Vollständige Version anzeigen : Kinder-Sportabzeichen des DKV
FireFlea
07-04-2018, 09:21
„Der Kleine Samurai“ ist seit 1997 das offizielle Sportabzeichen des Deutschen Karate Verbandes für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren.
...
Zum Erlangen des ersten oder eines weiteren Abzeichens müssen die folgenden Übungen absolviert werden:
- Bauchmuskeltraining
- Rückenmuskeltraining
- Knieliegestütz
- Seilspringen
- Japan-Lauf
- Ausdauerlauf
Quelle: www.karate.de/component/jdownloads/send/27-jugend/726-kleiner-samurai-2015
Was haben die Übungen denn mit Karate zu tun? :confused:
Quelle: www.karate.de/component/jdownloads/send/27-jugend/726-kleiner-samurai-2015
Was haben die Übungen denn mit Karate zu tun? :confused:
Die Übungen haben mit Fitness zu tun. Und Fitness hat mit Karate zu tun.
Im Bereich "Kinderkarate" hat vieles nichts mit Karate zu tun. In dem Fall aber ist es m. E. zu vertreten. Besser, als wenn sie zu Hause vor der Spielkonsole lümmeln.
FireFlea
07-04-2018, 10:12
Die Übungen haben mit Fitness zu tun. Und Fitness hat mit Karate zu tun.
Das ist beliebig. 1000 Meter Lauf im Karate? Das hat für mich keinerlei Bezug zum Karate Training und ich gehe 'privat' gerne mal laufen. Dann könnte man auch eine Hot-Dog Wettessen Challenge als Karate Abzeichen dekalrieren, denn Ernährung hat auch mit Karate zu tun.
Das ist beliebig. 1000 Meter Lauf im Karate? Das hat für mich keinerlei Bezug zum Karate Training und ich gehe 'privat' gerne mal laufen. Dann könnte man auch eine Hot-Dog Wettessen Challenge als Karate Abzeichen dekalrieren, denn Ernährung hat auch mit Karate zu tun.
Herrje ... wenn du keine anderen Sorgen hast ... -> Brief an den DKV ...
In Anbetracht der durchschnittlichen sportlichen Leistungsfähigkeit der heutigen Jugend-Generation und den damit verbundenen Ansätzen zu gesundheitlichen Problemen...
.. bin ich froh über jeden, der die Kidz zu 1000 m laufen am Stück motiviert, und wenn es unter dem Label "Karate" ist.
Quelle: www.karate.de/component/jdownloads/send/27-jugend/726-kleiner-samurai-2015
Was haben die Übungen denn mit Karate zu tun? :confused:Die Core-Übungen halte ich für höchst relevant fürs Karate: Sie könnten, wenn regelmäßig integriert, so manchem karate-assoziierten Rückenschaden vorbeugen. Da weiß ich zufällig, wovon ich rede.
Sprungkraft? Schadet eher weniger, speziell wenn es an die Kicks geht, oder?
Und Laufen? Jup. Hat zumindest meine Stände erheblich verbessert. Mir fehlte es neben Kondition schlicht an Muskulatur.
Im Endeffekt denke ich mir aber auch, dass sowohl der jugendliche Karateka als auch sein Trainer deutlich profitieren, wenn ersterer eine gewisse Grundspannung und Fitness aufweist, die man dann nur noch formen muss.
FireFlea
07-04-2018, 10:56
Herrje ... wenn du keine anderen Sorgen hast ... -> Brief an den DKV ...
In Anbetracht der durchschnittlichen sportlichen Leistungsfähigkeit der heutigen Jugend-Generation und den damit verbundenen Ansätzen zu gesundheitlichen Problemen...
.. bin ich froh über jeden, der die Kidz zu 1000 m laufen am Stück motiviert, und wenn es unter dem Label "Karate" ist.
Da ich nicht im DKV bin und aufgrund zurückliegender Diskussionen in der DKV Facebook Gruppe oder dem ehemaligen Karate News Forum kann ich sagen, dass den DKV nicht großartig interessiert, was ich davon halte. Da kommen von professionellen bekannten Trainern Antworten wie, "ich hab zwar zwei künstliche Hüftgelenke aber hey, mir hat der Profi-Sport trotzdem viel gegeben". Oder vom DKV Präsidenten "in Japan sind alle Ausländer zunächst einmal Gaijin". Wie soll man da über richtige Bewegung und japanische Kultur diskutieren? Bringt doch nix. :D
@ Ripley - wir sprechen von Grundsportlichkeit. Zieht man das Label Karate ab und schreibt da Turnen oder Handball oder Leichtathletik oder einen fast beliebigen Sport drauf, ist das doch das Gleiche.
FireFlea
07-04-2018, 11:06
@ Mods - sorry, hab grade gemerkt das Thema hatte ich vor Jahren schon mal erstellt:
https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?174622-Karate-Sportabzeichen-DKV
Nick_Nick
07-04-2018, 11:12
@ FireFlea
Wenn du "DKV" liest, wirst du sofort zum Pawlowschen Hund oder ;) ?
Du machst doch Kyokushinkai oder Ähnliches bzw. hast es betrieben? Da wird sich doch der ein oder andere Liegestütz oder Situp ins Training verirrt haben. Ist ja sogar Prüfungsbestandteil (http://www.karate-club-oyama-berlin.de/info/pruefungsprogramm.pdf) ab 4. Kyu.
Grüße
Billy die Kampfkugel
07-04-2018, 11:24
Die Kinder bei uns verstecken sich lieber oder spielen Fangen. Gibt es da auch irgendetwas dafür, den kleinen Ninja oder so?
FireFlea
07-04-2018, 11:32
@ Nick_Nick
Den Ochi mag ich auch nicht :D Es ist sicherlich falsch, den DKV pauschal als schlecht zu bezeichnen. Der ist so groß, da ist halt alles vertreten. Durch seine Größe, Funktion und Selbstverständnis als "einzig anerkannter Verband" beansprucht (und hat) der DKV natürlich eine gewisse Meinungsführerschaft. Und da kann man sicher ein paar Auswüschse kritisieren. Z.B. in einem Karate bezogenen Diskussionsforum. Da ich nicht im DKV bin, kann mir ja im Prinzip egal sein, was das gemacht wird. Aber dafür gibts ja solchen Foren wie hier, seine Meinung auch ab und an mit anderen abzugleichen.
Du machst doch Kyokushinkai oder Ähnliches bzw. hast es betrieben? Da wird sich doch der ein oder andere Liegestütz oder Situp ins Training verirrt haben.
Nicht mehr aber bis zum Shodan in einer Kyokushin-Tochter. Ich sag manchmal scherzhaft, dass bei mir in der Prüfung der Liegestütz-/Sit up Teil länger gedauert hat, als bei anderen die ganze Prüfung :D Die von Dir verlinkte Prüfungsordnung ist ja nicht allgemein, man kann aber davon ausgehen, das alles was irgendwie mit Kyokushin zu tun hat, extrem körperlich und anstregend ist. ;)
Auch in meinem jetzigen Training nimmt 'Körperarbeit' einen hohen und wichtigen Anteil ein. Die Schwerpunkte haben sich aber eher hin zu Sachen wie Yoga, funktionalem Training, Elementen aus Feldenkrais, Qi Gong etc. verschoben und sind in der Regel 1 zu 1 übertragbar (also nicht man wird allgemein fitter und das ist auch gut für Karate). Außerdem ist das ganz normaler Trainingsbestandteil und wird nicht als Sonder-Patch promotet.
