Vollständige Version anzeigen : Shotokan oder Matzubayashi Shorin ryu trainieren?
MCmuscle
03-06-2018, 23:48
Wo liegen die Unterschiede zwischen beiden Stilen siehe oben..?
Was würdet ihr trainieren wenn ihr die Wahl hättet?
Habe viele Jahre Shotokan trainiert nun ist ein Shorin ryu Verein bei mir in der Nähe aufgetaucht..
Habe gelesen im Matzubayashi wird hauptsächlig Kata trainiert..
Wird dort auch traditionelle Anwendungen geübt? Eventuell Hebel/Würfe und sonstiges was im Shotokan rar ist?
Würde mich über Antworten freuen.
Habe viele Jahre Shotokan trainiert
.
Bis zum Braungurt.
Schnueffler
04-06-2018, 00:05
Bis zum Braungurt.
Mindestens.
Mindestens.
Ne, ich glaub da war Schluß.
Schnueffler
04-06-2018, 00:16
Ne, ich glaub da war Schluß.
Mal wieder?
Mal wieder?
Es gibt solche Werdegänge in der KK. Du glaubst eigentlich, dass du es voll drauf hast, wissensmäßig sowieso - plötzlich hängste an einer Stelle fest. Es geht nicht mehr weiter. Und wenn das zu früh passiert, da kommste auf die merkwürdigsten Ideen.
* Silverback
04-06-2018, 08:53
... da kommste auf die merkwürdigsten Ideen.
Die da wären?
Die da wären?
Man entfaltet z.B. merkwürdige Aktivitäten im Internet. :D
* Silverback
04-06-2018, 09:29
Man entfaltet z.B. merkwürdige Aktivitäten im Internet.
Har :cool:
Shintaro
04-06-2018, 10:06
Wo liegen die Unterschiede zwischen beiden Stilen siehe oben..?
Was würdet ihr trainieren wenn ihr die Wahl hättet?
Habe viele Jahre Shotokan trainiert nun ist ein Shorin ryu Verein bei mir in der Nähe aufgetaucht..
Habe gelesen im Matzubayashi wird hauptsächlig Kata trainiert..
Wird dort auch traditionelle Anwendungen geübt? Eventuell Hebel/Würfe und sonstiges was im Shotokan rar ist?
Würde mich über Antworten freuen.
Wenn ein Matsudojo bei Dir in der Nähe aufgemacht hat, gehe doch einfach hin und mache ein Probetrainimg mit. Ich kann es sehr empfehlen! Die Stände und die Ausführungen der Techniken sind natürlicher. Auch im Matsu werden Bunkai und Zweikampfübungen gemacht. Es ist traditioneller, da es ein älterer Stil ist.
Schaue es Dir an und vergleiche, was für Dich besser ist.
Shotokan sieht vielleicht schöner und ästhetischer aus als Shorin, kommt aber für mich nicht in Frage. Durch die natürlichen Techniken ist das Shorin nicht so kniebelastend wie Shotokan. Leider meinen einige Shotokanhänger immer noch, dass negative Stände und weite Ausholbewegungen gut sind.
Wenn du shotokan schon kannst, mach‘ das doch weiter!
Grüsse
Um mal was beizutragen was auch sinn macht. Shorin ryu ist nicht verkehrt. Hab mit Patrick Rault trainiert hat ganz gute Trainingsmethoden.
* Silverback
04-06-2018, 22:50
Um mal was beizutragen was auch sinn macht.....
Bist Du sicher, damit im richtigen Thread zu sein? :gruebel:
Bist Du sicher, damit im richtigen Thread zu sein? :gruebel:
Nö nicht wirklich.... Habs verwechselt ich meinte mach Ninjutsu.
FireFlea
05-06-2018, 07:33
Wenn ein Matsudojo bei Dir in der Nähe aufgemacht hat, gehe doch einfach hin und mache ein Probetrainimg mit. Ich kann es sehr empfehlen! Die Stände und die Ausführungen der Techniken sind natürlicher. Auch im Matsu werden Bunkai und Zweikampfübungen gemacht. Es ist traditioneller, da es ein älterer Stil ist.
Schaue es Dir an und vergleiche, was für Dich besser ist.
