PDA

Vollständige Version anzeigen : Institutionsloses Karate



drill-sergeant
26-03-2018, 19:46
Gibt es Vereine, die nicht einem Verband / einer Institution wie z.B. dem DKV oder dem DJKB angehören?

Wenn ja:
Wie handhabt man das mit den Gürtelprüfungen?
Setzt der verantwortliche Trainer dann einfach selber eine Prüfungsordnung auf?
Und verleiht er sich dann selbst wenn er sich dazu bereit fühlt (oder einfach nur Professioneller wirken möchte) den nächst höheren Dan?

Ich hoffe mir kann jemand bei diesen Fragen helfen. Mich stört nämlich diese Splittergesellschaft des Karate ziemlich. Ich möchte mich nicht zwischen den einzelnen Verbänden entscheiden müssen.

(Kurze Info zu meinem Background: Mein Verein war früher beim WKA und da neben Karate auch Kickboxen unterrichtet wird und man sich eben darauf spezialisiert hat sind wir nun alle bei der WAKO. Wir Karateka wurden da nicht wirklich gefragt und einfach mitgerissen. Dabei ist die WAKO kein richtiger Karate Verband. Deshalb stellt sich mir jetzt die Frage ob ich in einen Karate-Verband eintreten soll oder ob man auch gänzlich auf sowas verzichten kann.)

Wong F.
26-03-2018, 20:14
Mich stört nämlich diese Splittergesellschaft des Karate ziemlich. Ich möchte mich nicht zwischen den einzelnen Verbänden entscheiden müssen.


Und die Lösung heißt: Man gründet seine eigene (Splitter-)Gruppe. ...?

FireFlea
26-03-2018, 22:33
Gibt es Vereine, die nicht einem Verband / einer Institution wie z.B. dem DKV oder dem DJKB angehören?

Wenn ja:
Wie handhabt man das mit den Gürtelprüfungen?
Setzt der verantwortliche Trainer dann einfach selber eine Prüfungsordnung auf?
Und verleiht er sich dann selbst wenn er sich dazu bereit fühlt (oder einfach nur Professioneller wirken möchte) den nächst höheren Dan?

Ja, gibt es. Ich gehöre bspw. dem deutschen Shushukan unter Stephan Yamamoto an. Das deutsche Shushukan ist unabhängig und die Prüfungsordnung wurde von Stephan Yamamoto entwickelt.
Seine Graduierungen hat er sich aber nicht selbst gegeben, sondern er hat u.a. einen 6. Dan von Sugimori Sensei, seines Zeichens 9.Dan im JKF/WKF (also das Dach, unter dem sich auch der DKV befindet). Das deutsche Shushukan ist aber nicht dem WKF oder DKV angehörig. http://www.shushukan.com/ Ich bin da auch auf wenigstens 3 Bildern zu sehen :D

CeKaVau
27-03-2018, 09:04
Hallo,


Gibt es Vereine, die nicht einem Verband / einer Institution wie z.B. dem DKV oder dem DJKB angehören?

Viele Schulsport bzw. Universitätssportverein gehören keinem Verband an.


Wie handhabt man das mit den Gürtelprüfungen?

Das kommt drauf an. Wenn Du in keinem Verband bist, kann Du logischerweise tun was Du willst. Mach Dein eigenes Prüfungsprogramm und/oder gib Dir den 10. Dan. Das spielt keine Rolle und niemand kann/darf Dir da reinreden.
Bei Schulsport und Univereinen ist das so, dass der DKV anbietet auch bei Nichtzugehörigkeit DKV-Prüfungen abzulegen. Die Marken werden auf die Urkunden geklebt.
Falls der Prüfling später in den DKV eintreten sollte, werden die Prüfungen dann in den DKV-Ausweis übertragen.


Mich stört nämlich diese Splittergesellschaft des Karate ziemlich. Ich möchte mich nicht zwischen den einzelnen Verbänden entscheiden müssen.

Mich persönlich störet die zersplitterte Karatewelt nicht. Ich finde das wesentlich besser, als ein monolithischer Block, bei dem jeder tun muss, was irgendein Guru aus einem fernen Land sagt/tut.

Grüße
SVen

P.S.: Noch als Ergänzung. Ich bin im DKV (sicherlich schon geahnt :) ), ich kann aber aus dem Hut 5 Verbände aufzählen, die in meinem Verein vertreten sind. Dazu noch Leute, die in keinem Verband sind. No Problemo. Jedem selbst überlassen.