, dass den DKV nicht großartig interessiert, was ich davon halte.
Da könntest du recht haben.
Ich denke, man sollte auch das Alter berücksichtigen: Ab sechs Jahren.
Da ist es erst einmal wichtig, die Kinder generell für Sport und Bewegung zu begeistern.
Es bedeutet ja nicht, daß im normalen Training keine Karate-Motorik enthalten ist.
Bei unseren Minis (allerdings JJ, nicht Karate) steht auch vor allem bewegen und Bewegungsarten, Balance yadda yadda yadda im Vordergrund; lernen sie auch Festhalter oder so? Ja, sicher, aber vor allem sollen sie zunächst Spaß haben sich zu bewegen, damit sich das bei ihnen einbrennt.
Stefan W
07-04-2018, 14:37
Ich finde erst mal alles gut was Kinder dazu motiviert Sport zu treiben.
Wenn das über das Karate-Training hinaus geht und als Motivation ein "kleiner Samurai" winkt, ist das doch prima.
Was haben die Übungen denn mit Karate zu tun? :confused:
Es sind Grundbedingungen fürs Karate. Ganz einfach. Ehrlich gesagt, versehe ich jetzt nicht warum Du Dich daran hochziehst. Und ich stimm dem Wong nicht oft zu hier
Die Übungen haben mit Fitness zu tun. Und Fitness hat mit Karate zu tun. hat er aber recht. Auch mit dem Rest.
Den Ochi mag ich auch nichtIch mag Ihn :p
FireFlea
07-04-2018, 18:14
Es sind Grundbedingungen fürs Karate. Ganz einfach.
Ich hab mich noch nie auf einen Kasten gelegt und die Arme ausgestreckt. Funktioniert trotzdem irgendwie mit dem Karate.
Sehe es in etwa wie Little Green Dragon aus dem alten Thread. Sehr allg. Fitnessübungen, kaum Karatebezug, Kindermotivation.
Mal die Kirche im Dorf lassen.
Das "Kinderabzeichen" ist ein "teaser", um im Karate weiterzumachen - oder auch woanders.
Ist doch O.K. so.
Besser als die "kids" wie in Nippon hardcoremäßig auf´s Karate zu drillen.
Nick_Nick
08-04-2018, 09:27
Die Kinder bei uns verstecken sich lieber oder spielen Fangen. Gibt es da auch irgendetwas dafür, den kleinen Ninja oder so?
Wenn du Ninjutsu betreibst, warum nicht?
Nicht mehr aber bis zum Shodan in einer Kyokushin-Tochter. Ich sag manchmal scherzhaft, dass bei mir in der Prüfung der Liegestütz-/Sit up Teil länger gedauert hat, als bei anderen die ganze Prüfung :D
Meine Aussage war natürlich ironisch gemeint, Kyokushinkai und Co. sind ja bekannt für ihr Gebolze bis zum Umfallen. Also irgendeinen Mehrwert scheinen sie in Liegestützen etc. zu sehen. Den die ja selbstverständlich auch haben.
Es ist sicherlich falsch, den DKV pauschal als schlecht zu bezeichnen. Der ist so groß, da ist halt alles vertreten. Durch seine Größe, Funktion und Selbstverständnis als "einzig anerkannter Verband" beansprucht (und hat) der DKV natürlich eine gewisse Meinungsführerschaft. Und da kann man sicher ein paar Auswüschse kritisieren.
Was der DKV mit seinem umtriebigen Präsidenten so alles auf die Beine stellt und medial verkauft, ist sicher stellenweise ärgerlich bis belustigend (in der neuen DKV-Zeitung wurde das Ergebnis einer Studie vorgestellt, nach der DKV(!)-Karate bei Parkinson hilft, beim Einbeinstand), aber ich wüsste nicht, wo kleinere Verbände Nachteile hätten. Im Gegenteil werden Leute wie Stephan Yamamoto, dessen Karate du offensichtlich trainierst, davon eher profitieren. Je bekannter (DKV)-Karate, desto mehr Brotkrumen fallen für die anderen ab.
Auch in meinem jetzigen Training nimmt 'Körperarbeit' einen hohen und wichtigen Anteil ein. Die Schwerpunkte haben sich aber eher hin zu Sachen wie Yoga, funktionalem Training, Elementen aus Feldenkrais, Qi Gong etc. verschoben und sind in der Regel 1 zu 1 übertragbar (also nicht man wird allgemein fitter und das ist auch gut für Karate). Außerdem ist das ganz normaler Trainingsbestandteil und wird nicht als Sonder-Patch promotet.
Na dann versuche mal, Kinder, Jugendliche und 20jährige mit Qi Gong und Feldenkrais bei der Stange zu halten. Viel Glück. Das machen dann die, die von der Bolzerei genug haben, Leute wie du oder ich, also die Alten :D.
Grüße
FireFlea
08-04-2018, 10:33
Was der DKV mit seinem umtriebigen Präsidenten so alles auf die Beine stellt und medial verkauft, ist sicher stellenweise ärgerlich bis belustigend (in der neuen DKV-Zeitung wurde das Ergebnis einer Studie vorgestellt, nach der DKV(!)-Karate bei Parkinson hilft, beim Einbeinstand), aber ich wüsste nicht, wo kleinere Verbände Nachteile hätten. Im Gegenteil werden Leute wie Stephan Yamamoto, dessen Karate du offensichtlich trainierst, davon eher profitieren. Je bekannter (DKV)-Karate, desto mehr Brotkrumen fallen für die anderen ab.
Es geht mir ja nicht um Nachteile für kleine Verbände o.ä. Das mit dem profitieren sehe ich eher nicht, da nach meinem Gefühl der Mainstream doch irgendeine Art von Anerkennung, Verbandseinbindung etc. braucht, um sich wohl zu fühlen. Aber das ist ein anderes Thema. Ja das mit dem Parkinson habe ich noch auf FB mitbekommen, da gings auch gleich darum, wie man diesen Erfolg marketingtechnisch ausschlachten kann.
Na dann versuche mal, Kinder, Jugendliche und 20jährige mit Qi Gong und Feldenkrais bei der Stange zu halten. Viel Glück. Das machen dann die, die von der Bolzerei genug haben, Leute wie du oder ich, also die Alten :D.