Shotokan sieht vielleicht schöner und ästhetischer aus als Shorin, kommt aber für mich nicht in Frage. Durch die natürlichen Techniken ist das Shorin nicht so kniebelastend wie Shotokan. Leider meinen einige Shotokanhänger immer noch, dass negative Stände und weite Ausholbewegungen gut sind.
Das sind doch Allgemeinplätze. Matsubayashi Ryu ist nicht älter als Shotokan, da 1947 gegründet. Shotokan gab es damals schon. Tradition & Alter sind zudem kein Qualitätsmerkmal per se. Weite Ausholbewegungen sind an sich jetzt nicht schlecht, ich halte sie didaktisch sogar mittlerweile für besser, wenn man weiß, was man macht. Mit gleicher Argumentation könnte man sagen, im Matsubayashi hält man hikite noch für gut etc. Alles i.o., wenn man weiß, was und wieso man macht. Das Gleiche bei tiefen "Ständen". Zugegebenermaßen wissen im Matsubayashi Ryu ggfs. mehr Leude, was sie warum machen, als im Shotokan Durschnitt :D
* Silverback
05-06-2018, 07:34
Na denne ... :)
Aber unseren kieselsteinenden-figthenden TE wird's trotzdem erhellen, :cool:.
Wenn du shotokan schon kannst,
*Das* war jetzt wieder eine von jenen Pointen, die an einem vorbeigehen, im Bogen zurückkommen und einen schließlich prustend, japsend, kreischend zusammenbrechen lassen.
* Silverback
05-06-2018, 07:57
Also etwa so wie der Bumerang in 'Crocodile Dundee 1'?
Also etwa so wie der Bumerang in 'Crocodile Dundee 1'?
Weiss gar nicht, was ripley meint.
Hatte bei „kannst“ auch keine anführungszeichen gemacht.
Grüsse
* Silverback
05-06-2018, 08:32
...
Hatte bei „kannst“ auch keine anführungszeichen gemacht.
Du nicht.
Weiss gar nicht, was ripley meint.
Hatte bei „kannst“ auch keine anführungszeichen gemacht.
Grüsse
Ja, eben. Hättest du welche gesetzt, wäre es ja keine Pointe mehr gewesen.
Shotokan sieht vielleicht schöner und ästhetischer aus als Shorin, kommt aber für mich nicht in Frage. Durch die natürlichen Techniken ist das Shorin nicht so kniebelastend wie Shotokan. Leider meinen einige Shotokanhänger immer noch, dass negative Stände und weite Ausholbewegungen gut sind.
Hallo Shintaro!
Ich habe eine Knieverletzung und möchte (trotzdem) mit Karate anfangen. Am Do bin ich bei einem Shotokan-Probetraining.
Da bringt mich deine Aussage ins Überlegen: Was macht das Shotokan kniebelastend? Was ist ein negativer Stand?
Besten Dank für Infos!
Ich gucke auch mal nach Shorin in München. Da kenne ich den Bachhuber, aber da sind die Zeiten für mich schwierig ...
* Silverback
05-06-2018, 09:57
...
Ich habe eine Knieverletzung und möchte (trotzdem) mit Karate anfangen. ...
Da bringt mich deine Aussage ins Überlegen: Was macht das Shotokan kniebelastend? Was ist ein negativer Stand?
...
Hi cfkane,
bin jetzt nicht Shintaro - und kenne mich auch mit Shotokan nicht aus - wollte Dir aber meine Erfahrungen aus dem Taichi/Taiji mitgeben (die vielleicht eine Relevanz für Dich haben?):
- sehr tiefe/ weite Stände können auf die Knie gehen - speziell dann, wenn man nicht darauf achtet, dass das vordere Knie NICHT über die Senkrechte hinaus geht (sondern hinter der Senkrechten zurückbleibt)! War der Standardtipp meines Trainers.
Alles Gute für Dich und Deine Gesundheit! :halbyeaha
Shintaro
05-06-2018, 13:53
Hallo Shintaro!
Ich habe eine Knieverletzung und möchte (trotzdem) mit Karate anfangen. Am Do bin ich bei einem Shotokan-Probetraining.
