Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Combat Arnis als Ergänzung zu Shotokan?



Zeiteisen
19-02-2018, 14:34
Hallo,

ich überlege, ob ich mein Training (Shotokan, mittlerweile 3. Kyu) nicht durch Combat Arnis ergänze, weil ich gerne "was mit Stöcken" machen möchte und ich die Übertragbarkeit auf Alltagsgegenstände interessant finde. Combat Arnis wird in meiner Gegend 1x pro Woche (2,5 h) angeboten (Karate trainiere ich 3x pro Woche).

Habe mir auf youtube ein paar Videos angeschaut und das Bewegungsmuster scheint mir recht unterschiedlich zu sein (vor allem bei Empty Hands). Kann man das sinnvoll kombinieren, ohne durcheinander zu kommen bzw. macht jemand beides und kann mir was dazu sagen?

Wong F.
19-02-2018, 14:40
Yes. Das solltest du machen.

Zeiteisen
19-02-2018, 16:23
Danke für deine Antwort. Könntest du evtl. kurz sagen, warum? :) Bojutsu würde wahrscheinlich besser passen, gibt es aber hier nicht... Daher habe ich mir das mit Combat Arnis als nächstbeste Option überlegt.

Wong F.
19-02-2018, 16:31
Könntest du evtl. kurz sagen, warum? :) Bojutsu würde wahrscheinlich besser passen, gibt es aber hier nicht... Daher habe ich mir das mit Combat Arnis als nächstbeste Option überlegt.

Weil du es machen möchtest. Und weil es in der Nähe kein Bojutsu gibt.

zocker
19-02-2018, 16:41
... Kann man das sinnvoll kombinieren, ohne durcheinander zu kommen ... kann mir was dazu sagen?


mache nicht beides, meine mich aber zu erinnern, dass der stilgründer j. cui brocka selbst 7. dan karate war und der für die einführung von comat arnis in Deutschland verantwortliche das karate-urgestein h.d. rauscher ist/war.
letzter unterrichtet das m.w. immer noch, soweit er noch unter den lebenden weilt.

grüsse

zocker
19-02-2018, 16:54
ergänzung:

http://www.aek-thueringen.de/stilrichtungen/philippine-combat-arnis/

8. dan kobudo

7. dan karate

6. antas arnis


inwieweit das verlässlich ist bzw. die graduierungen ernst zu nehmen sind, weiss ich nicht.

jedenfalls im arnis soll er m.w. was drauf gehabt haben.


grüsse

* Silverback
19-02-2018, 18:17
@ W.F.: :D

@ Zeiteisen: Mit Combat Arnis kenne ich mich nicht aus, nur mit Modern Arnis. Und da sich das von der Übertragbarkeit auf Alltagsgegenstände recht vergleichbar anhört, würde ich das empfehlen (noch dazu, wenn Du selbst schon "Bock" drauf hast).
Da Du ja im Karate offenbar schon was gefestigter bist, können die Arnis-Prinzipien das Training IMHO sogar unterstützen!

P.S.: Potenziell würde ich persönlich aber auch Deine Trainer darauf ansprechen (sowohl den "alten" (Karatetrainer), wie auch den "neuen" ARnistrainer), was davon zu halten ist.
Just my 2 cents.

Viel Erfolg! :halbyeaha

Zeiteisen
19-02-2018, 23:18
Danke für die Tipps!

Ich glaube, ich werde einfach mal zum Probetraining hingehen und mir das anschauen. Vielleicht kann ich aus dem Arnis ja tatsächlich was fürs Karate mitnehmen. Ich werde das wahrscheinlich offen ansprechen, dass ich schon was anderes mache bzw. als Ergänzung machen will. In meinem jetzigen Verein ist das glaube ich kein Problem.

Kensei
24-02-2018, 10:14
Ich habe beides länger trainiert, Shotokan-Karate knapp 6 Jahre und Combat Arnis ca. 3.