Mein persönlicher Anspruch ist es nicht, irgendwelche Leute bei der Stange zu halten. Ich habe leicht reden aber ich unterrichte ja auch nicht. Wenn ich unterrichten würde, dann das, was ich für richtig halte. Ich habe vor Jahren ab und an beim Kindertraining ausgeholfen. Die Kids wollten an sich alle 5 Minuten irgendwas spielen oder mit dem Ball machen. Das ist an sich nichts schlimmes, aber dann sollen sie halt gleich zum Fußball oder Leichathletik oder was weiß ich gehen und alle haben mehr davon. Und ich rede nicht davon, dass man Kinder anders trainieren sollte. Ich trainiere lieber mit einer handvoll Leute das, was ich für richtig halte und mich weiter bringt als 30 Kinder zu bespaßen, mit Dingen, von denen ich nicht überzeugt bin. Leider scheint der Schwerpunkt bei Vereinen und Lehrern finanziell notgedrungen eher darauf zu liegen, in der Hauptsache Mitgliederzuwächse zu generieren.
Und ich rede nicht davon, dass man Kinder anders trainieren sollte.
Dann liegt genau da das Problem.
Kinder sind eben nicht nur kleinere Versionen von Erwachsenen, sondern Kinder.
Bis zu einem gewissen Alter kommt man hier (ich lasse mal die Länder, die von klein auf drillen oder Kindersoldaten erzwingen bewusst außen vor) nicht daran vorbei, sie auch zwischendurch etwas zu bespaßen; die Aufmerksamkeitsspanne ist einfach nicht ausgeprägt genug.
Das Gute daran ist: Man kann sie auch bespaßen mit Dingen, die die allgemeine Motorik oder KK/ KS-Motorik fördern, oder sonstwas.
Die Zwerge hab ich letztens auf unsere Boxsäcke gestellt mit der Aufgabe sich runterzuschieben; also sehr spielerisch, passt aber ins Training.
Und egal bis zu welchem Alter der Kinder, muss das Training etwas auf sie angepasst werden.
Gerade bei Älteren hab selbst ich mittlerweile gelernt, daß es auch auf die Gruppe noch abgestimmt werden muss.
"Meine" haben eine ganz andere Gruppendynamik als die Kinder, die ich einmal spontan unterrichten durfte; und diese waren wieder anders, als eine dritte Gruppe, in der ich einmal aushelfen durfte.
"Meine" blühen absolut auf, wenn sie am Ende oder bei der Wiederholung am Anfang, zeigen dürfen, was sie gelernt haben - an mir.
Wird in anderen Gruppen anders sein und für Erwachsene bestimmt auch unterhaltsam sein, aber ich habe nie gesehen, daß sämtliche Finger bei Erwachsenen hochgehen, weil die Aussicht bestand, den Trainer zu quälen.
Ich habe den Unterschied in meiner Gruppe gesehen: Bevor mir die Kids anvertraut wurde, wurde sie genau, 1:1, wie Erwachsene traininert; die Prüfungen waren trotz mehr als doppelt so langer Vorbereitungszeit, dennoch scheinbar schlechter, als die der Kids, die ich bei meinem ersten Versuch zur Prüfung geschickt hab.
Nun würde ich das gerne darauf schieben, daß ich halt schlicht bombig bin ;) , aber ich habe sie lediglich anders trainiert und motiviert.
Ich weiß nicht wie, aber bei mir haben sie selbst im Theorie-Teil super mitgearbeitet; nachgedacht, eine millionen Fragen gestellt; war super.
Aber halt auch auf Kinder angepasst.
Nicht mit Baby-Sprache oder so einem Quatsch, aber mit anderen Formulierungen als ich sie bei Erwachsenen nutzen würde.
Ich hab mich noch nie auf einen Kasten gelegt und die Arme ausgestreckt.
Wie jetzt, echt noch nie? :p
Sehe es in etwa wie Little Green Dragon aus dem alten Thread. Sehr allg. Fitnessübungen, kaum Karatebezug, Kindermotivation.
Siehe die Anmerkungen von Syron. Ich habe Kinder + Jugendliche in verschiedenen Sportarten trainiert und kann Ihm da nur zustimmen ;)
:beer:
Man fragt sich, warum ein Thema eröffnet wird, wenn derjenige, der es erstellt, anschl. schreibt, dass er weder im DKV ist, noch dass es diesen großartig interessiere, was er schreibe.
Also was? Hauptsache Verbandsbashing!
Dass der DKV ein Breitensportverband im DOSB ist (und ja, Staatliche Sportförderung richtet sich immer nach sportlichen Erfolgen einerseits und Medaillen bei internationalen Großereignissen andererseits) und somit darum bestrebt sein muss, mit welchen Mitteln auch immer Kinder, Jugendliche und Erwachsene von der Couch in die Turnhalle zu bringen, bleibt dabei völlig außer Acht.
Wer natürlich im elitären Minikreis einiger weniger Auserwählter sein Zeugen-Jehova-Karate-Programm durchexerziert, ist dabei klar im Vorteil: Kinder stören bekanntlich den geregelten Ablauf im Training und sind nicht willfährige Dojosklaven.
Worin der Sinn besteht, interessierte Kinder (um die geht es in diesem Fall) statt zum Karate dann lieber zu den Ballsportarten zu schicken, weil sie Seilspringen etc. (ich hasse Seilspringen!!!!) besser dort machen sollen, entzieht sich meinem beschränkten Verstand.
Ob man das zitierte Sportprogramm in seinem Verein durchzieht und anbietet, wird auch nicht diskutiert - ich mache so etwas nicht, weder im aktuellen, noch in den früheren Vereinen.
Da sind wir schon wieder beim Knackpunkt, den auch niemand begreifen will: Ein Angebot ist ein solches und keine Zwangsveranstaltung, man kann es annehmen oder eben auch nicht.
Ebenso "Soundkarate" (igitt, allein der Name!) oder was auch immer.
Und - wieder Pech gehabt: Letztens beim Soundkarate zugeschaut, mein lieber Scholli, da ging die Post ab, die Leute sind fit wie Turnschuh! Ach so, ist ja kein Karate, wie es Funakoshi oder Mabuni selig gelehrt haben...
Wer's mag, soll hingehen, basta.
FireFlea
10-04-2018, 20:17
Man fragt sich, warum ein Thema eröffnet wird, wenn derjenige, der es erstellt, anschl. schreibt, dass er weder im DKV ist, noch dass es diesen großartig interessiere, was er schreibe.
Also was? Hauptsache Verbandsbashing!
Ach Chris ein bißchen Mühe musst Du Dir schon geben. Aber keine Sorge, ich helfe Dir, da Du offenbar meine Beiträge nicht richtig liest.
Also - das hier ist kein Bashing:
Was haben die Übungen denn mit Karate zu tun? :confused:
...
Es ist sicherlich falsch, den DKV pauschal als schlecht zu bezeichnen. Der ist so groß, da ist halt alles vertreten. Durch seine Größe, Funktion und Selbstverständnis als "einzig anerkannter Verband" beansprucht (und hat) der DKV natürlich eine gewisse Meinungsführerschaft. Und da kann man sicher ein paar Auswüschse kritisieren.
Das hier ist Bashing. Auch noch recht plump und offensiv:
Wer natürlich im elitären Minikreis einiger weniger Auserwählter sein Zeugen-Jehova-Karate-Programm durchexerziert, ist dabei klar im Vorteil: Kinder stören bekanntlich den geregelten Ablauf im Training und sind nicht willfährige Dojosklaven.