Da bringt mich deine Aussage ins Überlegen: Was macht das Shotokan kniebelastend? Was ist ein negativer Stand?
Besten Dank für Infos!
Ich gucke auch mal nach Shorin in München. Da kenne ich den Bachhuber, aber da sind die Zeiten für mich schwierig ...
Cfkane, Shorin sollte mit einer Knieverletzung zumindest bedingt gehen. Habe ich selbst auch gerade. Ich darf
alles machen, bis auf Drehungen, wo hält das Knie automatisch mit belastet wird. Wir haben viele hohe Stände und Shiko Dachi. Da werden die Knie nicht so belastet. Ich kann jetzt nur von meiner Verletzung reden, ein Riss vom vorderen Kreuzband und Quetschung vom Miniskus sowie ein angerissene Außenband. Das war eine Verletzung Oktober letzten Jahres. Darf laut Arzt jetzt wieder anfangen. Hatte keine OP, da sich das vordere Kreuzband mit dem hinteren verwächst und nicht verloren war.
Arzt fragen und beim o.k ausprobieren was geht.
Beim Shiko Dachi und Zenkutsu Dachi sollten die Knie nicht über die Zehen herausragen!
Brainmaniac
05-06-2018, 13:57
sehr tiefe/ weite Stände können auf die Knie gehen - speziell dann, wenn man nicht darauf achtet, dass das vordere Knie NICHT über die Senkrechte hinaus geht (sondern hinter der Senkrechten zurückbleibt)!
Ich denke das Knie über der Senkrechten (nach vorne) hinaus zu bewegen/halten ist nicht das Problem.
Das Knie ist ein Scharniergelenk, es ist also darauf ausgelegt nur in einer Richtung abzuknicken. Der Winkel ist dabei bis zu einem gewissen Grad unerheblich. Das Knie verträgt auch leicht spitze Winkel. Problematisch ist das seitliche Bewegen/Halten des Knies. Sieht man leider viel zu oft, dass das vorder Bein nach innen "fällt".
Desweiteren sind Übungen für den Aufbau der Muskeln im Kniebereich zur Stabilisierung der Gelenke wichtig. Dann gibt es auch im Shotokan keine Probleme mit den Knien.
Brainmaniac
* Silverback
05-06-2018, 14:09
Ich denke das Knie über der Senkrechten (nach vorne) hinaus zu bewegen/halten ist nicht das Problem.
Das Knie ist ein Scharniergelenk, es ist also darauf ausgelegt nur in einer Richtung abzuknicken. Der Winkel ist dabei bis zu einem gewissen Grad unerheblich. Das Knie verträgt auch leicht spitze Winkel. ...
Bin prinzipiell bei Dir!
Nichtsdestotrotz fand ich auch die Erklärung meines Trainers sinngebend: "Mal" ist kein Problem; zum Problem kann es für das Knie halt dann werden, wenn man solche "Trainingsreize" dauerhaft setzt (heißt, das Knie dauerhaft fehl- (i.S.v. über-) belastet (selbst "nur" in der Frontal-Richtung))".
Wobei er als Chinese auch sicher an andere Trainingsumfänge gedacht hatte als die hierzulande geläufigen 1-2x pro Woche 1-2 h.
Hab mir das Beispiel auch nur gemerkt, weil's mich persönlich anfänglich betroffen hat :( - und wollte es deshalb nur als eine Idee miteinwerfen, die's vielleicht wert ist, berücksichtigt zu werden.
Im konkreten Falle von cfkane macht es IMHO ohnehin am meisten Sinn, den zuständigen Orthopäden/ Physiotherapeuten konkret zu fragen.
Ich möchte an dieser Stelle Brainmaniac zustimmen.
Auch ziemlich übel für die Knie sind Drehbewegungen, v.a. Drehkicks, bei denen man vergisst bzw. als Anfänger nicht sehr akribisch angehalten wird, den Fuß des Standbeins mitzudrehen.
* Silverback
05-06-2018, 14:17
Würde/werde wiegesagt nicht widersprechen.
Der Einwurf galt nur einer weiteren Möglichkeit. Am besten sollte er IMHO seine "wissenden Betreuer" (Arzt etc.) fragen (allein schon aus juristischer Sicht/ potenziellen Haftungsgründen).
