sein kann, sondern sollte eher die Vermutung ausdrücken, dass hier manche Tipp-Geber gar nicht wissen, worum es geht.
Pansapiens
11-01-2018, 13:51
Ich versuche mich hier konstruktiv an Themen zu beteiligen und möchte dem jeweiligen TE somit helfen für sich seinen Weg zu finden.
Dann will ich auch mal:
@TE:
Was für ein ZZ betreibst Du denn?
Nach meinem Verständnis ist ZZ Qigong.
Von verschiedenen traditionellen Lehrern weiß ich, dass eine Qigong-Übung aus Vorbereitung-Übung-Abschluss besteht.
Die Vorbereitung dient dazu, einen bestimmten Zustand zu erreichen, der Abschluss dazu, die Übung abzuschliesen.
Mir wurde vermittelt, dass, alle Teile gleich wichtig sind.
Auch Du nun meinst, dass Qi und Dantian nur Metapher sind, stehen die ja für irgendwas.
Wenn Du weißt, wofür die stehen, dann kannst Du ja entscheiden, ob Du die Anweisungen, die an den Metaphern ausgerichtet sind, sinnvoll hältst oder nicht.
Wenn Du nicht weißt, wofür die stehen, dann solltest Du eventuell Deinen Lehrern vertrauen.
Ich halte Armkreisen und bewegende Vorbereitungsübungen für optional.
Solltest Du von langem Sitzen verspannt sein, kannst Du vielleicht zur Lockerung eine Schüttelübung vorne wegschalten.
Allerdings würde ich zu Beginn der Übung den Körper in einen entsprechenden Zustand bringen, das bedeutet bewusste Ausrichtung und Loslassen von Anspannungen.
Das schafft auch eine geistige Verbindung mit Deinem Körper.
Am Ende der Übung würde ich tatsächlich eine Sammlung durchführen, die dich wieder in das Alltagsbewusstsein zurückholt.
Das hier erwähnte Bild mit On-Off finde ich gar nicht so unpassend.
Hängt natürlich davon ab, was Du genau beim Stehen machst oder nicht machst und mit welcher Zielsetzung Du stehst.
Und?
Hast Du Dir eine Zerrung geholt?
Zur Erläuterung:
Meine Frage ging nicht in die Richtung ob ZZ nicht in irgendeiner Weise, oder gar stark, fordernd sein kann, sondern sollte eher die Vermutung ausdrücken, dass hier manche Tipp-Geber gar nicht wissen, worum es geht.
Nö. Ne satte Verkrampfung. Also ein Argument für Erwärmung, ockerung, Dehnung vor dem stehen. Ich hoffe du kannst damit leben, dass ich nicht genau und ausschließlich auf deinen Beitrag geantwortet habe.
Pansapiens
11-01-2018, 16:20
Nö. Ne satte Verkrampfung. Also ein Argument für Erwärmung, ockerung, Dehnung vor dem stehen.
Wird das auf JS-Seminaren nicht üblicherweise gemacht?
Wird das auf JS-Seminaren nicht üblicherweise gemacht?
Schon. Reicht aber nicht, um ohne Training ne Stunde zu stehen und dann ohne Probleme zu sein. :D
Nettes Buch (https://www.amazon.de/gp/product/1535351861/ref=oh_aui_detailpage_o00_s01?ie=UTF8&psc=1)
Fand ich persönlich ganz hilfreich. Ist allerdings gar nicht "eso" und distanziert sich von Qi-Gong.
Von Aufwärmen, abdehnen und Meridiane abklopfen steht da allerdings nichts.
Aber gibt ja vmtl. viele Varianten. Für den Author ist ZZ eher Reha.
Liebe Grüße
DatOlli
Für ZZ braucht man keine Aufwärmung oder Vorbereitung.
Man kann es immer und überall machen. Einige einfache Grundregeln beachten und das wars.
Zittern, Verspannungen, „Halten“ sind alles Dinge die sich für mich nach einem falschen Grundverständnis von ZZ anhören.
Wer sich hinstellt und versucht diese Position so und so lange zu halten, der macht kein ZZ, der macht isometrisches Krafttraining (und nix ist weiter vom ZZ, wie ich es kenne, entfernt als das...).
Grüße
Kanken
T. Stoeppler
12-01-2018, 13:31
OT entfernt. Bitte SACHLICH beim Thema bleiben.
Gruss, Thomas
ZZ braucht tatsächlich kein Aufwärmen. Im Gegenteil, wenn man ein etwas zu angespanntes Aufwärmen macht, ist es für ZZ kontraproduktiv.
Ps. Ein kurzes ZZ kann man sogar beim Pin..ln machen ;)
Wenn man das Gefühl erst mal hat, kann man da unmittelbar hinein gleiten, in jeder Lebenssituation. Soll nur verdeutlichen, dass Aufwärmen nicht sein muss.
Ansonsten, zu dem falsch verstandenen Bild...schon mal überlegt, dass es sich da um eine langsam ausgeführte Bewegungsübung mit spezieller Atemtechnik und Fokussierung auf bestimmte Bereiche handelt?
LG Pilger
Gesendet von meinem HUAWEI VNS-L31 mit Tapatalk
Ich sehe das auch so, dass es für Zhanzhuang eigentlich kein Aufwärmtraining braucht. Im Prinzip auch kein "Abwärmtraining". Dennoch können gerade für einen Anfänger Lockerungsübungen am Anfang und am Ende und Sammeln und Abschliessen ein gutes und hilfreiches Rahmenprogramm sein. Vor allem wenn es als extra Einheit trainiert wird. Aber Prinzipiell kann Zhanzhuang zu jeder Zeit an jedem Ort und für jede beliebige Länge geübt werden. Das ist geradezu eigentlich das Markenzeichen des Zhanzhuang.
Die Sache mit der Isometrik würde ich nicht vorschnell und pauschal verurteilen. Wenn man sich ein wenig damit befasst und versucht isometrik im Bezug zu Zhanzhuang richtig zu verstehen kann das eine große Bereicherung sein. Hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?168108-Yi-Quan-Zhan-Zhuang-Chi-Kung-und-Krafttraining&p=3629883#post3629883) habe ich versucht das noch Mal ein wenig zu hinterfragen. Aber der Thread als ganzes ist bestimmt sehr interesant. Auch das Buch Zhanzhuang von Yu Yongnian ist empfehlenswert zu lesen. Link ist in demselben Thread zu finden.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.