Um wen gehts? Mich kannst Du nicht meinen; da wo ich trainiere, gibts eine Kindergruppe. Mit an guten Tagen mehr Teilnehmern als bei den Erwachsenen.
Daher stehe ich etwas auf dem Schlauch. Meinst Du daher vielleicht das Kyusho Programm in München? Das gibts ja laut Homepage ja nur für Erwachsene. Und der Vergleich passt auch; Kinder fallen vermutlich bei Radiowellen & Energiestößen nicht gleich willfährig um oder brechen zusammen, wenn man sie in den Arm zwickt. Das stört dann sicher auch, wenn man ultimative SV (sic!) vermarkten will.
Ach so, ist ja kein Karate, wie es Funakoshi oder Mabuni selig gelehrt haben...
Ich mache kein Shotokan streng nach Funakoshi. Meinst Du wieder München? Kapier ich nicht, was denn nun?
Da wir als karatebasierte Kampfkunstschule in erster Linie Shôtôkan-Ryû vermitteln, bleiben wir an dieser Stelle bei Gichin Funakoshi....
....Wir unterrichten traditionelles Karate in Verbindung mit seiner japanischen Philosophie, Geschichte und Kultur...
....Shôtôkan-Ryû, einer der weltweit am häufigsten verbreiteten Karate-Stile, wird in unserer Karateschule überwiegend in der Ausrichtung nach Meister Taiji Kase (1929-2004) gelehrt.
:confused:
Und - wieder Pech gehabt: Letztens beim Soundkarate zugeschaut, mein lieber Scholli, da ging die Post ab, die Leute sind fit wie Turnschuh!
Ja, hast Du leider Pech gehabt. Hättest Du lieber die Chance genutzt mitzumachen, anstatt zuzuschauen. Ein bißchen Fitness schadet Dir ja sicher nicht. Nicht schlimm, vielleicht ergibt sich wieder eine Gelegenheit für Dich ;)
Worin der Sinn besteht, interessierte Kinder (um die geht es in diesem Fall) statt zum Karate dann lieber zu den Ballsportarten zu schicken, weil sie Seilspringen etc. (ich hasse Seilspringen!!!!) besser dort machen sollen, entzieht sich meinem beschränkten Verstand.
Weil ich das so auch nicht geschrieben hatte, sondern: "Die Kids wollten an sich alle 5 Minuten irgendwas spielen oder mit dem Ball machen. Das ist an sich nichts schlimmes, aber dann sollen sie halt gleich zum Fußball"
und somit darum bestrebt sein muss, mit welchen Mitteln auch immer Kinder, Jugendliche und Erwachsene von der Couch in die Turnhalle zu bringen, bleibt dabei völlig außer Acht.
Ganz und gar nicht, ich stimme Dir 100% zu.
Siehst Du, ich habe gar nicht gebasht oder Dinge erfunden, nur zitiert und mich auf Deine Aussagen bezogen, so wie sie auch da stehen. :D
Danke - muss mal wieder die jahrealten Texte auf der Homepage überarbeiten.
(Wobei ich allerdings einige der zitierten Stelle gar nicht finde...).
Aber wie schon mein alter Freund Josef sagte, gib mir eine Bibel und ich mache Dir aus jedem einzelnen Satz ein Kommunistisches Manifest....
Sinn und Zweck der Ausgangsfrage habe ich noch immer nicht verstanden. Ok, kein DKV-Bashing, aber was dann?
FireFlea
11-04-2018, 18:37
Sinn und Zweck der Ausgangsfrage habe ich noch immer nicht verstanden. Ok, kein DKV-Bashing, aber was dann?
Welchen tieferen Sinn braucht man denn? Ich bin der Meinung so ein Sportabzeichen bzw. die entsprechenden Übungen haben kaum Karate Bezug und dann gibts halt eine Diskussion. Ein Diskussionsfaden ist auch immer ein Angebot, das man annehmen oder ignorieren kann. Welchen Sinn haben Threads ala "Was ist Eure Lieblings-Kata" etc.?
(Wobei ich allerdings einige der zitierten Stelle gar nicht finde...).
Den ersten Teil findest Du bei "Angebote >Kyusho-Jitsu für Erwachsene". Die anderen beiden bei "Angebote >Karate für Jugendliche & Erwachsene"
Also was? Hauptsache Verbandsbashing!.
"Verbandsbashing" hätt ich da nun auch nicht als erstes rausgelesen. Dabei hätte der DKV das durchaus verdient, in verschiedener Hinsicht! :D
Ich möchte an dieser - späten - Stelle noch einmal kurz aus dem eingangs verlinkten DKV-Dokument zum Kleinen Samurai zitieren:
Die damaligen Absichten der Väter des Karate-Sportabzeichens, DKV-Schulsportreferent a. D. Ralf
Brünig, DKV-Jugendreferent a. D. Helmut Spitznagel und Diplom-Sportlehrer Heinz Pfeifer, die
Attraktivität der Sportart Karate für Kinder und Schüler zu steigern, und dies unabhängig vom
(Gürtel-)Prüfungswesen des DKV, sind immer noch aktuell. Brünig, Spitznagel und Pfeifer schufen
1997 ein Karate-Sportabzeichen, dass bewusst auf Karatetechniken verzichtet und dass sich als eine
Auszeichnung für gute karatespezifische und allgemein-sportliche Fähigkeiten versteht.
Und jetzt bitte noch mal für die Blonden (wie mich): Worüber nochmal wird hier gestritten? Also außer darüber, dass das doppelte "dass" oben ein doppeltes "das" sein müsste...
und jetzt bitte noch mal für die blonden (wie mich): Worüber nochmal wird hier gestritten? Also außer darüber, dass das doppelte "dass" oben ein doppeltes "das" sein müsste...
.. :gewicht: :D
Brainmaniac
12-04-2018, 11:47
Verzeiht mir meine geschichtlichen Ungenauigkeiten aber der rote Faden durch meine Gedanken sollte hoffentlich trotzdem ersichtlich sein ....
Seit Itosu Anko wird Karate (auch) als Weg zur Leibeserziehung eingesetzt.
Funakoshi Gichin hat später ein Gürtelsystem eingeführt, welches anschließend noch stark erweitert wurde um den Fortschritt zu verdeutlichen und zu motivieren.
Im Allgemeinen schicken wir die Kinder in das Karate-Training damit diese durch interessante Übungsformen fitter werden. (Sicher nicht damit diese die Überkämpfer werden...)
Also warum die Fitness, die wir ja durch Karate-Training erreichen wollen außerhalb des Karate-Kontextes (Gürtelprüfung) aber nach "karatespezifischen" Fähigkeiten zusätzlich bewerten?
In meinen Augen findet hier eine Trennung statt von Dingen die eigentlich zusammengehören.
Gruß
Brainmaniac
In meinen Augen findet hier eine Trennung statt von Dingen die eigentlich zusammengehören.
Gruß
Brainmaniac
Wenn du erst Grundschule trainierst, dann Kata, dann Anwendung - dann trennst du auch Dinge, die zusammengehören. Nennt man Methodik.