SVen

Mardl
27-03-2018, 09:17
Ja, gibt es. Ich gehöre bspw. dem deutschen Shushukan unter Stephan Yamamoto an. Das deutsche Shushukan ist unabhängig und die Prüfungsordnung wurde von Stephan Yamamoto entwickelt.
Seine Graduierungen hat er sich aber nicht selbst gegeben, sondern er hat u.a. einen 6. Dan von Sugimori Sensei, seines Zeichens 9.Dan im JKF/WKF (also das Dach, unter dem sich auch der DKV befindet). Das deutsche Shushukan ist aber nicht dem WKF oder DKV angehörig. http://www.shushukan.com/ Ich bin da auch auf wenigstens 3 Bildern zu sehen :D

Kann man so machen, wirkt aber zu seriös. ;)

Mein Tipp ist folgender:

Schritt 1: Lustigen Namen für den Stil ausdenken. Es sollte etwass geheimnisvolles und martialisches sein. Beliebt sind Begriffe wie Ronin, Jutsu, Ki, Do, Combat, Real, Defense oder coole asiatische Begriffe
Schritt 2: Eigenen Verband gründen oder anderem Klein-Kleinst-Fantasie-Splitterverband beitreten.
Schritt 3: Eigenes Prüfungsprogramm ausdenken (Expertentipp: einfach das vom DKV kopieren und alles weglassen, was man selbst nicht so gut kann und durch Purzelbäume ersetzen)
Schritt 4: Pässe, Stempel, Urkunden und stark bestickten Schwarzgurt bei einem Kampfsportartikel-Versand des Vertrauens kaufen
Schritt 5: Jetzt nicht zu dick auftragen für den Anfang. Der 5. oder 6. Dan sollten erst einmal reichen. Später geht schon noch mehr.
Schritt 6: Anderen Meistern aus anderen Verbänden oder Stilen hohe Graduierungen ehrenhalber verleihen und dafür selbst graduiert werden. Auf diese Weise Dan-Grade in ca. 3-4 Stilen sammeln
Schritt 7: Jünger, ähm Schüler suchen
Schritt 8: Schüler durchprüfen. Dabei sollte natürlich nicht nur das Training etwas kosten. Prüfungsvorbereitungslehrgänge gegen Gebühr abhalten, Einzelstunden gegen Gebühr abhalten und dann die eigentliche Prüfung - natürlich gegen Gebühr.
Schritt 9: Gürtel mit Verbandslogo oder Stil bestickt gegen Gebühr(Einkauf 5,00 + 500% Verbandsaufschlag) vor oder besser nach der Prüfung verkaufen - wirkt seriöser.
Schritt 10: Deutsche-, Europa- und Weltmeister generieren. Nur Amateure gehen auf "echte" Meisterschaften. Besser man besucht Meisterschaften von Klein- und Kleinstverbänden oder richtet gleich eigene Verbandsmeisterschaften aus. Idealerweise gibt es pro Klasse nur zwei Starter, dann hat man zumindest schon mal einen Vizemeister. "Schlechte" Weltmeisterschaften erkennt man ganz einfach: viele verschiedene Nationen und Starter. "Gute" Weltmeisterschaften werden aus maximal 8 Leuten ausgetragen, von denen 5 aus Deutschland, 2 aus Österreich kommen und noch ein Schweizer dabei ist.
Schritt 11: Mit den vielen Deutschen- Europa- und Weltmeistern offensiv werben. Dann wieder bei Schritt 7 ansetzen.

* Silverback
27-03-2018, 09:25
Kann man so machen, wirkt aber zu seriös.

Mein Tipp ist folgender....

Made my day, Danke :D

Ripley
27-03-2018, 09:48
Mein Tipp ist folgender:

Verdammt!
Ich WUSSTE, dass es auch einfacher geht!

*geht ab. Purzelbäume üben*

Huangshan
27-03-2018, 10:06
Mardl:

Eine treffende Analyse! ;)

- eine Legende über ultra geheime Aufträge für mil. Spezialkräfte,Geheimdienste etc. und deren Ausbildung erfinden

-Ausbildung bei fiktiven Grossmeistern die in den Bergen leben etc....

- in Organisationen eintreten wie z.B. The Martial Arts Association - International MAA-I und dort anderen hohe Grade in seiner neuen Stilrichtung verleihen und von den anderen hohe Grade in diversen Disziplinen entgegennehmen und davon so viele wie möglich sammeln.http://www.maa-i.com/

-Nach Shaolin,Wudang,Okinawa,Japan... usw. reisen und viele Foto z.B. mit Mönchen,Grossmeistern knipsen und sie dann auf seiner Webseite veröffentlichen

- Adelstitel, akademische Grade, militärische Ränge.... kaufen,erfinden ......


.......... etc.


