Vollständige Version anzeigen : Vollständiger Curriculum der Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō
Das Curriculum in Koryū kommt ja auch hier des öfteren zur Sprache und ist gerade für Laien manchmal etwas schwer zu entziffern.
Auch in diesem Bereich versucht die Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō möglichst offen und transparent zu sein.
Dazu wurde die Curriculum-Seite der offiziellen Webseite entsprechend überarbeitet und ergänzt, um die einzelnen Teile des Lehrplans verständlicher darzustellen und auch "Nicht-Spezialisten" einen umfassenden Überblick zu ermöglichen.
Bitte sehr!
Deutsch: http://de.hokushinittoryu.com/curriculum/
Englisch: http://uk.hokushinittoryu.com/curriculum/
Japanisch: http://hokushinittoryu.jp/%E7%A8%BD%E5%8F%A4%E5%86%85%E5%AE%B9%E3%81%A8%E6%8 C%87%E5%B0%8E%E6%B3%95/http://hokushinittoryu.jp/%E7%A8%BD%E5%8F%A4%E5%86%85%E5%AE%B9%E3%81%A8%E6%8 C%87%E5%B0%8E%E6%B3%95/
Der Curriculum in Koryū kommt ja auch hier des öfteren zur Sprache und ist gerade für Laien manchmal etwas schwer zu entziffern.
Nur mal für mich als Nicht-Lateiner: DER Cirriculum?
DER Cirriculum?
DAS Curriculum: https://www.duden.de/rechtschreibung/Curriculum
Ist auch im Lateinischen Neutrum:
https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/curriculum-uebersetzung.html
DAS Curriculum: https://www.duden.de/rechtschreibung/Curriculum
Ist auch im Lateinischen Neutrum:
https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/curriculum-uebersetzung.html
Ahh - danke. Mein Gefühl war also richtig. Gilt der Duden auch für die Schweiz?
Weiß ich nicht. Musst du einen Schweizer fragen. Aber bei denen ist eh vieles anders (kein ß, nur ss).
Es gibt aber einen "Duden Schweizerhochdeutsch"
Weiß ich nicht. Musst du einen Schweizer fragen.
Die Frage ging (auch) an den TE.
bei denen ist eh vieles anders (kein ß, nur ss).
.. die können sich das leisten .. :D
Ja, der Duden gilt (im Prinzip) auch für die Schweiz.
Nein, ich kann ihn nicht auswendig. :D
Jetzt könnte ich glatt behaupten, daß hast Du gemacht, weil ich letztens das Ju Jutsu auf Eurer Seite nicht gefunden habe :D
( Allerdings muß ich da wirklich blind gewesen sein :ups: )
Auf jeden Fall danke für die Offenheit.
Aber wie das so ist, mit jeder neuen Information entstehen neue Fragen:
Wie kommt es, daß die Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō Naginatajutsu im Curriculum hat? Für Koryu-Verhältnisse ist die HIRH ja relativ jung ( sorry, ich kanns nicht besser formulieren, soll kein Angriff sein), zumindest wurde die Schule zu einer Zeit gegründet, als mAn die Naginata von der Schlachtfeld- zur "Hausfrauen"waffe verkommen war. Stammt das Naginatajutsu aus einer der Vorgängerschulen?
Und zweitens, relativ belanglos, aber da kommt der Orthographiefanatiker in mir durch: Heißt es DIE oder DAS Naginata?
Schnueffler
12-04-2018, 22:34
Werde ich mir mal in Ruhe anschauen.
Betr. Naginatajutsu: Ja, das stammt aus der Familien-Schule der Chiba, Hokushin Musō-Ryū, bzw. der Hokushin-Ryū und wurde von Chiba Shūsaku in seine neue Schule integriert. Die neueren Schulen wurden ja auch nicht einfach aus dem Boden gestampft, sondern bauen alle auf älteren Traditionen auf. Daher auch die Verwendung der Yoroi in der Hokushin Ittō-Ryū.
Betr. Jūjutsu: Dieser Teil des Lehrinhalts wurde schon immer von uns auf unserer Webseite gelistet.