Brainmaniac
12-04-2018, 12:12
Wenn du erst Grundschule trainierst, dann Kata, dann Anwendung - dann trennst du auch Dinge, die zusammengehören. Nennt man Methodik.
Didaktik und Methodik sind mir durchaus geläufig.
Grundschule übt Teile aus der Kata.
Kata übt komplexere Bewegungsmuster.
Anwendung benutzt Bewegungsmuster mit Partner.
Grob vereinfacht.
Thema ist aber nicht das Training an sich, sondern eine irgendwann stattfindende Leistungsbeurteilung (Sportabzeichen) in der parallel etwas bewertet wird, was in der eigentlichen Leistungsbeurteilung (Gürtelprüfung) zum Tragen kommt.
Thema ist aber nicht das Training an sich, sondern eine irgendwann stattfindende Leistungsbeurteilung (Sportabzeichen) in der parallel etwas bewertet wird, was in der eigentlichen Leistungsbeurteilung (Gürtelprüfung) zum Tragen kommt.
Keineswegs. Bevor Kinder die Technik so ausführen können, dass ich damit auch konditionelle Aspekte abprüfen kann, dauert es eine ganze Weile. Abgesehen davon stellt sich die Frage, ob es wirklich der Sinn von Karateprüfungen ist, die Kondition zu testen. m.E. wird das tendenziell im DKV überbetont.
In meinen Augen findet hier eine Trennung statt von Dingen die eigentlich zusammengehören.
Das Problem ist aber doch, dass zumindest da, wo ich bislang trainiert habe, exakt diese im Kleinen Samuari thematisierten Dinge (Kraft in Beinen und v.a. im Core-Bereich), nur sehr selten trainiert, so denn überhaupt thematisiert werden. Stattdessen wird oftmals "Wums" aus Geschwindigkeit und Schwung erzeugt, was zumindest mittelfristig fatal ist.
Viel derartiger "Wums" im Tzuki bei schwacher Rumpfmuskulatur führt in die Hyperlordose (Hohlkreuz) und somit auf die Dauer zu Rückenproblemen. Viel Wums und (via Schwung erzeugte) Höhe bei v.a. seitwärts ausgerichteten Kicks führen zum Anschlagen des Femurs (Oberschenkelknochen) in der Hüftpfanne und zu Hüftproblemen. Tut dem 17jährigen noch nicht weh. Aber guck mal bei Ü40-(Ex-)Karateka, wer da alles mit knüstlicher Hüfte rumrennt oder wg. "Rücken" den Sport aufgegeben hat.
Brainmaniac
12-04-2018, 12:36
Das Problem ist aber doch, dass zumindest da, wo ich bislang trainiert habe, exakt diese im Kleinen Samuari thematisierten Dinge (Kraft in Beinen und v.a. im Core-Bereich), nur sehr selten trainiert, so denn überhaupt thematisiert werden. Stattdessen wird oftmals "Wums" aus Geschwindigkeit und Schwung erzeugt, was zumindest mittelfristig fatal ist.
Das ist aber wiederum ein Problem des Trainers. Es kann ja nicht der Sinn eines Abzeichens für Schüler sein, den Lehrer dazu zu bringen, wichtige Aspekte des Trainings nicht zu vernachlässigen.
Stattdessen wird oftmals "Wums" aus Geschwindigkeit und Schwung erzeugt, was zumindest mittelfristig fatal ist.
Viel derartiger "Wums" im Tzuki bei schwacher Rumpfmuskulatur führt in die Hyperlordose (Hohlkreuz) und somit auf die Dauer zu Rückenproblemen. Viel Wums und (via Schwung erzeugte) Höhe bei v.a. seitwärts ausgerichteten Kicks führen zum Anschlagen des Femurs (Oberschenkelknochen) in der Hüftpfanne und zu Hüftproblemen.
Und dabei ist Karate doch "Gesundheitssport"!
Hier würd ich in der Tat von "äußerer" Kampfkunst sprechen, schlecht verstanden, und das wird gefördert durch die Auffassung, Karate sei ein Wettkampfsport.
Brainmaniac
12-04-2018, 13:07
Keineswegs. Bevor Kinder die Technik so ausführen können, dass ich damit auch konditionelle Aspekte abprüfen kann, dauert es eine ganze Weile. Abgesehen davon stellt sich die Frage, ob es wirklich der Sinn von Karateprüfungen ist, die Kondition zu testen. m.E. wird das tendenziell im DKV überbetont.
Da sind wir tendenziell ja auf einer Linie. Fitness ist für mich viel mehr als Kondition. Beweglichkeit, Agilität, Kraft, nur um ein paar Faktoren zu benennen. Jeder (Kinder-)Trainer der gesehen hat, wie viele Kinder nicht mal im Stehen ihre eigenen Füße erreichen können, weiß meiner Meinung nach wovon ich rede. Eine Gürtelprüfung, vor allem im Kinderbereich, stellt da durchaus eine "gesamtheitliche" Bewertung der Fitness dar, und macht deswegen das Sportabzeichen überflüssig.
Sportabzeichen sind in meinen Augen das Äquivalent zu Gürtelprüfungen in nicht "Gürtel vergebenden" Sportarten (wie zum Beispiel Leichtatlethik) und deswegen im Karate überflüssig.
kaffeegeniesser
12-04-2018, 15:41
Fitness ist für mich viel mehr als Kondition. Beweglichkeit, Agilität, Kraft, nur um ein paar Faktoren zu benennen.
Wie soll denn der Laurenz- Pascal das alles in einer Stunde Training je Woche aufbauen? Der ist ja eh nur im Training, weil sein Ergotherapeuth den Eltern geraten hat, den Sproß ins Karatetraining zu schicken, weil das ja so gut ist für seine Motorik und gegen seine Hibbeligkeit sei. Und Karate soll er auch noch lernen. Und Gürtelprüfungen ablegen. Und das alles neben seinem Musikinstrumentunterricht, Fremdsprachenförderung, .......
Wie soll denn der Laurenz- Pascal das alles in einer Stunde Training je Woche aufbauen? Der ist ja eh nur im Training, weil sein Ergotherapeuth den Eltern geraten hat, den Sproß ins Karatetraining zu schicken, weil das ja so gut ist für seine Motorik und gegen seine Hibbeligkeit sei. Und Karate soll er auch noch lernen. Und Gürtelprüfungen ablegen. Und das alles neben seinem Musikinstrumentunterricht, Fremdsprachenförderung, .......
Bussi!
Welchen tieferen Sinn braucht man denn? Ich bin der Meinung so ein Sportabzeichen bzw. die entsprechenden Übungen haben kaum Karate Bezug und dann gibts halt eine Diskussion. Ein Diskussionsfaden ist auch immer ein Angebot, das man annehmen oder ignorieren kann. Welchen Sinn haben Threads ala "Was ist Eure Lieblings-Kata" etc.?
Den ersten Teil findest Du bei "Angebote >Kyusho-Jitsu für Erwachsene". Die anderen beiden bei "Angebote >Karate für Jugendliche & Erwachsene"
Die Frage nach meiner Lieblingskata habe ich vor Jahr und Tag beantwortet und werte sie eindeutig neutral.