Gilt auch für koreanische,chinesische..... u.a. Kampfkünste.:nini:

Mardl
27-03-2018, 10:15
Mardl:

Eine treffende Analyse! ;)

- eine Legende über ultra geheime Aufträge für mil. Spezialkräfte,Geheimdienstr etc. und deren Ausbildung erfinden

-Ausbildung bei fiktiven Grossmeistern die in den Bergen leben etc....

- in Organisationen eintreten wie z.B. The Martial Arts Association - International MAA-I und dort anderen Grade in seiner neuen Stilrichtung verleihen und von den anderen hohe Grade in diversen Disziplinen entgegen nehmen.http://www.maa-i.com/

-Nach Shaolin,Wudang,Okinawa usw. reisen und viele Foto z.B. mit Mönchen knipsen und sie dann auf seiner Webseite veröffentlichen

.......... etc.


Gilt auch für koreanische,chinesische..... u.a. Kampfkünste.


Stimmt, Danke für die Ergänzungen. :halbyeaha Ähnlichkeiten zu mehr oder weniger bekannten Stilen und Angeboten sind reiner Zufall.

Anstelle von Mönchen kann man auch "echte", aber inzwischen senile Meister oder Größen nehmen, ihnen einen "Fuffi" zustecken und sich mit Ihnen ablichten lassen. Später belegt dieses Bild dann, wie sie einen selbst zu ihrem "Nachfolger" benannt haben.

Gast
27-03-2018, 11:41
Viele Schulsport bzw. Universitätssportverein gehören keinem Verband an.
Bei Schulsport und Univereinen ist das so, dass der DKV anbietet auch bei Nichtzugehörigkeit DKV-Prüfungen abzulegen. Die Marken werden auf die Urkunden geklebt.
Falls der Prüfling später in den DKV eintreten sollte, werden die Prüfungen dann in den DKV-Ausweis übertragen.

Grüße
SVen


Okay, bist du sicher, dass das so ist? Also dass es
a) viele Karate-Gruppen z.B. an der Uni gibt, die nicht im Landessportverband und DKV sind,
b) der DKV auch bei Nicht-Zugehörigkeit Prüfungen abnimmt
c) irgendwelche Graduierungen von anderen Lehrern und Verbänden einfach übernommen werden?

Kann sein, wäre mir aber ehrlich gesagt ziemlich neu das alles.

Wong F.
27-03-2018, 11:45
Okay, bist du sicher, dass das so ist? Also dass es
a) viele Karate-Gruppen z.B. an der Uni gibt, die nicht im Landessportverband und DKV sind,
b) der DKV auch bei Nicht-Zugehörigkeit Prüfungen abnimmt
c) irgendwelche Graduierungen von anderen Lehrern und Verbänden einfach übernommen werden?

Kann sein, wäre mir aber ehrlich gesagt ziemlich neu das alles.

Zu a) kann ich nix sagen, die Zahl kenn ich nicht. Aber b) und c): Ja, das ist so geregelt.

CeKaVau
27-03-2018, 12:53
Hallo,


Okay, bist du sicher, dass das so ist? Also dass es
a) viele Karate-Gruppen z.B. an der Uni gibt, die nicht im Landessportverband und DKV sind,

Ich habe mit mehreren Uni-Gruppen zu tun. I.A. ist der Trainer (ein Student oder eine Lehrkraft) in einem Verband; die Studenten in der Regel nicht. Ob das jetzt "viele" sind, kann ich nicht sagen.


b) der DKV auch bei Nicht-Zugehörigkeit Prüfungen abnimmt

Ich nehme selbst Prüfungen bei Uni-Gruppen ab und übertrage sie auch bei Bedarf. Ist in der Verfahrensordnung geklärt.


c) irgendwelche Graduierungen von anderen Lehrern und Verbänden einfach übernommen werden?

Über andere Verbände kann ich keine Aussagen machen.

Grüße
SVen

Gast
27-03-2018, 13:13
@SVen, merci.
Sieh an, interessant.

a) In München kannte ich es eigentlich nur so, dass im Taekwondo und Karate die absoluten Neulinge natürlich nicht Mitglieder in der DTU/im DKV waren, aber halt für die Prüfung einen Pass bekommen haben (und damit eingetreten sind).

b) und c) Habe ich vielleicht nicht richtig verstanden: Du nimmst also nicht-DKV-Mitgliedern Prüfungen nach der DKV-Ordnung ab, und wenn sie dann Mitglied werden, bekommen sie die in den Pass eingetragen? Und wo wird das vorher vermerkt? Und sie tragen auch vorher dann einen entsprechenden farbigen Gürtel??