Einige Beispiele externer Links Z.B. hier 2015: https://koryugermany.wordpress.com/category/hokushin-itto-ryu/
Oder auch im Hoploblog-Interview von 2016 in Frage 3: https://hoploblog.files.wordpress.com/2016/07/7-fragen-an-otuska-ryunosuke.pdf
Wenn es um die Rechtschreibung geht, ja mir ist beim Titel dieses Threads ein Fehler unterlaufen, aber wer hat sich noch nie verschrieben?
Ich glaube nicht, dass es eine korrekte Form von Naginata gibt. Im Japanischen gibt es z.B. kein grammatikalisches Geschlecht bzw. Artikel. Somit kann man sich auch nicht auf die Ursprungssprache abstützen beim bilden der deutschen Lesart. Die Naginata und das Naginata klingt beides plausibel und ich habe die Verwendung von beidem bereits gesehen.
Die Entsprechung zu europäischen Waffen ist die Glefe, und da sagt man eben "die".
Betr. Naginatajutsu: Ja, das stammt aus der Familien-Schule der Chiba, Hokushin Musō-Ryū, bzw. der Hokushin-Ryū und wurde von Chiba Shūsaku in seine neue Schule integriert. Die neueren Schulen wurden ja auch nicht einfach aus dem Boden gestampft, sondern bauen alle auf älteren Traditionen auf. Daher auch die Verwendung der Yoroi in der Hokushin Ittō-Ryū.
Danke für die Erläuterung
Betr. Jūjutsu: Dieser Teil des Lehrinhalts wurde schon immer von uns auf unserer Webseite gelistet.
Ich weiß, aber das ändert nichts daran, daß ich es bis letztens auf der Seite mit schöner Regelmäßigkeit übersehen habe.
Wenn es um die Rechtschreibung geht, ja mir ist beim Titel dieses Threads ein Fehler unterlaufen, aber wer hat sich noch nie verschrieben?
Ich glaube nicht, dass es eine korrekte Form von Naginata gibt. Im Japanischen gibt es z.B. kein grammatikalisches Geschlecht bzw. Artikel. Somit kann man sich auch nicht auf die Ursprungssprache abstützen beim bilden der deutschen Lesart. Die Naginata und das Naginata klingt beides plausibel und ich habe die Verwendung von beidem bereits gesehen.
Um Himmels Willen, mir ging es nicht darum, Dir einen (eventuellen) Fehler unter die Nase zu reiben. Wenn das so rüber kam, dann nimm bitte meine Entschuldigung an, so war es nämlich nicht gemeint:beer:
@bugei:
Kein Grund für eine Entschuldigung. Deine Frage betr. "die oder das Naginata" habe ich auch keineswegs so aufgefasst, dass du mir einen Fehler klarmachen wolltest.
Die Frage war durchaus berechtigt, darum habe ich auch versucht, sie (hoffentlich) plausibel zu klären.
Wenn es um die Rechtschreibung geht, ja mir ist beim Titel dieses Threads ein Fehler unterlaufen, aber wer hat sich noch nie verschrieben? ( Hervorhebung von mir)
Ok, jetzt hab auch ich das kapiert, Du meintest den Verschreiber "Vollständiger Curriculum..."
Und ich dachte immer, mit dem Älterwerden wird man besser... ne, man wird senil:narf:
karate_Fan
16-04-2018, 09:32
So konnte mir mittlerweile alles durchlesen und wollte mich jetzt auch mal bei Ryoma für das Teilen bedanken. :verbeug:
Die Website ist wirklich schon gestaltet und man scheint auch wirklich viele Mühe darin gesteckt zu haben was ich sehr lobenswert finde. Das ist in der Koryu Community keine Selbstverständlichkeit und in meinen Augen auch kein Muss für eine Koryu aber ist immer nett für mich als Außenstehender zu sehen, wenn man Wissen im Web geteilt wird und die Schule versucht so transparent wie möglich zu sein.