Ob die Menschheit mit dieser Frage weiter kommt, ist eine philosophische Frage und wird an dieser Stelle (zum Glück für uns alle) nicht gestellt.
Stellt man aber - wie Du in Deinem Ausgangsposting - eine Frage und versieht sie mit Kommentar und einem nicht unbedingt als positiv zu deutendem Smiley (aber das ist bereits ein subjektiver Eindruck), dann bekommt das eine andere Qualität, sorry.
Wie soll denn der Laurenz- Pascal das alles in einer Stunde Training je Woche aufbauen? Der ist ja eh nur im Training, weil sein Ergotherapeuth den Eltern geraten hat, den Sproß ins Karatetraining zu schicken, weil das ja so gut ist für seine Motorik und gegen seine Hibbeligkeit sei. Und Karate soll er auch noch lernen. Und Gürtelprüfungen ablegen. Und das alles neben seinem Musikinstrumentunterricht, Fremdsprachenförderung, .......
Mir geht es in Themen, in denen es um Kindertraining geht, ehrlich auf den Zeiger, daß immer so getan wird, als würden diese Statements für *alle*, mindestens aber einen übergroßen Großteil der Kinder und deren Eltern gelten.
Pauschal sagen "Boxer sind" Schläger und hier geht die Hölle los.
Aber pauschal sagen: "Kinder können sich nicht mehr bewegen und sind ihren Eltern egal" ist vollkommen okay.
@kaffeegeniesser: Bezieht sich nicht einmal speziell auf dich, du bist nur der Letzte, der schon wieder damit ankam ;)
Schnueffler
12-04-2018, 23:27
Gibt es im DJJV nicht auch sowas?
Einmal um die allgemeine sportlichkeit der Kinder zu fördern und anzustacheln und auch um sie bei Laune zu halten, zwischen den Gürtelprüfungen?
FireFlea
12-04-2018, 23:29
Die Frage nach meiner Lieblingskata habe ich vor Jahr und Tag beantwortet und werte sie eindeutig neutral.
Ob die Menschheit mit dieser Frage weiter kommt, ist eine philosophische Frage und wird an dieser Stelle (zum Glück für uns alle) nicht gestellt.
Stellt man aber - wie Du in Deinem Ausgangsposting - eine Frage und versieht sie mit Kommentar und einem nicht unbedingt als positiv zu deutendem Smiley (aber das ist bereits ein subjektiver Eindruck), dann bekommt das eine andere Qualität, sorry.
Mein Post ist nicht neutral - ich sehe das Karate Sportabzeichen als eher negativ und überflüssig an. Etwas negativ zu sehen, ist aber nicht gleich bashing.
Schnueffler
12-04-2018, 23:31
Mein Post ist nicht neutral - ich sehe das Karate Sportabzeichen als eher negativ und überflüssig an. Etwas negativ zu sehen, ist aber nicht gleich bashing.
Siehe meinen Beitrag direkt darüber.
Kinder überhaupt zum Sport motivieren und auch bei der Stange zu halten.
Sehe ich nicht verkehrt.
Kinder überhaupt zum Sport motivieren und auch bei der Stange zu halten.
Sehe ich nicht verkehrt.
+1
Gerade Kinder freuen sich riesig, wenn sie am Ende etwas in den Händen halten und Zuhause, den Großeltern, Lehrern, Nachbarn, wem auch immer zeigen können.
Einer unserer Zehnjährigen, ein Junge der krankheistbedingt sich motorisch etwas schwerer tut, hat seine beiden Gurturkunden bei sich im Zimmer hängen; hab ich mich richtig drüber gefreut, denn er hat schwer an sich gearbeitet, um die zu bekommen.
Warum es nicht mit einer Urkunde oder einem Abzeichen/ Patch belohnen? Etwas, was er in den Händen halten kann?
Ich glaube, du (FireFlea), betrachtest das zu sehr aus der Erwachsenen-Perspektive.
Bei uns im Training kommen die Kinder schon ständig voller Stolz zu mir, um mir zu erzählen, was sie so gemacht haben - und das kann von Projekttagen in der Schule, über eine Drohne kaufen und testen bis hin zum Spielen auf dem Spielplatz alles sein.
Hauptsache, sie können erzählen, was sie machen; freuen die sich einen Ast drüber, wenn ich mir das anhöre.
Jetzt stelle dir das ganze vor, mit einer kleinen Belohnung gekoppelt, daß sie etwas gut gemacht haben - Schwimmabzeichen, zum Beispiel.
Man könnte ihn sagen: "Super, du bist nicht abgesoffen" oder eben: "Schau mal, Seepferdchen!" - was von beiden hält die Kinder länger an der Stange.
Ein Kommentar (von mir aus auch netter), oder eine kleine Belohnung, die sie sich immer angucken können?
Ich bleibe dabei: Ich finde es eine gute Sache.
Es motiviert und animiert die Kinder dazu, sich sportlich zu betätigen, dabei Spaß zu haben und es entsprechend positiv damit zu verknüpfen.
Ob das jetzt eine KS/KK-Bezug hat oder nicht, finde ich nur zweitrangig; vor allem, wenn es den gar nicht haben will, sondern es den zusätzlich gibt, in Form von Gurtprüfungen.
Die Trainingszeiten zwischen solchen Prüfungen kommen gerade Kindern unheimlich lang vor; daher versuche ich gerne, zwischen den Prüfungen noch andere Highlights zu bieten, wie zum Beispiel einen Lehrgang - für den es dann eine Teilnahmeurkunde gibt, damit sie was in den Händen halten können.
Gibt es im DJJV nicht auch sowas?
Einmal um die allgemeine sportlichkeit der Kinder zu fördern und anzustacheln und auch um sie bei Laune zu halten, zwischen den Gürtelprüfungen?
Kurz und bündig: ja :-) Nachzulesen auf der djjv-Seite. Leider konnte ich die Seite nicht verlinken.
Mein Post ist nicht neutral - ich sehe das Karate Sportabzeichen als eher negativ und überflüssig an. Etwas negativ zu sehen, ist aber nicht gleich bashing.
Dass das nicht positiv war, ist mir auch klar.
Wo der feine diplomatische Unterschied zwischen einem negativ artikulierten Beitrag und dem "Runtermachen" einer benannten Sache, Angelegenheit oder Person ist, entzieht sich meiner Kenntnis - ich bin allerdings auch nicht Diplomat.
Und da ich das Herz meistens auf der Zunge trage, lege ich meine Worte auch nicht immer auf die Goldwaage.
FireFlea
13-04-2018, 15:15
Dass das nicht positiv war, ist mir auch klar.
Wo der feine diplomatische Unterschied zwischen einem negativ artikulierten Beitrag und dem "Runtermachen" einer benannten Sache, Angelegenheit oder Person ist, entzieht sich meiner Kenntnis - ich bin allerdings auch nicht Diplomat.
Fleischwurts schmeckt mir nicht. Das ist eine negative Äußerung über Fleischwurst aber kein Runtermachen.