CeKaVau
27-03-2018, 13:51
Hallo,


Habe ich vielleicht nicht richtig verstanden: Du nimmst also nicht-DKV-Mitgliedern Prüfungen nach der DKV-Ordnung ab, und wenn sie dann Mitglied werden, bekommen sie die in den Pass eingetragen? Und wo wird das vorher vermerkt? Und sie tragen auch vorher dann einen entsprechenden farbigen Gürtel??

Es gibt eine Sonderregelung, dass Mitglieder von Schul- und Universitätsgruppen nach der DKV-Prüfungsordnung geprüft werden können. Die Prüfungsmarke wird zum Nachweis der geleisteten Prüfungsgebühr auf die Urkunde geklebt. Tritt der Prüfling später in den DKV ein, wird die Graduierung einfach übertragen (sprich: in den DKV-Ausweis übernommen.) Selbstverständlich tragen sie den entsprechenden farbigen Gürtel.

Grüße
SVen

Gast
27-03-2018, 14:08
Es gibt eine Sonderregelung, dass Mitglieder von Schul- und Universitätsgruppen nach der DKV-Prüfungsordnung geprüft werden können. Die Prüfungsmarke wird zum Nachweis der geleisteten Prüfungsgebühr auf die Urkunde geklebt. Tritt der Prüfling später in den DKV ein, wird die Graduierung einfach übertragen (sprich: in den DKV-Ausweis übernommen.) Selbstverständlich tragen sie den entsprechenden farbigen Gürtel.

Grüße
SVen

Verstehe, Danke!

kaffeegeniesser
27-03-2018, 17:13
Hallo,


Wie handhabt man das mit den Gürtelprüfungen?
Setzt der verantwortliche Trainer dann einfach selber eine Prüfungsordnung auf?
Wo siehst Du den Vorteil, wenn Du in einem Dojo bist, wo z. B. der Trainer die Prüfungsordnung vorgibt, anstatt ein Gremium aus Schneewittchen und den sieben Zwergen in einem Verband? Du bist doch wieder nicht frei und musst etwas vorgegebenes abarbeiten, wenn Du eine Prüfung ablegen willst.


Und verleiht er sich dann selbst wenn er sich dazu bereit fühlt (oder einfach nur Professioneller wirken möchte) den nächst höheren Dan?
Ist das für Dich als Trainierender wichtig, ob er selbst sagt, ich bin so weit oder ob er sich sagt "jetzt bin ich so weit", geht zu Schneewittchen und Frau Holle vom Verband und lässt sich prüfen?

Gruß

was weiss ich
28-03-2018, 20:30
HAllo

bei uns ist es so, das der Trainer in einem Verband ist und dort seine Danprüfungen ablegt.
Wir seine Schüler aber sind in keinem Verband, allerdings hat der die Prüfungsordnung von seinem Verband übernommen.

zudem wurde er schon öferts angefragt, ob er mit seinen Schülern nicht ebenfalls in den Verband eintreten wolle.
Dabei würden Prüfungen der Schüler, natürlich gegen die entsprechenden Beiträge an den Verband, von diesem annerkannt.

FireFlea
28-03-2018, 21:49
Graduierungstechnisch wurde bei mir immer alles anerkannt ohne Nachweis, obwohl ich 3 recht unterschiedlichen Gruppierungen angehört und auch nie nach einer Anerkennung gefragt habe.

Habe bis zum 6.Kyu im DJKB trainiert. Dann Jahre später in der World Seido Karate Federation (eine Kyokushin Abspaltung). Da hab ich mir ganz normal einen weißen Gürtel umgebunden und nach ein paar Monaten hat mich mein Lehrer gefragt, was ich denn vorher für eine Graduierung hatte und gemeint, ja das passt, ich kann Dich nicht bei den Weißgurten rumrennen lassen. Bis zum 1.Dan habe ich dann Seido ausgeübt. Im Shushukan konnte ich dann auch immer Schwarzgurt tragen und habe direkt weiter gemacht. Der 2.Dan dort ist auch das Einzige, was ich irgendwie nachweisen kann. Den DJKB Pass habe ich schon lange nicht mehr; im Seido hat mein eigener Lehrer die Kyu Prüfungen durchgeführt und da bei den 3-4 Dojo in Deutschland jeder jeden kannte habe ich ihm immer gesagt, dass ich da keine Zettel brauche. Die Shodan Urkunde habe ich nicht mehr bekommen; den hatte ich bei Nakamura Junior abgelegt und kurz danach hat sich die deutsche Branch zerstritten und vom Verband getrennt (hab aber noch Bilder von der Prüfung).... Ob mir ein anonymer Verband irgendwas anerkennt oder nicht, ist mir egal und bringt mir auch keine Mehrwerte.