So konnte mir mittlerweile alles durchlesen und wollte mich jetzt auch mal bei Ryoma für das Teilen bedanken. :verbeug:
Die Website ist wirklich schon gestaltet und man scheint auch wirklich viele Mühe darin gesteckt zu haben was ich sehr lobenswert finde. Das ist in der Koryu Community keine Selbstverständlichkeit und in meinen Augen auch kein Muss für eine Koryu aber ist immer nett für mich als Außenstehender zu sehen, wenn man Wissen im Web geteilt wird und die Schule versucht so transparent wie möglich zu sein.
Vielen Dank.
Ja, es wurde und wird viel Zeit und Mühe in den Webauftritt gesteckt. Du schreibst, dass das keine Selbstverständlichkeit in der Koryu-Szene sei und eigentlich auch kein Muss.
Nun, wir sind der Meinung, dass dies sehr wohl ein Muss sein sollte.
Vor 20 – 30 Jahren war das natürlich noch anders. Erstens waren damals im Westen praktisch keine Koryū vertreten. Zweitens kamen damals Leute eher durch Zufall zu einem Dôjô einer spezifischen Ryūha (oder über den Einstieg bei Gendai-Budô).
Heute hat sich das komplett geändert, ob im Guten oder im Schlechten. Interessierte suchen heute oft gezielt nach Koryū, da der Begriff nun wesentlich bekannter ist. Das heisst aber nicht, dass diese Leute auch ein besseres Verständnis davon haben.... im Gegenteil: Oft sind da schon ganz spezielle Bilder in den Köpfen vorhanden. Deshalb ist es essentiell, verifizierbare und gesicherte Informationen bereitzustellen um hier Aufklärungsarbeit zu leisten.
Auch muss man damit rechnen, dass heutzutage Leute zu Koryū stossen, die noch nie in einen Fuss in irgendein Dôjô gesetzt haben. D.h. hier ist es dann auch notwendig, von Anfang an die Unterschiede zu den modernen jap. KK aufzuzeigen.
Aber jede Schule hat hier ihre eigene Herangehensweise. Manche beschränken sich auf eine one-page-site ohne Bilder und mit rudimentärem Text und einer Kontaktadresse. Andere versuchen sich an das Gendai-Budô Umfeld anzupassen und möglichst keine zu hohen Ansprüche zu stellen um Interessenten damit nicht zu verschrecken. Und wieder andere streichen heraus, dass es sich hier um ein wertvolles Kulturerbe handelt, welches man gebührend zu respektieren hat und die Beschäftigung damit viel vom Einzelnen abverlangt und es keine Abkürzungen oder Verwässerungen verträgt.
Welches Vorgehen ist nun besser? Schwierig zu sagen... Aus Erfahrung weiss ich aber, wie sehr es Neulinge schätzen, wenn ihnen möglichst früh klargemacht wird, worum es geht. Natürlich wird das dann auch in persönlichen Gesprächen noch weiter vertieft. Aber die Webseite ist der Ort, wo sich auch Mitglieder immer wieder informieren können. Denn die Seite sollte ja auch nicht statisch jahrelang unverändert bleiben.
Aber wie gesagt: Jede Schule macht es so, wie sie es für richtig hält. Genau diese Vielfalt ist es doch gerade, was Koryū ausmacht!
karate_Fan
18-04-2018, 10:31
.@ryoma Ein guter öffentlicher Auftritt in den Online Medien ist sicher nicht von Nachteil, nur ich habe Verständnis dafür, dass nicht allen Leuten aus der Koryu Szene so sehen und daran eben nicht viel Interesse haben oder schon Interesse haben aber eben keine Zeit dafür haben den Online Auftritt zu pflegen oder eben auch nicht die Fähigkeit. Nicht jeder der mit einem Computer umgehen kann ist ein begnadeter Webdesigner oder hat die Zeit dazu. Das tägliche Leben und das Training dazu ist schon anstrengend genug, dass eben manchmal nicht die Zeit für Online Auftritte ist.
Prinzipiell begrüße ich aber die Transparenz die die Hokushin Itto Ryu an den Tag legt.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.