"Fleischwurst" schreibt man mit st nicht ts: Kritik, kein Runtermachen
Wer noch nicht einmal "Fleischwurst" richtig schreiben kann, sollte sich dazu auch nicht äußern: Runtermachen
Ist doch ganz einfach, aber wie kann man Fleischwurst nicht mögen. :D
Ich finde das ganze erstmal ganz gut, solange es nicht darin resultiert, dass über der üblichen Zeit für das Aufwärmen Trainingszeit zur Erlangung dieser Abzeichen geopfert wird.
Hazelrah
17-04-2018, 09:17
Hmm, schöne Propaganda, um auch die kleinsten Sportler in den DKV zu bekommen. DKV ist eine Firma, die hochgradig kommerziell arbeitet. Aber ich gebe FireFlea recht, dass das Programm immer noch besser ist, als vor Spielkonzolen zu versauern.
Und Kinder kann man nur mit Belohnungen hervorlocken.
Hmm, schöne Propaganda, um auch die kleinsten Sportler in den DKV zu bekommen. DKV ist eine Firma, die hochgradig kommerziell arbeitet. Aber ich gebe FireFlea recht, dass das Programm immer noch besser ist, als vor Spielkonzolen zu versauern.
Und Kinder kann man nur mit Belohnungen hervorlocken.
Wenn man mal so schnell eben ein paar Beiträge reinhaut, sollte man zumindest sicherstellen, dass die Bezüge stimmen.
Hmm, schöne Propaganda, um auch die kleinsten Sportler in den DKV zu bekommen.
Weil andere Verbände etwas in der Art nicht haben, oder wie?
Die Idee ist doch nun wirklich nicht einzigartig; was das nun mit Propaganda zu tun haben soll, erschießt sich mir da auch nicht.
Hazelrah
20-04-2018, 08:10
Weil andere Verbände etwas in der Art nicht haben, oder wie?
Die Idee ist doch nun wirklich nicht einzigartig; was das nun mit Propaganda zu tun haben soll, erschießt sich mir da auch nicht.
na, Geldmacherei, was sonst. Klar gibts das auch in anderen Vebänden.
Hallo,
na, Geldmacherei, was sonst. Klar gibts das auch in anderen Vebänden.
Oh Mann, ist es denn wirklich sooo schlimm, dass Kinder zu Spiel, Spaß und Bewegung motiviert werden sollen?
Wäre die moralische Entrüstung genau so groß, wenn der DFB ein Kinderprogramm namens "Little Kickers" oder was weiß ich auflegen würde?
Niemand will doch hier jemanden sein "wahres Karate" streitig machen.
Grüße
SVen
FireFlea
20-04-2018, 10:58
Wäre die moralische Entrüstung genau so groß, wenn der DFB ein Kinderprogramm namens "Little Kickers" oder was weiß ich auflegen würde?
Das gibts schon:
https://www.dfb.de/trainer/c-juniorin/artikel/das-dfb-fussball-abzeichen-142/
Also wenn die jetzt beim Fußball Abzeichen Kata machen würden, hätte ich mich aufgeregt. So laufen die aber mit einem Ball rum, das scheint mir einen Bezug zu haben :biglaugh:
Hazelrah
20-04-2018, 11:04
Hallo,
Oh Mann, ist es denn wirklich sooo schlimm, dass Kinder zu Spiel, Spaß und Bewegung motiviert werden sollen?
Wäre die moralische Entrüstung genau so groß, wenn der DFB ein Kinderprogramm namens "Little Kickers" oder was weiß ich auflegen würde?
Niemand will doch hier jemanden sein "wahres Karate" streitig machen.
Grüße
SVen
habe ich nicht gesagt. Habe nur gesagt, daß vieles Geldmacherei ist.
Das Kinder motiviert werden und Ziele gesteckt bekommen sollen und nicht vor der Playstation oder Handy usw., sind wir uns bestimmt alle einig.
Hazelrah
kaffeegeniesser
20-04-2018, 21:37
Habe nur gesagt, daß vieles Geldmacherei ist.
Aber weil Du einen 2.Dan im Stöckchen holen hast, möchtest Du Stöckchen holen gerne im DKV implementieren und dort Prüfungen unter der Organisation des DKV abnehmen? Das ist dann in Ordnung, weil es um Deinen Beutel geht, in den das Geld möglicherweise fließt?
Aber weil Du einen 2.Dan im Stöckchen holen hast, möchtest Du Stöckchen holen gerne im DKV implementieren und dort Prüfungen unter der Organisation des DKV abnehmen? Das ist dann in Ordnung, weil es um Deinen Beutel geht, in den das Geld möglicherweise fließt?
Oder er ist einfach absolut überqualifiziert, weswegen das ja was gaaaanz anderes ist :rolleyes:
Hazelrah
23-04-2018, 09:09
Aber weil Du einen 2.Dan im Stöckchen holen hast, möchtest Du Stöckchen holen gerne im DKV implementieren und dort Prüfungen unter der Organisation des DKV abnehmen? Das ist dann in Ordnung, weil es um Deinen Beutel geht, in den das Geld möglicherweise fließt?
was soll ich mit so einer Aussage anfangen. ich danchte, man kann seine Meinung hier frei äußern. Was hat meine kampfkunstmit der Ausgangsfrage zu tun? Nichts! Und sollte ich Prüfungen im DKV abnehmen, wandert es ja nicht in mein Geldbeutel. Schwachsinnige Aussage also!
Und auch Deine Bemerkung "Stöckchenholen" was soll denn das.
Oder er ist einfach absolut überqualifiziert, weswegen das ja was gaaaanz anderes ist :rolleyes:
Denk ich nicht. Ich denke, er ist eher leicht drunter. Und nun möcht er das hier diskussionstechnisch aufarbeiten ... :)
Und sollte ich Prüfungen im DKV abnehmen, wandert es ja nicht in mein Geldbeutel. Schwachsinnige Aussage also!
Es ist doch erst einmal den Vereinen überlassen, was sie am Ende für Prüfungen verlangen.
Die Verbände bekommen dann ggf. x€, die Fremdprüfer bekommen y€ und der Verein hält was ein.
Wenn du also intern im Verein klärst, du bekommst 50€ pro Prüfung, ist die Prüfungsgebühr: x€ + y€+ 50€ + was der Verein für sich ggf. einhält.
Hazelrah
23-04-2018, 15:08
In meinem neuen Verein werde ich wohl für umme prüfen. Da gibt's Leute die haben den Daumen drauf! Die wollen ihren Prüfern gar kein Geld geben. Wird alles dem DKV oder dem Verein übergeben
Schnueffler
23-04-2018, 15:11
Schonmal was vom Ehrenamt gehört?
Ich habe jahrelang kostenfrei Training gegeben und auch geprüft.
kaffeegeniesser
23-04-2018, 18:38
ich danchte, man kann seine Meinung hier frei äußern.
Und auch Deine Bemerkung "Stöckchenholen" was soll denn das.
Freie Äußerung meiner Meinung über das was du Kampfkunst nennst.
Hazelrah
23-04-2018, 19:08
Freie Äußerung meiner Meinung über das was du Kampfkunst nennst.
Hast Du irgendein Problem damit?
Schnueffler
23-04-2018, 20:20
Hast Du irgendein Problem damit?