Großartige Synergieeffekte gibt es nicht, weil beide Systeme völlig unterschiedliche Herangehensweisen haben. Dennoch fand ich die Kombination nicht verkehrt, weil Arnis mir insgesamt mehr "Flow" und weichere Bewegungen in meinen harten Shotokan-Kampfstil gebracht hat. Außerdem war der Kampf mit Waffen bzw. auch unbewaffnet gegen bewaffnete Angreifer eine völlig neue Erfahrung, die einen durchaus in den Denkstrukturen weiterbringt. Daneben waren meine FMA-Trainer ehemalige Türsteher und Justizvollzugsbeamte und konnten daher auf einen reichen Fundus an "Streetcredibility" zurückblicken, den sie auch ins Training haben einfließen lassen. ;)
Im Shotokan hatte ich bis dato eher mit Kampfsportlern zu tun, auch wenn die gerne von sich behaupten "Traditionalisten" zu sein. No offense, aber entsprechend sah im Karate dann auch das SV-Training aus.

FMA wird von vielen Kampfsportlern auch gerne als "Nebendisziplin" trainiert, um "was mit Waffen" zu ergänzen. Dadurch eignen sich FMA-Gruppen oft auch gut für "cross Sparring" mit anderen Disziplinen. So zumindest meine Erfahrung. Wir hatten Leute aus dem Taekwondo, Karate, Systema, Wing Chun, Thai-Boxen, Aikido u.a. in der Gruppe.
Daneben tummeln sich in den FMA erfahrungsgemäß auch viele Leute aus der Sicherheitsbranche. Ich hatte damals die Gelegenheit mit Soldaten und Polizisten - teilweise aus spezialisierten Verwendungen, Mitgliedern ausländischer Sicherheitsbehörden, Personenschützern u.a. zu trainieren. Auch da habe ich viel interessantes gelernt was den kritischen Realitätscheck des eigenen Trainings angeht.

Ich würde es zumindest auf ein paar Probetrainings ankommen lassen. Für mich war mein Ausflug in die Welt der FMA kampfsporttechnisch auf jedenfall eine Bereicherung, von der ich bis heute in meinen SV-orientierten Trainingseinheiten zehre. Einen ähnlichen "Aha-Effekt" hatte ich später nur noch im BJJ, was Grappling und Ground-Fighting angeht.

Schnueffler
24-02-2018, 10:30
Hier war doch mal wer, die Combat Arnis, Karate und Jiu Jitsu parallel trainiert hat und damit sehr glücklich war.

zocker
24-02-2018, 11:52
Weiss jetzt nicht, ob‘s dazu passt.
Geht aber um combat und arnis.

Ausserdem gibt‘s den film nicht immer zum gucken auf der tube:

„Pacific Connection“ von 1974 mit Roland Dantes (m.w. 7. Antas arnis), Gilbert Roland (Kennern bekannt, bei mir sehr beliebter Schauspieler) und Guy Madison, einem hauptsächlich aus Italo-Western bekannten B-Schauspieler.
Wurde vor etlichen jahren nach meiner erinnerung auf orf 1 im schichtarbeiterprogramm ausgestrahlt.
Fand ich damals cool:

https://youtu.be/qYuhmQDM4yU


Weiterer film mit Meister Dantes, „Arnis, the sticks of death“:

https://youtu.be/q_hnGK9guF8


Meister Dantes war auch BB-champion:

https://youtu.be/EAj9_GPQJRo


Grüsse

zocker
24-02-2018, 15:53
Hier wird‘s zb zum teil recht schön kombiniert:

https://youtu.be/_5tPj_0pLnM

Gehen tät‘s also bestimmt - wenn man‘s kann.

Persönlich halte ich von diesen mischereien überhaupt nichts, jedenfalls auf unterem oder auch mittlerem trainingsniveau.


Grüsse

amasbaal
24-02-2018, 19:13
@ W.F.: :D

@ Zeiteisen: Mit Combat Arnis kenne ich mich nicht aus, nur mit Modern Arnis. Und da sich das von der Übertragbarkeit auf Alltagsgegenstände recht vergleichbar anhört, würde ich das empfehlen (noch dazu, wenn Du selbst schon "Bock" drauf hast).
Da Du ja im Karate offenbar schon was gefestigter bist, können die Arnis-Prinzipien das Training IMHO sogar unterstützen!