Dank euch für eure Antworten bzgl. Knie!
Dreh-Kicks würde ich eh nicht machen. Die Tipps zur Ausrichtung der Knie sind gut!
Mein Orthopäde ist zwar medizinisch gut, hat aber von den KK überhaupt keine Vorstellung. Schon bei meiner Frage nach Tai Chi hatte er die wildesten Kung-Fu-Sprünge vor Augen und Panik in denselben ...
Wenn ich fragen darf, Shintaro: Ist dein Knie-Unfall beim Karate passiert?
Shintaro
05-06-2018, 16:29
Dank euch für eure Antworten bzgl. Knie!
Dreh-Kicks würde ich eh nicht machen. Die Tipps zur Ausrichtung der Knie sind gut!
Mein Orthopäde ist zwar medizinisch gut, hat aber von den KK überhaupt keine Vorstellung. Schon bei meiner Frage nach Tai Chi hatte er die wildesten Kung-Fu-Sprünge vor Augen und Panik in denselben ...
Wenn ich fragen darf, Shintaro: Ist dein Knie-Unfall beim Karate passiert?
Mein Knieunfall würde durch einen hochgraduierten Jujutsuka verursacht, der sich nicht an die Absprache gehalten hatte, Würfe im Ansatz zu üben. War ein Stockkampfseminar. Wir sprachen darüber die Würfe nur im Ansatz zu machen. Hingegen der Absprache ließ er sich, wie er mir nachher schrieb, mit Absicht fallen. Aus Eigensicherung, wie er es ausdrückte. Es würde von mir, wegen der bestehenden Absprache, kein Gleichgewicht gebrochen, sodass er nicht fallen musste. Da ich eine Drehbewegung für das Gleichgewichtbrechen nicht eingeleitet hatte, fiel mir der Typ seitlich aufs linke Knie. Dieser Unfall war absolut vermeidbar gewesen und fahrlässig verursacht worden. Das von einem 4. Dan.
Shintaro
06-06-2018, 08:00
Das sind doch Allgemeinplätze. Matsubayashi Ryu ist nicht älter als Shotokan, da 1947 gegründet. Shotokan gab es damals schon. Tradition & Alter sind zudem kein Qualitätsmerkmal per se. Weite Ausholbewegungen sind an sich jetzt nicht schlecht, ich halte sie didaktisch sogar mittlerweile für besser, wenn man weiß, was man macht. Mit gleicher Argumentation könnte man sagen, im Matsubayashi hält man hikite noch für gut etc. Alles i.o., wenn man weiß, was und wieso man macht. Das Gleiche bei tiefen "Ständen". Zugegebenermaßen wissen im Matsubayashi Ryu ggfs. mehr Leude, was sie warum machen, als im Shotokan Durschnitt :D
Ja Ausholbewegungen zu Trainingszwecken sind auf jeden Fall gut, da stimme ich zu. Dass die Matsuleute über ihren Stil mehr wissen, ist unbestritten.
Mein Knieunfall würde durch einen hochgraduierten Jujutsuka verursacht, der sich nicht an die Absprache gehalten hatte, Würfe im Ansatz zu üben. [...] Da ich eine Drehbewegung für das Gleichgewichtbrechen nicht eingeleitet hatte, fiel mir der Typ seitlich aufs linke Knie. Dieser Unfall war absolut vermeidbar gewesen und fahrlässig verursacht worden. Das von einem 4. Dan.
Böse Nummer :(! Vor allem weil auch so sinnlos und überflüssig!
Mein Unfall war beim Judo. Da fiel der andere auch seitlich aufs Knie ...
Gute Heilung und wieder volle Power :)!
PhilExpat
22-08-2018, 05:21
Ich kam auch vom Shotokan - 3 Jahre mit mitte 20 an der Uni gemacht.
Dann gut 25 Jahre nix gemacht und gearbeitet.
Dann hier in den Philippinen mit Shorin-Ryu wieder angefangen.
Fazit - Das damals Erlernte vom Shotokan war immer noch präsent - Shorin-Ryu ist für mich jetzt mit 53 aber etwas einfacher weil alles natürlicher ist.
Du wirst fast alle Techniken vom Shotokan weiter nutzen können.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.