Du aber anscheinend, wenn jemand ne andere Meinung hat.
Die wollen ihren Prüfern gar kein Geld geben. Wird alles dem DKV oder dem Verein übergeben
Die Vereine können das Geld in aller Regel auch gut gebrauchen.
Und wenn man gleichzeitig Trainer und Prüfer ist, ist es ja auch nicht so, daß man nicht selber ebenfalls davon profitiert.
Nicht jeder ist so auf das Geld fixiert.
Hazelrah
24-04-2018, 08:00
Du aber anscheinend, wenn jemand ne andere Meinung hat.
nö überhaupt nicht, aber was mir auffällt, ist, daß man gleich draufhaut, wenn ich was schreibe. Jeder hat seine Meinung und die kann er doch hier in einem vernünftigen Ton niederschreiben. Da muuß man generell nicht gleich persönlich werden. Gilt auch für den Kaffeegeniesser. Warum hackst Du auf mir rum? Ich kenne Dich nicht und Du mich nicht, oder etwa doch???
Zum Thema selbst ist es heute schwierig, Kinder zu den KK zu motivieren, da es viel zu viel andere Sachen gibt und viele lieber keinen Sport mehr machen oder sich lieber anderen Dingen zuwenden.
Ich habe festgestellt, daß man Kinder teilweise noch nicht einmal mehr zu Gurtprüfungen oder Wettkämpfen motivieren kann, weil sie einfach anderweitig überfordert sind. Schule, andere Hobbys etc. pp.
Der DKV, sowie andere Großverbände auch sind nix anderes wie Firmen mit Angestellten, wo Geld in die Kasse muß. Geht es denen wirklich um die Kinder?
Hallo,
Geht es denen wirklich um die Kinder?
In wie fern ist das wichtig? Ich es nicht relevant, dass es gemacht wird? Muss es aus dem richtigen, reinen, hehren Grund erfolgen?
Grüße
SVen
Geht es denen wirklich um die Kinder?
oder ist es Marketing für die Eltern der Kinder?
Ich will keine Werbung machen aber es muss nicht unbedingt ein grosser Verband sein: https://www.samuraikid.de/samurai-kid-info/
Schnueffler
24-04-2018, 10:36
nö überhaupt nicht, aber was mir auffällt, ist, daß man gleich draufhaut, wenn ich was schreibe. Jeder hat seine Meinung und die kann er doch hier in einem vernünftigen Ton niederschreiben. Da muuß man generell nicht gleich persönlich werden. Gilt auch für den Kaffeegeniesser. Warum hackst Du auf mir rum? Ich kenne Dich nicht und Du mich nicht, oder etwa doch???
OffTopic: Genau, der Ton. Wenn man deine ganzen Beiträge liest, kommst du in meinen Augen immer sehr maulig rüber. Du beschwerst dich über alles und jeden, gibst deine Meinung preis und verkaufst sie als reine Wahrheit. Jede andere Meinung wird von meinem Empfinden immer von oben herab nieder gemacht. Und wenn man dich nach deine Qualifikationen fragt oder deinen Erfahrungen, kommt immer nur ein, ist uninteressant, geht dich nichts an, etc. Also so wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus.
Zum Thema selbst ist es heute schwierig, Kinder zu den KK zu motivieren, da es viel zu viel andere Sachen gibt und viele lieber keinen Sport mehr machen oder sich lieber anderen Dingen zuwenden.
Ich habe festgestellt, daß man Kinder teilweise noch nicht einmal mehr zu Gurtprüfungen oder Wettkämpfen motivieren kann, weil sie einfach anderweitig überfordert sind. Schule, andere Hobbys etc. pp.
Der DKV, sowie andere Großverbände auch sind nix anderes wie Firmen mit Angestellten, wo Geld in die Kasse muß. Geht es denen wirklich um die Kinder?
Es gibt eine Möglichkeit, die Kinder allgemein zu sportlichen Aktivitäten zu motivieren. Kein Verein ist gezwungen, eine gewisse Quote zu erfüllen. Und die Unkosten sind auch nicht wirklich hoch. Habe aus nem anderen Verband da was von 3€ im Kopf, für die Teilnahme mit anschließender Urkunde und einem Patch für den Gi der Kids. Ich glaube kaum, das der Verband dadurch Unsummen an Geld scheffelt.
Zum Thema selbst ist es heute schwierig, Kinder zu den KK zu motivieren, da es viel zu viel andere Sachen gibt und viele lieber keinen Sport mehr machen oder sich lieber anderen Dingen zuwenden.
Das ständige "Sport ist böse" ist mir zu pauschal.
Kinder bewegen sich von Natur aus erst einmal gerne. Wenn das dann (in irgendeinem Sport!) gefördert wird, und sie Spaß dran haben, ist ja erst einmal alles paletti.
Wenn man etwas die Schuld geben will, dann eher zwei Dingen: Einem sehr großen Angebot an diversen Hobbies - und Druck.
Die Noten müssen nach Möglichkeit gut sein, etwas Sport getrieben wird, natürlich dennoch für die Schule gelernt werden, am besten noch ein Musikinstrument.
Ist natürlich auch sehr pauschal.
Wir haben Kinder in der Gruppe, die *wollen* aber halt noch anderes machen: Fünf bis sieben Kinder schwimmen noch in derselben Gruppe (also die Kinder in einer Gruppe; nicht bei uns im Training ;) ), ein Junge macht Breakdance, ...
Entsprechend kommen Kindern oft nur einmal die Woche.
Wo sich dann witzigerweise auch oft drüber beschwert wird (in Foren) - daß sie aber nur einmal kommen, weil sie eben noch anderen Sport machen, wird dabei plötzlich ausgeblendet.
Ist ja aber kein neues Phänomen; gibt es s
Ich habe festgestellt, daß man Kinder teilweise noch nicht einmal mehr zu Gurtprüfungen oder Wettkämpfen motivieren kann, weil sie einfach anderweitig überfordert sind. Schule, andere Hobbys etc. pp.
Prüfungen und Lehrgänge ziehen bei uns eigentlich ganz gut.
Beides auch ähnlich gut; LG werden von ihnen sehr gut angenommen.
Wettkämpfe kommt es auf die Kinder drauf an: Interne Wettkämpfe machen ihnen Spaß.
Externe Kämpfe würde ich sie nicht hinschicken; einfach, weil sie dort zerfleischt werden würden; sind sie nicht weit genug für.
Der DKV, sowie andere Großverbände auch sind nix anderes wie Firmen mit Angestellten, wo Geld in die Kasse muß. Geht es denen wirklich um die Kinder?
Wenn sie die Kinder dazu bewegen, beim Sport am Ball zu bleiben, ist es doch erst einmal super.
Reich werden sie durch diese Programme immer noch nicht.
Davon ab, daß auch die Verbände etwas Geld benötigen, um überhaupt etwas auf die Beine zu stellen.
Wenn Verbände so furchtbar sind, nur Geld wollen (witzig, daß du es aber bist, der sich ständig über Geld beschwert, weil er ja nichts/ kaum was bekommt) - dann bleib ihnen doch einfach fern.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.