P.S.: Potenziell würde ich persönlich aber auch Deine Trainer darauf ansprechen (sowohl den "alten" (Karatetrainer), wie auch den "neuen" ARnistrainer), was davon zu halten ist.
Just my 2 cents.

Viel Erfolg! :halbyeaha

dieter war schüler von brocka, noch vor presas. früher hieß es immer, combat arnis sei sehr karate-ähnlich von der rangehensweise her. den kime im schlag, die "stellungen" und die bewegungslehre, wie man sie in dieters frühem modern arnis sehen konnte, sind sicher entsprechend beeinflusst gewesen.
wie das heute im combat arnbis aussieht, weiß ich nicht - vielleicht anders (modern arnis der 80er ist ja auch nicht modern arnis aus diesem jahrzehnt).
aufgrund der stilgeschichte und der verbindung mit karate, die auch heute zumindest in der form existiert, dass in entsprechenden vereinen meist beides angeboten wird (ist doch so, oder???) kann man ruhig davon ausgehen, dass sich combat arnis und karate nicht gegenseitig im weg stehen.

Kensei
24-02-2018, 21:22
Mein alter Combat Arnis Club war in einem Verein mit Taekwondo und Aikido gekoppelt. Ob es in anderen Clubs anders aussah kann ich nicht sagen. Eine besondere Nähe zum (Shotokan) Karate ist mir aber nie aufgefallen.
Im Weg stand sich beides sicher nicht, besondere Ähnlichkeiten oder gar Gemeinsamkeiten gab es mMn aber auch nicht. Ich würde sagen, dass bei mir eher beide Stile nebenher gelaufen sind, so wie später Karate und BJJ, und gegenseitige Lücken gefüllt haben. Das Anyo/Formen-Training ist im Vergleich zum Shotokan ein Witz und fand bei uns nur sehr sporadisch statt. Auch starres Bahnenlaufen oder komandomässiges Drillen erinnere ich so aus dem CA nicht. Wenn das mal Karatelastig war, dann hat es im Laufe der Jahre auf jedenfall Veränderungen erfahren. Ich hab allerdings den Ableger nach Gunnar Siebert trainiert. Es gibt ja auch noch CA nach H.D. Rauscher, das war zu meiner Zeit damals zumindest noch sehr verschriehen, Karate mit Stöcken zu sein. Wie die Szene heute aussieht, dazu kann ich nichts mehr sagen.

Nachtrag:
Wenn ich mir deren Zeug so anschaue, dann scheint es Karate mit Stöcken wohl immer noch zu geben...

https://www.youtube.com/watch?v=TfmNgeg6zCs

Luggage
25-02-2018, 07:40
Nachtrag:
Wenn ich mir deren Zeug so anschaue, dann scheint es Karate mit Stöcken wohl immer noch zu geben...

https://www.youtube.com/watch?v=TfmNgeg6zCs
Oh Gott, das empfinde ich jetzt aber eher als Beleidigung fürs Karate...

PhilExpat
22-08-2018, 04:01
Ich mache Shorin-Ryu Karate und Arnis hier in den Philippinen seit 3 Jahren. Unser Sensai macht beides seit fast 50 Jahren.
Shorin-Ryu und Shotokan sind sich auch recht ähnlich.
Die Arnis Katas hier nutzen die Karate Grundschritte. Im Kumite mit nur 1 Stick wirst Du feststellen, dass Du sehr gut Karate Block und Punch Techniken dazu nehmen kannst, oder auch Kicks.Ich habe festgestellt, dass die Bewegungsabläufe sich sehr ähneln und ergänzen - für mich ist Arnis daher eine sehr passende Ergänzung.

PhilExpat
22-08-2018, 04:05
Nachtrag:
Wenn ich mir deren Zeug so anschaue, dann scheint es Karate mit Stöcken wohl immer noch zu geben...
https://www.youtube.com/watch?v=TfmNgeg6zCs

Das ist weniger Karate, das ist Arnis - wobei selbst die im letzten Drittel kommende "Reguläre Geschwindigkeit" für mich eher meine Trainingsgeschwindigkeit mit meinem Sensai wäre - lach - ich bin 53 und Anfänger und er ist 73 !